Décret portant assentiment à l'accord de coopération entre la Communauté française, la Communauté flamande et la Communauté germanophone relatif à la gestion de la surveillance électronique | Decreet houdende instemming met het samenwerkingsakkoord tussen de Vlaamse Gemeenschap, de Franse Gemeenschap en de Duitstalige Gemeenschap betreffende het beheer van het elektronisch toezicht |
---|---|
MINISTERE DE LA COMMUNAUTE FRANÇAISE | MINISTERIE VAN DE FRANSE GEMEENSCHAP |
29 JANVIER 2015. - Décret portant assentiment à l'accord de | 29 JANUARI 2015. - Decreet houdende instemming met het |
coopération entre la Communauté française, la Communauté flamande et | samenwerkingsakkoord tussen de Vlaamse Gemeenschap, de Franse |
la Communauté germanophone relatif à la gestion de la surveillance | Gemeenschap en de Duitstalige Gemeenschap betreffende het beheer van |
électronique (1) | het elektronisch toezicht |
Le Parlement de la Communauté française a adopté et Nous, | Het Parlement van de Franse Gemeenschap heeft aangenomen en Wij, |
Gouvernement, sanctionnons ce qui suit : | Regering, bekrachtigen hetgeen volgt : |
Article unique. Assentiment est donné à l'accord de coopération conclu | Enig artikel. Instemming wordt verleend met het samenwerkingsakkoord |
entre la Communauté flamande, la Communauté française et la Communauté | tussen de Vlaamse Gemeenschap, de Franse Gemeenschap en de Duitstalige |
germanophone relatif à la gestion de la surveillance électronique. | Gemeenschap betreffende het beheer van het elektronisch toezicht. |
Promulguons le présent décret, ordonnons qu'il soit publié au Moniteur | Kondigen dit decreet af, bevelen dat het in het Belgisch Staatsblad |
belge. | zal worden bekendgemaakt. |
Donné à Bruxelles, le 29 janvier 2015. | Gegeven te Brussel, 29 januari 2015. |
Le Ministre-Président, | De Minister-President, |
R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
La Vice-Présidente et Ministre de l'Education, de la Culture et de l'Enfance, | De Vice-President en Minister van Onderwijs, Cultuur en Kind, |
Mme J. MILQUET | Mevr. J. MILQUET |
Le Vice-Président, Ministre de l'Enseignement supérieur, de la Recherche et des Médias, | De Vice-President en Minister van Hoger Onderwijs, Onderzoek en Media, |
J.-Cl. MARCOURT | J.-Cl. MARCOURT |
Le Ministre l'Aide à la Jeunesse, des Maisons de justice et de la | De Minister van Hulpverlening aan de Jeugd, Justitiehuizen en Promotie |
Promotion de Bruxelles, | van Brussel, belast met het toezicht op de Franse |
Gemeenschapscommissie van het Brusselse Hoofdstedelijk Gewest, | |
R. MADRANE | R. MADRANE |
Le Ministre des Sports, | De Minister van Sport, |
R. COLLIN | R. COLLIN |
Le Ministre du Budget, de la Fonction publique et de la Simplification | De Minister van Begroting, Ambtenarenzaken en Administratieve |
administrative, | Vereenvoudiging, |
A. FLAHAUT | A. FLAHAUT |
La Ministre de l'Enseignement de Promotion sociale, de la Jeunesse, | De Minister van Onderwijs voor sociale promotie, Jeugd, Vrouwenrechten |
des Droits des femmes et de l'Egalité des chances, | en Gelijke Kansen, |
Mme I. SIMONIS | Mevr. I. SIMONIS |
_______ | _______ |
Note | Nota |
(1) Session 2014-2015. | (1) Zitting 2014-2015. |
Documents du Parlement. - Projet de décret, n° 58-1. - Rapport, n° | Stukken van het Parlement. - Ontwerp van decreet, nr. 58-1. - Verslag, |
58-2. | nr. 58-2. |
Compte-rendu intégral. - Discussion et adoption. Séance du 28 janvier | Integraal verslag. - Bespreking en aanneming. Vergadering van 28 |
2015. | januari 2015. |
ACCORD DE COOPERATION ENTRE LA COMMUNAUTE FLAMANDE, LA COMMUNAUTE | SAMENWERKINGSAKKOORD TUSSEN DE VLAAMSE GEMEENSCHAP, DE FRANSE |
FRANÇAISE ET LA COMMUNAUTE GERMANOPHONE RELATIF A LA GESTION DE LA | GEMEENSCHAP EN DE DUITSTALIGE GEMEENSCHAP BETREFFENDE HET BEHEER VAN |
SURVEILLANCE ELECTRONIQUE | HET ELEKTRONISCH TOEZICHT |
Vu la loi spéciale de réformes institutionnelles du 8 août 1980, | Gelet op de bijzondere wet van 8 augustus 1980 tot hervorming der |
l'article 5, § 1er, III, rétabli par la loi spéciale du 6 janvier | instellingen, artikel 5, § 1, III, hersteld bij de bijzondere wet van |
2014, l'article 6, § 3bis, 4°, remplacé par la loi spéciale du 6 | 6 januari 2014, artikel 6, § 3bis, 4°, vervangen bij de bijzondere wet |
janvier 2014 et 92bis, § 4undecies, inséré par la loi spéciale du 6 | van 6 januari 2014 en artikel 92bis, § 4undecies, ingevoegd bij de |
janvier 2014; | bijzondere wet van 6 januari 2014; |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, l'article 4, § 2, modifié par la loi du 20 mars 2007; | voor de Duitstalige Gemeenschap, artikel 4, § 2, gewijzigd bij de wet van 20 maart 2007; |
Vu la loi spéciale du 16 janvier 1989 relative au financement des | Gelet op de bijzondere wet van 16 januari 1989 betreffende de |
Communautés et des Régions, l'article 47/10, inséré par la loi | financiering van de Gemeenschappen en de Gewesten, artikel 47/10, |
spéciale du 6 janvier 2014; | ingevoegd bij de bijzondere wet van 6 januari 2014; |
Vu l'accord de coopération du 17 décembre 2013 entre l'Etat fédéral, | Gelet op het samenwerkingsakkoord van 17 december 2013 tussen de |
Federale Staat, de Vlaamse Gemeenschap, de Franse Gemeenschap en de | |
la Communauté flamande, la Communauté française et la Communauté | Duitstalige Gemeenschap met betrekking tot de uitoefening van de |
germanophone relatif à l'exercice des missions des Maisons de justice; | bevoegdheden van de Justitiehuizen; |
Considérant que l'organisation, le fonctionnement et les missions du | Overwegende dat de organisatie, de werking en de opdrachten van de |
service compétent pour assurer la mise en oeuvre et le suivi de la | bevoegde dienst die de uitwerking en de opvolging van het elektronisch |
surveillance électronique ont été attribués aux communautés; | toezicht verzekert, zijn toegewezen aan de gemeenschappen; |
Considérant que cette compétence est transférée à compter du 1er | Overwegende dat die bevoegdheid is overgegaan met ingang van 1 juli |
juillet 2014; | 2014; |
Considérant que les moyens en personnel, les moyens budgétaires et les | Overwegende dat de personele, budgettaire en logistieke middelen |
moyens logistiques sont transférés au 1er janvier 2015; | overgaan op 1 januari 2015; |
Considérant que jusqu'au 1er janvier 2015 cette compétence est exercée | Overwegende dat tot 1 januari 2015 die bevoegdheid door het Nationaal |
par le Centre national de surveillance électronique; | centrum voor elektronisch toezicht wordt uitgeoefend; |
Considérant que l'exercice conjoint de certains aspects de cette | Overwegende dat de gezamenlijke uitoefening van bepaalde aspecten van |
compétence à partir du 1er janvier 2015 constitue une plus-value pour | deze bevoegdheid vanaf 1 januari 2015 een meerwaarde biedt voor de |
les communautés; | gemeenschappen; |
La Communauté flamande, | De Vlaamse Gemeenschap, |
représentée par le Gouvernement Flamand, en la personne de son | vertegenwoordigd door de Vlaamse Regering in de persoon van haar |
Ministre-Président et le ministre flamand du Bien-être, de la Santé | minister-president en de Vlaamse minister van Welzijn, Volksgezondheid |
publique et de la Famille; | en Gezin; |
La Communauté française, | De Franse Gemeenschap, |
représentée par le Gouvernement de la Communauté française, en la | vertegenwoordigd door de Franse Gemeenschapsregering in de persoon van |
personne de son Ministre-Président et le ministre de l'Aide à la | haar minister-president en de minister van Hulpverlening aan de jeugd, |
jeunesse, des Maisons de justice et de la Promotion de Bruxelles; | Justitiehuizen en Promotie van Brussel; |
La Communauté germanophone, | De Duitstalige Gemeenschap, |
représentée par le Gouvernement de la Communauté germanophone, en la | vertegenwoordigd door de Regering van de Duitstalige Gemeenschap in de |
personne de son Ministre-Président et le ministre de la Famille, de la | persoon van haar minister-president en de minister van Gezin, |
Santé et des Affaires Sociales; | Gezondheid en Sociale Aangelegenheden; |
Conviennent ce qui suit : | Komen het volgende overeen : |
Article 1er.- Définitions |
Artikel 1.- Definities |
Dans le présent accord de coopération, on entend par : | In dit samenwerkingsakkoord wordt verstaan onder : |
1° les parties : les parties au présent accord de coopération; | 1° de partijen : de partijen bij dit samenwerkingsakkoord; |
2° surveillance électronique : la surveillance électronique définie | 2° elektronisch toezicht : het elektronisch toezicht zoals omschreven |
dans : | in : |
a. la loi du 17 mai 2006 relative au statut juridique externe des | a. de wet van 17 mei 2006 betreffende de externe rechtspositie van de |
personnes condamnées à une peine privative de liberté et aux droits | veroordeelden tot een vrijheidsstraf en de aan het slachtoffer |
reconnus à la victime dans le cadre des modalités d'exécution de la peine; | toegekende rechten in het raam van de strafuitvoeringsmodaliteiten; |
b. la loi du 20 juillet 1990 relative à la détention préventive; | b. de wet van 20 juli 1990 betreffende de voorlopige hechtenis; |
c. la loi du 7 février 2014 instaurant la surveillance électronique | c. de wet van 7 februari 2014 tot invoering van het elektronisch |
comme peine autonome; | toezicht als autonome straf; |
d. la loi du 5 mai 2014 relatif à l'internement des personnes. | d. de wet van 5 mei 2014 betreffende de internering van personen. |
3° la CIMJ : la Conférence Interministérielle pour les Maisons de | 3° IMCJH : de Interministeriële Conferentie voor de Justitiehuizen, |
Justice visée à l'article 2 de l'accord de coopération du 17 décembre | vermeld in artikel 2 van het samenwerkingsakkoord van 17 december 2013 |
2013 entre l'Etat fédéral, la Communauté flamande, la Communauté | tussen de Federale Staat, de Vlaamse Gemeenschap, de Franse |
française et la Communauté germanophone relatif à l'exercice des | Gemeenschap en de Duitstalige Gemeenschap met betrekking tot de |
missions des maisons de justice. | uitoefening van de opdrachten van de Justitiehuizen. |
Article 2.- Objet de l'accord |
Artikel 2.- Voorwerp van het akkoord. |
L'objet du présent accord est la compétence des communautés relative à | Het voorwerp van het huidig akkoord is de bevoegdheid van de |
la mise en oeuvre et au suivi de la surveillance électronique, | gemeenschappen inzake de uitwerking en de opvolging van het |
transférée le 1er juillet 2014 aux communautés par l'article 5, § 1er, | elektronisch toezicht, zoals dit op 1 juli 2014 aan de gemeenschappen |
III, de la loi spéciale de réformes institutionnelles du 8 août 1980, | is overgedragen door artikel 5, § 1, III, van de bijzondere wet van 8 |
augustus 1980 tot hervorming der instellingen, gewijzigd bij de | |
modifié par la loi spéciale du 6 janvier 2014 relative à la Sixième | bijzondere wet van 6 januari 2014 met betrekking tot de Zesde |
Réforme de l'Etat. Cet accord vise à permettre et à stimuler la collaboration entre les communautés en vue d'une gestion efficace de la surveillance électronique. Article 3.- Gestion autonome Chaque communauté est responsable sur le fond et sur le plan financier de l'exercice de ses compétences en matière de surveillance électronique. Chaque communauté mène sa propre politique stratégique et opérationnelle et détermine de manière autonome comment s'effectuent la mise en oeuvre, le suivi et le financement de la surveillance électronique. Si la Communauté germanophone n'érige pas de service opérationnel propre, elle fait appel, pour la mise en oeuvre de la surveillance électronique, à la capacité de la Communauté flamande et/ou française, au moyen d'accords bilatéraux conclus à cet effet, tenant compte des dispositions du présent accord et sans préjudice de ce qui est prévu à |
Staatshervorming. Dit akkoord strekt ertoe samenwerking tussen de gemeenschappen mogelijk te maken en te bevorderen met het oog op een doeltreffend beheer van het elektronisch toezicht. Artikel 3.- Autonoom beheer Elke gemeenschap is inhoudelijk en financieel verantwoordelijk voor de uitoefening van haar bevoegdheden inzake elektronisch toezicht. Elke gemeenschap voert een eigen strategisch en operationeel beleid en bepaalt autonoom hoe het elektronisch toezicht wordt uitgewerkt, opgevolgd en gefinancierd. Als de Duitstalige gemeenschap geen eigen operationele dienst opricht, doet zij voor de tenuitvoerlegging van het elektronisch toezicht een beroep op de capaciteit van de Vlaamse Gemeenschap en/of de Franse Gemeenschap door middel van het afsluiten van bilaterale overeenkomsten, met in achtneming van de bepalingen van huidig akkoord en met behoud van de toepassing van hetgeen bepaald is in het tweede |
l'alinéa 2. | lid. |
Article 4.- Coopération |
Artikel 4.- Samenwerking |
§ 1er. Conformément à l'article 92bis, § 1er, de la loi spéciale de | § 1. Overeenkomstig artikel 92bis, § 1, van de bijzondere wet tot |
réformes institutionnelles, les communautés exercent leurs compétences | hervorming der instellingen, oefenen de gemeenschappen hun eigen |
en matière de surveillance électronique de manière coordonnée en vue | bevoegdheden inzake elektronisch toezicht op gecoördineerde wijze uit |
d'atteindre les objectifs suivants : | met het oog op de verwezenlijking van de volgende doelen : |
1. une mise en oeuvre et un suivi coordonnés de la surveillance | 1. een gecoördineerde tenuitvoerlegging en opvolging van het |
électronique, conformément aux principes du Conseil de l'Europe; | elektronisch toezicht, in overeenstemming met de principes van de Raad |
2. une assistance mutuelle dans l'exécution de la surveillance | van Europa; 2. het bieden van onderlinge bijstand bij de uitvoering van het |
électronique, sur la base de la réciprocité; | elektronisch toezicht, op basis van wederkerigheid; |
3. la réalisation d'une plus-value au travers de la coopération | 3. het realiseren van een meerwaarde door logistieke en technische |
logistique et technique, entre autres pour l'achat ou la location et | samenwerking, onder andere voor de aankoop of de huur en het beheer |
la gestion du dispositif intégré de surveillance électronique et de | van de geïntegreerde apparatuur van het elektronisch toezicht en de |
l'ICT. | ICT. |
§ 2. Chaque communauté s'engage à créer un service de concertation et | § 2. Elke gemeenschap verbindt er zich toe om een dienst voor overleg |
de coopération en matière de surveillance électronique. Ce service a | en samenwerking inzake elektronisch toezicht op te richten. Die dienst |
au moins pour tâches de : | heeft minstens de volgende opdrachten : |
1. préparer, coordonner et mettre en oeuvre la coopération visée au | 1. de samenwerking vermeld in paragraaf 1 voorbereiden, coördineren en |
paragraphe 1er, conformément aux décisions du Collège des | ten uitvoer brengen, overeenkomstig de beslissingen van het College |
Fonctionnaires Dirigeants, visé à l'article 5; | van Leidende Ambtenaren, vermeld in artikel 5; |
2. consulter périodiquement les services de concertation et de | 2. periodiek overleggen met de diensten voor overleg en samenwerking |
coopération en matière de surveillance électronique des autres | inzake het elektronisch toezicht van de andere gemeenschappen; |
communautés; 3. signaler au Collège des Fonctionnaires Dirigeants les problèmes | 3. problemen in verband met de samenwerking melden aan het College van |
liés à la coopération. | Leidende Ambtenaren. |
§ 3. Si les coûts associés à la coopération sont attribuables à une | § 3. Als de kosten verbonden aan de samenwerking toewijsbaar zijn aan |
des communautés, la communauté concernée les prend en charge. | één van de gemeenschappen, worden ze gedragen door de betreffende |
Si les coûts associés à la coopération ne sont pas attribuables à une | gemeenschap. Als de kosten verbonden aan de samenwerking niet toewijsbaar zijn aan |
des communautés, ils seront portés par la Communauté germanophone à | één van de gemeenschappen, wordt 0,58 % van die kosten gedragen door |
hauteur de 0,58 %, par la Communauté française à hauteur de 49,71 % et | de Duitstalige Gemeenschap, 49,71 % door de Franse Gemeenschap en |
de 49,71 % par la Communauté Flamande, à moins que les parties n'en | 49,71 % door de Vlaamse Gemeenschap, tenzij de partijen anders |
conviennent autrement. | overeenkomen. |
Le Collège des Fonctionnaires Dirigeants détermine quels sont les | Het College van Leidende Ambtenaren bepaalt welke kosten toewijsbaar |
coûts attribuables à une communauté. | zijn. |
Article 5.- Collège des Fonctionnaires Dirigeants |
Artikel 5.- College van Leidende Ambtenaren |
§ 1er. Les parties instituent un Collège des Fonctionnaires Dirigeants | § 1. De partijen richten een College van Leidende Ambtenaren op, dat |
composé : | bestaat uit : |
1. du fonctionnaire dirigeant de la Communauté flamande compétent pour | 1. de leidende ambtenaar van de Vlaamse Gemeenschap die de |
les maisons de justice; | bevoegdheden van de justitiehuizen onder zich heeft; |
2. du fonctionnaire dirigeant de la Communauté française compétent | 2. de leidende ambtenaar van de Franse Gemeenschap die de bevoegdheden |
pour les maisons de justice; | van de Justitiehuizen onder zich heeft; |
3. du fonctionnaire dirigeant de la Communauté germanophone compétent | 3. de leidende ambtenaar van de Duitstalige Gemeenschap die de |
pour les maisons de justice. | bevoegdheden van de justitiehuizen onder zich heeft. |
Les parties désignent pour chaque membre un suppléant qui remplace le | De partijen wijzen voor elk lid een plaatsvervanger aan die het lid |
membre en son absence. | vervangt bij afwezigheid. |
Les membres du Collège des Fonctionnaires Dirigeants assurent à tour | De leden van het College van Leidend Ambtenaren nemen om de beurt en |
de rôle la présidence chaque fois pour une période d'un an. | voor een periode van één jaar het voorzitterschap waar. |
Le Collège des Fonctionnaires Dirigeants se réunit au moins une fois | Het College van Leidend Ambtenaren vergadert minstens één keer per |
par an et chaque fois qu'un de ses membres en fait la demande. | jaar en telkens één van de leden daarom verzoekt. |
§ 2. Le Collège des Fonctionnaires Dirigeants assure les missions suivantes : | § 2. Het College van Leidende Ambtenaren heeft volgende opdrachten : |
1. conclure des accords stratégiques et opérationnels dans le cadre de | 1. strategische en operationele afspraken maken in het kader van de |
la coopération visée à l'article 4, § 1er; | samenwerking vermeld in artikel 4, § 1; |
2. valider les propositions des Services de concertation et de | |
coopération en matière de surveillance électronique, visés à l'article | 2. voorstellen valideren van de diensten voor overleg en samenwerking |
4, § 2; | inzake elektronisch toezicht, vermeld in artikel 4, § 2; |
3. signaler les problèmes aux ministres compétents des parties, le cas | 3. problemen signaleren aan de bevoegde ministers van de partijen, |
échéant en vue de les soumettre à la CIMJ; | desgevallend met het oog op voorlegging aan de IMCJH; |
4. déterminer les coûts mentionnés dans l'article 4, § 3, attribuable | 4. bepalen welke kosten als vermeld in artikel 4, § 3, toewijsbaar |
à une communauté. | zijn aan één gemeenschap. |
Article 6.- Disposition abrogatoire |
Artikel 6.- Opheffingsbepaling |
L'accord de coopération du 13 novembre 2014 entre la Communauté | Het samenwerkingsakkoord van 13 november 2014 tussen de Vlaamse |
française, la Communauté flamande et la Communauté germanophone | Gemeenschap, de Franse Gemeenschap en de Duitstalige Gemeenschap |
relatif à la gestion de la surveillance électronique est abrogé. | betreffende het beheer van het elektronisch toezicht wordt opgeheven. |
Article 7.- Entrée en vigueur |
Artikel 7.- Inwerkingtreding |
Le présent accord de coopération entre en vigueur le 1er janvier 2015. | Dit samenwerkingsakkoord treedt in werking op 1 januari 2015. |
Ainsi fait à Bruxelles le 10 décembre 2014 en trois exemplaires | Aldus opgemaakt te Brussel op 10 december 2014 in drie originele |
originaux, en français, en néerlandais et en allemand, chacune des | exemplaren, in het Nederlands, het Frans en in het Duits, waarvan |
parties recevant un exemplaire. | iedere partij een exemplaar ontvangt. |
Pour la Communauté flamande : | Voor de Vlaamse Gemeenschap : |
Le Ministre-Président du Gouvernement flamand, | De minister-president van de Vlaamse Regering, |
G. BOURGEOIS | G. BOURGEOIS |
Le ministre flamand du Bien-être, de la Santé publique et de la Famille, | De Vlaamse minister van Welzijn, Volksgezondheid en Gezin, |
J. VANDEURZEN | J. VANDEURZEN |
Pour la Communauté française : | Voor de Franse Gemeenschap : |
Le Ministre-Président du Gouvernement de la Communauté française, | De minister-president van de Franse Gemeenschapsregering, |
R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
Le ministre de l'Aide à la jeunesse, des Maisons de justice et de la | De minister van Hulpverlening aan de jeugd, Justitiehuizen en Promotie |
Promotion de Bruxelles, | van Brussel, |
R. MADRANE | R. MADRANE |
Pour la Communauté germanophone : | Voor de Duitstalige Gemeenchap : |
Le Ministre-Président du Gouvernement de la Communauté germanophone, | De minister-president van de Regering van de Duitstalige Gemeenschap, |
O. PAASCH | O. PAASCH |
Le ministre de la Famille, de la Santé et des Affaires Sociales, | De minister van Gezin, Gezondheid en Sociale Aangelegenheden, |
A. ANTONIADIS | A. ANTONIADIS |
ZUSAMMENARBEITSABKOMMEN ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN DER FLÄMISCHEN | ZUSAMMENARBEITSABKOMMEN ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN DER FLÄMISCHEN |
GEMEINSCHAFT, DER FRANZÖSISCHEN GEMEINSCHAFT UND DER DEUTSCHSPRACHIGEN | GEMEINSCHAFT, DER FRANZÖSISCHEN GEMEINSCHAFT UND DER DEUTSCHSPRACHIGEN |
GEMEINSCHAFT ÜBER DIE VERWALTUNG DER ELEKTRONISCHEN ÜBERWACHUNG | GEMEINSCHAFT ÜBER DIE VERWALTUNG DER ELEKTRONISCHEN ÜBERWACHUNG |
Aufgrund des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der | Aufgrund des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der |
Institutionen, des Artikels 5 § 1 III, wieder aufgenommen durch das | Institutionen, des Artikels 5 § 1 III, wieder aufgenommen durch das |
Sondergesetz vom 6. Januar 2014, des Artikels 6 § 3bis Nr. 4, ersetzt | Sondergesetz vom 6. Januar 2014, des Artikels 6 § 3bis Nr. 4, ersetzt |
durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014, und des Artikels 92bis § | durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014, und des Artikels 92bis § |
4undecies, eingefügt durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014; | 4undecies, eingefügt durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014; |
Aufgrund des Gesetzes vom 31. Dezember 1983 über institutionelle | Aufgrund des Gesetzes vom 31. Dezember 1983 über institutionelle |
Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, des Artikels 4 § 2, | Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, des Artikels 4 § 2, |
abgeändert durch das Gesetz vom 20. März 2007; | abgeändert durch das Gesetz vom 20. März 2007; |
Aufgrund des Sondergesetzes vom 16. Januar 1989 bezüglich der | Aufgrund des Sondergesetzes vom 16. Januar 1989 bezüglich der |
Finanzierung der Gemeinschaften und Regionen, des Artikels 47/10, | Finanzierung der Gemeinschaften und Regionen, des Artikels 47/10, |
eingefügt durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014; | eingefügt durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014; |
Aufgrund des Zusammenarbeitsabkommens vom 17. Dezember 2013 zwischen | Aufgrund des Zusammenarbeitsabkommens vom 17. Dezember 2013 zwischen |
dem Föderalstaat, der Flämischen Gemeinschaft, der Französischen | dem Föderalstaat, der Flämischen Gemeinschaft, der Französischen |
Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die | Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die |
Durchführung der Aufträge der Justizhäuser; | Durchführung der Aufträge der Justizhäuser; |
In der Erwägung, dass die Organisation, die Arbeitsweise und die | In der Erwägung, dass die Organisation, die Arbeitsweise und die |
Aufträge des Dienstes, der für die Durchführung und die | Aufträge des Dienstes, der für die Durchführung und die |
Weiterverfolgung der elektronischen Überwachung zuständig ist, den | Weiterverfolgung der elektronischen Überwachung zuständig ist, den |
Gemeinschaften übertragen worden sind; | Gemeinschaften übertragen worden sind; |
In der Erwägung, dass diese Zuständigkeit zum 1. juli 2014 übertragen | In der Erwägung, dass diese Zuständigkeit zum 1. juli 2014 übertragen |
worden ist; | worden ist; |
In der Erwägung, dass das Personal, die Haushaltsmittel und die | In der Erwägung, dass das Personal, die Haushaltsmittel und die |
logistischen Mittel zum 1. Januar 2015 übertragen werden; | logistischen Mittel zum 1. Januar 2015 übertragen werden; |
In der Erwägung, dass diese Befugnis bis zum 1. Januar 2015 vom | In der Erwägung, dass diese Befugnis bis zum 1. Januar 2015 vom |
Nationalen Zentrum für elektronische Überwachung ausgeübt wird; | Nationalen Zentrum für elektronische Überwachung ausgeübt wird; |
In der Erwägung, dass die gemeinsame Ausübung bestimmter Aspekte | In der Erwägung, dass die gemeinsame Ausübung bestimmter Aspekte |
dieser Zuständigkeit ab dem 1. Januar 2015 einen Mehrwert für die | dieser Zuständigkeit ab dem 1. Januar 2015 einen Mehrwert für die |
Gemeinschaften darstellt; | Gemeinschaften darstellt; |
haben | haben |
die Flämische Gemeinschaft, | die Flämische Gemeinschaft, |
vertreten durch die Flämische Regierung in der Person ihres | vertreten durch die Flämische Regierung in der Person ihres |
Minister-Präsidenten und des Flämischen Ministers für Wohlstand, | Minister-Präsidenten und des Flämischen Ministers für Wohlstand, |
Volksgesundheit und Familie, | Volksgesundheit und Familie, |
die Französische Gemeinschaft, | die Französische Gemeinschaft, |
vertreten durch die Regierung der Französischen Gemeinschaft in der | vertreten durch die Regierung der Französischen Gemeinschaft in der |
Person ihres Minister-Präsidenten und des Ministers der Jugendhilfe, | Person ihres Minister-Präsidenten und des Ministers der Jugendhilfe, |
der Justizhäuser und der Förderung Brüssels, | der Justizhäuser und der Förderung Brüssels, |
die Deutschsprachige Gemeinschaft, | die Deutschsprachige Gemeinschaft, |
vertreten durch die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in | vertreten durch die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in |
der Person ihres Minister-Präsidenten und des Ministers für Familie, | der Person ihres Minister-Präsidenten und des Ministers für Familie, |
Gesundheit und Soziales, | Gesundheit und Soziales, |
Folgendes vereinbart: | Folgendes vereinbart: |
Artikel 1 - Begriffsbestimmungen | Artikel 1 - Begriffsbestimmungen |
Im vorliegenden Zusammenarbeitsabkommen versteht man unter: | Im vorliegenden Zusammenarbeitsabkommen versteht man unter: |
1. den Parteien: die vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen | 1. den Parteien: die vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen |
unterzeichnenden Parteien, | unterzeichnenden Parteien, |
2. elektronischer Überwachung: die elektronische Überwachung, wie sie | 2. elektronischer Überwachung: die elektronische Überwachung, wie sie |
definiert ist im: | definiert ist im: |
a) Gesetz vom 17. mai 2006 über die externe Rechtsstellung der zu | a) Gesetz vom 17. mai 2006 über die externe Rechtsstellung der zu |
einer Freiheitsstrafe verurteilten Personen und die dem Opfer im | einer Freiheitsstrafe verurteilten Personen und die dem Opfer im |
Rahmen der Strafvollstreckungsmodalitäten zuerkannten Rechte, | Rahmen der Strafvollstreckungsmodalitäten zuerkannten Rechte, |
b) Gesetz vom 20. juli 1990 über die Untersuchungshaft, | b) Gesetz vom 20. juli 1990 über die Untersuchungshaft, |
c) Gesetz vom 7. Februar 2014 zur Einführung der elektronischen | c) Gesetz vom 7. Februar 2014 zur Einführung der elektronischen |
Überwachung als autonome Strafe, | Überwachung als autonome Strafe, |
d) Gesetz vom 5. mai 2014 über die Internierung von Personen. | d) Gesetz vom 5. mai 2014 über die Internierung von Personen. |
3. IMKJH: die Interministerielle Konferenz für die Justizhäuser, wie | 3. IMKJH: die Interministerielle Konferenz für die Justizhäuser, wie |
in Artikel 2 des Zusammenarbeitsabkommens vom 17. Dezember 2013 | in Artikel 2 des Zusammenarbeitsabkommens vom 17. Dezember 2013 |
zwischen dem Föderalstaat, der Flämischen Gemeinschaft, der | zwischen dem Föderalstaat, der Flämischen Gemeinschaft, der |
Französischen Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über | Französischen Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über |
die Durchführung der Aufträge der Justizhäuser erwähnt. | die Durchführung der Aufträge der Justizhäuser erwähnt. |
Artikel 2 - Gegenstand des Abkommens | Artikel 2 - Gegenstand des Abkommens |
Gegenstand des vorliegenden Abkommens ist die Gemeinschaftsbefugnis in | Gegenstand des vorliegenden Abkommens ist die Gemeinschaftsbefugnis in |
Bezug auf die Durchführung und die Weiterverfolgung der elektronischen | Bezug auf die Durchführung und die Weiterverfolgung der elektronischen |
Überwachung, die den Gemeinschaften am 1. juli 2014 durch Artikel 5 § | Überwachung, die den Gemeinschaften am 1. juli 2014 durch Artikel 5 § |
1 III des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der | 1 III des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der |
Institutionen, abgeändert durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014 | Institutionen, abgeändert durch das Sondergesetz vom 6. Januar 2014 |
über die Sechste Staatsreform, übertragen worden ist. | über die Sechste Staatsreform, übertragen worden ist. |
Durch dieses Abkommen soll die Zusammenarbeit zwischen den | Durch dieses Abkommen soll die Zusammenarbeit zwischen den |
Gemeinschaften ermöglicht und gefördert werden im Hinblick auf eine | Gemeinschaften ermöglicht und gefördert werden im Hinblick auf eine |
effiziente Verwaltung der elektronischen Überwachung. | effiziente Verwaltung der elektronischen Überwachung. |
Artikel 3 - Autonome Verwaltung | Artikel 3 - Autonome Verwaltung |
Jede Gemeinschaft ist auf inhaltlicher und finanzieller Ebene | Jede Gemeinschaft ist auf inhaltlicher und finanzieller Ebene |
verantwortlich für die Ausübung ihrer Befugnisse im Bereich der | verantwortlich für die Ausübung ihrer Befugnisse im Bereich der |
elektronischen Überwachung. | elektronischen Überwachung. |
Jede Gemeinschaft verfolgt ihre eigene strategische und operative | Jede Gemeinschaft verfolgt ihre eigene strategische und operative |
Politik und bestimmt autonom, wie die elektronische Überwachung | Politik und bestimmt autonom, wie die elektronische Überwachung |
durchgeführt, weiterverfolgt und finanziert wird. | durchgeführt, weiterverfolgt und finanziert wird. |
Wenn die Deutschsprachige Gemeinschaft keinen eigenen operativen | Wenn die Deutschsprachige Gemeinschaft keinen eigenen operativen |
Dienst einrichtet, kann sie für die Durchführung der elektronischen | Dienst einrichtet, kann sie für die Durchführung der elektronischen |
Überwachung die Kapazität der Flämischen Gemeinschaft und/oder der | Überwachung die Kapazität der Flämischen Gemeinschaft und/oder der |
Französischen Gemeinschaft beanspruchen, indem sie zu diesem Zweck | Französischen Gemeinschaft beanspruchen, indem sie zu diesem Zweck |
unter Berücksichtigung der Bestimmungen des vorliegenden Abkommens und | unter Berücksichtigung der Bestimmungen des vorliegenden Abkommens und |
unbeschadet der in Absatz 2 vorgesehenen Bestimmung, bilaterale | unbeschadet der in Absatz 2 vorgesehenen Bestimmung, bilaterale |
Abkommen schließt. | Abkommen schließt. |
Artikel 4 - Zusammenarbeit | Artikel 4 - Zusammenarbeit |
§ 1 - Gemäß Artikel 92bis § 1 des Sondergesetzes zur Reform der | § 1 - Gemäß Artikel 92bis § 1 des Sondergesetzes zur Reform der |
Institutionen üben die Gemeinschaften ihre Befugnisse im Bereich der | Institutionen üben die Gemeinschaften ihre Befugnisse im Bereich der |
elektronischen Überwachung auf koordinierte Weise aus, um die | elektronischen Überwachung auf koordinierte Weise aus, um die |
folgenden Ziele zu erreichen: | folgenden Ziele zu erreichen: |
1. eine koordinierte Durchführung und Weiterverfolgung der | 1. eine koordinierte Durchführung und Weiterverfolgung der |
elektronischen Überwachung entsprechend den Grundsätzen des | elektronischen Überwachung entsprechend den Grundsätzen des |
Europarates, | Europarates, |
2. Amtshilfe bei der Vollstreckung der elektronischen Überwachung auf | 2. Amtshilfe bei der Vollstreckung der elektronischen Überwachung auf |
der Grundlage der Gegenseitigkeit, | der Grundlage der Gegenseitigkeit, |
3. Schaffung eines Mehrwerts durch die logistische und technische | 3. Schaffung eines Mehrwerts durch die logistische und technische |
Zusammenarbeit, unter anderem für den Kauf oder die Miete und die | Zusammenarbeit, unter anderem für den Kauf oder die Miete und die |
Verwaltung des integrierten elektronischen Überwachungssystems und der | Verwaltung des integrierten elektronischen Überwachungssystems und der |
IKT. | IKT. |
§ 2 - Jede Gemeinschaft verpflichtet sich, einen Dienst für | § 2 - Jede Gemeinschaft verpflichtet sich, einen Dienst für |
Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich elektronische Überwachung | Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich elektronische Überwachung |
zu schaffen. Dieser Dienst hat mindestens folgende Aufgaben: | zu schaffen. Dieser Dienst hat mindestens folgende Aufgaben: |
1. die in § 1 erwähnte Zusammenarbeit vorbereiten, koordinieren und | 1. die in § 1 erwähnte Zusammenarbeit vorbereiten, koordinieren und |
umsetzen gemäß den Beschlüssen des in Artikel 5 erwähnten Kollegiums | umsetzen gemäß den Beschlüssen des in Artikel 5 erwähnten Kollegiums |
der Leitenden Beamten, | der Leitenden Beamten, |
2. die Dienste für Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich | 2. die Dienste für Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich |
elektronische Überwachung der anderen Gemeinschaften regelmäßig | elektronische Überwachung der anderen Gemeinschaften regelmäßig |
konsultieren, | konsultieren, |
3. dem Kollegium der Leitenden Beamten Probleme mit Bezug auf die | 3. dem Kollegium der Leitenden Beamten Probleme mit Bezug auf die |
Zusammenarbeit melden. | Zusammenarbeit melden. |
§ 3 - Sind die mit der Zusammenarbeit verbundenen Kosten einer der | § 3 - Sind die mit der Zusammenarbeit verbundenen Kosten einer der |
Gemeinschaften zuzuweisen, werden sie von der betreffenden | Gemeinschaften zuzuweisen, werden sie von der betreffenden |
Gemeinschaft übernommen. | Gemeinschaft übernommen. |
Sind die mit der Zusammenarbeit verbundenen Kosten nicht einer der | Sind die mit der Zusammenarbeit verbundenen Kosten nicht einer der |
Gemeinschaften zuzuweisen, werden sie von der Deutschsprachigen | Gemeinschaften zuzuweisen, werden sie von der Deutschsprachigen |
Gemeinschaft zu 0,58 Prozent, von der Französischen Gemeinschaft zu | Gemeinschaft zu 0,58 Prozent, von der Französischen Gemeinschaft zu |
49,71 Prozent und von der Flämischen Gemeinschaft zu 49,71 Prozent | 49,71 Prozent und von der Flämischen Gemeinschaft zu 49,71 Prozent |
getragen, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes. | getragen, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes. |
Das Kollegium der Leitenden Beamten bestimmt, welche Kosten einer | Das Kollegium der Leitenden Beamten bestimmt, welche Kosten einer |
Gemeinschaft zugewiesen werden können. | Gemeinschaft zugewiesen werden können. |
Artikel 5 - Kollegium der Leitenden Beamten | Artikel 5 - Kollegium der Leitenden Beamten |
§ 1 - Die Parteien setzen ein Kollegium der Leitenden Beamten ein, das | § 1 - Die Parteien setzen ein Kollegium der Leitenden Beamten ein, das |
sich zusammensetzt aus: | sich zusammensetzt aus: |
1. dem leitenden Beamten der Flämischen Gemeinschaft, der für die | 1. dem leitenden Beamten der Flämischen Gemeinschaft, der für die |
Justizhäuser zuständig ist, | Justizhäuser zuständig ist, |
2. dem leitenden Beamten der Französischen Gemeinschaft, der für die | 2. dem leitenden Beamten der Französischen Gemeinschaft, der für die |
Justizhäuser zuständig ist, | Justizhäuser zuständig ist, |
3. dem leitenden Beamten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der für | 3. dem leitenden Beamten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der für |
die Justizhäuser zuständig ist. | die Justizhäuser zuständig ist. |
Die Parteien bestimmen für jedes Mitglied einen Stellvertreter, der | Die Parteien bestimmen für jedes Mitglied einen Stellvertreter, der |
das Mitglied bei Abwesenheit ersetzt. | das Mitglied bei Abwesenheit ersetzt. |
Die Mitglieder des Kollegiums der Leitenden Beamten führen den Vorsitz | Die Mitglieder des Kollegiums der Leitenden Beamten führen den Vorsitz |
turnusmäßig jeweils für den Zeitraum von einem Jahr. | turnusmäßig jeweils für den Zeitraum von einem Jahr. |
Das Kollegium der Leitenden Beamten versammelt sich mindestens einmal | Das Kollegium der Leitenden Beamten versammelt sich mindestens einmal |
jährlich und jedes Mal, wenn eines seiner Mitglieder darum ersucht. | jährlich und jedes Mal, wenn eines seiner Mitglieder darum ersucht. |
§ 2 - Das Kollegium der Leitenden Beamten nimmt folgende Aufträge | § 2 - Das Kollegium der Leitenden Beamten nimmt folgende Aufträge |
wahr: | wahr: |
1. strategische und operative Abkommen schließen im Rahmen der in | 1. strategische und operative Abkommen schließen im Rahmen der in |
Artikel 4 § 1 erwähnten Zusammenarbeit, | Artikel 4 § 1 erwähnten Zusammenarbeit, |
2. die Vorschläge der in Artikel 4 § 2 erwähnten Dienste für | 2. die Vorschläge der in Artikel 4 § 2 erwähnten Dienste für |
Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich elektronische Überwachung | Konzertierung und Zusammenarbeit im Bereich elektronische Überwachung |
für gültig erklären, | für gültig erklären, |
3. den zuständigen Ministern der Parteien Probleme mitteilen, um sie | 3. den zuständigen Ministern der Parteien Probleme mitteilen, um sie |
gegebenenfalls der IMKJH vorzulegen, | gegebenenfalls der IMKJH vorzulegen, |
4. die in Artikel 4 § 3 erwähnten Kosten bestimmen, die einer | 4. die in Artikel 4 § 3 erwähnten Kosten bestimmen, die einer |
Gemeinschaft zuzuweisen sind. | Gemeinschaft zuzuweisen sind. |
Artikel 6 - Aufhebungsbestimmung | Artikel 6 - Aufhebungsbestimmung |
Das Zusammenarbeitsabkommen vom 13. november 2014 abgeschlossen | Das Zusammenarbeitsabkommen vom 13. november 2014 abgeschlossen |
zwischen der Flämischen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft | zwischen der Flämischen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft |
und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Verwaltung der | und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Verwaltung der |
elektronischen Überwachung ist aufgehoben. | elektronischen Überwachung ist aufgehoben. |
Artikel 7 - Inkrafttreten | Artikel 7 - Inkrafttreten |
Vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. | Vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. |
Gegeben zu Brüssel, den 10. Dezember 2014, in drei | Gegeben zu Brüssel, den 10. Dezember 2014, in drei |
Originalausfertigungen, in französischer, niederländischer und | Originalausfertigungen, in französischer, niederländischer und |
deutscher Sprache, wobei jede der Parteien ein Exemplar erhält. | deutscher Sprache, wobei jede der Parteien ein Exemplar erhält. |
Für die Flämische Gemeinschaft: | Für die Flämische Gemeinschaft: |
Der Minister-Präsident der Flämischen Regierung, | Der Minister-Präsident der Flämischen Regierung, |
G. BOURGEOIS | G. BOURGEOIS |
Der Flämische Minister für Wohlstand, Volksgesundheit und Familie, | Der Flämische Minister für Wohlstand, Volksgesundheit und Familie, |
J. VANDEURZEN | J. VANDEURZEN |
Voor de Franse Gemeenschap: | Voor de Franse Gemeenschap: |
De minister-president van de Franse Gemeenschapsregering, | De minister-president van de Franse Gemeenschapsregering, |
R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
De minister van Hulpverlening aan de jeugd, Justitiehuizen en Promotie | De minister van Hulpverlening aan de jeugd, Justitiehuizen en Promotie |
van Brussel, | van Brussel, |
R. MADRANE | R. MADRANE |
Voor de Duitstalige Gemeenchap: | Voor de Duitstalige Gemeenchap: |
De minister-president van de Regering van de Duitstalige Gemeenschap, | De minister-president van de Regering van de Duitstalige Gemeenschap, |
O. PAASCH | O. PAASCH |
De minister van Gezin, Gezondheid en Sociale Aangelegenheden, | De minister van Gezin, Gezondheid en Sociale Aangelegenheden, |
A. ANTONIADIS | A. ANTONIADIS |