← Retour vers "Loi concernant le règlement des différends dans le cadre de la loi du 15 mai 2007 relative à l'indemnisation des dommages résultant de soins de santé. - Coordination officieuse en langue allemande "
Loi concernant le règlement des différends dans le cadre de la loi du 15 mai 2007 relative à l'indemnisation des dommages résultant de soins de santé. - Coordination officieuse en langue allemande | Wet met betrekking tot de regeling van de geschillen in het kader van de wet van 15 mei 2007 betreffende de vergoeding van schade als gevolg van gezondheidszorg. - Officieuze coördinatie in het Duits |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
15 MAI 2007. - Loi concernant le règlement des différends dans le | 15 MEI 2007. - Wet met betrekking tot de regeling van de geschillen in |
cadre de la loi du 15 mai 2007 relative à l'indemnisation des dommages | het kader van de wet van 15 mei 2007 betreffende de vergoeding van |
résultant de soins de santé. - Coordination officieuse en langue | schade als gevolg van gezondheidszorg. - Officieuze coördinatie in het |
allemande | Duits |
Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van |
allemande de la loi du 15 mai 2007 concernant le règlement des | de wet van 15 mei 2007 met betrekking tot de regeling van de |
différends dans le cadre de la loi du 15 mai 2007 relative à | geschillen in het kader van de wet van 15 mei 2007 betreffende de |
l'indemnisation des dommages résultant de soins de santé (Moniteur | vergoeding van schade als gevolg van gezondheidszorg (Belgisch |
belge du 6 juillet 2007), telle qu'elle a été modifiée successivement | Staatsblad van 6 juli 2007), zoals ze achtereenvolgens werd gewijzigd |
par : | bij : |
- la loi du 21 décembre 2007 modifiant la loi du 15 mai 2007 | - de wet van 21 december 2007 tot wijziging van de wet van 15 mei 2007 |
concernant le règlement des différends dans le cadre de la loi du 15 | met betrekking tot de regeling van de geschillen in het kader van de |
mai 2007 relative à l'indemnisation des dommages résultant de soins de | wet van 15 mei 2007 betreffende de vergoeding van schade als gevolg |
santé en ce qui concerne la date d'entrée en vigueur (Moniteur belge | van gezondheidszorg wat betreft de datum van inwerkingtreding |
du 31 décembre 2007); | (Belgisch Staatsblad van 31 december 2007); |
- la loi du 22 décembre 2008 portant des dispositions diverses (II) | - de wet van 22 december 2008 houdende diverse bepalingen (II) |
(Moniteur belge du 29 décembre 2008). | (Belgisch Staatsblad van 29 december 2008). |
Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale |
Service central de traduction allemande à Malmedy. | Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT |
15. MAI 2007 - Gesetz über die Beilegung von Streitfällen im Rahmen | 15. MAI 2007 - Gesetz über die Beilegung von Streitfällen im Rahmen |
des Gesetzes vom 15. Mai 2007 | des Gesetzes vom 15. Mai 2007 |
über die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen | über die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen |
KAPITEL I - Allgemeine Bestimmung | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmung |
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der |
Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
KAPITEL II - Schiedsverfahren | KAPITEL II - Schiedsverfahren |
Art. 2 - § 1 - Bei Uneinigkeit zwischen dem in Artikel 12 des Gesetzes | Art. 2 - § 1 - Bei Uneinigkeit zwischen dem in Artikel 12 des Gesetzes |
vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden infolge von | vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden infolge von |
Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Fonds und dem | Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Fonds und dem |
Versicherungsunternehmen bestimmen der Fonds und das | Versicherungsunternehmen bestimmen der Fonds und das |
Versicherungsunternehmen jeweils einen Schiedsrichter, die in | Versicherungsunternehmen jeweils einen Schiedsrichter, die in |
gegenseitigem Einvernehmen einen dritten Schiedsrichter bestimmen. | gegenseitigem Einvernehmen einen dritten Schiedsrichter bestimmen. |
Diese Schiedsrichter bilden ein Kollegium. | Diese Schiedsrichter bilden ein Kollegium. |
§ 2 - Dieses Kollegium hat den Auftrag, die Standpunkte des Fonds und | § 2 - Dieses Kollegium hat den Auftrag, die Standpunkte des Fonds und |
des Versicherungsunternehmens miteinander zu versöhnen und | des Versicherungsunternehmens miteinander zu versöhnen und |
gegebenenfalls einen Beschluss zu fassen, der als der gemeinsame | gegebenenfalls einen Beschluss zu fassen, der als der gemeinsame |
Beschluss des Fonds und des Versicherungsunternehmens angesehen wird. | Beschluss des Fonds und des Versicherungsunternehmens angesehen wird. |
Hierzu verfügt es, unter Berücksichtigung der Aussetzungszeiträume, | Hierzu verfügt es, unter Berücksichtigung der Aussetzungszeiträume, |
über eine Frist von achtzig Tagen nach Ablauf der in Artikel 25 des | über eine Frist von achtzig Tagen nach Ablauf der in Artikel 25 des |
Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden infolge von | Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden infolge von |
Gesundheitspflegeleistungen festgelegten Frist. Es kann eine | Gesundheitspflegeleistungen festgelegten Frist. Es kann eine |
Gegenexpertise durchführen lassen, deren Kosten je zur Hälfte durch | Gegenexpertise durchführen lassen, deren Kosten je zur Hälfte durch |
das betreffende Versicherungsunternehmen und durch den Fonds getragen | das betreffende Versicherungsunternehmen und durch den Fonds getragen |
werden. | werden. |
Das Kollegium hört den Antragsteller oder seinen Vertreter an, bevor | Das Kollegium hört den Antragsteller oder seinen Vertreter an, bevor |
es seinen Beschluss fasst. | es seinen Beschluss fasst. |
Das Kollegium notifiziert seinen Beschluss innerhalb einer Frist von | Das Kollegium notifiziert seinen Beschluss innerhalb einer Frist von |
achtzig Tagen dem Fonds und dem Versicherungsunternehmen per | achtzig Tagen dem Fonds und dem Versicherungsunternehmen per |
Einschreibebrief. | Einschreibebrief. |
§ 3 - Der Beschluss des Kollegiums wird als der gemeinsame Wille des | § 3 - Der Beschluss des Kollegiums wird als der gemeinsame Wille des |
Fonds und des Versicherungsunternehmens angesehen, die sich beide | Fonds und des Versicherungsunternehmens angesehen, die sich beide |
daran halten. | daran halten. |
Das Versicherungsunternehmen notifiziert dem Antragsteller den | Das Versicherungsunternehmen notifiziert dem Antragsteller den |
Beschluss innerhalb der in Artikel 25 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 | Beschluss innerhalb der in Artikel 25 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 |
über die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen | über die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen |
festgelegten Frist. | festgelegten Frist. |
KAPITEL III | KAPITEL III |
Art. 3 - § 1 - In Beschwerden von Antragstellern gegen die in Artikel | Art. 3 - § 1 - In Beschwerden von Antragstellern gegen die in Artikel |
25 § 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden | 25 § 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von Schäden |
infolge von Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Beschlüsse und gegen | infolge von Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Beschlüsse und gegen |
die in Artikel 28 desselben Gesetzes erwähnten Beschlüsse des | die in Artikel 28 desselben Gesetzes erwähnten Beschlüsse des |
Gemeinsamen Garantiefonds erkennt das Arbeitsgericht. | Gemeinsamen Garantiefonds erkennt das Arbeitsgericht. |
Zur Vermeidung des Verfalls wird die Beschwerde per Antragschrift | Zur Vermeidung des Verfalls wird die Beschwerde per Antragschrift |
eingereicht, die binnen neunzig Tagen nach Datum des Empfangs des | eingereicht, die binnen neunzig Tagen nach Datum des Empfangs des |
Beschlusses bei der Kanzlei des Arbeitsgerichts des Wohnsitzes des | Beschlusses bei der Kanzlei des Arbeitsgerichts des Wohnsitzes des |
Antragstellers hinterlegt wird. | Antragstellers hinterlegt wird. |
Die gleiche Beschwerde kann durch Antragsteller eingereicht werden, | Die gleiche Beschwerde kann durch Antragsteller eingereicht werden, |
für deren Anträge innerhalb der in Artikel 25 erwähnten Frist kein | für deren Anträge innerhalb der in Artikel 25 erwähnten Frist kein |
Beschluss gefasst worden ist. | Beschluss gefasst worden ist. |
Das Gericht befindet in erster Instanz über die Beschlüsse des Fonds | Das Gericht befindet in erster Instanz über die Beschlüsse des Fonds |
und des Versicherungsunternehmens. Es verfügt über volle | und des Versicherungsunternehmens. Es verfügt über volle |
Rechtsprechungsbefugnis und wendet die im Gesetz vom 15. Mai 2007 über | Rechtsprechungsbefugnis und wendet die im Gesetz vom 15. Mai 2007 über |
die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen | die Vergütung von Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen |
vorgesehenen Kriterien und Bedingungen an. | vorgesehenen Kriterien und Bedingungen an. |
§ 2 - Das Versicherungsunternehmen oder der Fonds, der den in Artikel | § 2 - Das Versicherungsunternehmen oder der Fonds, der den in Artikel |
2 erwähnten Beschluss des Schiedsrichterkollegiums beanstandet, reicht | 2 erwähnten Beschluss des Schiedsrichterkollegiums beanstandet, reicht |
zur Vermeidung des Verfalls eine Beschwerde gegen diesen Beschluss | zur Vermeidung des Verfalls eine Beschwerde gegen diesen Beschluss |
binnen einem Monat nach dessen Notifizierung ein. | binnen einem Monat nach dessen Notifizierung ein. |
In Erwartung der Entscheidung des Arbeitsgerichts findet der in | In Erwartung der Entscheidung des Arbeitsgerichts findet der in |
Artikel 24 § 4 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von | Artikel 24 § 4 des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die Vergütung von |
Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen erwähnte vorläufige | Schäden infolge von Gesundheitspflegeleistungen erwähnte vorläufige |
Beschluss weiterhin Anwendung und wird der Antragsteller von der | Beschluss weiterhin Anwendung und wird der Antragsteller von der |
Beschwerde in Kenntnis gesetzt. | Beschwerde in Kenntnis gesetzt. |
Der eventuelle Saldo, der dem Antragsteller in Anwendung der | Der eventuelle Saldo, der dem Antragsteller in Anwendung der |
Entscheidung des Gerichts zu zahlen ist, wird ihm zusammen mit den | Entscheidung des Gerichts zu zahlen ist, wird ihm zusammen mit den |
Zinsen zum gesetzlichen Satz ausschliesslich zu Lasten der Partei, die | Zinsen zum gesetzlichen Satz ausschliesslich zu Lasten der Partei, die |
die Beschwerde gegen den Beschluss des Schiedsrichterkollegiums | die Beschwerde gegen den Beschluss des Schiedsrichterkollegiums |
eingereicht hat, gezahlt. | eingereicht hat, gezahlt. |
Art. 4 - Gegen die in Artikel 30 § 4 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Mai | Art. 4 - Gegen die in Artikel 30 § 4 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Mai |
2007 über die Vergütung von Schäden infolge von | 2007 über die Vergütung von Schäden infolge von |
Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Beschlüsse kann eine Beschwerde | Gesundheitspflegeleistungen erwähnten Beschlüsse kann eine Beschwerde |
eingelegt werden; beim Arbeitsgericht des Bezirks, in dem der | eingelegt werden; beim Arbeitsgericht des Bezirks, in dem der |
Gemeinsame Garantiefonds seinen Sitz hat, kann Berufung gegen die in | Gemeinsame Garantiefonds seinen Sitz hat, kann Berufung gegen die in |
Artikel 30 § 4 Absatz 3 desselben Gesetzes erwähnten Beschlüsse | Artikel 30 § 4 Absatz 3 desselben Gesetzes erwähnten Beschlüsse |
eingelegt werden, und zwar auf die Weise und innerhalb der Fristen, | eingelegt werden, und zwar auf die Weise und innerhalb der Fristen, |
die vom König festgelegt werden. | die vom König festgelegt werden. |
KAPITEL IV - Inkrafttreten | KAPITEL IV - Inkrafttreten |
Art. 5 - Vorliegendes Gesetz tritt [an dem vom König zu bestimmenden | Art. 5 - Vorliegendes Gesetz tritt [an dem vom König zu bestimmenden |
Datum [...] in Kraft]. | Datum [...] in Kraft]. |
[Art. 5 abgeändert durch Art. 2 des G. vom 21. Dezember 2007 (B.S. vom | [Art. 5 abgeändert durch Art. 2 des G. vom 21. Dezember 2007 (B.S. vom |
31. Dezember 2007) und Art. 2 des G. vom 22. Dezember 2008 (B.S. vom | 31. Dezember 2007) und Art. 2 des G. vom 22. Dezember 2008 (B.S. vom |
29. Dezember 2008)] | 29. Dezember 2008)] |