← Retour vers "Loi relative à la pension de retraite et de survie des employés. - Coordination officieuse en langue allemande "
| Loi relative à la pension de retraite et de survie des employés. - Coordination officieuse en langue allemande | Wet betreffende het rust- en overlevingspensioen voor bedienden. - Officieuze coördinatie in het Duits |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 12 JUILLET 1957. - Loi relative à la pension de retraite et de survie | 12 JULI 1957. - Wet betreffende het rust- en overlevingspensioen voor |
| des employés. - Coordination officieuse en langue allemande | bedienden. - Officieuze coördinatie in het Duits |
| Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van |
| allemande de la loi du 12 juillet 1957 relative à la pension de | de wet van 12 juli 1957 betreffende het rust- en overlevingspensioen |
| retraite et de survie des employés (Moniteur belge du 21 juillet | voor bedienden (Belgisch Staatsblad van 21 juli 1957), zoals ze |
| 1957), telle qu'elle a été modifiée successivement par : | achtereenvolgens werd gewijzigd bij : |
| - la loi du 22 février 1960 modifiant la loi du 12 juillet 1957 | - de wet van 22 februari 1960 tot wijziging van de wet van 12 juli |
| relative à la pension de retraite et de survie des employés (Moniteur | 1957 betreffende het rust- en overlevingspensioen voor bedienden |
| belge du 5 mars 1960); | (Belgisch Staatsblad van 5 maart 1960); |
| - la loi du 3 avril 1962 relative à la pension de retraite et de | - de wet van 3 april 1962 betreffende het rust- en overlevingspensioen |
| survie des ouvriers et des employés (Moniteur belge du 6 avril 1962); | voor arbeiders en bedienden (Belgisch Staatsblad van 6 april 1962); |
| - la loi du 10 octobre 1967 contenant le Code judiciaire (Moniteur | - de wet van 10 oktober 1967 houdende het Gerechtelijk Wetboek |
| belge du 31 octobre 1967); | (Belgisch Staatsblad van 31 oktober 1967); |
| - l'arrête royal n° 50 du 24 octobre 1967 relatif à la pension de | - het koninklijk besluit nr. 50 van 24 oktober 1967 betreffende het |
| retraite et de survie des travailleurs salariés (Moniteur belge du 27 octobre 1967); | rust- en overlevingspensioen voor werknemers (Belgisch Staatsblad van 27 oktober 1967); |
| - la loi du 24 juin 1969 majorant les pensions des travailleurs | - de wet van 24 juni 1969 tot verhoging van de werknemerspensioenen |
| salariés (Moniteur belge du 5 juillet 1969); | (Belgisch Staatsblad van 5 juli 1969); |
| - la loi du 12 mai 1971 modifiant la loi du 10 octobre 1967 contenant | - de wet van 12 mei 1971 tot wijziging van de wet van 10 oktober 1967 |
| le Code judiciaire (Moniteur belge du 26 mai 1971); | houdende het Gerechtelijk Wetboek (Belgisch Staatsblad van 26 mei |
| - la loi du 28 mai 1971 réalisant l'unification et l'harmonisation des | 1971); - de wet van 28 mei 1971 tot verwezenlijking van de eenmaking en de |
| régimes de capitalisation institués dans le cadre des lois relatives à | harmonisering van de kapitalisatiestelsels ingericht in het raam van |
| l'assurance en vue de la vieillesse et du décès prématuré (Moniteur | de wetten betreffende de verzekering tegen de geldelijke gevolgen van |
| belge du 16 juin 1971); | ouderdom en vroegtijdige dood (Belgisch Staatsblad van 16 juni 1971); |
| - la loi du 10 février 1981 de redressement relative à la sécurité | - de herstelwet van 10 februari 1981 inzake de sociale zekerheid en de |
| sociale et au bien-être en 1981 (Moniteur belge du 14 février 1981); | welvaartsvastheid in 1981 (Belgisch Staatsblad van 14 februari 1981); |
| - la loi du 28 avril 2003 relative aux pensions complémentaires et au | - de wet van 28 april 2003 betreffende de aanvullende pensioenen en |
| régime fiscal de celles-ci et de certains avantages complémentaires en | het belastingstelsel van die pensioenen en van sommige aanvullende |
| matière de sécurité sociale (Moniteur belge du 15 mai 2003, err. du 26 | voordelen inzake sociale zekerheid (Belgisch Staatsblad van 15 mei |
| mai 2003). | 2003, err. van 26 mei 2003). |
| Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale |
| Service central de traduction allemande à Malmedy. | Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. |
| MINISTERIUM DER ARBEIT UND DER SOZIALFÜRSORGE | MINISTERIUM DER ARBEIT UND DER SOZIALFÜRSORGE |
| 12. JULI 1957 - Gesetz über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension | 12. JULI 1957 - Gesetz über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension |
| für Angestellte | für Angestellte |
| KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen |
| Artikel 1 - 9 - [...] | Artikel 1 - 9 - [...] |
| [Art. 1 bis 9 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 1 bis 9 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| KAPITEL II - [Ruhestandspension und Altersrente] | KAPITEL II - [Ruhestandspension und Altersrente] |
| [Überschrift von Kapitel II ersetzt durch Art. 6 des G. vom 22. | [Überschrift von Kapitel II ersetzt durch Art. 6 des G. vom 22. |
| Februar 1960 (B.S. vom 5. März 1960)] | Februar 1960 (B.S. vom 5. März 1960)] |
| Art. 10 - 14 - [...] | Art. 10 - 14 - [...] |
| [Art. 10 bis 14 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 10 bis 14 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| [Art. 14bis - [§ 1 - Der Teil des Beitrags des Angestellten, der in | [Art. 14bis - [§ 1 - Der Teil des Beitrags des Angestellten, der in |
| Anwendung von Artikel 22 § 1 [, so wie er vor seiner Abänderung durch | Anwendung von Artikel 22 § 1 [, so wie er vor seiner Abänderung durch |
| den Königlichen Erlass Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die | den Königlichen Erlass Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die |
| Ruhestands- und Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger lautete,] bei | Ruhestands- und Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger lautete,] bei |
| dem vom Angestellten gewählten Versicherungsträger eingezahlt wird, | dem vom Angestellten gewählten Versicherungsträger eingezahlt wird, |
| wird entsprechend einer vom König festgelegten Tabelle für den Aufbau | wird entsprechend einer vom König festgelegten Tabelle für den Aufbau |
| einer Altersrente zugunsten des Angestellten und für den Aufbau einer | einer Altersrente zugunsten des Angestellten und für den Aufbau einer |
| Witwenrente zugunsten der Witwe des Angestellten verwendet. | Witwenrente zugunsten der Witwe des Angestellten verwendet. |
| § 2 - Die Altersrente setzt am ersten Tag des Monats nach dem Monat | § 2 - Die Altersrente setzt am ersten Tag des Monats nach dem Monat |
| ein, in dem der Angestellte das 65. beziehungsweise 60. Lebensjahr | ein, in dem der Angestellte das 65. beziehungsweise 60. Lebensjahr |
| erreicht, je nachdem, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. | erreicht, je nachdem, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. |
| Auf Ersuchen des Betreffenden kann die Altersrente jedoch frühestens | Auf Ersuchen des Betreffenden kann die Altersrente jedoch frühestens |
| am ersten Tag des Monats nach dem Monat einsetzen, in dem der | am ersten Tag des Monats nach dem Monat einsetzen, in dem der |
| Angestellte das 60. beziehungsweise 55. Lebensjahr erreicht, je | Angestellte das 60. beziehungsweise 55. Lebensjahr erreicht, je |
| nachdem, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. In diesem | nachdem, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. In diesem |
| Fall wird die Rente gemäss einer durch Königlichen Erlass festgelegten | Fall wird die Rente gemäss einer durch Königlichen Erlass festgelegten |
| Tabelle herabgesetzt. | Tabelle herabgesetzt. |
| [Männliche Empfänger einer Altersrente, die mit dem Erreichen des 65. | [Männliche Empfänger einer Altersrente, die mit dem Erreichen des 65. |
| Lebensjahres einsetzt, können bei der Eröffnung ihres Anspruchs | Lebensjahres einsetzt, können bei der Eröffnung ihres Anspruchs |
| entweder die Auszahlung in Geld von maximal drei Siebteln des Betrags, | entweder die Auszahlung in Geld von maximal drei Siebteln des Betrags, |
| der sich aus dem derzeitigen Wert ihrer Rente und dem derzeitigen Wert | der sich aus dem derzeitigen Wert ihrer Rente und dem derzeitigen Wert |
| der hypothetischen Witwenrente zusammensetzt, oder die Umwandlung | der hypothetischen Witwenrente zusammensetzt, oder die Umwandlung |
| gemäss einer vom König festgelegten Tabelle von maximal drei Siebteln | gemäss einer vom König festgelegten Tabelle von maximal drei Siebteln |
| des derzeitigen Wertes der hypothetischen Witwenrente in eine | des derzeitigen Wertes der hypothetischen Witwenrente in eine |
| Leibrente zu ihren Gunsten beantragen.] | Leibrente zu ihren Gunsten beantragen.] |
| [Weibliche Empfänger einer Altersrente, die mit dem Erreichen des 60. | [Weibliche Empfänger einer Altersrente, die mit dem Erreichen des 60. |
| Lebensjahres einsetzt, können die Auszahlung in Geld von maximal drei | Lebensjahres einsetzt, können die Auszahlung in Geld von maximal drei |
| Siebteln des derzeitigen Wertes ihrer Rente beantragen.] | Siebteln des derzeitigen Wertes ihrer Rente beantragen.] |
| § 3 - [Die Witwenrente beläuft sich auf 40 Prozent der dem Ehemann | § 3 - [Die Witwenrente beläuft sich auf 40 Prozent der dem Ehemann |
| gewährten Altersrente. Diese Rente setzt frühestens am ersten Tag des | gewährten Altersrente. Diese Rente setzt frühestens am ersten Tag des |
| Monats nach dem Monat ein, in dem der Ehemann verstorben ist. | Monats nach dem Monat ein, in dem der Ehemann verstorben ist. |
| Bei einem Altersunterschied zwischen den Ehepartnern wird dieser Satz | Bei einem Altersunterschied zwischen den Ehepartnern wird dieser Satz |
| gemäss einer vom König festgelegten Tabelle angepasst. | gemäss einer vom König festgelegten Tabelle angepasst. |
| Wenn von der in § 2 Absatz 3 vorgesehenen Möglichkeit des Rückkaufs | Wenn von der in § 2 Absatz 3 vorgesehenen Möglichkeit des Rückkaufs |
| oder der Umwandlung der hypothetischen Witwenrente Gebrauch gemacht | oder der Umwandlung der hypothetischen Witwenrente Gebrauch gemacht |
| wird, ergibt sich die als Grundlage für die Berechnung der Witwenrente | wird, ergibt sich die als Grundlage für die Berechnung der Witwenrente |
| dienende Altersrente, indem die vor dem Rückkauf oder der Umwandlung | dienende Altersrente, indem die vor dem Rückkauf oder der Umwandlung |
| aufgebaute Altersrente mit einem Bruch multipliziert wird, der der | aufgebaute Altersrente mit einem Bruch multipliziert wird, der der |
| Differenz zwischen der Einheit und dem Bruch des derzeitigen Wertes, | Differenz zwischen der Einheit und dem Bruch des derzeitigen Wertes, |
| der Gegenstand des Rückkaufs oder der Umwandlung war, entspricht.] | der Gegenstand des Rückkaufs oder der Umwandlung war, entspricht.] |
| § 4 - Die fälligen Beträge der Alters- und der Witwenrente werden von | § 4 - Die fälligen Beträge der Alters- und der Witwenrente werden von |
| dem Versicherungsträger ausgezahlt, dem der Angestellte zuletzt | dem Versicherungsträger ausgezahlt, dem der Angestellte zuletzt |
| angeschlossen war. | angeschlossen war. |
| Des Weiteren zahlt dieser Versicherungsträger die Altersrente, die der | Des Weiteren zahlt dieser Versicherungsträger die Altersrente, die der |
| Versicherte durch die in Anwendung des Gesetzes vom 18. Juni 1930 zur | Versicherte durch die in Anwendung des Gesetzes vom 18. Juni 1930 zur |
| Revision des Gesetzes vom 10. März 1925 über die Versicherung im | Revision des Gesetzes vom 10. März 1925 über die Versicherung im |
| Hinblick auf das Alter und den vorzeitigen Tod von Angestellten | Hinblick auf das Alter und den vorzeitigen Tod von Angestellten |
| geleisteten Pflichteinzahlungen aufgebaut hat, und eventuell die in | geleisteten Pflichteinzahlungen aufgebaut hat, und eventuell die in |
| Anwendung dieses Gesetzes aufgebaute Witwenrente aus. | Anwendung dieses Gesetzes aufgebaute Witwenrente aus. |
| Die verschiedenen Versicherungsträger, bei denen aufgrund von Artikel | Die verschiedenen Versicherungsträger, bei denen aufgrund von Artikel |
| 22 § 1 [, so wie er vor seiner Abänderung durch den Königlichen Erlass | 22 § 1 [, so wie er vor seiner Abänderung durch den Königlichen Erlass |
| Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und | Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und |
| Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger lautete,] Einzahlungen | Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger lautete,] Einzahlungen |
| geleistet oder in Anwendung des vorerwähnten Gesetzes vom 18. Juni | geleistet oder in Anwendung des vorerwähnten Gesetzes vom 18. Juni |
| 1930 Pflichteinzahlungen getätigt wurden, schulden dem in vorliegendem | 1930 Pflichteinzahlungen getätigt wurden, schulden dem in vorliegendem |
| Paragraphen Absatz 1 erwähnten Versicherungsträger, unbeschadet der in | Paragraphen Absatz 1 erwähnten Versicherungsträger, unbeschadet der in |
| Artikel 6 vorgesehenen Rechtsübertragungen, die fälligen | Artikel 6 vorgesehenen Rechtsübertragungen, die fälligen |
| Rentenbeträge.]] | Rentenbeträge.]] |
| [§ 5 - Der König legt die Prüfungsmodalitäten sowie die Fristen und | [§ 5 - Der König legt die Prüfungsmodalitäten sowie die Fristen und |
| Modalitäten zur Einreichung der Anträge in Bezug auf die Auszahlung | Modalitäten zur Einreichung der Anträge in Bezug auf die Auszahlung |
| der Renten und des derzeitigen Wertes dieser Renten fest, sowohl was | der Renten und des derzeitigen Wertes dieser Renten fest, sowohl was |
| die in § 1 erwähnten Renten als auch die Renten betrifft, die durch | die in § 1 erwähnten Renten als auch die Renten betrifft, die durch |
| Pflichteinzahlungen in Anwendung des vorerwähnten Gesetzes vom 18. | Pflichteinzahlungen in Anwendung des vorerwähnten Gesetzes vom 18. |
| Juni 1930 aufgebaut wurden.] | Juni 1930 aufgebaut wurden.] |
| [Art. 14bis eingefügt durch Art. 7 des G. vom 22. Februar 1960 (B.S. | [Art. 14bis eingefügt durch Art. 7 des G. vom 22. Februar 1960 (B.S. |
| vom 5. März 1960) und ersetzt durch Art. 20 des G. vom 3. April 1962 | vom 5. März 1960) und ersetzt durch Art. 20 des G. vom 3. April 1962 |
| (B.S. vom 6. April 1962); § 1 abgeändert durch Art. 69 § 1 des K.E. | (B.S. vom 6. April 1962); § 1 abgeändert durch Art. 69 § 1 des K.E. |
| Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 2 Abs. 3 | Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 2 Abs. 3 |
| ersetzt durch Art. 27 des G. vom 28. Mai 1971 (B.S. vom 16. Juni | ersetzt durch Art. 27 des G. vom 28. Mai 1971 (B.S. vom 16. Juni |
| 1971); § 2 Abs. 4 eingefügt durch Art. 27 des G. vom 28. Mai 1971 | 1971); § 2 Abs. 4 eingefügt durch Art. 27 des G. vom 28. Mai 1971 |
| (B.S. vom 16. Juni 1971); § 3 ersetzt durch Art. 28 des G. vom 28. Mai | (B.S. vom 16. Juni 1971); § 3 ersetzt durch Art. 28 des G. vom 28. Mai |
| 1971 (B.S. vom 16. Juni 1971); § 4 Abs. 3 abgeändert durch Art. 69 § 1 | 1971 (B.S. vom 16. Juni 1971); § 4 Abs. 3 abgeändert durch Art. 69 § 1 |
| des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 5 | des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 5 |
| eingefügt durch Art. 29 des G. vom 28. Mai 1971 (B.S. vom 16. Juni | eingefügt durch Art. 29 des G. vom 28. Mai 1971 (B.S. vom 16. Juni |
| 1971)] | 1971)] |
| KAPITEL III - Leistungen bei Tod des Arbeitnehmers | KAPITEL III - Leistungen bei Tod des Arbeitnehmers |
| Art. 15 - 17 - [...] | Art. 15 - 17 - [...] |
| [Art. 15 bis 17 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 15 bis 17 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| KAPITEL IV - Finanzierung, Verwaltung, Sanktionen, Streitsachen | KAPITEL IV - Finanzierung, Verwaltung, Sanktionen, Streitsachen |
| Art. 18 - 19 - [...] | Art. 18 - 19 - [...] |
| [Art. 18 und 19 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 18 und 19 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| Art. 20 - § 1 - [Die Nationale Kasse für Pensionen zugunsten von | Art. 20 - § 1 - [Die Nationale Kasse für Pensionen zugunsten von |
| Angestellten, die durch die Artikel 16 und 17 des Gesetzes vom 18. | Angestellten, die durch die Artikel 16 und 17 des Gesetzes vom 18. |
| Juni 1930 zur Revision des Gesetzes vom 10. März 1925 über die | Juni 1930 zur Revision des Gesetzes vom 10. März 1925 über die |
| Versicherung im Hinblick auf das Alter und den vorzeitigen Tod von | Versicherung im Hinblick auf das Alter und den vorzeitigen Tod von |
| Angestellten eingesetzt wurde, ist mit der Verwaltung der Gelder, die | Angestellten eingesetzt wurde, ist mit der Verwaltung der Gelder, die |
| gemäss der Verpflichtung dieser Kasse zum Aufbau der Renten bestimmt | gemäss der Verpflichtung dieser Kasse zum Aufbau der Renten bestimmt |
| sind, und mit der Auszahlung dieser Renten beauftragt. Die Kasse nimmt | sind, und mit der Auszahlung dieser Renten beauftragt. Die Kasse nimmt |
| die Auszahlung der Leistungen in der vom König vorgeschriebenen Weise | die Auszahlung der Leistungen in der vom König vorgeschriebenen Weise |
| vor. | vor. |
| [...]] | [...]] |
| § 2 - [Das Landesamt für Pensionen zugunsten von Lohnempfängern ist | § 2 - [Das Landesamt für Pensionen zugunsten von Lohnempfängern ist |
| für die Immobilien, die es aufgrund der Erfordernisse seiner Dienste | für die Immobilien, die es aufgrund der Erfordernisse seiner Dienste |
| nutzt, zu einer Steuerbefreiung berechtigt.] | nutzt, zu einer Steuerbefreiung berechtigt.] |
| § 3 - [...] | § 3 - [...] |
| [Art. 20 § 1 ersetzt durch Art. 68 des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober | [Art. 20 § 1 ersetzt durch Art. 68 des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober |
| 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 1 frühere Absätze 2 und 3 | 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 1 frühere Absätze 2 und 3 |
| aufgehoben durch Art. 8 Nr. 1 des G. vom 24. Juni 1969 (B.S. vom 5. | aufgehoben durch Art. 8 Nr. 1 des G. vom 24. Juni 1969 (B.S. vom 5. |
| Juli 1969); § 2 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 10. Februar 1981 (B.S. | Juli 1969); § 2 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 10. Februar 1981 (B.S. |
| vom 14. Februar 1981); § 3 aufgehoben durch Art. 2 des G. vom 10. | vom 14. Februar 1981); § 3 aufgehoben durch Art. 2 des G. vom 10. |
| Februar 1981 (B.S. vom 14. Februar 1981)] | Februar 1981 (B.S. vom 14. Februar 1981)] |
| Art. 21 - [...] | Art. 21 - [...] |
| [Art. 21 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom 24. | [Art. 21 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom 24. |
| Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| Art. 22 - [§ 1 - [...] | Art. 22 - [§ 1 - [...] |
| § 2 - [Auf Vorschlag des Ministers der Pensionen, des Ministers der | § 2 - [Auf Vorschlag des Ministers der Pensionen, des Ministers der |
| Finanzen und des Ministers der Wirtschaft kann der König unter den von | Finanzen und des Ministers der Wirtschaft kann der König unter den von |
| Ihm bestimmten Bedingungen eine Versicherungsregelung der | Ihm bestimmten Bedingungen eine Versicherungsregelung der |
| aussergesetzlichen Vorteile zugunsten der im Königlichen Erlass Nr. 50 | aussergesetzlichen Vorteile zugunsten der im Königlichen Erlass Nr. 50 |
| vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension | vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension |
| für Lohnempfänger erwähnten Lohnempfänger einführen. Des Weiteren | für Lohnempfänger erwähnten Lohnempfänger einführen. Des Weiteren |
| können Lohnempfänger oder ehemalige Lohnempfänger, die keiner | können Lohnempfänger oder ehemalige Lohnempfänger, die keiner |
| Pensionsregelung auf sektorieller Ebene oder Unternehmensebene | Pensionsregelung auf sektorieller Ebene oder Unternehmensebene |
| angeschlossen sind, Einzahlungen leisten, um aussergesetzliche | angeschlossen sind, Einzahlungen leisten, um aussergesetzliche |
| Vorteile aufzubauen. Versicherungsregelungen der aussergesetzlichen | Vorteile aufzubauen. Versicherungsregelungen der aussergesetzlichen |
| Vorteile werden bei den in Artikel 2 § 1 und § 3 Nr. 5 des Gesetzes | Vorteile werden bei den in Artikel 2 § 1 und § 3 Nr. 5 des Gesetzes |
| vom 9. Juli 1975 über die Kontrolle der Versicherungsunternehmen | vom 9. Juli 1975 über die Kontrolle der Versicherungsunternehmen |
| erwähnten Versicherungsunternehmen beziehungsweise -trägern | erwähnten Versicherungsunternehmen beziehungsweise -trägern |
| abgeschlossen, sofern diese unter den vom König bestimmten Bedingungen | abgeschlossen, sofern diese unter den vom König bestimmten Bedingungen |
| von Ihm zugelassen worden sind. | von Ihm zugelassen worden sind. |
| Ein Versicherungsunternehmen beziehungsweise -träger kann jederzeit | Ein Versicherungsunternehmen beziehungsweise -träger kann jederzeit |
| auf die in Absatz 1 erwähnte Zulassung verzichten, vorausgesetzt, ein | auf die in Absatz 1 erwähnte Zulassung verzichten, vorausgesetzt, ein |
| anderes zugelassenes Versicherungsunternehmen beziehungsweise ein | anderes zugelassenes Versicherungsunternehmen beziehungsweise ein |
| anderer zugelassener Versicherungsträger übernimmt seine Rechte und | anderer zugelassener Versicherungsträger übernimmt seine Rechte und |
| Pflichten sowie seine Aktiva und Passiva, was die gemäss Absatz 1 | Pflichten sowie seine Aktiva und Passiva, was die gemäss Absatz 1 |
| eingeführte Versicherungsregelung der aussergesetzlichen Vorteile | eingeführte Versicherungsregelung der aussergesetzlichen Vorteile |
| betrifft.]] | betrifft.]] |
| [Art. 22 ersetzt durch Art. 69 § 2 des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober | [Art. 22 ersetzt durch Art. 69 § 2 des K.E. Nr. 50 vom 24. Oktober |
| 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 1 aufgehoben durch Art. 65 Nr. 1 | 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967); § 1 aufgehoben durch Art. 65 Nr. 1 |
| des G. vom 28. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003, Err. vom 26. Mai | des G. vom 28. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003, Err. vom 26. Mai |
| 2003); § 2 ersetzt durch Art. 65 Nr. 2 des G. vom 28. April 2003 (B.S. | 2003); § 2 ersetzt durch Art. 65 Nr. 2 des G. vom 28. April 2003 (B.S. |
| vom 15. Mai 2003, Err. vom 26. Mai 2003)] | vom 15. Mai 2003, Err. vom 26. Mai 2003)] |
| Art. 23 - 24 - [...] | Art. 23 - 24 - [...] |
| [Art. 23 und 24 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 23 und 24 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| Art. 25 - [§ 1 - Das Arbeitsgericht entscheidet über Streitfälle in | Art. 25 - [§ 1 - Das Arbeitsgericht entscheidet über Streitfälle in |
| Bezug auf die aus vorliegendem Gesetz hervorgehenden Rechte und wendet | Bezug auf die aus vorliegendem Gesetz hervorgehenden Rechte und wendet |
| auf Antrag des [Landesamtes für Pensionen zugunsten von | auf Antrag des [Landesamtes für Pensionen zugunsten von |
| Lohnempfängern] die in Artikel 24 vorgesehenen Sanktionen an. | Lohnempfängern] die in Artikel 24 vorgesehenen Sanktionen an. |
| Angefochtene administrative Rechtshandlungen müssen zur Vermeidung des | Angefochtene administrative Rechtshandlungen müssen zur Vermeidung des |
| Verfalls innerhalb eines Monats nach ihrer Notifizierung dem | Verfalls innerhalb eines Monats nach ihrer Notifizierung dem |
| zuständigen Arbeitsgericht vorgelegt werden. | zuständigen Arbeitsgericht vorgelegt werden. |
| Die beim Arbeitsgericht eingereichte Klage hat keine aufschiebende | Die beim Arbeitsgericht eingereichte Klage hat keine aufschiebende |
| Wirkung. | Wirkung. |
| § 2 - Anträge [...] des mit der Einziehung der Beiträge beauftragten | § 2 - Anträge [...] des mit der Einziehung der Beiträge beauftragten |
| [Landesamtes für Pensionen zugunsten von Lohnempfängern] oder der mit | [Landesamtes für Pensionen zugunsten von Lohnempfängern] oder der mit |
| der Auszahlung der Leistungen beauftragten Einrichtungen im Hinblick | der Auszahlung der Leistungen beauftragten Einrichtungen im Hinblick |
| auf die Zahlung der Beiträge oder die Erstattung unrechtmässig | auf die Zahlung der Beiträge oder die Erstattung unrechtmässig |
| bezogener Leistungen müssen zur Vermeidung des Verfalls innerhalb | bezogener Leistungen müssen zur Vermeidung des Verfalls innerhalb |
| dreier Jahre beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden.] | dreier Jahre beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden.] |
| [Art. 25 ersetzt durch Art. 3 (Art. 73 § 3) des G. vom 10. Oktober | [Art. 25 ersetzt durch Art. 3 (Art. 73 § 3) des G. vom 10. Oktober |
| 1967 (B.S. vom 31. Oktober 1967 (Anlage)); § 1 Abs. 1 abgeändert durch | 1967 (B.S. vom 31. Oktober 1967 (Anlage)); § 1 Abs. 1 abgeändert durch |
| Art. 16 Nr. 2 a) des G. vom 12. Mai 1971 (B.S. vom 26. Mai 1971); § 2 | Art. 16 Nr. 2 a) des G. vom 12. Mai 1971 (B.S. vom 26. Mai 1971); § 2 |
| abgeändert durch Art. 16 Nr. 2 a) und b) des G. vom 12. Mai 1971 (B.S. | abgeändert durch Art. 16 Nr. 2 a) und b) des G. vom 12. Mai 1971 (B.S. |
| vom 26. Mai 1971)] | vom 26. Mai 1971)] |
| KAPITEL V - Übergangsbestimmungen | KAPITEL V - Übergangsbestimmungen |
| Art. 26 - 27 - [...] | Art. 26 - 27 - [...] |
| [Art. 26 und 27 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 26 und 27 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |
| Art. 28 - Wenn die Konten zur Erfassung der von den zugelassenen | Art. 28 - Wenn die Konten zur Erfassung der von den zugelassenen |
| Einrichtungen im Rahmen des vorliegenden Gesetzes ausgeführten | Einrichtungen im Rahmen des vorliegenden Gesetzes ausgeführten |
| Tätigkeiten eine defizitäre Situation darstellen, kann der König durch | Tätigkeiten eine defizitäre Situation darstellen, kann der König durch |
| einen im Ministerrat beratenen Erlass beschliessen, dass die Rechte | einen im Ministerrat beratenen Erlass beschliessen, dass die Rechte |
| und Pflichten sowie die Aktiva und Passiva der defizitären | und Pflichten sowie die Aktiva und Passiva der defizitären |
| Einrichtungen, was die Finanzierung der in Anwendung des Gesetzes vom | Einrichtungen, was die Finanzierung der in Anwendung des Gesetzes vom |
| 18. Juni 1930 aufgebauten Renten betrifft, [vom Landesamt für | 18. Juni 1930 aufgebauten Renten betrifft, [vom Landesamt für |
| Pensionen zugunsten von Lohnempfängern] übernommen werden. | Pensionen zugunsten von Lohnempfängern] übernommen werden. |
| Diese Übernahme erfolgt von Rechts wegen für jede Einrichtung, deren | Diese Übernahme erfolgt von Rechts wegen für jede Einrichtung, deren |
| Auflösung beschlossen wird. | Auflösung beschlossen wird. |
| [Art. 28 Abs. 1 abgeändert durch Art. 4 des G. vom 10. Februar 1981 | [Art. 28 Abs. 1 abgeändert durch Art. 4 des G. vom 10. Februar 1981 |
| (B.S. vom 14. Februar 1981)] | (B.S. vom 14. Februar 1981)] |
| KAPITEL VI - Zusätzliche Bestimmungen | KAPITEL VI - Zusätzliche Bestimmungen |
| Art. 29 - 36 - [...] | Art. 29 - 36 - [...] |
| [Art. 29 bis 36 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom | [Art. 29 bis 36 aufgehoben durch Art. 75 § 3 Nr. 4 des K.E. Nr. 50 vom |
| 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] | 24. Oktober 1967 (B.S. vom 27. Oktober 1967)] |