Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Loi du 06/01/2014
← Retour vers "Loi modifiant la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Communauté germanophone et la loi du 6 juillet 1990 réglant les modalités de l'élection du Parlement de la Communauté germanophone, en exécution des articles 118 et 123 de la Constitution. - Traduction allemande d'extraits "
Loi modifiant la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Communauté germanophone et la loi du 6 juillet 1990 réglant les modalités de l'élection du Parlement de la Communauté germanophone, en exécution des articles 118 et 123 de la Constitution. - Traduction allemande d'extraits Wet tot wijziging van de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen voor de Duitstalige Gemeenschap en van de wet van 6 juli 1990 tot regeling van de wijze waarop het Parlement van de Duitstalige Gemeenschap wordt verkozen, ter uitvoering van de artikelen 118 en 123 van de Grondwet. - Duitse vertaling van uittreksels
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
6 JANVIER 2014. - Loi modifiant la loi du 31 décembre 1983 de réformes 6 JANUARI 2014. - Wet tot wijziging van de wet van 31 december 1983
institutionnelles pour la Communauté germanophone et la loi du 6 tot hervorming der instellingen voor de Duitstalige Gemeenschap en van
juillet 1990 réglant les modalités de l'élection du Parlement de la de wet van 6 juli 1990 tot regeling van de wijze waarop het Parlement
van de Duitstalige Gemeenschap wordt verkozen, ter uitvoering van de
Communauté germanophone, en exécution des articles 118 et 123 de la artikelen 118 en 123 van de Grondwet. - Duitse vertaling van
Constitution. - Traduction allemande d'extraits uittreksels
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande des De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de artikelen 11
articles 11 à 14 de la loi du 6 janvier 2014 modifiant la loi du 31 tot 14 van de wet van 6 januari 2014 tot wijziging van de wet van 31
décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Communauté december 1983 tot hervorming der instellingen voor de Duitstalige
germanophone et la loi du 6 juillet 1990 réglant les modalités de Gemeenschap en van de wet van 6 juli 1990 tot regeling van de wijze
l'élection du Parlement de la Communauté germanophone, en exécution waarop het Parlement van de Duitstalige Gemeenschap wordt verkozen,
des articles 118 et 123 de la Constitution (Moniteur belge du 31 ter uitvoering van de artikelen 118 en 123 van de Grondwet (Belgisch
janvier 2014). Staatsblad van 31 januari 2014).
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse
allemande à Malmedy. vertaling in Malmedy.
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS
6. JANUAR 2014 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 31. Dezember 6. JANUAR 2014 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 31. Dezember
1983 über institutionelle Reformen für die Deutschsprachige 1983 über institutionelle Reformen für die Deutschsprachige
Gemeinschaft und des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung der Gemeinschaft und des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung der
Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen
Gemeinschaft, zur Ausführung der Artikel 118 und 123 der Verfassung Gemeinschaft, zur Ausführung der Artikel 118 und 123 der Verfassung
PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen,
Unser Gruß! Unser Gruß!
Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es:
(...) (...)
KAPITEL 3 - Abänderungen des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung KAPITEL 3 - Abänderungen des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung
der Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen der Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Gemeinschaft
Art. 11 - In Artikel 11 des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung der Art. 11 - In Artikel 11 des Gesetzes vom 6. Juli 1990 zur Regelung der
Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen Modalitäten für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen
Gemeinschaft, abgeändert durch die Gesetze vom 27. März 2006 und 14. Gemeinschaft, abgeändert durch die Gesetze vom 27. März 2006 und 14.
April 2009, werden Paragraphen 1bis bis 1quater mit folgendem Wortlaut April 2009, werden Paragraphen 1bis bis 1quater mit folgendem Wortlaut
eingefügt: eingefügt:
" § 1bis - Das Parlament kann gemäß Artikel 26 des Sondergesetzes vom " § 1bis - Das Parlament kann gemäß Artikel 26 des Sondergesetzes vom
8. August 1980 zur Reform der Institutionen durch Dekret die 8. August 1980 zur Reform der Institutionen durch Dekret die
Wahlkreise im deutschen Sprachgebiet festlegen. Wahlkreise im deutschen Sprachgebiet festlegen.
In diesem Fall kann das Parlament ebenfalls durch Dekret für das In diesem Fall kann das Parlament ebenfalls durch Dekret für das
gesamte Gebiet der Gemeinschaft einen Wahlkreis einrichten, aus dem gesamte Gebiet der Gemeinschaft einen Wahlkreis einrichten, aus dem
ein Teil der Mitglieder des Parlaments gewählt werden. Kein Wahlkreis ein Teil der Mitglieder des Parlaments gewählt werden. Kein Wahlkreis
darf die Grenzen des Gebietes der Gemeinschaft überschreiten. darf die Grenzen des Gebietes der Gemeinschaft überschreiten.
§ 1ter - Das Parlament kann durch Dekret den Ort ändern, an dem der § 1ter - Das Parlament kann durch Dekret den Ort ändern, an dem der
Hauptwahlvorstand des Wahlkreises tagt. Hauptwahlvorstand des Wahlkreises tagt.
§ 1quater - Bei Anwendung von § 1bis wird am Hauptort jedes § 1quater - Bei Anwendung von § 1bis wird am Hauptort jedes
Wahlkreises ein Hauptwahlvorstand des Wahlkreises eingerichtet. Das Wahlkreises ein Hauptwahlvorstand des Wahlkreises eingerichtet. Das
Parlament bestimmt durch Dekret den Hauptort des Wahlkreises. Parlament bestimmt durch Dekret den Hauptort des Wahlkreises.
Der für den Hauptort zuständige Friedensrichter oder, in seiner Der für den Hauptort zuständige Friedensrichter oder, in seiner
Ermangelung, einer seiner Stellvertreter nach dem Dienstalter führt Ermangelung, einer seiner Stellvertreter nach dem Dienstalter führt
den Vorsitz des Hauptwahlvorstandes des Wahlkreises. Der den Vorsitz des Hauptwahlvorstandes des Wahlkreises. Der
Hauptwahlvorstand des Wahlkreises wird gemäß § 2 Absatz 4 Hauptwahlvorstand des Wahlkreises wird gemäß § 2 Absatz 4
zusammengesetzt." zusammengesetzt."
Art. 12 - In dasselbe Gesetz wird ein Artikel 20bis mit folgendem Art. 12 - In dasselbe Gesetz wird ein Artikel 20bis mit folgendem
Wortlaut eingefügt: Wortlaut eingefügt:
"Art. 20bis - Das Parlament kann durch Dekret beschließen, dass im "Art. 20bis - Das Parlament kann durch Dekret beschließen, dass im
Wahlvorschlag der Kandidaten für die Mandate als Mitglied des Wahlvorschlag der Kandidaten für die Mandate als Mitglied des
Parlaments gleichzeitig und in der gleichen Form Ersatzkandidaten Parlaments gleichzeitig und in der gleichen Form Ersatzkandidaten
vorgeschlagen werden müssen. In diesem Fall kann das Parlament durch vorgeschlagen werden müssen. In diesem Fall kann das Parlament durch
Dekret die Bestimmungen von Artikel 28 Absatz 1 bis 6 des Dekret die Bestimmungen von Artikel 28 Absatz 1 bis 6 des
Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen
einfügen, abändern, ergänzen oder ersetzen. einfügen, abändern, ergänzen oder ersetzen.
Bei Anwendung von Absatz 1 sind die Artikel 29ter Absatz 4, 29octies Bei Anwendung von Absatz 1 sind die Artikel 29ter Absatz 4, 29octies
Absatz 4, 29nonies und 29nonies1 desselben Sondergesetzes anwendbar. Absatz 4, 29nonies und 29nonies1 desselben Sondergesetzes anwendbar.
Das Parlament kann durch Dekret die Bestimmungen von Artikel 29nonies Das Parlament kann durch Dekret die Bestimmungen von Artikel 29nonies
Absatz 1 bis 3 abändern, ergänzen, ersetzen oder aufheben." Absatz 1 bis 3 abändern, ergänzen, ersetzen oder aufheben."
Art. 13 - Artikel 22 Absatz 1 desselben Gesetzes, abgeändert durch das Art. 13 - Artikel 22 Absatz 1 desselben Gesetzes, abgeändert durch das
Gesetz vom 27. März 2006, wird durch einen Satz mit folgendem Wortlaut Gesetz vom 27. März 2006, wird durch einen Satz mit folgendem Wortlaut
ergänzt: ergänzt:
"Das Parlament kann durch Dekret diese Anzahlen ändern." "Das Parlament kann durch Dekret diese Anzahlen ändern."
Art. 14 - In Artikel 45 § 2 desselben Gesetzes, ersetzt durch das Art. 14 - In Artikel 45 § 2 desselben Gesetzes, ersetzt durch das
Gesetz vom 5. April 1995 und abgeändert durch das Gesetz vom 27. Gesetz vom 5. April 1995 und abgeändert durch das Gesetz vom 27.
Dezember 2000, wird zwischen Absatz 2 und Absatz 3 ein Absatz mit Dezember 2000, wird zwischen Absatz 2 und Absatz 3 ein Absatz mit
folgendem Wortlaut eingefügt: folgendem Wortlaut eingefügt:
"Das Parlament kann durch Dekret die Bestimmungen von Absatz 2 "Das Parlament kann durch Dekret die Bestimmungen von Absatz 2
abändern, ergänzen, ersetzen oder aufheben." abändern, ergänzen, ersetzen oder aufheben."
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem
Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt
veröffentlicht wird. veröffentlicht wird.
Gegeben zu Brüssel, den 6. Januar 2014 Gegeben zu Brüssel, den 6. Januar 2014
PHILIPPE PHILIPPE
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Premierminister Der Premierminister
E. DI RUPO E. DI RUPO
Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen
M. WATHELET M. WATHELET
Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen
S. VERHERSTRAETEN S. VERHERSTRAETEN
Mit dem Staatssiegel versehen: Mit dem Staatssiegel versehen:
Die Ministerin der Justiz Die Ministerin der Justiz
Frau A. TURTELBOOM Frau A. TURTELBOOM
^