Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Circulaire du 29/08/2000
← Retour vers "Circulaire ministérielle ZPZ 6 concernant les rapports intermédiaires des zones de police pilotes. - Traduction allemande "
Circulaire ministérielle ZPZ 6 concernant les rapports intermédiaires des zones de police pilotes. - Traduction allemande Ministeriële omzendbrief ZPZ 6 betreffende de voortgangsrapportering van de pilootpolitiezones. - Duitse vertaling
MINISTERE DE L'INTERIEUR MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN
29 AOUT 2000. - Circulaire ministérielle ZPZ 6 concernant les rapports 29 AUGUSTUS 2000. - Ministeriële omzendbrief ZPZ 6 betreffende de
intermédiaires des zones de police pilotes. - Traduction allemande voortgangsrapportering van de pilootpolitiezones. - Duitse vertaling
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief ZPZ
circulaire ZPZ 6 du Ministre de l'Intérieur du 29 août 2000 concernant 6 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 29 augustus 2000
les rapports intermédiaires des zones de police pilotes (Moniteur betreffende de voortgangsrapportering van de pilootpolitiezones
belge du 20 septembre 2000), établie par le Service central de (Belgisch Staatsblad van 20 september 2000), opgemaakt door de
traduction allemande du Commissariat d'Arrondissement adjoint à Centrale dienst voor Duitse vertaling van het
Malmedy. Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy.
MINISTERIUM DES INNERN MINISTERIUM DES INNERN
29. AUGUST 2000 - Ministerielles Rundschreiben ZPZ 6 über die 29. AUGUST 2000 - Ministerielles Rundschreiben ZPZ 6 über die
Zwischenberichte der Pilotpolizeizonen Zwischenberichte der Pilotpolizeizonen
Sehr geehrte Frau Gouverneurin, Sehr geehrte Frau Gouverneurin,
Sehr geehrter Herr Gouverneur, Sehr geehrter Herr Gouverneur,
I. Allgemeines I. Allgemeines
Im Ministeriellen Rundschreiben PZ 1 "Einrichtung der lokalen Polizei Im Ministeriellen Rundschreiben PZ 1 "Einrichtung der lokalen Polizei
- Errichtung der auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizei" - Errichtung der auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizei"
wurde darauf hingewiesen, dass das föderale Überwachungs- und wurde darauf hingewiesen, dass das föderale Überwachungs- und
Unterstützungsteam geeignete Überwachungsinstrumente bereitstellen Unterstützungsteam geeignete Überwachungsinstrumente bereitstellen
würde, damit jederzeit Zwischenberichte erstellt werden können oder würde, damit jederzeit Zwischenberichte erstellt werden können oder
eine Evaluation vorgenommen werden kann. eine Evaluation vorgenommen werden kann.
II. Ziele, denen die Zwischenberichte entsprechen müssen II. Ziele, denen die Zwischenberichte entsprechen müssen
Der Bericht muss folgendes umfassen: Der Bericht muss folgendes umfassen:
- die Beschreibung des festgestellten Entwicklungsstandes, - die Beschreibung des festgestellten Entwicklungsstandes,
- bestehende oder absehbare Probleme (im Bericht neuralgische Punkte - bestehende oder absehbare Probleme (im Bericht neuralgische Punkte
genannt), genannt),
- eine Übersicht über positive und negative Erfahrungen sowie über - eine Übersicht über positive und negative Erfahrungen sowie über
Lehren, die bei der Entwicklung des Projekts gezogen werden können (im Lehren, die bei der Entwicklung des Projekts gezogen werden können (im
Bericht Lehrpunkte genannt). Diese Übersicht wird den betroffenen Bericht Lehrpunkte genannt). Diese Übersicht wird den betroffenen
Akteuren später in Form eines Vademekums zur Verfügung gestellt. Akteuren später in Form eines Vademekums zur Verfügung gestellt.
III. Arbeitsweise III. Arbeitsweise
1. Arten von Zwischenberichten 1. Arten von Zwischenberichten
Es sind zwei Arten von Zwischenberichten ausgearbeitet worden: Es sind zwei Arten von Zwischenberichten ausgearbeitet worden:
a) ein "provinzialer" Zwischenbericht, der von den provinzialen a) ein "provinzialer" Zwischenbericht, der von den provinzialen
Überwachungsteams auszufüllen ist. Überwachungsteams auszufüllen ist.
Dieser Zwischenbericht wird auf Initiative des provinzialen Dieser Zwischenbericht wird auf Initiative des provinzialen
Unterstützungsteams erstellt und vom Vorsitzenden oder von einer dafür Unterstützungsteams erstellt und vom Vorsitzenden oder von einer dafür
bevollmächtigten Person ausgefüllt. bevollmächtigten Person ausgefüllt.
In den provinzialen Zwischenberichten: In den provinzialen Zwischenberichten:
- wird die Arbeitsweise der neuen Interpolizeizonen kontrolliert und - wird die Arbeitsweise der neuen Interpolizeizonen kontrolliert und
zudem der progressive Abbau der vorigen Verpflichtungen unterstützt, zudem der progressive Abbau der vorigen Verpflichtungen unterstützt,
die in den Sicherheitscharten festgelegt worden waren, die in den Sicherheitscharten festgelegt worden waren,
- werden allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand in den - werden allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand in den
Pilotpolizeizonen gemacht, Pilotpolizeizonen gemacht,
- wird der Entwicklungsstand in anderen Polizeizonen, die keine - wird der Entwicklungsstand in anderen Polizeizonen, die keine
Pilotzonen sind und Projekte im Hinblick auf eine integrierte Pilotzonen sind und Projekte im Hinblick auf eine integrierte
Arbeitsweise in die Wege leiten, beschrieben, Arbeitsweise in die Wege leiten, beschrieben,
b) ein Zwischenbericht über die Pilotpolizeizonen, der von den b) ein Zwischenbericht über die Pilotpolizeizonen, der von den
Pilotpolizeizonen selbst auszufüllen ist. Pilotpolizeizonen selbst auszufüllen ist.
Dieser Bericht wird auf Initiative des Direktionsrates erstellt und Dieser Bericht wird auf Initiative des Direktionsrates erstellt und
vom Verantwortlichen der Pilotpolizeizone oder von einer dafür vom Verantwortlichen der Pilotpolizeizone oder von einer dafür
bevollmächtigten Person ausgefüllt. bevollmächtigten Person ausgefüllt.
2. Muster 2. Muster
Es ist ein Muster erstellt worden, in dem die festen Angaben geschützt Es ist ein Muster erstellt worden, in dem die festen Angaben geschützt
sind und nur die Felder nach eigenem Gutdünken ausgefüllt werden sind und nur die Felder nach eigenem Gutdünken ausgefüllt werden
können. können.
Der Bericht zielt darauf ab, die Angaben ein einziges Mal einzugeben. Der Bericht zielt darauf ab, die Angaben ein einziges Mal einzugeben.
Weitere Entwicklungen oder Veränderungen werden monatlich eingegeben Weitere Entwicklungen oder Veränderungen werden monatlich eingegeben
und über das provinziale Unterstützungsteam an das Unterstützungsteam und über das provinziale Unterstützungsteam an das Unterstützungsteam
der Pilotpolizeizonen weitergeleitet. Durch die einmalige Eingabe von der Pilotpolizeizonen weitergeleitet. Durch die einmalige Eingabe von
Daten kann ein Bericht aufgestellt werden, der fortlaufend ergänzt Daten kann ein Bericht aufgestellt werden, der fortlaufend ergänzt
wird und ein klares Bild von der Entwicklung und dem jeweils wird und ein klares Bild von der Entwicklung und dem jeweils
erreichten Stand der integrierten Arbeitsweise in der Pilotzone gibt. erreichten Stand der integrierten Arbeitsweise in der Pilotzone gibt.
So wird es möglich sein, die Kluft zwischen der erwünschten So wird es möglich sein, die Kluft zwischen der erwünschten
Idealsituation und der heutigen Situation zu verkleinern. Idealsituation und der heutigen Situation zu verkleinern.
3. Übermittlungsmethode 3. Übermittlungsmethode
Die Pilotpolizeizonen können dem Vorsitzenden des provinzialen Die Pilotpolizeizonen können dem Vorsitzenden des provinzialen
Unterstützungsteams die Berichte mittels Austausch von Disketten, per Unterstützungsteams die Berichte mittels Austausch von Disketten, per
Fax oder E-Mail übermitteln. Die Berichte müssen am letzten Montag Fax oder E-Mail übermitteln. Die Berichte müssen am letzten Montag
eines jeden Monats im Besitz des Vorsitzenden des provinzialen eines jeden Monats im Besitz des Vorsitzenden des provinzialen
Unterstützungsteams sein. Unterstützungsteams sein.
Der Vorsitzende des provinzialen Unterstützungsteams zentralisiert die Der Vorsitzende des provinzialen Unterstützungsteams zentralisiert die
Zwischenberichte der in der Provinz aktiven Pilotpolizeizonen und fügt Zwischenberichte der in der Provinz aktiven Pilotpolizeizonen und fügt
den provinzialen Zwischenbericht hinzu. den provinzialen Zwischenbericht hinzu.
Der Vorsitzende des provinzialen Unterstützungsteams leitet diese Der Vorsitzende des provinzialen Unterstützungsteams leitet diese
Berichte am letzten Werktag eines jeden Monats an das Berichte am letzten Werktag eines jeden Monats an das
Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen mittels Austausch von Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen mittels Austausch von
Disketten, per Fax oder E-Mail weiter. Disketten, per Fax oder E-Mail weiter.
Der Minister des Innern, Der Minister des Innern,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Anlage Anlage
Begleitschreiben zu den Zwischenberichten der Pilotpolizeizonen Begleitschreiben zu den Zwischenberichten der Pilotpolizeizonen
Der Zwischenbericht ist das Instrument, das sowohl dem Minister als Der Zwischenbericht ist das Instrument, das sowohl dem Minister als
auch dem föderalen Überwachungs- und Unterstützungsteam im allgemeinen auch dem föderalen Überwachungs- und Unterstützungsteam im allgemeinen
und dem Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen im besonderen einen und dem Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen im besonderen einen
Überblick über die Art und Weise, wie die Entwicklung zur integrierten Überblick über die Art und Weise, wie die Entwicklung zur integrierten
Arbeitsweise der Gemeindepolizeidienste und der lokalen Arbeitsweise der Gemeindepolizeidienste und der lokalen
Gendarmeriebrigaden in der Pilotzone vonstatten geht, und über die Gendarmeriebrigaden in der Pilotzone vonstatten geht, und über die
erzielten Ergebnisse verschaffen soll. erzielten Ergebnisse verschaffen soll.
Entwurf Entwurf
Der Bericht ist so konzipiert, dass pro Arbeitsgruppe der Der Bericht ist so konzipiert, dass pro Arbeitsgruppe der
Polizeireform die Elemente ausgewählt werden können, die einer der Polizeireform die Elemente ausgewählt werden können, die einer der
zehn Arbeitsgruppen zu übermitteln sind. Es können hierbei folgende zehn Arbeitsgruppen zu übermitteln sind. Es können hierbei folgende
Elemente ausgewählt werden: Fragen, Bemerkungen, Hinweise auf Elemente ausgewählt werden: Fragen, Bemerkungen, Hinweise auf
Schwierigkeiten oder Vorschläge zur Lösung eines Problems an die Schwierigkeiten oder Vorschläge zur Lösung eines Problems an die
betreffende Arbeitsgruppe. betreffende Arbeitsgruppe.
Dieser stetige Informationsfluss über gute und schlechte Erfahrungen, Dieser stetige Informationsfluss über gute und schlechte Erfahrungen,
über die daraus zu ziehenden Lehren oder über Probleme, die nicht auf über die daraus zu ziehenden Lehren oder über Probleme, die nicht auf
lokaler Ebene gelöst werden können, kann sehr nützlich sein für die lokaler Ebene gelöst werden können, kann sehr nützlich sein für die
technischen Arbeitsgruppen, die die Pilotzonen sozusagen als technischen Arbeitsgruppen, die die Pilotzonen sozusagen als
Laboratorium benutzen, um Lösungen herbeizuführen und Vorschläge zu Laboratorium benutzen, um Lösungen herbeizuführen und Vorschläge zu
testen. testen.
Erläuterung der Felder, die auszufüllen sind Erläuterung der Felder, die auszufüllen sind
1. Identifizierung der Zone 1. Identifizierung der Zone
Im ersten Teil des Zwischenberichts werden die Zone und die Im ersten Teil des Zwischenberichts werden die Zone und die
Kontaktperson der Zone identifiziert. Es wird eine einzige Kontaktperson der Zone identifiziert. Es wird eine einzige
Kontaktperson bestimmt, da es anderenfalls insbesondere in den Kontaktperson bestimmt, da es anderenfalls insbesondere in den
Mehrgemeindezonen zu Kommunikationsproblemen kommen könnte. Mehrgemeindezonen zu Kommunikationsproblemen kommen könnte.
2. Start der Pilotzone 2. Start der Pilotzone
2.1.1 Direktionsrat (falls vorhanden) 2.1.1 Direktionsrat (falls vorhanden)
- Aufträge und Ziele: Was will man erreichen? Wohin will man gelangen? - Aufträge und Ziele: Was will man erreichen? Wohin will man gelangen?
Einsatzauftrag, gemeinsame Werte, im Arbeits- und Referenzrahmen Einsatzauftrag, gemeinsame Werte, im Arbeits- und Referenzrahmen
erwähnte externe Ziele,... erwähnte externe Ziele,...
- Methode/Bericht: Wie werden Entscheidungen getroffen, wie wird den - Methode/Bericht: Wie werden Entscheidungen getroffen, wie wird den
Verwaltungsbehörden Bericht erstattet? Verwaltungsbehörden Bericht erstattet?
- Lehrpunkte: Erfahrungen, die im Laufe des Prozesses gesammelt - Lehrpunkte: Erfahrungen, die im Laufe des Prozesses gesammelt
werden, werden,
- Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates: - Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates:
Entwicklung seit dem letzten Bericht; welche neuen Initiativen, die Entwicklung seit dem letzten Bericht; welche neuen Initiativen, die
eine effektive Etappe zur Integrierung darstellen, sind ergriffen eine effektive Etappe zur Integrierung darstellen, sind ergriffen
worden? worden?
2.1.2 Beratungsforum der Verwaltungs- und Gerichtsbehörden 2.1.2 Beratungsforum der Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
Dieses Forum kann das Fünfeckberatungsorgan oder ein vorläufiges Dieses Forum kann das Fünfeckberatungsorgan oder ein vorläufiges
Polizeikollegium sein... Polizeikollegium sein...
Auszufüllende Felder: siehe Direktionsrat (jedoch mit den notwendigen Auszufüllende Felder: siehe Direktionsrat (jedoch mit den notwendigen
Anpassungen). Anpassungen).
2.1.3 Ad-hoc-Basiskonzertierungsausschuss 2.1.3 Ad-hoc-Basiskonzertierungsausschuss
Die Überwachung der Projekte über eine Beratungsstruktur durch die Die Überwachung der Projekte über eine Beratungsstruktur durch die
Gewerkschaftsorganisationen. Diesem Ausschuss werden die Gewerkschaftsorganisationen. Diesem Ausschuss werden die
Angelegenheiten unterbreitet, die aufgrund des Gesetzes vom 19. Angelegenheiten unterbreitet, die aufgrund des Gesetzes vom 19.
Dezember 1974 bestimmt worden sind. Dezember 1974 bestimmt worden sind.
Auszufüllende Felder: siehe Direktionsrat (jedoch mit den notwendigen Auszufüllende Felder: siehe Direktionsrat (jedoch mit den notwendigen
Anpassungen). Anpassungen).
3. Bereiche, in denen auf integrierte Weise gearbeitet werden kann und 3. Bereiche, in denen auf integrierte Weise gearbeitet werden kann und
die nach technischer Arbeitsgruppe der Polizeireform unterteilt sind die nach technischer Arbeitsgruppe der Polizeireform unterteilt sind
3.1 Organisation und Struktur der integrierten Polizei und funktionale 3.1 Organisation und Struktur der integrierten Polizei und funktionale
Verbindung zwischen beiden Ebenen Verbindung zwischen beiden Ebenen
1. Ist bereits ein Organigramm aufgrund der zukünftigen Struktur des 1. Ist bereits ein Organigramm aufgrund der zukünftigen Struktur des
Korps ausgearbeitet worden? Korps ausgearbeitet worden?
2. Ist in diesem Zusammenhang der Stellenplan errechnet worden? 2. Ist in diesem Zusammenhang der Stellenplan errechnet worden?
Aufgabenbereiche Aufgabenbereiche
Die Felder, die hier ausgefüllt werden sollen, sind immer die gleichen Die Felder, die hier ausgefüllt werden sollen, sind immer die gleichen
und können wie folgt zusammengefasst werden: und können wie folgt zusammengefasst werden:
Inhalt: Inhalt:
Wie wird dieser Aufgabenbereich für die Zone aufgefasst? Wie ist er in Wie wird dieser Aufgabenbereich für die Zone aufgefasst? Wie ist er in
der Vergangenheit versehen worden und von wem? Wie wird er heute der Vergangenheit versehen worden und von wem? Wie wird er heute
versehen oder wie wird man ihn in Zukunft versehen? versehen oder wie wird man ihn in Zukunft versehen?
Organisation: Organisation:
Wie wird dieser Aufgabenbereich konkret versehen oder wie will man ihn Wie wird dieser Aufgabenbereich konkret versehen oder wie will man ihn
in Zukunft versehen? in Zukunft versehen?
Funktionelle Leitung: Funktionelle Leitung:
Ist aufgrund von Artikel 8 des Gesetzes über das Polizeiamt ein Ist aufgrund von Artikel 8 des Gesetzes über das Polizeiamt ein
Dienstleiter bestimmt worden? Dienstleiter bestimmt worden?
Zusammenarbeitsprotokoll Zusammenarbeitsprotokoll
Ist die Bestimmung dieses Dienstleiters schriftlich in einem Ist die Bestimmung dieses Dienstleiters schriftlich in einem
Zusammenarbeitsprotokoll bestätigt worden, in dem sämtliche Zusammenarbeitsprotokoll bestätigt worden, in dem sämtliche
Zuständigkeitsbereiche und Arbeitsvereinbarungen klar beschrieben Zuständigkeitsbereiche und Arbeitsvereinbarungen klar beschrieben
werden? werden?
Bei einer Reihe von Aufgabenbereichen ist ein Schema zur Wiedergabe Bei einer Reihe von Aufgabenbereichen ist ein Schema zur Wiedergabe
der integrierten Arbeitsweise entworfen worden. der integrierten Arbeitsweise entworfen worden.
Dieses Schema findet man nur für die Aufgabenbereiche, für die es Dieses Schema findet man nur für die Aufgabenbereiche, für die es
anwendbar ist. Darin kann angegeben werden, ob: anwendbar ist. Darin kann angegeben werden, ob:
- auf koordinierte Weise aufgrund einer vereinbarten - auf koordinierte Weise aufgrund einer vereinbarten
Aufgabenverteilung gearbeitet wird (wie vorher aufgrund des Aufgabenverteilung gearbeitet wird (wie vorher aufgrund des
Rundschreibens OOP 13 oder gemäss der Sicherheitscharte, in der die Rundschreibens OOP 13 oder gemäss der Sicherheitscharte, in der die
Pilotfunktion entweder der Polizei oder der Gendarmerie zugeteilt Pilotfunktion entweder der Polizei oder der Gendarmerie zugeteilt
wird). wird).
Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf
Projekten beruhen. Projekten beruhen.
Dies entspricht Typ 3 des Schreibens über gemischte Systeme, die sich Dies entspricht Typ 3 des Schreibens über gemischte Systeme, die sich
in der Anlage zum Entwurf des Rundschreibens über den allgemeinen in der Anlage zum Entwurf des Rundschreibens über den allgemeinen
Arbeits- und Referenzrahmen befindet, Arbeits- und Referenzrahmen befindet,
- auf integrierte Weise in einem gemischten System vom Typ 2 - auf integrierte Weise in einem gemischten System vom Typ 2
gearbeitet wird (z.B.: Einsatzdienst, der unter der Leitung einer gearbeitet wird (z.B.: Einsatzdienst, der unter der Leitung einer
Person eines Korps steht oder ganz aus "homogenen" Teams besteht (eine Person eines Korps steht oder ganz aus "homogenen" Teams besteht (eine
Streife mit Gendarmen und eine Streife mit Gemeindepolizisten, die die Streife mit Gendarmen und eine Streife mit Gemeindepolizisten, die die
Fahrzeuge und das Material ihres eigenen Dienstes benutzen). Fahrzeuge und das Material ihres eigenen Dienstes benutzen).
Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf
Projekten beruhen, Projekten beruhen,
- auf integrierte Weise in einem gemischten System vom Typ 1 - auf integrierte Weise in einem gemischten System vom Typ 1
gearbeitet wird (z.B. Einsatzdienst, der unter der Leitung einer gearbeitet wird (z.B. Einsatzdienst, der unter der Leitung einer
Person eines Korps steht und dessen Teams so zusammengesetzt sind, Person eines Korps steht und dessen Teams so zusammengesetzt sind,
dass sie von Mitgliedern beider Polizeidienste ohne Unterscheidung des dass sie von Mitgliedern beider Polizeidienste ohne Unterscheidung des
Korps oder des benutzten Materials gebildet sind).(Als einziges Korps Korps oder des benutzten Materials gebildet sind).(Als einziges Korps
arbeiten nach dem Prinzip "Einheit des Einsatzorts, Einheit des arbeiten nach dem Prinzip "Einheit des Einsatzorts, Einheit des
Kommandos"). Kommandos").
Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf Diese Arbeitsweise kann pro Aufgabenbereich permanent sein oder auf
Projekten beruhen. Projekten beruhen.
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte Neuralgische Punkte und Lehrpunkte
Welche guten und schlechten Erfahrungen sind beim Integrierungsprozess Welche guten und schlechten Erfahrungen sind beim Integrierungsprozess
gemacht worden und wie ist darauf reagiert worden? gemacht worden und wie ist darauf reagiert worden?
z.B. Wenn Gespräche bei zwei oder mehreren entgegengesetzten Ansichten z.B. Wenn Gespräche bei zwei oder mehreren entgegengesetzten Ansichten
an einen toten Punkt gelangt sind. an einen toten Punkt gelangt sind.
Lösung Lösung
Wie ist das Problem gelöst worden? Kann diese Lösung für andere Wie ist das Problem gelöst worden? Kann diese Lösung für andere
Pilotzonen oder für eine der technischen Arbeitsgruppen nützlich sein? Pilotzonen oder für eine der technischen Arbeitsgruppen nützlich sein?
Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag
Bei einem Problem, das nicht auf lokaler Ebene gelöst werden kann, Bei einem Problem, das nicht auf lokaler Ebene gelöst werden kann,
kann man einen Vorschlag machen. Dieser Vorschlag wird über das kann man einen Vorschlag machen. Dieser Vorschlag wird über das
Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen der betreffenden technischen Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen der betreffenden technischen
Arbeitsgruppe übermittelt. Diese Gruppe kann überprüfen, wie der Arbeitsgruppe übermittelt. Diese Gruppe kann überprüfen, wie der
Vorschlag in den allgemeinen Rahmen passt, den diese Arbeitsgruppe Vorschlag in den allgemeinen Rahmen passt, den diese Arbeitsgruppe
ausgearbeitet hat. ausgearbeitet hat.
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz
Andere Vorschläge als obenerwähnte Vorschläge, Fragen, die in der Andere Vorschläge als obenerwähnte Vorschläge, Fragen, die in der
Polizeizone aufkommen und die man mitteilen möchte. Polizeizone aufkommen und die man mitteilen möchte.
3.2 Sicherheitspläne 3.2 Sicherheitspläne
Besteht schon eine Sicherheitscharte in der Polizeizone? Besteht schon eine Sicherheitscharte in der Polizeizone?
Wird diese Charte überarbeitet? Grund: neue Zone? Durch Zusammenarbeit Wird diese Charte überarbeitet? Grund: neue Zone? Durch Zusammenarbeit
mit anderen Pilotzonen? Auf der Grundlage des (in Kürze erscheinenden) mit anderen Pilotzonen? Auf der Grundlage des (in Kürze erscheinenden)
Vademekums über lokale Sicherheitspläne? Vademekums über lokale Sicherheitspläne?
3.3 Infrastruktur und Ausrüstung 3.3 Infrastruktur und Ausrüstung
3.3.1 Gebäude 3.3.1 Gebäude
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte (gute und schlechte Erfahrungen), Neuralgische Punkte und Lehrpunkte (gute und schlechte Erfahrungen),
die bei der Einrichtung einer gemeinsamen Infrastruktur festgestellt die bei der Einrichtung einer gemeinsamen Infrastruktur festgestellt
worden sind. worden sind.
Lösung/Entscheidung: Welche Lösung wurde gefunden? Auf welche Art und Lösung/Entscheidung: Welche Lösung wurde gefunden? Auf welche Art und
Weise? Ist sie für andere Zonen nützlich? Weise? Ist sie für andere Zonen nützlich?
Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder
Dienststellen: z.B.: Wie erfolgt die Übernahme eines Gebäudes der Dienststellen: z.B.: Wie erfolgt die Übernahme eines Gebäudes der
Gebäuderegie? Wie geht die Vermietung eines dieser Gebäude vonstatten? Gebäuderegie? Wie geht die Vermietung eines dieser Gebäude vonstatten?
Wie hoch ist die Beteiligung auf föderaler Ebene, wenn alle Dienste in Wie hoch ist die Beteiligung auf föderaler Ebene, wenn alle Dienste in
einem Gebäude untergebracht werden, das Eigentum einer Gemeinde einem Gebäude untergebracht werden, das Eigentum einer Gemeinde
ist?... ist?...
Ankauf- oder Mietmodus: Welche Vereinbarung ist getroffen worden? Ist Ankauf- oder Mietmodus: Welche Vereinbarung ist getroffen worden? Ist
sie auf andere Zonen anwendbar? sie auf andere Zonen anwendbar?
Verwaltung: Wer ist für die Verwaltung der Gebäude zuständig? Verwaltung: Wer ist für die Verwaltung der Gebäude zuständig?
3.3.2 Geräte und Ausrüstung 3.3.2 Geräte und Ausrüstung
(z.B. EDV-Material, Fahrzeuge usw...) (z.B. EDV-Material, Fahrzeuge usw...)
Auszufüllende Felder: siehe Infrastruktur (wahrscheinlich den Geräten Auszufüllende Felder: siehe Infrastruktur (wahrscheinlich den Geräten
angepasst) angepasst)
3.4 Telematik 3.4 Telematik
Keine spezifischen Bemerkungen, nur die Felder ausfüllen. Keine spezifischen Bemerkungen, nur die Felder ausfüllen.
3.5 Ausbildung 3.5 Ausbildung
Sind spezifische Ausbildungen zur Förderung der Integrierung Sind spezifische Ausbildungen zur Förderung der Integrierung
vorgesehen worden? vorgesehen worden?
Sind diese Ausbildungen spezifisch auf die Mitglieder der Sind diese Ausbildungen spezifisch auf die Mitglieder der
Gemeindepolizei zugeschnitten? Gemeindepolizei zugeschnitten?
z.B. Kursus über die Ermittlungsgrundlagen z.B. Kursus über die Ermittlungsgrundlagen
Sind diese Ausbildungen spezifisch auf die Mitglieder der Gendarmerie Sind diese Ausbildungen spezifisch auf die Mitglieder der Gendarmerie
zugeschnitten? zugeschnitten?
z.B. Kursus über Revierarbeit. z.B. Kursus über Revierarbeit.
Gemeinsame Ausbildung Gemeinsame Ausbildung
z.B. die Ausbildung, die im Schreiben über gemischte Systeme z.B. die Ausbildung, die im Schreiben über gemischte Systeme
vorgesehen ist. vorgesehen ist.
Weiterbildung Weiterbildung
z.B. die gleiche Weiterbildung in Sachen Umweltgesetzgebung, in Sachen z.B. die gleiche Weiterbildung in Sachen Umweltgesetzgebung, in Sachen
Verhalten gegenüber den Opfern usw.... Verhalten gegenüber den Opfern usw....
3.6 Übergangsmassnahmen 3.6 Übergangsmassnahmen
Keine spezifischen Bemerkungen, nur die Felder ausfüllen. Keine spezifischen Bemerkungen, nur die Felder ausfüllen.
4. Vorschläge zur Verbesserung des Berichts 4. Vorschläge zur Verbesserung des Berichts
(Gibt es Ungenauigkeiten, Überschneidungen, Lücken,... ?) (Gibt es Ungenauigkeiten, Überschneidungen, Lücken,... ?)
Vorschläge oder Bemerkungen können an folgende Adresse gesandt werden: Vorschläge oder Bemerkungen können an folgende Adresse gesandt werden:
Allgemeiner Polizeiunterstützungsdienst Allgemeiner Polizeiunterstützungsdienst
Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen Unterstützungsteam der Pilotpolizeizonen
Rue Royale 47 - 1000 Brüssel Rue Royale 47 - 1000 Brüssel
Tel.: 02/500 25 58 Tel.: 02/500 25 58
Fax: 02/500 27 96 Fax: 02/500 27 96
E-Mail: zpzteamap@mibz.fgov.be E-Mail: zpzteamap@mibz.fgov.be
Provinzialer Zwischenbericht Provinzialer Zwischenbericht
Arbeitsweise der Pilotpolizeizonen Arbeitsweise der Pilotpolizeizonen
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
1. Allgemeines 1. Allgemeines
- Startdatum - Startdatum
- Zusammensetzung - Zusammensetzung
- Kontaktperson - Kontaktperson
- Versammlungsdatum - Versammlungsdatum
- Akzente, die man in der Provinz setzen möchte - Akzente, die man in der Provinz setzen möchte
2. Aufträge 2. Aufträge
2.1 Begleitung der Einsetzung der neuen Interpolizeizonen und 2.1 Begleitung der Einsetzung der neuen Interpolizeizonen und
Unterstützung des progressiven Abbaus der vorigen Verpflichtungen, die Unterstützung des progressiven Abbaus der vorigen Verpflichtungen, die
in den Sicherheitscharten festgelegt worden sind. in den Sicherheitscharten festgelegt worden sind.
Bemerkungen: Bemerkungen:
2.2 Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand in den 2.2 Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand in den
Pilotpolizeizonen Pilotpolizeizonen
Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand pro Pilotpolizeizone Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand pro Pilotpolizeizone
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Polizeizone: Pro Polizeizone:
Festgestellte neuralgische Punkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform Festgestellte neuralgische Punkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform
zusammengefasst) zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Polizeizone: Pro Polizeizone:
Lösungsvorschläge (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst) Lösungsvorschläge (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Polizeizone: Pro Polizeizone:
Lehrpunkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst) Lehrpunkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Polizeizone: Pro Polizeizone:
Fragen an die Föderalbehörden (pro Arbeitsgruppe Polizeireform Fragen an die Föderalbehörden (pro Arbeitsgruppe Polizeireform
zusammengefasst) zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Polizeizone: Pro Polizeizone:
2.3 Andere Interpolizeizonen, die zur Zeit schon Projekte im Hinblick 2.3 Andere Interpolizeizonen, die zur Zeit schon Projekte im Hinblick
auf den Übergang zur integrierten Arbeitsweise umsetzen. auf den Übergang zur integrierten Arbeitsweise umsetzen.
Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand pro Pilotpolizeizone Allgemeine Bemerkungen zum Entwicklungsstand pro Pilotpolizeizone
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Interpolizeizone: Pro Interpolizeizone:
Festgestellte neuralgische Punkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform Festgestellte neuralgische Punkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform
zusammengefasst) zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Interpolizeizone: Pro Interpolizeizone:
Lösungsvorschläge (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst) Lösungsvorschläge (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Interpolizeizone: Pro Interpolizeizone:
Lehrpunkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst) Lehrpunkte (pro Arbeitsgruppe Polizeireform zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Interpolizeizone: Pro Interpolizeizone:
Fragen an die Föderalbehörden (pro Arbeitsgruppe Polizeireform Fragen an die Föderalbehörden (pro Arbeitsgruppe Polizeireform
zusammengefasst) zusammengefasst)
Global gesehen: Global gesehen:
Pro Interpolizeizone: Pro Interpolizeizone:
Zwischenbericht Zwischenbericht
Arbeitsweise der Pilotpolizeizonen Arbeitsweise der Pilotpolizeizonen
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
1. Inhalt 1. Inhalt
- Registrierter Entwicklungsstand - Registrierter Entwicklungsstand
- bestehende oder absehbare Probleme - bestehende oder absehbare Probleme
- Positive und negative Lehrpunkte - Positive und negative Lehrpunkte
- Lehren, die bei der Entwicklung der Projekte gezogen werden können - Lehren, die bei der Entwicklung der Projekte gezogen werden können
2. Start der Pilotpolizeizonen 2. Start der Pilotpolizeizonen
2.1 Voraufgehende Etappen 2.1 Voraufgehende Etappen
2.1.1 Direktionsrat 2.1.1 Direktionsrat
Datum der ersten Versammlung: Datum der ersten Versammlung:
Zusammensetzung: Zusammensetzung:
Aufträge und Zielsetzungen: Aufträge und Zielsetzungen:
Arbeitsmethode/Berichte: Arbeitsmethode/Berichte:
(Positive) Lehrpunkte: (Positive) Lehrpunkte:
(Negative) Lehrpunkte: (Negative) Lehrpunkte:
Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates: Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates:
2.1.2 Beratungsforum der Verwaltungs- und Gerichtsbehörden 2.1.2 Beratungsforum der Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
Datum der ersten Versammlung: Datum der ersten Versammlung:
Zusammensetzung: Zusammensetzung:
Aufträge und Zielsetzungen: Aufträge und Zielsetzungen:
Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren
Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates: Entscheidungen seit der letzten Versammlung des Direktionsrates:
(Positive) Lehrpunkte: (Positive) Lehrpunkte:
(Negative) Lehrpunkte: (Negative) Lehrpunkte:
2.1.3 Ad-hoc-Basiskonzertierungsausschuss 2.1.3 Ad-hoc-Basiskonzertierungsausschuss
Datum der Einberufung: Datum der Einberufung:
Zusammensetzung: Zusammensetzung:
(Positive) Lehrpunkte: (Positive) Lehrpunkte:
(Negative) Lehrpunkte: (Negative) Lehrpunkte:
3. Bereiche, in denen auf integrierte Weise gearbeitet werden kann und 3. Bereiche, in denen auf integrierte Weise gearbeitet werden kann und
die nach technischer Arbeitsgruppe der Polizeireform unterteilt sind die nach technischer Arbeitsgruppe der Polizeireform unterteilt sind
3.1 Organisation und Struktur der integrierten Polizei und funktionale 3.1 Organisation und Struktur der integrierten Polizei und funktionale
Verbindung zwischen beiden Ebenen (Arbeitsgruppe 1) Verbindung zwischen beiden Ebenen (Arbeitsgruppe 1)
Vereinbarung über ein Organigramm? |B)JA|B)NEIN Vereinbarung über ein Organigramm? NEIN
Vorbereitung des Stellenplans |B)JA|B)NEIN Vorbereitung des Stellenplans NEIN
Aufgabenbereiche Aufgabenbereiche
- Direktion und Verwaltung - Direktion und Verwaltung
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Unterstützung - Unterstützung
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Strassenverkehrspolizei - Strassenverkehrspolizei
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Empfang Empfang
- Empfang auf Ebene der Zone - Empfang auf Ebene der Zone
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Empfang auf lokaler Ebene - Empfang auf lokaler Ebene
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Einsatz - Einsatz
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Revierarbeit - Revierarbeit
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Lokale Sicherheitsprojekte - Lokale Sicherheitsprojekte
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Lokale Ermittlung/lokale Untersuchung - Lokale Ermittlung/lokale Untersuchung
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Aufrechterhaltung der Ordnung (lokal und föderal) (Artikel 64) - Aufrechterhaltung der Ordnung (lokal und föderal) (Artikel 64)
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Polizeilicher Opferbeistand - Polizeilicher Opferbeistand
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
|EIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Jugend und Familie - Jugend und Familie
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Weiterbildung - Weiterbildung
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Aufträge föderaler Art (Artikel 61 & 62) - Aufträge föderaler Art (Artikel 61 & 62)
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
- Sonstiges - Sonstiges
Inhalt: Inhalt:
Organisation: Organisation:
Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN Funktionelle Leitung (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) NEIN
Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt) Protokoll über die Zusammenarbeit (Art. 8 - G. über das Polizeiamt)
NEIN NEIN
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
3.2 Sicherheitspläne (Arbeitsgruppe 2) 3.2 Sicherheitspläne (Arbeitsgruppe 2)
Revision der Sicherheitscharte (Plan) NEIN Revision der Sicherheitscharte (Plan) NEIN
Ergebnisse: Ergebnisse:
Benutzter Leitfaden: Benutzter Leitfaden:
3.3 Infrastruktur und Ausrüstung (Arbeitsgruppe 3) 3.3 Infrastruktur und Ausrüstung (Arbeitsgruppe 3)
3.3.1 Einrichtung einer gemeinsamen Infrastruktur 3.3.1 Einrichtung einer gemeinsamen Infrastruktur
- Infrastruktur: welche? - Infrastruktur: welche?
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung/Entscheidung: - Lösung/Entscheidung:
- Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder der - Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder der
Dienststellen: Dienststellen:
- Modus bei Kauf, Miete, Mietkauf: - Modus bei Kauf, Miete, Mietkauf:
- Verwaltung: - Verwaltung:
3.3.2 Aufstellung der gemeinschaftlichen Geräte 3.3.2 Aufstellung der gemeinschaftlichen Geräte
- Geräte: welche? - Geräte: welche?
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung/Entscheidung: - Lösung/Entscheidung:
- Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder der - Vorschlag/Anforderung einer Entscheidung der Behörden oder der
Dienststellen: Dienststellen:
- Modus bei Kauf, Miete, Mietkauf: - Modus bei Kauf, Miete, Mietkauf:
- Verwaltung: - Verwaltung:
3.4 Telematik (Arbeitsgruppe 4) 3.4 Telematik (Arbeitsgruppe 4)
Übergang zu einem gemeinsamen Datenverarbeitungssystem Übergang zu einem gemeinsamen Datenverarbeitungssystem
- System (z.B. P.I.P., Polis,...): - System (z.B. P.I.P., Polis,...):
- Unterstützung (subregionale Zentren): - Unterstützung (subregionale Zentren):
- benutzte Version: (Unix9, Unix11 (Full PIP), NT (Mini PIP), Polis: - benutzte Version: (Unix9, Unix11 (Full PIP), NT (Mini PIP), Polis:
- Linien (LL, RNIS, DCS, HILDE): - Linien (LL, RNIS, DCS, HILDE):
- Hardware, Anzahl Geräte und welche: - Hardware, Anzahl Geräte und welche:
- Hardware, Bedarf an zusätzlichen Geräten: - Hardware, Bedarf an zusätzlichen Geräten:
- Hindernisse, auf die man gestossen ist: - Hindernisse, auf die man gestossen ist:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
- Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene: - Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene:
Übergang zu einem gemeinsamen Nachrichtenübermittlungssystem Übergang zu einem gemeinsamen Nachrichtenübermittlungssystem
- System (z.B. Astrid): - System (z.B. Astrid):
- Hindernisse, auf die man gestossen ist: - Hindernisse, auf die man gestossen ist:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
- Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene: - Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene:
3.5 Ausbildung (Arbeitsgruppe 5) 3.5 Ausbildung (Arbeitsgruppe 5)
Ausbildungen im Hinblick auf die Integrierung NEIN Ausbildungen im Hinblick auf die Integrierung NEIN
Zugunsten der Mitglieder der Gemeindepolizei Zugunsten der Mitglieder der Gemeindepolizei
- Welche?: - Welche?:
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
Zugunsten der Mitglieder der Gendarmerie Zugunsten der Mitglieder der Gendarmerie
- Welche?: - Welche?:
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
Gemeinsame Ausbildungen Gemeinsame Ausbildungen
- Welche?: - Welche?:
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
Weiterbildung Weiterbildung
- Welche?: - Welche?:
- Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: - Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
- Lösung: - Lösung:
- Lösungsvorschlag: - Lösungsvorschlag:
3.6 Übergangsmassnahmen (Arbeitsgruppe 10) 3.6 Übergangsmassnahmen (Arbeitsgruppe 10)
In mehreren Phasen gegliederte Einrichtung der integrierten In mehreren Phasen gegliederte Einrichtung der integrierten
Arbeitsweise der Polizei Arbeitsweise der Polizei
Inhalt: Inhalt:
Organisation (Plan mit mehreren Phasen?) Organisation (Plan mit mehreren Phasen?)
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Begleitung dieses Prozesses durch aussenstehende Personen (Wer? Begleitung dieses Prozesses durch aussenstehende Personen (Wer?
Arbeitsmethode): Arbeitsmethode):
Harmonisierung der internen Richtlinien Harmonisierung der internen Richtlinien
Gegenstand: Gegenstand:
Getroffene Entscheidung: Getroffene Entscheidung:
Welche Kriterien wurden angewandt?: Welche Kriterien wurden angewandt?:
Gemeinsame Unterkunft Gemeinsame Unterkunft
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Emblem Emblem
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Uniform Uniform
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Fahrzeuge Fahrzeuge
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Sonstiges Sonstiges
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Sonstige Massnahmen/Entscheidungen, die bereits getroffen worden sind? Sonstige Massnahmen/Entscheidungen, die bereits getroffen worden sind?
Inhalt/Organisation: Inhalt/Organisation:
Neuralgische Punkte und Lehrpunkte: Neuralgische Punkte und Lehrpunkte:
Lösung: Lösung:
Lösungsvorschlag: Lösungsvorschlag:
Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz: Vorschläge/Fragen in dieser Angelegenheit an eine höhere Instanz:
Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene: Vorschläge zur Lösung des Problems auf anderer Ebene:
4. Vorschläge zur Verbesserung des Berichts 4. Vorschläge zur Verbesserung des Berichts
(Gibt es Ungenauigkeiten, Überschneidungen, Lücken,... ?) (Gibt es Ungenauigkeiten, Überschneidungen, Lücken,... ?)
^