Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Loi du 11/06/2011
← Retour vers "Loi modifiant la loi du 16 mars 1971 sur le travail en ce qui concerne la protection contre le licenciement en cas de conversion du congé de maternité en congé de paternité. - Traduction allemande "
Loi modifiant la loi du 16 mars 1971 sur le travail en ce qui concerne la protection contre le licenciement en cas de conversion du congé de maternité en congé de paternité. - Traduction allemande Wet tot wijziging van de arbeidswet van 16 maart 1971 in verband met de bescherming tegen ontslag in geval van omzetting van moederschapsverlof in vaderschapsverlof. - Duitse vertaling
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 11 JUIN 2011. - Loi modifiant la loi du 16 mars 1971 sur le travail en ce qui concerne la protection contre le licenciement en cas de conversion du congé de maternité en congé de paternité. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la loi du 11 juin 2011 modifiant la loi du 16 mars 1971 sur le travail en FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 11 JUNI 2011. - Wet tot wijziging van de arbeidswet van 16 maart 1971 in verband met de bescherming tegen ontslag in geval van omzetting van moederschapsverlof in vaderschapsverlof. - Duitse vertaling De hiernavolgende tekst is de Duitse vertaling van de wet van 11 juni 2011 tot wijziging van de arbeidswet van 16 maart 1971 in verband met
ce qui concerne la protection contre le licenciement en cas de de bescherming tegen ontslag in geval van omzetting van
conversion du congé de maternité en congé de paternité (Moniteur belge du 20 juillet 2011). moederschapsverlof in vaderschapsverlof (Belgisch Staatsblad van 20 juli 2011).
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse
allemande à Malmedy. vertaling in Malmedy.
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE
KONZERTIERUNG KONZERTIERUNG
11. JUNI 2011 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 16. März 1971 11. JUNI 2011 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 16. März 1971
über die Arbeit hinsichtlich des Entlassungsschutzes im Falle der über die Arbeit hinsichtlich des Entlassungsschutzes im Falle der
Umwandlung des Mutterschaftsurlaubs in Vaterschaftsurlaub Umwandlung des Mutterschaftsurlaubs in Vaterschaftsurlaub
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es:
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der
Verfassung erwähnte Angelegenheit. Verfassung erwähnte Angelegenheit.
Art. 2 - Artikel 39 des Gesetzes vom 16. März 1971 über die Arbeit, Art. 2 - Artikel 39 des Gesetzes vom 16. März 1971 über die Arbeit,
ersetzt durch das Gesetz vom 9. Juli 2004 und abgeändert durch die ersetzt durch das Gesetz vom 9. Juli 2004 und abgeändert durch die
Gesetze vom 20. Juli 2006, 22. Dezember 2008 und 6. Mai 2009, wird wie Gesetze vom 20. Juli 2006, 22. Dezember 2008 und 6. Mai 2009, wird wie
folgt abgeändert: folgt abgeändert:
1. Absatz 7 zweiter Satz wird aufgehoben. 1. Absatz 7 zweiter Satz wird aufgehoben.
2. Dieser Artikel wird durch die folgenden vier Absätze ergänzt: 2. Dieser Artikel wird durch die folgenden vier Absätze ergänzt:
« Ab dem Zeitpunkt, wo ein Arbeitgeber von der Umwandlung des « Ab dem Zeitpunkt, wo ein Arbeitgeber von der Umwandlung des
Mutterschaftsurlaubs in Vaterschaftsurlaub benachrichtigt worden ist, Mutterschaftsurlaubs in Vaterschaftsurlaub benachrichtigt worden ist,
bis nach Ablauf einer einmonatigen Frist ab Ende des bis nach Ablauf einer einmonatigen Frist ab Ende des
Vaterschaftsurlaubs darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht Vaterschaftsurlaubs darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht
entlassen, ausser aus Gründen, die nicht mit dem Vaterschaftsurlaub entlassen, ausser aus Gründen, die nicht mit dem Vaterschaftsurlaub
zusammenhängen. zusammenhängen.
Die Beweislast für diese Gründe obliegt dem Arbeitgeber. Die Beweislast für diese Gründe obliegt dem Arbeitgeber.
Wenn der für die Entlassung angeführte Grund den Vorschriften von Wenn der für die Entlassung angeführte Grund den Vorschriften von
Absatz 8 nicht entspricht oder wenn kein Entlassungsgrund vorliegt, Absatz 8 nicht entspricht oder wenn kein Entlassungsgrund vorliegt,
zahlt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Pauschalentschädigung, die zahlt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Pauschalentschädigung, die
dem Bruttolohn von sechs Monaten entspricht, unbeschadet der dem Bruttolohn von sechs Monaten entspricht, unbeschadet der
Entschädigungen, die dem Arbeitnehmer im Fall des Bruchs des Entschädigungen, die dem Arbeitnehmer im Fall des Bruchs des
Arbeitsvertrags zustehen. Arbeitsvertrags zustehen.
Der König bestimmt die Fälle, in denen die im vorhergehenden Absatz Der König bestimmt die Fälle, in denen die im vorhergehenden Absatz
erwähnte Entschädigung nicht geschuldet ist. » erwähnte Entschädigung nicht geschuldet ist. »
Art. 3 - Der König ist mit der Ausführung des vorliegenden Gesetzes Art. 3 - Der König ist mit der Ausführung des vorliegenden Gesetzes
beauftragt. beauftragt.
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem
Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt
veröffentlicht wird. veröffentlicht wird.
Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 11. Juni 2011 Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 11. Juni 2011
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Die Vizepremierministerin und Ministerin der Beschäftigung und der Die Vizepremierministerin und Ministerin der Beschäftigung und der
Chancengleichheit, beauftragt mit der Migrations- und Asylpolitik Chancengleichheit, beauftragt mit der Migrations- und Asylpolitik
Frau J. MILQUET Frau J. MILQUET
Mit dem Staatssiegel versehen: Mit dem Staatssiegel versehen:
Der Minister der Justiz Der Minister der Justiz
S. DE CLERCK S. DE CLERCK
^