← Retour vers "Circulaire relative aux nouvelles mentions communes pouvant être utilisées en cas de délivrance d'un visa Benelux A, B, C ou D + C ainsi qu'aux nouvelles mentions nationales devant être utilisées pour la Belgique en cas de délivrance d'un visa D ou d'une autorisation de séjour provisoire. - Traduction allemande "
| Circulaire relative aux nouvelles mentions communes pouvant être utilisées en cas de délivrance d'un visa Benelux A, B, C ou D + C ainsi qu'aux nouvelles mentions nationales devant être utilisées pour la Belgique en cas de délivrance d'un visa D ou d'une autorisation de séjour provisoire. - Traduction allemande | Omzendbrief met betrekking tot de nieuwe gemeenschappelijke vermeldingen die kunnen worden gebruikt in het geval van de afgifte van een Benelux-visum A, B, C of D + C en de nieuwe nationale vermeldingen die voor België moeten worden gebruikt in het geval van de afgifte van een visum D of een machtiging tot voorlopig verblijf. - Duitse vertaling |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 21 SEPTEMBRE 2005. - Circulaire relative aux nouvelles mentions | 21 SEPTEMBER 2005. - Omzendbrief met betrekking tot de nieuwe |
| communes pouvant être utilisées en cas de délivrance d'un visa Benelux | gemeenschappelijke vermeldingen die kunnen worden gebruikt in het |
| A, B, C ou D + C ainsi qu'aux nouvelles mentions nationales devant | geval van de afgifte van een Benelux-visum A, B, C of D + C en de |
| nieuwe nationale vermeldingen die voor België moeten worden gebruikt | |
| être utilisées pour la Belgique en cas de délivrance d'un visa D ou | in het geval van de afgifte van een visum D of een machtiging tot |
| d'une autorisation de séjour provisoire. - Traduction allemande | voorlopig verblijf. - Duitse vertaling |
| Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief van |
| circulaire du Ministre de l'Intérieur du 21 septembre 2005 relative | de Minister van Binnenlandse Zaken van 21 september 2005 met |
| aux nouvelles mentions communes pouvant être utilisées en cas de | betrekking tot de nieuwe gemeenschappelijke vermeldingen die kunnen |
| délivrance d'un visa Benelux A, B, C ou D + C ainsi qu'aux nouvelles | worden gebruikt in het geval van de afgifte van een Benelux-visum A, |
| mentions nationales devant être utilisés pour la Belgique en cas de | B, C of D + C en de nieuwe nationale vermeldingen die voor België |
| délivrance d'un visa D ou d'une autorisation de séjour provisoire | moeten worden gebruikt in het geval van de afgifte van een visum D of |
| (Moniteur belge du 11 octobre 2005), établie par le Service central de | een machtiging tot voorlopig verblijf (Belgisch Staatsblad van 11 |
| traduction allemande auprès du Commissariat d'arrondissement adjoint à | oktober 2005), opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling |
| Malmedy. | bij het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 21. SEPTEMBER 2005 - Rundschreiben über die neuen gemeinsamen Angaben, | 21. SEPTEMBER 2005 - Rundschreiben über die neuen gemeinsamen Angaben, |
| die bei Ausstellung von Benelux-Visa A, B, C beziehungsweise D + C | die bei Ausstellung von Benelux-Visa A, B, C beziehungsweise D + C |
| verwendet werden können, und über die neuen einzelstaatlichen Angaben, | verwendet werden können, und über die neuen einzelstaatlichen Angaben, |
| die für Belgien bei Ausstellung von Visa D oder vorläufigen | die für Belgien bei Ausstellung von Visa D oder vorläufigen |
| Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden müssen | Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden müssen |
| I. Einleitung | I. Einleitung |
| Die Benelux-Staaten haben beschlossen, die Angaben auf den Visummarken | Die Benelux-Staaten haben beschlossen, die Angaben auf den Visummarken |
| zu vereinfachen (1). | zu vereinfachen (1). |
| Bereits seit dem 29. Juli 2004 sind für Benelux-Visa A, B, C und D + C | Bereits seit dem 29. Juli 2004 sind für Benelux-Visa A, B, C und D + C |
| neue Codes in Bezug auf die verschiedenen gemeinsamen Angaben | neue Codes in Bezug auf die verschiedenen gemeinsamen Angaben |
| anwendbar. Sie ersetzen die Angaben, die vormals in die Rubrik « | anwendbar. Sie ersetzen die Angaben, die vormals in die Rubrik « |
| Anmerkungen » einzutragen waren. Angesichts der Vielfalt dieser Codes | Anmerkungen » einzutragen waren. Angesichts der Vielfalt dieser Codes |
| im Vergleich zu den vorherigen Angaben enthält das ausgestellte Visum | im Vergleich zu den vorherigen Angaben enthält das ausgestellte Visum |
| nun präzisere Informationen. | nun präzisere Informationen. |
| Die neuen Codes, die die einzelstaatlichen Angaben darstellen, die für | Die neuen Codes, die die einzelstaatlichen Angaben darstellen, die für |
| Belgien bei Ausstellung von Visa D oder vorläufigen | Belgien bei Ausstellung von Visa D oder vorläufigen |
| Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden müssen, finden hingegen erst | Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden müssen, finden hingegen erst |
| seit dem 1. Oktober 2005 Anwendung (2). Diese neuen Codes werden in | seit dem 1. Oktober 2005 Anwendung (2). Diese neuen Codes werden in |
| das Feld für einzelstaatliche Angaben (« Anmerkungen ») eingetragen | das Feld für einzelstaatliche Angaben (« Anmerkungen ») eingetragen |
| und ersetzen somit die bisher dort vermerkten Verweise auf das Gesetz | und ersetzen somit die bisher dort vermerkten Verweise auf das Gesetz |
| vom 15. Dezember 1980 (3). | vom 15. Dezember 1980 (3). |
| Zweck des vorliegenden Rundschreibens ist, Sie über die Bedeutung | Zweck des vorliegenden Rundschreibens ist, Sie über die Bedeutung |
| dieser neuen Visa-Codes zu informieren. | dieser neuen Visa-Codes zu informieren. |
| Zudem müssen auch verschiedene Rundschreiben und Bekanntmachungen, die | Zudem müssen auch verschiedene Rundschreiben und Bekanntmachungen, die |
| auf die Visa-Angaben verweisen, an diese neue Terminologie angepasst | auf die Visa-Angaben verweisen, an diese neue Terminologie angepasst |
| werden. | werden. |
| II. In Bezug auf die gemeinsamen Angaben, die bei Ausstellung von | II. In Bezug auf die gemeinsamen Angaben, die bei Ausstellung von |
| Benelux-Visa A, B, C oder D + C verwendet werden können: | Benelux-Visa A, B, C oder D + C verwendet werden können: |
| Zur Erinnerung: | Zur Erinnerung: |
| - Visum A: Visum für den Flughafentransit: diese Visumkategorie | - Visum A: Visum für den Flughafentransit: diese Visumkategorie |
| berechtigt ihren Inhaber ausschliesslich zur Durchreise über die | berechtigt ihren Inhaber ausschliesslich zur Durchreise über die |
| internationale Transitzone eines Flughafens, also nicht zur Einreise | internationale Transitzone eines Flughafens, also nicht zur Einreise |
| in den Schengener Raum, | in den Schengener Raum, |
| - Visum B: Durchreisevisum, | - Visum B: Durchreisevisum, |
| - Visum C: Visum für den kurzfristigen Aufenthalt, | - Visum C: Visum für den kurzfristigen Aufenthalt, |
| - Visum D + C: Visum für den längerfristigen Aufenthalt mit | - Visum D + C: Visum für den längerfristigen Aufenthalt mit |
| gleichzeitiger Gültigkeit als Visum für einen kurzfristigen | gleichzeitiger Gültigkeit als Visum für einen kurzfristigen |
| Aufenthalt. Diese Visumkategorie ermöglicht einen Aufenthalt von mehr | Aufenthalt. Diese Visumkategorie ermöglicht einen Aufenthalt von mehr |
| als 90 Tagen pro Halbjahr und erlaubt ihrem Inhaber sich während | als 90 Tagen pro Halbjahr und erlaubt ihrem Inhaber sich während |
| dreier Monate ab dem ersten Tag der Gültigkeit des Visums für den | dreier Monate ab dem ersten Tag der Gültigkeit des Visums für den |
| längerfristigen Aufenthalt frei in den Schengen-Staaten zu bewegen. | längerfristigen Aufenthalt frei in den Schengen-Staaten zu bewegen. |
| Folgende Codes können verwendet werden: | Folgende Codes können verwendet werden: |
| - BNL 1: nach Zustimmung durch die zentralen Behörden ausgestelltes | - BNL 1: nach Zustimmung durch die zentralen Behörden ausgestelltes |
| Visum, | Visum, |
| - BNL 2: direkt ausgestelltes Visum, | - BNL 2: direkt ausgestelltes Visum, |
| - BNL 3 + Name der Grenzübergangsstelle der Einreise und/oder Datum | - BNL 3 + Name der Grenzübergangsstelle der Einreise und/oder Datum |
| der Einreise: Dieser Code wird nur in Ausnahmefällen aus | der Einreise: Dieser Code wird nur in Ausnahmefällen aus |
| Sicherheitsgründen eingetragen, | Sicherheitsgründen eingetragen, |
| - BNL 4: nach Konsultation des vertretenen Staates in Vertretung | - BNL 4: nach Konsultation des vertretenen Staates in Vertretung |
| ausgestelltes Visum, | ausgestelltes Visum, |
| - BNL 5 + x Tage: Der Inhaber des Visums muss sich innerhalb von x | - BNL 5 + x Tage: Der Inhaber des Visums muss sich innerhalb von x |
| Tagen bei der Polizei melden, | Tagen bei der Polizei melden, |
| - BNL 6: mit Ausnahme von mitreisenden Kindern, | - BNL 6: mit Ausnahme von mitreisenden Kindern, |
| Bemerkung: Das Fehlen eines solchen Codes bedeutet, dass das Visum für | Bemerkung: Das Fehlen eines solchen Codes bedeutet, dass das Visum für |
| alle im Pass eingetragenen Personen gilt. | alle im Pass eingetragenen Personen gilt. |
| - BNL 7 + Name und Geburtsdatum des/der mitreisenden Kindes/Kinder: | - BNL 7 + Name und Geburtsdatum des/der mitreisenden Kindes/Kinder: |
| Wenn keine Sicherheit über das Verwandtschaftsverhältnis des | Wenn keine Sicherheit über das Verwandtschaftsverhältnis des |
| Passinhabers gegenüber dem/den mitreisenden Kind/Kindern besteht, kann | Passinhabers gegenüber dem/den mitreisenden Kind/Kindern besteht, kann |
| die Benelux-Vertretung in der Rubrik « Passnummer » die Zahl der | die Benelux-Vertretung in der Rubrik « Passnummer » die Zahl der |
| mitreisenden Kinder und Name und Geburtsdatum des/der im Pass der | mitreisenden Kinder und Name und Geburtsdatum des/der im Pass der |
| begleitenden Person aufgeführten Kindes/Kinder eingetragen werden. | begleitenden Person aufgeführten Kindes/Kinder eingetragen werden. |
| Dieser Code und diese Angaben können eingetragen werden, um die | Dieser Code und diese Angaben können eingetragen werden, um die |
| Hinzufügung eines Namens im Reisedokument der das Kind/die Kinder | Hinzufügung eines Namens im Reisedokument der das Kind/die Kinder |
| begleitenden Person nach erfolgter Ausstellung des Visums zu | begleitenden Person nach erfolgter Ausstellung des Visums zu |
| verhindern, | verhindern, |
| - BNL 8: Visum für eine medizinische Behandlung. Dem Code kann | - BNL 8: Visum für eine medizinische Behandlung. Dem Code kann |
| gegebenenfalls der Name des Krankenhauses zugefügt werden, | gegebenenfalls der Name des Krankenhauses zugefügt werden, |
| - BNL 9: Die für den Erhalt eines einheitlichen Visums üblicherweise | - BNL 9: Die für den Erhalt eines einheitlichen Visums üblicherweise |
| notwendige Reisekrankenversicherung ist nicht erforderlich. | notwendige Reisekrankenversicherung ist nicht erforderlich. |
| Zur Erinnerung: Grundsätzlich ist der Antragsteller gemäss Artikel 2 | Zur Erinnerung: Grundsätzlich ist der Antragsteller gemäss Artikel 2 |
| der Entscheidung des Rates der Europäischen Union vom 22. Dezember | der Entscheidung des Rates der Europäischen Union vom 22. Dezember |
| 2003 (4) verpflichtet, für den Erhalt eines einheitlichen Visums | 2003 (4) verpflichtet, für den Erhalt eines einheitlichen Visums |
| nachzuweisen, dass er im Besitz einer Reisekrankenversicherung ist, | nachzuweisen, dass er im Besitz einer Reisekrankenversicherung ist, |
| - BNL 10: Visum für einen Studienaufenthalt, | - BNL 10: Visum für einen Studienaufenthalt, |
| - BNL 11: Visum im Rahmen der Familienzusammenführung, | - BNL 11: Visum im Rahmen der Familienzusammenführung, |
| - BNL 12: Visum für eine berufliche Tätigkeit, | - BNL 12: Visum für eine berufliche Tätigkeit, |
| - BNL 13: Visum für Geschäftszwecke, | - BNL 13: Visum für Geschäftszwecke, |
| - BNL 14: Visum für Adoptionszwecke. | - BNL 14: Visum für Adoptionszwecke. |
| III. In Bezug auf die einzelstaatlichen Angaben, die für Belgien bei | III. In Bezug auf die einzelstaatlichen Angaben, die für Belgien bei |
| Ausstellung von Visa D oder Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden | Ausstellung von Visa D oder Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden |
| müssen: | müssen: |
| Folgende Codes müssen verwendet werden: | Folgende Codes müssen verwendet werden: |
| - B1: V.A.E., befristeter Aufenthalt für die Dauer des Studiums - | - B1: V.A.E., befristeter Aufenthalt für die Dauer des Studiums - |
| Artikel 58 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Artikel 58 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B2: immatrikuliert bei ... (Name der Bildungseinrichtung), | - B2: immatrikuliert bei ... (Name der Bildungseinrichtung), |
| - B3: zugelassen zum Studium bei ... (Name der Bildungseinrichtung), | - B3: zugelassen zum Studium bei ... (Name der Bildungseinrichtung), |
| - B4: Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit eines Diploms, | - B4: Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit eines Diploms, |
| - B5: Anmeldung zur Zulassungsprüfung, | - B5: Anmeldung zur Zulassungsprüfung, |
| - B6: V.A.E. - befristeter Aufenthalt für die Laufzeit der | - B6: V.A.E. - befristeter Aufenthalt für die Laufzeit der |
| Studienbörse + Laufzeit der Studienbörse, | Studienbörse + Laufzeit der Studienbörse, |
| - B7: V.A.E. - befristeter Aufenthalt für die Dauer des Austauschs + | - B7: V.A.E. - befristeter Aufenthalt für die Dauer des Austauschs + |
| Dauer des Austauschs, | Dauer des Austauschs, |
| - B8: private Lehranstalt - befristeter zeitweiliger Aufenthalt für | - B8: private Lehranstalt - befristeter zeitweiliger Aufenthalt für |
| die Dauer der Ausbildung bei ... (Name der Bildungseinrichtung) - | die Dauer der Ausbildung bei ... (Name der Bildungseinrichtung) - |
| Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B9: Besuch des Sekundarunterrichts - befristeter Aufenthalt für die | - B9: Besuch des Sekundarunterrichts - befristeter Aufenthalt für die |
| Dauer des Schuljahres - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember | Dauer des Schuljahres - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember |
| 1980, | 1980, |
| - B10: Familienzusammenführung Student - befristeter Aufenthalt für | - B10: Familienzusammenführung Student - befristeter Aufenthalt für |
| die Dauer des Studiums des Partners/des Vaters/der Mutter + Artikel | die Dauer des Studiums des Partners/des Vaters/der Mutter + Artikel |
| 10bis des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | 10bis des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B11: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des | - B11: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B12: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - | - B12: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - |
| befristeter Aufenthalt für die Dauer einer Tätigkeit, für welche die | befristeter Aufenthalt für die Dauer einer Tätigkeit, für welche die |
| Pflicht zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis oder einer Berufskarte | Pflicht zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis oder einer Berufskarte |
| aufgehoben wurde + Dauer des Auftrags, der Forschungsarbeit, des | aufgehoben wurde + Dauer des Auftrags, der Forschungsarbeit, des |
| Vertrags, des Praktikums oder der Ausbildung, | Vertrags, des Praktikums oder der Ausbildung, |
| - B13: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - | - B13: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - |
| befristeter Aufenthalt von sechs Monaten -selbständige Tätigkeit im | befristeter Aufenthalt von sechs Monaten -selbständige Tätigkeit im |
| Rahmen eines Assoziierungsabkommens, | Rahmen eines Assoziierungsabkommens, |
| - B14: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - | - B14: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - |
| befristeter Aufenthalt für die Geltungsdauer der Arbeitserlaubnis, | befristeter Aufenthalt für die Geltungsdauer der Arbeitserlaubnis, |
| verlängert um einen Monat, | verlängert um einen Monat, |
| - B15 - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - | - B15 - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - |
| befristeter Aufenthalt für die Geltungsdauer der Berufskarte, | befristeter Aufenthalt für die Geltungsdauer der Berufskarte, |
| - B16: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - | - B16: Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - |
| befristeter Aufenthalt von acht Monaten, | befristeter Aufenthalt von acht Monaten, |
| - B17: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von einem Jahr - Artikel 9 | - B17: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von einem Jahr - Artikel 9 |
| und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B18: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von sechs Monaten, | - B18: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von sechs Monaten, |
| - B19: zeitweiliger Aufenthalt - Zusammenwohnen - Artikel 9 und 13 des | - B19: zeitweiliger Aufenthalt - Zusammenwohnen - Artikel 9 und 13 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B20: Familienzusammenführung - Artikel 40 des Gesetzes vom 15. | - B20: Familienzusammenführung - Artikel 40 des Gesetzes vom 15. |
| Dezember 1980, | Dezember 1980, |
| - B21: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 1 des | - B21: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 1 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B22: Familienzusammenführung - Rückreisevisum, | - B22: Familienzusammenführung - Rückreisevisum, |
| - B23: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von sechs Monaten zwecks | - B23: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von sechs Monaten zwecks |
| Adoption + Verlängerung der Aufenthaltsdauer nach Zustimmung des | Adoption + Verlängerung der Aufenthaltsdauer nach Zustimmung des |
| Ausländeramts bei weit fortgeschrittenem Adoptionsverfahren auf | Ausländeramts bei weit fortgeschrittenem Adoptionsverfahren auf |
| Vorlage eines von der zuständigen zentralen Gemeinschafts- oder | Vorlage eines von der zuständigen zentralen Gemeinschafts- oder |
| Föderalbehörde ausgestellten schriftlichen Nachweises, | Föderalbehörde ausgestellten schriftlichen Nachweises, |
| - B24: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von einem Jahr - Reisen und | - B24: befristeter zeitweiliger Aufenthalt von einem Jahr - Reisen und |
| Arbeiten - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, | Arbeiten - Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980, |
| - B25: Königlicher Erlass vom 30. Oktober 1991 (Dieser Code muss auf | - B25: Königlicher Erlass vom 30. Oktober 1991 (Dieser Code muss auf |
| allen Visa eingetragen werden, die Ausländern, die als Angehörige | allen Visa eingetragen werden, die Ausländern, die als Angehörige |
| einer Botschaft, eines Konsulats, einer Vertretung oder einer | einer Botschaft, eines Konsulats, einer Vertretung oder einer |
| internationalen Organisation nach Belgien entsandt werden, und den | internationalen Organisation nach Belgien entsandt werden, und den |
| Mitgliedern ihrer Familie, das heisst Ehepartner und Kinder zu Lasten, | Mitgliedern ihrer Familie, das heisst Ehepartner und Kinder zu Lasten, |
| ausgestellt werden). Achtung: In diesem Fall handelt es sich immer um | ausgestellt werden). Achtung: In diesem Fall handelt es sich immer um |
| Visa C, | Visa C, |
| - B26: Rückkehrrecht: V.A.E. - Artikel 19 des Gesetzes vom 15. | - B26: Rückkehrrecht: V.A.E. - Artikel 19 des Gesetzes vom 15. |
| Dezember 1980, | Dezember 1980, |
| - B27: Erlaubnis zur Rückkehr nach einem Jahr - V.A.E. - Artikel 9 des | - B27: Erlaubnis zur Rückkehr nach einem Jahr - V.A.E. - Artikel 9 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980 + Königlicher Erlass vom 7. August | Gesetzes vom 15. Dezember 1980 + Königlicher Erlass vom 7. August |
| 1995, | 1995, |
| - B28: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des | - B28: Familienzusammenführung - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - Aufenthalt befristet auf den | Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - Aufenthalt befristet auf den |
| Aufenthalt des Ehepartners/Elternteils. | Aufenthalt des Ehepartners/Elternteils. |
| IV. Rundschreiben und Bekanntmachungen: | IV. Rundschreiben und Bekanntmachungen: |
| 1. Rundschreiben vom 28. Februar 1995 über das in Artikel 12bis des | 1. Rundschreiben vom 28. Februar 1995 über das in Artikel 12bis des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980 vorgesehene Verfahren und über das | Gesetzes vom 15. Dezember 1980 vorgesehene Verfahren und über das |
| Aufenthaltsrecht der in Artikel 10 desselben Gesetzes erwähnten | Aufenthaltsrecht der in Artikel 10 desselben Gesetzes erwähnten |
| Ausländer (5): | Ausländer (5): |
| Römisch III Buchstabe C Nr. 2 ist wie folgt zu lesen: « Wenn der der | Römisch III Buchstabe C Nr. 2 ist wie folgt zu lesen: « Wenn der der |
| Visumpflicht unterworfene Ausländer einen nationalen Pass vorlegt, der | Visumpflicht unterworfene Ausländer einen nationalen Pass vorlegt, der |
| mit den Angaben « B11 », « B21 », « B28 », « in Anwendung von Artikel | mit den Angaben « B11 », « B21 », « B28 », « in Anwendung von Artikel |
| 10 Absatz 1 Nr. 2 ausgestelltes Visum » oder « in Anwendung von | 10 Absatz 1 Nr. 2 ausgestelltes Visum » oder « in Anwendung von |
| Artikel 10 Absatz 1 Nr. 3 ausgestelltes Visum » versehen ist, muss die | Artikel 10 Absatz 1 Nr. 3 ausgestelltes Visum » versehen ist, muss die |
| Gemeindeverwaltung die Zulässigkeit des Aufenthaltsantrags nicht mehr | Gemeindeverwaltung die Zulässigkeit des Aufenthaltsantrags nicht mehr |
| überprüfen, da alle erforderlichen Dokumente bereits vorgelegt und von | überprüfen, da alle erforderlichen Dokumente bereits vorgelegt und von |
| der belgischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung oder vom | der belgischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung oder vom |
| Ausländeramt überprüft wurden. » | Ausländeramt überprüft wurden. » |
| 2. Bekanntmachung vom 12. März 1996 in Bezug auf Ausländer, die im | 2. Bekanntmachung vom 12. März 1996 in Bezug auf Ausländer, die im |
| Rahmen der Artikel 10 und 40 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 nach | Rahmen der Artikel 10 und 40 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 nach |
| Belgien kommen (6): | Belgien kommen (6): |
| Römisch II Buchstabe b) « Feld für nationale Vermerke - Anmerkungen » | Römisch II Buchstabe b) « Feld für nationale Vermerke - Anmerkungen » |
| ist wie folgt zu lesen: « In dieses Feld wird eine der folgenden | ist wie folgt zu lesen: « In dieses Feld wird eine der folgenden |
| Angaben eingetragen: | Angaben eingetragen: |
| - « B21 », | - « B21 », |
| - « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 2, Gesetz vom 15. Dezember 1980 - | - « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 2, Gesetz vom 15. Dezember 1980 - |
| Bedingungen für Option oder Wiedererlangung », | Bedingungen für Option oder Wiedererlangung », |
| - « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 3, Gesetz vom 15. Dezember 1980 », | - « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 3, Gesetz vom 15. Dezember 1980 », |
| - « B11 », | - « B11 », |
| - « B28 », | - « B28 », |
| - « B20 ». » | - « B20 ». » |
| 3. Rundschreiben vom 15. April 1998 über die Anwendung des | 3. Rundschreiben vom 15. April 1998 über die Anwendung des |
| Übereinkommens zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen, | Übereinkommens zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen, |
| unterzeichnet am 19. Juni 1991 und gebilligt durch das Gesetz vom 18. | unterzeichnet am 19. Juni 1991 und gebilligt durch das Gesetz vom 18. |
| März 1993: | März 1993: |
| Buchstabe B Punkt 1.2.2 « Feld für einzelstaatliche Angaben - | Buchstabe B Punkt 1.2.2 « Feld für einzelstaatliche Angaben - |
| Anmerkungen » Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Beispielsweise haben | Anmerkungen » Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Beispielsweise haben |
| folgende belgische Angaben unterschiedliche Auswirkungen und betreffen | folgende belgische Angaben unterschiedliche Auswirkungen und betreffen |
| jede eine spezifische Aufenthaltssituation: | jede eine spezifische Aufenthaltssituation: |
| - « B11 » bedeutet, dass der betreffende Ausländer ein Visum zur | - « B11 » bedeutet, dass der betreffende Ausländer ein Visum zur |
| Familienzusammenführung aufgrund von Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des | Familienzusammenführung aufgrund von Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980 erhalten hat und die belgische | Gesetzes vom 15. Dezember 1980 erhalten hat und die belgische |
| Gemeindeverwaltung das in Artikel 26 des Königlichen Erlasses vom 8. | Gemeindeverwaltung das in Artikel 26 des Königlichen Erlasses vom 8. |
| Oktober 1981 beschriebene Verfahren einhalten muss. | Oktober 1981 beschriebene Verfahren einhalten muss. |
| - « B17 » bedeutet, dass der betreffende Ausländer die Erlaubnis | - « B17 » bedeutet, dass der betreffende Ausländer die Erlaubnis |
| erhalten hat, sich für die Dauer eines Jahres in Belgien aufzuhalten | erhalten hat, sich für die Dauer eines Jahres in Belgien aufzuhalten |
| (Anwendung der Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980). | (Anwendung der Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980). |
| In diesem Fall muss die Gemeindeverwaltung ihm eine Bescheinigung über | In diesem Fall muss die Gemeindeverwaltung ihm eine Bescheinigung über |
| die Eintragung im Fremdenregister (B.E.F.R.) ausstellen, die auf | die Eintragung im Fremdenregister (B.E.F.R.) ausstellen, die auf |
| denselben Zeitraum befristet ist wie die V.A.E.. » | denselben Zeitraum befristet ist wie die V.A.E.. » |
| 4. Rundschreiben vom 14. Juli 1998 über die Aufenthaltsbedingungen für | 4. Rundschreiben vom 14. Juli 1998 über die Aufenthaltsbedingungen für |
| EG-Ausländer und ihre Familienmitglieder und über die | EG-Ausländer und ihre Familienmitglieder und über die |
| Aufenthaltsbedingungen für ausländische Familienmitglieder der | Aufenthaltsbedingungen für ausländische Familienmitglieder der |
| belgischen Staatsangehörigen (7): | belgischen Staatsangehörigen (7): |
| - Kapitel I Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für | - Kapitel I Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für |
| Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 2.b Absatz 3 ist wie folgt | Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 2.b Absatz 3 ist wie folgt |
| zu lesen: « In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die | zu lesen: « In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die |
| Gemeindeverwaltung die Zulässigkeit des Niederlassungsantrags nicht | Gemeindeverwaltung die Zulässigkeit des Niederlassungsantrags nicht |
| mehr prüfen muss, wenn ein Ausländer, der der Visumpflicht unterliegt, | mehr prüfen muss, wenn ein Ausländer, der der Visumpflicht unterliegt, |
| einen nationalen Pass vorlegt, der mit einem Visum D mit der Angabe « | einen nationalen Pass vorlegt, der mit einem Visum D mit der Angabe « |
| B20 » versehen ist, da die erforderlichen Dokumente bereits der | B20 » versehen ist, da die erforderlichen Dokumente bereits der |
| zuständigen belgischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung | zuständigen belgischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung |
| vorgelegt und von dieser oder vom Ausländeramt überprüft wurden. » | vorgelegt und von dieser oder vom Ausländeramt überprüft wurden. » |
| - Kapitel II Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für | - Kapitel II Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für |
| Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 1 Absatz 4 ist wie folgt | Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 1 Absatz 4 ist wie folgt |
| zu lesen: « In Bezug auf den weiteren Verlauf des Verfahrens und in | zu lesen: « In Bezug auf den weiteren Verlauf des Verfahrens und in |
| Bezug auf Ausländer, die der Visumpflicht unterliegen und einen | Bezug auf Ausländer, die der Visumpflicht unterliegen und einen |
| gültigen nationalen Pass vorlegen, der mit einem Visum D mit der | gültigen nationalen Pass vorlegen, der mit einem Visum D mit der |
| Angabe « B20 » versehen ist, wird auf die Regeln in Kapitel I | Angabe « B20 » versehen ist, wird auf die Regeln in Kapitel I |
| Buchstabe B Punkt 2.b verwiesen. » | Buchstabe B Punkt 2.b verwiesen. » |
| - Kapitel III Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für | - Kapitel III Buchstabe B - Aufenthaltsbedingungen für |
| Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 2.a Absatz 4 ist wie folgt | Familienmitglieder der EG-Ausländer - Punkt 2.a Absatz 4 ist wie folgt |
| zu lesen: « In Bezug auf den weiteren Verlauf des Verfahrens und in | zu lesen: « In Bezug auf den weiteren Verlauf des Verfahrens und in |
| Bezug auf Ausländer, die der Visumpflicht unterliegen und einen | Bezug auf Ausländer, die der Visumpflicht unterliegen und einen |
| gültigen nationalen Pass vorlegen, der mit einem Visum D mit der | gültigen nationalen Pass vorlegen, der mit einem Visum D mit der |
| Angabe « B20 » versehen ist, wird auf die Regeln in Kapitel I | Angabe « B20 » versehen ist, wird auf die Regeln in Kapitel I |
| Buchstabe B Punkt 2.b verwiesen. » | Buchstabe B Punkt 2.b verwiesen. » |
| 5. Rundschreiben vom 15. September 1998 über den Aufenthalt von | 5. Rundschreiben vom 15. September 1998 über den Aufenthalt von |
| Ausländern, die in Belgien studieren möchten (8): | Ausländern, die in Belgien studieren möchten (8): |
| - Teil III Titel I Kapitel I Buchstabe B - Vermerke auf der | - Teil III Titel I Kapitel I Buchstabe B - Vermerke auf der |
| vorläufigen Aufenthaltserlaubnis: | vorläufigen Aufenthaltserlaubnis: |
| Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Die Angabe « B2 » bezieht sich auf | Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Die Angabe « B2 » bezieht sich auf |
| die Vorlage einer Bescheinigung über die definitive Einschreibung | die Vorlage einer Bescheinigung über die definitive Einschreibung |
| seitens des Ausländers, « B3 » auf die Bescheinigung über die | seitens des Ausländers, « B3 » auf die Bescheinigung über die |
| Zulassung zum Studium, « B5 » auf die Bescheinigung über die Anmeldung | Zulassung zum Studium, « B5 » auf die Bescheinigung über die Anmeldung |
| für eine Zulassungsprüfung und « B4 » auf die Bescheinigung, die | für eine Zulassungsprüfung und « B4 » auf die Bescheinigung, die |
| bestätigt, dass ein Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit von | bestätigt, dass ein Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit von |
| Diplomen eingereicht ist. » | Diplomen eingereicht ist. » |
| Absatz 3 ist wie folgt zu lesen: « In dem Sonderfall, in dem ein | Absatz 3 ist wie folgt zu lesen: « In dem Sonderfall, in dem ein |
| Ausländer den Primar- oder Sekundarunterricht besuchen kommt, müssen | Ausländer den Primar- oder Sekundarunterricht besuchen kommt, müssen |
| auf der vorläufigen Aufenthaltserlaubnis folgende Angaben eingetragen | auf der vorläufigen Aufenthaltserlaubnis folgende Angaben eingetragen |
| werden: | werden: |
| - entweder « B2 » beziehungsweise « B3 », | - entweder « B2 » beziehungsweise « B3 », |
| - oder « B9 » beziehungsweise « B17 ». » | - oder « B9 » beziehungsweise « B17 ». » |
| - Teil III Titel I Kapitel II Buchstabe A Absatz 1 ist wie folgt zu | - Teil III Titel I Kapitel II Buchstabe A Absatz 1 ist wie folgt zu |
| lesen: « Aufgrund der Angabe « B2 » auf der vorläufigen | lesen: « Aufgrund der Angabe « B2 » auf der vorläufigen |
| Aufenthaltserlaubnis, die im Pass des Ausländers angebracht ist, | Aufenthaltserlaubnis, die im Pass des Ausländers angebracht ist, |
| stellt der Gemeindebedienstete eine Bescheinigung über die Eintragung | stellt der Gemeindebedienstete eine Bescheinigung über die Eintragung |
| im Fremdenregister (B.E.F.R. - zeitweiliger Aufenthalt) aus, die dem | im Fremdenregister (B.E.F.R. - zeitweiliger Aufenthalt) aus, die dem |
| Muster in Anlage 6 zum Königlichen Erlass vom 8. Oktober 1981 | Muster in Anlage 6 zum Königlichen Erlass vom 8. Oktober 1981 |
| entspricht. Der Gemeindebedienstete muss hierbei keine weiteren | entspricht. Der Gemeindebedienstete muss hierbei keine weiteren |
| Überprüfungen vornehmen. » | Überprüfungen vornehmen. » |
| - Teil III Titel I Kapitel II Buchstabe B Absatz 1 ist wie folgt zu | - Teil III Titel I Kapitel II Buchstabe B Absatz 1 ist wie folgt zu |
| lesen: « Gemäss Artikel 100 Absatz 3 des Königlichen Erlasses vom 8. | lesen: « Gemäss Artikel 100 Absatz 3 des Königlichen Erlasses vom 8. |
| Oktober 1981 händigt die Gemeindeverwaltung dem Ausländer, der eine | Oktober 1981 händigt die Gemeindeverwaltung dem Ausländer, der eine |
| vorläufige Aufenthaltserlaubnis mit den Angaben « B3 », « B5 » oder « | vorläufige Aufenthaltserlaubnis mit den Angaben « B3 », « B5 » oder « |
| B4 » besitzt, eine Registrierungsbescheinigung (R.B.) Muster A aus, | B4 » besitzt, eine Registrierungsbescheinigung (R.B.) Muster A aus, |
| die dem Muster in Anlage 4 zum Königlichen Erlass vom 8. Oktober 1981 | die dem Muster in Anlage 4 zum Königlichen Erlass vom 8. Oktober 1981 |
| entspricht. Diese Registrierungsbescheinigung ist vier Monate ab dem | entspricht. Diese Registrierungsbescheinigung ist vier Monate ab dem |
| Datum der Einreise ins belgische Staatsgebiet gültig. » | Datum der Einreise ins belgische Staatsgebiet gültig. » |
| - Teil V Titel I Absatz 1 ist wie folgt zu lesen: « Familienmitglieder | - Teil V Titel I Absatz 1 ist wie folgt zu lesen: « Familienmitglieder |
| eines Ausländers, der zwecks Studium in Belgien aufenthaltsberechtigt | eines Ausländers, der zwecks Studium in Belgien aufenthaltsberechtigt |
| ist, die ihm nachkommen möchten, müssen in der Regel einen Pass | ist, die ihm nachkommen möchten, müssen in der Regel einen Pass |
| besitzen, der mit einem Visum D (vorläufige Aufenthaltserlaubnis) mit | besitzen, der mit einem Visum D (vorläufige Aufenthaltserlaubnis) mit |
| der Angabe « B10 » versehen ist. » | der Angabe « B10 » versehen ist. » |
| - Teil VII Titel I Kapitel I Absatz 1 ist in fine wie folgt zu lesen: | - Teil VII Titel I Kapitel I Absatz 1 ist in fine wie folgt zu lesen: |
| « In diesem Fall muss die vorläufige Aufenthaltserlaubnis, die gemäss | « In diesem Fall muss die vorläufige Aufenthaltserlaubnis, die gemäss |
| den Artikeln 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 erteilt wird, | den Artikeln 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 erteilt wird, |
| folgende zwei Angaben enthalten: | folgende zwei Angaben enthalten: |
| - « B2 », | - « B2 », |
| - « B8 ». » | - « B8 ». » |
| 6. Interministerielles Rundschreiben vom 10. Dezember 1998 über die | 6. Interministerielles Rundschreiben vom 10. Dezember 1998 über die |
| Auswirkungen des Schengener Übereinkommens im Bereich der | Auswirkungen des Schengener Übereinkommens im Bereich der |
| Grenzkontrolle und der polizeilichen und gerichtlichen Zusammenarbeit | Grenzkontrolle und der polizeilichen und gerichtlichen Zusammenarbeit |
| (9): | (9): |
| Titel II Kapitel II Buchstabe C « Ablesen der Visum-Vignette » Rubrik | Titel II Kapitel II Buchstabe C « Ablesen der Visum-Vignette » Rubrik |
| « Anmerkungen » Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Beispielsweise | « Anmerkungen » Absatz 2 ist wie folgt zu lesen: « Beispielsweise |
| haben folgende belgische Angaben unterschiedliche Auswirkungen und | haben folgende belgische Angaben unterschiedliche Auswirkungen und |
| betreffen jede eine spezifische Aufenthaltssituation: | betreffen jede eine spezifische Aufenthaltssituation: |
| - « B11 » bedeutet, dass es sich um eine Familienzusammenführung | - « B11 » bedeutet, dass es sich um eine Familienzusammenführung |
| handelt - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15. Dezember | handelt - Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15. Dezember |
| 1980, | 1980, |
| - « B16 » bedeutet, dass es sich um einen auf acht Monate befristeten | - « B16 » bedeutet, dass es sich um einen auf acht Monate befristeten |
| Aufenthalt aufgrund der Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember | Aufenthalt aufgrund der Artikel 9 und 13 des Gesetzes vom 15. Dezember |
| 1980 handelt. » | 1980 handelt. » |
| 7. Rundschreiben vom 22. Dezember 1999 über die Aufenthaltsbedingungen | 7. Rundschreiben vom 22. Dezember 1999 über die Aufenthaltsbedingungen |
| für bestimmte Staatsangehörige Mittel- und Osteuropas, die im | für bestimmte Staatsangehörige Mittel- und Osteuropas, die im |
| Königreich eine wirtschaftliche Tätigkeit als Nichtlohnempfänger | Königreich eine wirtschaftliche Tätigkeit als Nichtlohnempfänger |
| ausüben oder eine Gesellschaft gründen möchten (10): | ausüben oder eine Gesellschaft gründen möchten (10): |
| - Römisch II Punkt B.1 Absatz 3 ist wie folgt zu lesen: « Erfüllt ein | - Römisch II Punkt B.1 Absatz 3 ist wie folgt zu lesen: « Erfüllt ein |
| MOE-Staatsangehöriger nachstehende Formalitäten, wird eine V.A.E. | MOE-Staatsangehöriger nachstehende Formalitäten, wird eine V.A.E. |
| (nationales Visum, Kategorie D) mit der Angabe « B13 » in seinem Pass | (nationales Visum, Kategorie D) mit der Angabe « B13 » in seinem Pass |
| angebracht. » | angebracht. » |
| 8. Jährlich veröffentlichte Bekanntmachung in Bezug auf den besonderen | 8. Jährlich veröffentlichte Bekanntmachung in Bezug auf den besonderen |
| Fall der Rückreisevisa, die in den Sommerferien Ausländern erteilt | Fall der Rückreisevisa, die in den Sommerferien Ausländern erteilt |
| werden, die nach Belgien zurückkehren, um das aufgrund von Artikel 10 | werden, die nach Belgien zurückkehren, um das aufgrund von Artikel 10 |
| beziehungsweise 40 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 über die | beziehungsweise 40 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 über die |
| Einreise ins Staatsgebiet, den Aufenthalt, die Niederlassung und das | Einreise ins Staatsgebiet, den Aufenthalt, die Niederlassung und das |
| Entfernen von Ausländern begonnene Verfahren zur | Entfernen von Ausländern begonnene Verfahren zur |
| Familienzusammenführung fortzuführen: | Familienzusammenführung fortzuführen: |
| - Römisch II Buchstabe B Nr. 1 Buchstabe b) Feld für einzelstaatliche | - Römisch II Buchstabe B Nr. 1 Buchstabe b) Feld für einzelstaatliche |
| Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B22 ». | Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B22 ». |
| - Römisch II Buchstabe B Nr. 2 Punkt 2.1 Buchstabe b) Feld für | - Römisch II Buchstabe B Nr. 2 Punkt 2.1 Buchstabe b) Feld für |
| einzelstaatliche Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B22 | einzelstaatliche Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B22 |
| ». | ». |
| - Römisch II Buchstabe B Nr. 2 Punkt 2.2 Buchstabe b) Feld für | - Römisch II Buchstabe B Nr. 2 Punkt 2.2 Buchstabe b) Feld für |
| einzelstaatliche Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B20 | einzelstaatliche Angaben - Anmerkungen - ist wie folgt zu lesen: « B20 |
| », « B21 » beziehungsweise « B28 ». | », « B21 » beziehungsweise « B28 ». |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| _______ | _______ |
| Fussnoten | Fussnoten |
| (1) Entscheidung vom 29. Juli 2004 zur Änderung der Anlage 9 der | (1) Entscheidung vom 29. Juli 2004 zur Änderung der Anlage 9 der |
| Gemeinsamen Konsularischen Instruktion an die diplomatischen und | Gemeinsamen Konsularischen Instruktion an die diplomatischen und |
| berufskonsularischen Vertretungen und der Anlage 6b des Gemeinsamen | berufskonsularischen Vertretungen und der Anlage 6b des Gemeinsamen |
| Handbuchs | Handbuchs |
| (2) Vor dem 1. Oktober 2005 ausgestellte Visa D und vorläufige | (2) Vor dem 1. Oktober 2005 ausgestellte Visa D und vorläufige |
| Aufenthaltserlaubnisse tragen also noch die Verweise auf das Gesetz | Aufenthaltserlaubnisse tragen also noch die Verweise auf das Gesetz |
| vom 15. Dezember 1980. | vom 15. Dezember 1980. |
| (3) Beispielsweise wird die Angabe « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des | (3) Beispielsweise wird die Angabe « Artikel 10 Absatz 1 Nr. 4 des |
| Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - Familienzusammenführung » durch die | Gesetzes vom 15. Dezember 1980 - Familienzusammenführung » durch die |
| Angabe « B11 » ersetzt. | Angabe « B11 » ersetzt. |
| (4) Diese Entscheidung ändert Teil V Punkt 1.4 der Gemeinsamen | (4) Diese Entscheidung ändert Teil V Punkt 1.4 der Gemeinsamen |
| Konsularischen Instruktion und Teil I Punkt 4.1.2 des Gemeinsamen | Konsularischen Instruktion und Teil I Punkt 4.1.2 des Gemeinsamen |
| Handbuchs ab. | Handbuchs ab. |
| (5) Belgisches Staatsblatt vom 31. März 1995, deutsche Übersetzung | (5) Belgisches Staatsblatt vom 31. März 1995, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 8. Mai 1996 | Belgisches Staatsblatt vom 8. Mai 1996 |
| (6) Belgisches Staatsblatt vom 27. März 1996, deutsche Übersetzung | (6) Belgisches Staatsblatt vom 27. März 1996, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 23. Mai 1996 | Belgisches Staatsblatt vom 23. Mai 1996 |
| (7) Belgisches Staatsblatt vom 21. August 1998, deutsche Übersetzung | (7) Belgisches Staatsblatt vom 21. August 1998, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 31. August 1999 | Belgisches Staatsblatt vom 31. August 1999 |
| (8) Belgisches Staatsblatt vom 4. November 1998, deutsche Übersetzung | (8) Belgisches Staatsblatt vom 4. November 1998, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 15. Dezember 1999 | Belgisches Staatsblatt vom 15. Dezember 1999 |
| (9) Belgisches Staatsblatt vom 29. Januar 1999, deutsche Übersetzung | (9) Belgisches Staatsblatt vom 29. Januar 1999, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 19. April 2000 | Belgisches Staatsblatt vom 19. April 2000 |
| (10) Belgisches Staatsblatt vom 4. Februar 2000, deutsche Übersetzung | (10) Belgisches Staatsblatt vom 4. Februar 2000, deutsche Übersetzung |
| Belgisches Staatsblatt vom 27. Mai 2000 | Belgisches Staatsblatt vom 27. Mai 2000 |