Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Circulaire du 19/07/2013
← Retour vers "Circulaire ministérielle GPI 74. - La promotion de l'égalité des chances entre les hommes et les femmes au sein des services de police. - Traduction allemande "
Circulaire ministérielle GPI 74. - La promotion de l'égalité des chances entre les hommes et les femmes au sein des services de police. - Traduction allemande Ministeriële omzendbrief GPI 74. - De bevordering van de gelijke kansen van mannen en vrouwen binnen de politiediensten. - Duitse vertaling
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 19 JUILLET 2013. - Circulaire ministérielle GPI 74. - La promotion de l'égalité des chances entre les hommes et les femmes au sein des services de police. - Traduction allemande FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 19 JULI 2013. - Ministeriële omzendbrief GPI 74. - De bevordering van de gelijke kansen van mannen en vrouwen binnen de politiediensten. - Duitse vertaling
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief GPI
circulaire GPI 74 du Ministre de l'Intérieur du 19 juillet 2013 74 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 19 juli 2013 betreffende
concernant la promotion de l'égalité des chances entre les hommes et de bevordering van de gelijke kansen van mannen en vrouwen binnen de
les femmes au sein des services de police (Moniteur belge du 29 août politiediensten (Belgisch Staatsblad van 29 augustus 2013).
2013). Cette traduction a été établie par le Service central de traduction Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse
allemande à Malmedy. vertaling in Malmedy.
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES
19. JULI 2013 - Ministerielles Rundschreiben GPI 74 19. JULI 2013 - Ministerielles Rundschreiben GPI 74
Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in den Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in den
Polizeidiensten Polizeidiensten
An die Frauen und Herren Bürgermeister An die Frauen und Herren Bürgermeister
An die Frauen und Herren Vorsitzenden der Polizeikollegien An die Frauen und Herren Vorsitzenden der Polizeikollegien
An die Frauen und Herren Korpschefs der lokalen Polizei An die Frauen und Herren Korpschefs der lokalen Polizei
An die Frauen und Herren Direktoren der Polizeiakademien und An die Frauen und Herren Direktoren der Polizeiakademien und
Polizeischulen Polizeischulen
An die Frau Generalkommissarin der föderalen Polizei An die Frau Generalkommissarin der föderalen Polizei
An den Herrn Generalinspektor der Generalinspektion der föderalen und An den Herrn Generalinspektor der Generalinspektion der föderalen und
der lokalen Polizei der lokalen Polizei
An die Herren Generaldirektoren der föderalen Polizei An die Herren Generaldirektoren der föderalen Polizei
An die Frauen und Herren Direktoren der föderalen Polizei An die Frauen und Herren Direktoren der föderalen Polizei
An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale
Polizei Polizei
An den Herrn Vorsitzenden der Kommission für Berufspflichten An den Herrn Vorsitzenden der Kommission für Berufspflichten
An den Herrn Vorsitzenden des föderalen Polizeirats An den Herrn Vorsitzenden des föderalen Polizeirats
An den Herrn Vorsitzenden des Bürgermeisterbeirats An den Herrn Vorsitzenden des Bürgermeisterbeirats
Zur Information: Zur Information:
An den Herrn Generaldirektor des Administrativen und Technischen An den Herrn Generaldirektor des Administrativen und Technischen
Sekretariats Sekretariats
An den Herrn Generaldirektor der Generaldirektion Sicherheit und An den Herrn Generaldirektor der Generaldirektion Sicherheit und
Vorbeugung Vorbeugung
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister,
Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Vorsitzender, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Vorsitzender,
Sehr geehrte Frau Korpschefin, sehr geehrter Herr Korpschef, Sehr geehrte Frau Korpschefin, sehr geehrter Herr Korpschef,
Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor der Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor der
Polizeiakademie beziehungsweise der Polizeischule, Polizeiakademie beziehungsweise der Polizeischule,
Sehr geehrte Frau Generalkommissarin, Sehr geehrte Frau Generalkommissarin,
Sehr geehrter Herr Generalinspektor, Sehr geehrter Herr Generalinspektor,
Sehr geehrter Herr Generaldirektor, Sehr geehrter Herr Generaldirektor,
Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor, Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor,
Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren,
I. Einleitung I. Einleitung
Am 7. März 2012 hat im Senat ein Seminar zum Thema "Frauen bei der Am 7. März 2012 hat im Senat ein Seminar zum Thema "Frauen bei der
Polizei" stattgefunden. Dabei wurde des Öfteren zur Sprache gebracht, Polizei" stattgefunden. Dabei wurde des Öfteren zur Sprache gebracht,
dass Frauen in ihrer Laufbahn bei der Polizei auf verschiedene dass Frauen in ihrer Laufbahn bei der Polizei auf verschiedene
Hindernisse stoßen und dass die Anzahl Frauen in verantwortungsvollen Hindernisse stoßen und dass die Anzahl Frauen in verantwortungsvollen
Funktionen immer noch recht klein ist, trotz der vielen Bemühungen zur Funktionen immer noch recht klein ist, trotz der vielen Bemühungen zur
Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen. Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen.
In dem Bestreben, die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu In dem Bestreben, die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu
fördern und auf dieser Ebene ein Gleichgewicht zu erreichen, habe ich fördern und auf dieser Ebene ein Gleichgewicht zu erreichen, habe ich
beschlossen, innerhalb der Polizei eine Taskforce "Gender" beschlossen, innerhalb der Polizei eine Taskforce "Gender"
einzurichten. Diese Taskforce wurde beauftragt, Maßnahmen mit drei einzurichten. Diese Taskforce wurde beauftragt, Maßnahmen mit drei
Schwerpunkten vorzuschlagen: Schwerpunkten vorzuschlagen:
- Unterstützung der beruflichen Laufbahn von Frauen im Allgemeinen und - Unterstützung der beruflichen Laufbahn von Frauen im Allgemeinen und
künftigen weiblichen Führungskräften im Besonderen, künftigen weiblichen Führungskräften im Besonderen,
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, - Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben,
- Implementierung des Gender-Mainstreamings und des Gender-Budgetings - Implementierung des Gender-Mainstreamings und des Gender-Budgetings
(gemäß dem Gesetz vom 12. Januar 2007 zur Kontrolle der Umsetzung der (gemäß dem Gesetz vom 12. Januar 2007 zur Kontrolle der Umsetzung der
Resolutionen der Weltfrauenkonferenz im September 1995 in Peking und Resolutionen der Weltfrauenkonferenz im September 1995 in Peking und
über die Integration der Gender-Dimension in alle Leitlinien der über die Integration der Gender-Dimension in alle Leitlinien der
föderalen Politik, Belgisches Staatsblatt vom 13. Februar 2007). föderalen Politik, Belgisches Staatsblatt vom 13. Februar 2007).
Die von der Taskforce vorgeschlagenen Maßnahmen sind zu einem Die von der Taskforce vorgeschlagenen Maßnahmen sind zu einem
dynamischen Aktionsplan gebündelt worden, der mit der Zeit und je nach dynamischen Aktionsplan gebündelt worden, der mit der Zeit und je nach
konkreten Umständen ergänzt werden soll. konkreten Umständen ergänzt werden soll.
Ich erwarte, dass alle Dienste der föderalen Polizei und alle Ich erwarte, dass alle Dienste der föderalen Polizei und alle
Korpschefs der lokalen Polizei an der Ausführung dieses Aktionsplans Korpschefs der lokalen Polizei an der Ausführung dieses Aktionsplans
(siehe Anlage) mitwirken. (siehe Anlage) mitwirken.
Ich zähle darauf, dass jede(r) Einzelne sich ungeachtet der jeweiligen Ich zähle darauf, dass jede(r) Einzelne sich ungeachtet der jeweiligen
Rangstufe und im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten einbringt, um Rangstufe und im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten einbringt, um
diesen Aktionsplan umzusetzen. diesen Aktionsplan umzusetzen.
Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass eine Reihe von Gesetzes- Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass eine Reihe von Gesetzes-
und Verordnungsbestimmungen mit Bezug auf das Statut angepasst werden. und Verordnungsbestimmungen mit Bezug auf das Statut angepasst werden.
In Erwartung dieser Anpassungen erteile ich mit vorliegendem In Erwartung dieser Anpassungen erteile ich mit vorliegendem
Rundschreiben bereits einige Richtlinien. Diese Richtlinien sind so Rundschreiben bereits einige Richtlinien. Diese Richtlinien sind so
lange anwendbar, bis die erforderlichen Anpassungen der statutarischen lange anwendbar, bis die erforderlichen Anpassungen der statutarischen
Bestimmungen in Kraft treten. Bestimmungen in Kraft treten.
II. Richtlinien II. Richtlinien
Mit Ausnahme der Fälle, in denen statutarische Texte dies derzeit Mit Ausnahme der Fälle, in denen statutarische Texte dies derzeit
nicht zulassen, verlange ich, dass in den Polizeidiensten und externen nicht zulassen, verlange ich, dass in den Polizeidiensten und externen
Organen die Kommissionen (Kommission für Berufspflichten, Organen die Kommissionen (Kommission für Berufspflichten,
Prüfungsberatungskommission, Bewertungskommission,...), Räte, Prüfungsberatungskommission, Bewertungskommission,...), Räte,
Ausschüsse (Auswahlausschuss, Direktionsausschuss, Ausschüsse (Auswahlausschuss, Direktionsausschuss,
Prüfungsausschuss,...), nationalen Arbeitsgruppen usw. so mit Personen Prüfungsausschuss,...), nationalen Arbeitsgruppen usw. so mit Personen
beiderlei Geschlechts besetzt werden, dass mindestens ein Drittel der beiderlei Geschlechts besetzt werden, dass mindestens ein Drittel der
Mitglieder dem jeweils anderen Geschlecht angehören, ohne das Mitglieder dem jeweils anderen Geschlecht angehören, ohne das
Kriterium der Kompetenz zu vernachlässigen. Kriterium der Kompetenz zu vernachlässigen.
Auch Behörden, die Personen für eine Bestellung in diese Organe Auch Behörden, die Personen für eine Bestellung in diese Organe
vorschlagen, müssen diese Grundsätze beachten. vorschlagen, müssen diese Grundsätze beachten.
In diesem Zusammenhang: In diesem Zusammenhang:
- wird in jedem Polizeikorps (Polizeizone und föderale Polizei) der - wird in jedem Polizeikorps (Polizeizone und föderale Polizei) der
Aufgabenbereich "Koordinierung in Sachen Gender-Mainstreaming" Aufgabenbereich "Koordinierung in Sachen Gender-Mainstreaming"
geschaffen, der auf den Grundsätzen des im öffentlichen Dienst geschaffen, der auf den Grundsätzen des im öffentlichen Dienst
anwendbaren Königlichen Erlasses vom 26. Januar 2010 (1) fußt. Dieser anwendbaren Königlichen Erlasses vom 26. Januar 2010 (1) fußt. Dieser
Aufgabenbereich dient dazu, den Begriff "Gender" in jeglichen Aufgabenbereich dient dazu, den Begriff "Gender" in jeglichen
Entscheidungsprozess einzubeziehen und die Umsetzung in der Praxis zu Entscheidungsprozess einzubeziehen und die Umsetzung in der Praxis zu
überprüfen. Er wird insbesondere eine Uberprüfung der Regelung der überprüfen. Er wird insbesondere eine Uberprüfung der Regelung der
derzeitigen und künftigen Abläufe (unter anderem Anwerbung, derzeitigen und künftigen Abläufe (unter anderem Anwerbung,
Mobilität,...) umfassen, Mobilität,...) umfassen,
- werden alle Personalmitglieder der integrierten Polizei eine - werden alle Personalmitglieder der integrierten Polizei eine
individuelle Charta der Vielfalt und Chancengleichheit unterzeichnen individuelle Charta der Vielfalt und Chancengleichheit unterzeichnen
und werden die Generalkommissarin und jeder Korpschef der lokalen und werden die Generalkommissarin und jeder Korpschef der lokalen
Polizei die Charta der Vielfalt und Chancengleichheit für das Polizei die Charta der Vielfalt und Chancengleichheit für das
Management unterzeichnen. Management unterzeichnen.
Ich fordere die Mandatsinhaber auf, in ihrem kommenden Auftragsbrief Ich fordere die Mandatsinhaber auf, in ihrem kommenden Auftragsbrief
einen Punkt der Vielfalt und Chancengleichheit zu widmen. einen Punkt der Vielfalt und Chancengleichheit zu widmen.
Zudem ist für die Ausarbeitung einer Gender-Politik eine klare und Zudem ist für die Ausarbeitung einer Gender-Politik eine klare und
genaue Ubersicht über die Lage erforderlich. Wichtig ist hierbei die genaue Ubersicht über die Lage erforderlich. Wichtig ist hierbei die
Ubermittlung von Statistiken. Daher wird jeder Korpschef der lokalen Ubermittlung von Statistiken. Daher wird jeder Korpschef der lokalen
Polizei dem Dienst "Unterstützung der Polizeipolitik" der Polizei dem Dienst "Unterstützung der Polizeipolitik" der
Generaldirektion der Unterstützung und der Verwaltung der föderalen Generaldirektion der Unterstützung und der Verwaltung der föderalen
Polizei anhand eines morphologischen Fragebogens alle statistischen Polizei anhand eines morphologischen Fragebogens alle statistischen
Daten übermitteln, die darin nach Geschlecht aufzuschlüsseln sind. Daten übermitteln, die darin nach Geschlecht aufzuschlüsseln sind.
Vorher muss jede Polizeizone in ihrem Registrierungssystem alle Daten Vorher muss jede Polizeizone in ihrem Registrierungssystem alle Daten
nach Geschlecht unterscheiden. nach Geschlecht unterscheiden.
Schließlich werde ich mich jedes Jahr über die Maßnahmen informieren, Schließlich werde ich mich jedes Jahr über die Maßnahmen informieren,
die zur Verwirklichung des vorerwähnten Aktionsplans getroffen werden. die zur Verwirklichung des vorerwähnten Aktionsplans getroffen werden.
(1) Königlicher Erlass vom 26. Januar 2010 zur Festlegung der (1) Königlicher Erlass vom 26. Januar 2010 zur Festlegung der
Zusammensetzung, der Aufträge und der Arbeitsweise einer Zusammensetzung, der Aufträge und der Arbeitsweise einer
interministeriellen Koordinierungsgruppe sowie des Niveaus der interministeriellen Koordinierungsgruppe sowie des Niveaus der
Mindestqualifikationen der Mitglieder dieser Gruppe in Ausführung von Mindestqualifikationen der Mitglieder dieser Gruppe in Ausführung von
Artikel 8 des Gesetzes vom 12. Januar 2007 zur Kontrolle der Umsetzung Artikel 8 des Gesetzes vom 12. Januar 2007 zur Kontrolle der Umsetzung
der Resolutionen der Weltfrauenkonferenz im September 1995 in Peking der Resolutionen der Weltfrauenkonferenz im September 1995 in Peking
und über die Integration der Gender-Dimension in alle Leitlinien der und über die Integration der Gender-Dimension in alle Leitlinien der
föderalen Politik (Belgisches Staatsblatt vom 8. Februar 2010). föderalen Politik (Belgisches Staatsblatt vom 8. Februar 2010).
Die Vizepremierministerin und Ministerin des Innern und der Die Vizepremierministerin und Ministerin des Innern und der
Chancengleichheit Chancengleichheit
Frau J. MILQUET Frau J. MILQUET
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
^