← Retour vers "Loi portant des dispositions diverses "
| Loi portant des dispositions diverses | Wet houdende diverse bepalingen |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 30 DECEMBRE 2009. - Loi portant des dispositions diverses | 30 DECEMBER 2009. - Wet houdende diverse bepalingen |
| Traduction allemande d'extraits | Duitse vertaling van uittreksels |
| Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande des | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de artikelen 96 en |
| articles 96 et 97 de la loi du 30 décembre 2009 portant des | 97 van de wet van 30 december 2009 houdende diverse bepalingen |
| dispositions diverses (Moniteur belge du 31 décembre 2009). | (Belgisch Staatsblad van 31 december 2009). |
| Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
| allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS |
| 30. DEZEMBER 2009 - Gesetz zur Festlegung verschiedener Bestimmungen | 30. DEZEMBER 2009 - Gesetz zur Festlegung verschiedener Bestimmungen |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruß! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruß! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
| (...) | (...) |
| TITEL 10 - Beschäftigung | TITEL 10 - Beschäftigung |
| (...) | (...) |
| KAPITEL 6 - Abänderungen des Grundlagengesetzes vom 29. Mai 1952 zur | KAPITEL 6 - Abänderungen des Grundlagengesetzes vom 29. Mai 1952 zur |
| Einsetzung des Nationalen Arbeitsrates, des Gesetzes vom 5. Dezember | Einsetzung des Nationalen Arbeitsrates, des Gesetzes vom 5. Dezember |
| 1968 über die kollektiven Arbeitsabkommen und die paritätischen | 1968 über die kollektiven Arbeitsabkommen und die paritätischen |
| Kommissionen, des Gesetzes vom 20. September 1948 zur Organisation der | Kommissionen, des Gesetzes vom 20. September 1948 zur Organisation der |
| Wirtschaft, des Gesetzes vom 4. Dezember 2007 über die Sozialwahlen | Wirtschaft, des Gesetzes vom 4. Dezember 2007 über die Sozialwahlen |
| des Jahres 2008 und des Gesetzes vom 4. August 1996 über das | des Jahres 2008 und des Gesetzes vom 4. August 1996 über das |
| Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer Arbeit und | Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer Arbeit und |
| Bestätigung des Königlichen Erlasses vom 7. April 1995 zur Festlegung | Bestätigung des Königlichen Erlasses vom 7. April 1995 zur Festlegung |
| der Modalitäten der Erweiterung der Zusammensetzung des Nationalen | der Modalitäten der Erweiterung der Zusammensetzung des Nationalen |
| Arbeitsrates um die repräsentativsten Arbeitgeberorganisationen, die | Arbeitsrates um die repräsentativsten Arbeitgeberorganisationen, die |
| den nicht kommerziellen Sektor vertreten | den nicht kommerziellen Sektor vertreten |
| (...) | (...) |
| Abschnitt 3 - Abänderungen des Gesetzes vom 20. September 1948 zur | Abschnitt 3 - Abänderungen des Gesetzes vom 20. September 1948 zur |
| Organisation der Wirtschaft | Organisation der Wirtschaft |
| Art. 96 - Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. September 1948 zur | Art. 96 - Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. September 1948 zur |
| Organisation der Wirtschaft, abgeändert durch die Gesetze vom 17. | Organisation der Wirtschaft, abgeändert durch die Gesetze vom 17. |
| Februar 1971 und 26. März 1999, wird wie folgt ersetzt: | Februar 1971 und 26. März 1999, wird wie folgt ersetzt: |
| "Die ordentlichen Mitglieder werden in gleicher Anzahl unter den | "Die ordentlichen Mitglieder werden in gleicher Anzahl unter den |
| Kandidaten ernannt, die vorgeschlagen werden von: | Kandidaten ernannt, die vorgeschlagen werden von: |
| a) den repräsentativsten Organisationen des Gewerbes, des | a) den repräsentativsten Organisationen des Gewerbes, des |
| Dienstleistungsbereichs, der Landwirtschaft, des Handels und des | Dienstleistungsbereichs, der Landwirtschaft, des Handels und des |
| Handwerks und des nichtkommerziellen Sektors einerseits, die zu diesem | Handwerks und des nichtkommerziellen Sektors einerseits, die zu diesem |
| Zweck eine Liste mit je zwei Kandidaten erstellen, von denen eine | Zweck eine Liste mit je zwei Kandidaten erstellen, von denen eine |
| bestimmte Anzahl die kleinen und mittleren Betriebe und die | bestimmte Anzahl die kleinen und mittleren Betriebe und die |
| Familienbetriebe vertreten, | Familienbetriebe vertreten, |
| b) und den repräsentativsten Arbeitnehmerorganisationen andererseits, | b) und den repräsentativsten Arbeitnehmerorganisationen andererseits, |
| so wie sie in Artikel 2 § 4 Absatz 2 des Grundlagengesetzes vom 29. | so wie sie in Artikel 2 § 4 Absatz 2 des Grundlagengesetzes vom 29. |
| Mai 1952 zur Einsetzung des Nationalen Arbeitsrates erwähnt sind, die | Mai 1952 zur Einsetzung des Nationalen Arbeitsrates erwähnt sind, die |
| zu diesem Zweck eine Liste mit je zwei Kandidaten erstellen, von denen | zu diesem Zweck eine Liste mit je zwei Kandidaten erstellen, von denen |
| eine bestimmte Anzahl die Konsumgenossenschaften vertreten." | eine bestimmte Anzahl die Konsumgenossenschaften vertreten." |
| Art. 97 - Artikel 14 § 1 Absatz 2 Nr. 4 Buchstabe a) desselben | Art. 97 - Artikel 14 § 1 Absatz 2 Nr. 4 Buchstabe a) desselben |
| Gesetzes wird wie folgt ersetzt: | Gesetzes wird wie folgt ersetzt: |
| "a) auf nationaler Ebene gebildete überberufliche | "a) auf nationaler Ebene gebildete überberufliche |
| Arbeitnehmerorganisationen, die im Zentralen Wirtschaftsrat und im | Arbeitnehmerorganisationen, die im Zentralen Wirtschaftsrat und im |
| Nationalen Arbeitsrat vertreten sind. | Nationalen Arbeitsrat vertreten sind. |
| In Abweichung von Artikel 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. September | In Abweichung von Artikel 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. September |
| 1948 zur Organisation der Wirtschaft enden die Mandate der Mitglieder | 1948 zur Organisation der Wirtschaft enden die Mandate der Mitglieder |
| des Zentralen Wirtschaftsrates wie durch den Königlichen Erlass vom | des Zentralen Wirtschaftsrates wie durch den Königlichen Erlass vom |
| 12. Januar 2007 zur Ernennung der Mitglieder des Zentralen | 12. Januar 2007 zur Ernennung der Mitglieder des Zentralen |
| Wirtschaftsrates zugeteilt am Datum des Inkrafttretens von Titel 10 | Wirtschaftsrates zugeteilt am Datum des Inkrafttretens von Titel 10 |
| Kapitel 6 Abschnitt 3 des Gesetzes vom 30. Dezember 2009 zur | Kapitel 6 Abschnitt 3 des Gesetzes vom 30. Dezember 2009 zur |
| Festlegung verschiedener Bestimmungen,". | Festlegung verschiedener Bestimmungen,". |
| (...) | (...) |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 30. Dezember 2009 | Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 30. Dezember 2009 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Premierminister | Der Premierminister |
| Y. LETERME | Y. LETERME |
| Für die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten, | Für die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten, |
| beauftragt mit der Sozialeingliederung, abwesend: | beauftragt mit der Sozialeingliederung, abwesend: |
| Der Minister der Pensionen und der Großstädte | Der Minister der Pensionen und der Großstädte |
| M. DAERDEN | M. DAERDEN |
| Die Ministerin der Beschäftigung, | Die Ministerin der Beschäftigung, |
| beauftragt mit der Migrations- und Asylpolitik | beauftragt mit der Migrations- und Asylpolitik |
| Frau J. MILQUET | Frau J. MILQUET |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| S. DE CLERCK | S. DE CLERCK |
| Die Ministerin der KMB und der Selbständigen | Die Ministerin der KMB und der Selbständigen |
| Frau S. LARUELLE | Frau S. LARUELLE |
| Der Minister der Energie | Der Minister der Energie |
| P. MAGNETTE | P. MAGNETTE |
| Der Minister der Entwicklungszusammenarbeit | Der Minister der Entwicklungszusammenarbeit |
| Ch. MICHEL | Ch. MICHEL |
| Die Ministerin des Öffentlichen Dienstes | Die Ministerin des Öffentlichen Dienstes |
| Frau I. VERVOTTE | Frau I. VERVOTTE |
| Für den Minister für Unternehmung und Vereinfachung, abwesend: | Für den Minister für Unternehmung und Vereinfachung, abwesend: |
| Die Ministerin des Innern | Die Ministerin des Innern |
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |
| Die Ministerin des Innern | Die Ministerin des Innern |
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |
| Der Staatssekretär für Mobilität | Der Staatssekretär für Mobilität |
| E. SCHOUPPE | E. SCHOUPPE |
| Der Staatssekretär für Migrations- und Asylpolitik | Der Staatssekretär für Migrations- und Asylpolitik |
| M. WATHELET | M. WATHELET |
| Für den Staatssekretär für Soziale Eingliederung, abwesend: | Für den Staatssekretär für Soziale Eingliederung, abwesend: |
| Der Minister der Pensionen und der Großstädte | Der Minister der Pensionen und der Großstädte |
| M. DAERDEN | M. DAERDEN |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| S. DE CLERCK | S. DE CLERCK |