← Retour vers "Circulaire ministérielle relative aux rapports d'intervention des services d'incendie Traduction allemande "
Circulaire ministérielle relative aux rapports d'intervention des services d'incendie Traduction allemande | Ministeriële omzendbrief betreffende de interventieverslagen van de brandweer Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
11 DECEMBRE 2009. - Circulaire ministérielle relative aux rapports | 11 DECEMBER 2009. - Ministeriële omzendbrief betreffende de |
d'intervention des services d'incendie Traduction allemande | interventieverslagen van de brandweer Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief van |
circulaire du Ministre de l'Intérieur du 11 décembre 2009 relative aux | de Minister van Binnenlandse Zaken van 11 december 2009 betreffende de |
rapports d'intervention des services d'incendie (Moniteur belge du 30 | interventieverslagen van de brandweer (Belgisch Staatsblad van 30 |
décembre 2009). | december 2009). |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
11. DEZEMBER 2009 - Ministerielles Rundschreiben über die | 11. DEZEMBER 2009 - Ministerielles Rundschreiben über die |
Einsatzberichte der Feuerwehrdienste | Einsatzberichte der Feuerwehrdienste |
An die Frauen und Herren Gouverneure | An die Frauen und Herren Gouverneure |
Zur Information: | Zur Information: |
An die Frauen und Herren Bürgermeister | An die Frauen und Herren Bürgermeister |
An die Frauen und Herren Dienstleiter der Feuerwehrdienste | An die Frauen und Herren Dienstleiter der Feuerwehrdienste |
Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur, | Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur, |
vorliegendes Rundschreiben ist für die Behörden bestimmt, die über | vorliegendes Rundschreiben ist für die Behörden bestimmt, die über |
einen Feuerwehrdienst verfügen. | einen Feuerwehrdienst verfügen. |
Im Königlichen Erlass vom 6. Mai 1971 zur Bestimmung der Muster von | Im Königlichen Erlass vom 6. Mai 1971 zur Bestimmung der Muster von |
Gemeindeverordnungen über die Organisation der kommunalen | Gemeindeverordnungen über die Organisation der kommunalen |
Feuerwehrdienste wird festgelegt, dass der dienstleitende Offizier für | Feuerwehrdienste wird festgelegt, dass der dienstleitende Offizier für |
die Erstellung des Einsatzberichts sorgt, dessen Muster vom Minister | die Erstellung des Einsatzberichts sorgt, dessen Muster vom Minister |
des Innern festgelegt wird. | des Innern festgelegt wird. |
Ab dem 1. Januar 2010 müssen die Feuerwehrdienste den Einsatzbericht | Ab dem 1. Januar 2010 müssen die Feuerwehrdienste den Einsatzbericht |
gemäss dem in der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben festgelegten | gemäss dem in der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben festgelegten |
Muster erstellen. Derselbe Musterbericht ist nunmehr für alle Einsätze | Muster erstellen. Derselbe Musterbericht ist nunmehr für alle Einsätze |
zu benutzen, ohne zwischen Bränden und anderen Vorfällen zu | zu benutzen, ohne zwischen Bränden und anderen Vorfällen zu |
unterscheiden. | unterscheiden. |
Hierfür wird allen künftigen Hilfeleistungszonen im Laufe des Jahres | Hierfür wird allen künftigen Hilfeleistungszonen im Laufe des Jahres |
2010 ein globales EDV-Instrument zur Verfügung gestellt. In dieser | 2010 ein globales EDV-Instrument zur Verfügung gestellt. In dieser |
Anwendung ist ein automatisiertes Modul "Einsatzbericht" vorgesehen, | Anwendung ist ein automatisiertes Modul "Einsatzbericht" vorgesehen, |
damit die Feuerwehrdienste nicht mehr verpflichtet sind, regelmässig | damit die Feuerwehrdienste nicht mehr verpflichtet sind, regelmässig |
ihre Daten in Papierform oder elektronisch an meine Dienste zu | ihre Daten in Papierform oder elektronisch an meine Dienste zu |
schicken. Dadurch erhält das Fachzentrum die Möglichkeit, die von | schicken. Dadurch erhält das Fachzentrum die Möglichkeit, die von |
diesen Feuerwehrdiensten eingegebenen Daten zu statistischen Zwecken | diesen Feuerwehrdiensten eingegebenen Daten zu statistischen Zwecken |
zu entnehmen. Ziel ist es, das Verfahren dank geeigneter | zu entnehmen. Ziel ist es, das Verfahren dank geeigneter |
Informatikmittel zu vereinfachen. | Informatikmittel zu vereinfachen. |
Da diese Anwendung erst im Laufe des Jahres 2010 bereit sein wird, | Da diese Anwendung erst im Laufe des Jahres 2010 bereit sein wird, |
werden die Feuerwehrdienste gebeten, die Einsatzberichte des Jahres | werden die Feuerwehrdienste gebeten, die Einsatzberichte des Jahres |
2010 spätestens im Januar 2011 einzureichen - in Papierform für die | 2010 spätestens im Januar 2011 einzureichen - in Papierform für die |
Dienste, die noch nicht über eine EDV-Anwendung verfügen, elektronisch | Dienste, die noch nicht über eine EDV-Anwendung verfügen, elektronisch |
für die anderen. | für die anderen. |
Jedenfalls bitte ich die Feuerwehrdienste, dem Ministerium keine | Jedenfalls bitte ich die Feuerwehrdienste, dem Ministerium keine |
monatlichen Einsatzberichte mehr auf Diskette zu übermitteln. Für die | monatlichen Einsatzberichte mehr auf Diskette zu übermitteln. Für die |
Sammlung der Daten 2010 in elektronischer Form wird ein | Sammlung der Daten 2010 in elektronischer Form wird ein |
Ad-hoc-Verfahren festgelegt werden. | Ad-hoc-Verfahren festgelegt werden. |
Die Zusendung eines besonderen Einsatzberichts für jeden Brand, der | Die Zusendung eines besonderen Einsatzberichts für jeden Brand, der |
den Tod einer Person zur Folge hat, bleibt obligatorisch. | den Tod einer Person zur Folge hat, bleibt obligatorisch. |
Das ministerielle Rundschreiben vom 26. November 1986 über die | Das ministerielle Rundschreiben vom 26. November 1986 über die |
Erstellung von Brand- und Einsatzberichten und das ministerielle | Erstellung von Brand- und Einsatzberichten und das ministerielle |
Rundschreiben vom 23. Februar 1988 über die Feuerwehrdienste - | Rundschreiben vom 23. Februar 1988 über die Feuerwehrdienste - |
vereinheitlichte Berichte sind ab dem 1. Januar 2010 aufgehoben. | vereinheitlichte Berichte sind ab dem 1. Januar 2010 aufgehoben. |
Ich bitte Sie, die Bürgermeister aller Gemeinden Ihrer Provinz, die | Ich bitte Sie, die Bürgermeister aller Gemeinden Ihrer Provinz, die |
über einen Feuerwehrdienst verfügen, über vorliegendes Rundschreiben | über einen Feuerwehrdienst verfügen, über vorliegendes Rundschreiben |
zu informieren. | zu informieren. |
Mit freundlichen Grüssen | Mit freundlichen Grüssen |
Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |
Ministerin des Innern | Ministerin des Innern |
Anlage | Anlage |
Einsatzbericht | Einsatzbericht |
Ein Einsatzbericht ist nach jedem Einsatz zu erstellen, sowohl im Fall | Ein Einsatzbericht ist nach jedem Einsatz zu erstellen, sowohl im Fall |
eines Brandes als auch für andere Vorfälle. Aufträge im Rahmen der | eines Brandes als auch für andere Vorfälle. Aufträge im Rahmen der |
Brandverhütung werden nicht als Einsätze angesehen und erfordern daher | Brandverhütung werden nicht als Einsätze angesehen und erfordern daher |
keinen Einsatzbericht. Dagegen sind präventive Aufträge (z.B. | keinen Einsatzbericht. Dagegen sind präventive Aufträge (z.B. |
präventive Anwesenheit bei Veranstaltungen) als Einsätze anzusehen. | präventive Anwesenheit bei Veranstaltungen) als Einsätze anzusehen. |
Der Einsatzbericht informiert über Ort, Zeitpunkt und Art des Vorfalls | Der Einsatzbericht informiert über Ort, Zeitpunkt und Art des Vorfalls |
sowie über die unternommenen Aktionen. Er enthält zudem Informationen | sowie über die unternommenen Aktionen. Er enthält zudem Informationen |
über die Meldung des Vorfalls, über die Einsatzzeit, über eventuelle | über die Meldung des Vorfalls, über die Einsatzzeit, über eventuelle |
Opfer und Rettungen sowie über die Mobilisierung von Personal, | Opfer und Rettungen sowie über die Mobilisierung von Personal, |
Fahrzeugen und Sondereinsatzteams. | Fahrzeugen und Sondereinsatzteams. |
Zu Analysezwecken werden einige Fragen in Bezug auf den Grundsatz der | Zu Analysezwecken werden einige Fragen in Bezug auf den Grundsatz der |
schnellstmöglichen angemessenen Hilfe gestellt. | schnellstmöglichen angemessenen Hilfe gestellt. |
Der Bericht muss vollständig ausgefüllt werden, unter Berücksichtigung | Der Bericht muss vollständig ausgefüllt werden, unter Berücksichtigung |
der nachstehenden Richtlinien. | der nachstehenden Richtlinien. |
Feld A | Feld A |
Dieses Feld dient zur Identifizierung der Hilfeleistungszone, die den | Dieses Feld dient zur Identifizierung der Hilfeleistungszone, die den |
Einsatz durchführt. | Einsatz durchführt. |
Die Rubrik "Nr. Einsatzleitzentrale" muss mit der laufenden Nummer | Die Rubrik "Nr. Einsatzleitzentrale" muss mit der laufenden Nummer |
ausgefüllt werden, die die Einsatzleitzentrale jedem Einsatz zuteilt. | ausgefüllt werden, die die Einsatzleitzentrale jedem Einsatz zuteilt. |
Feld B | Feld B |
Feld B ist mit dem Datum des Einsatzes auszufüllen. Falls der Einsatz | Feld B ist mit dem Datum des Einsatzes auszufüllen. Falls der Einsatz |
sich über mehrere Tage erstreckt, ist das Datum der Alarmierung | sich über mehrere Tage erstreckt, ist das Datum der Alarmierung |
anzugeben. Das Jahr ist mit vier Ziffern (z.B. 2007), der Monat mit | anzugeben. Das Jahr ist mit vier Ziffern (z.B. 2007), der Monat mit |
zwei Ziffern (z.B. 04) und der Tag mit zwei Ziffern (z.B. 09) | zwei Ziffern (z.B. 04) und der Tag mit zwei Ziffern (z.B. 09) |
anzugeben | anzugeben |
Feld C | Feld C |
In Feld C ist der Ort des Vorfalls einzutragen. | In Feld C ist der Ort des Vorfalls einzutragen. |
Falls mehrere gleiche Vorfälle betroffen sind, die Gegenstand ein und | Falls mehrere gleiche Vorfälle betroffen sind, die Gegenstand ein und |
desselben Einsatzes sind, beispielsweise Vernichtung von | desselben Einsatzes sind, beispielsweise Vernichtung von |
Wespennestern, Hochwasser- oder Sturmschäden usw., können mehrere | Wespennestern, Hochwasser- oder Sturmschäden usw., können mehrere |
Adressen angegeben werden, die auf einem getrennten Blatt beigefügt | Adressen angegeben werden, die auf einem getrennten Blatt beigefügt |
werden können. | werden können. |
Feld D | Feld D |
In Feld D wird angegeben, auf welche Weise der Vorfall gemeldet worden | In Feld D wird angegeben, auf welche Weise der Vorfall gemeldet worden |
ist: über die Alarmnummer 100/112 oder direkt durch einen Zeugen. | ist: über die Alarmnummer 100/112 oder direkt durch einen Zeugen. |
Es ist ebenfalls möglich, Name und Telefonnummer des Zeugen zu | Es ist ebenfalls möglich, Name und Telefonnummer des Zeugen zu |
vermerken. Die Ausfüllung dieses Punkts ist jedoch nicht | vermerken. Die Ausfüllung dieses Punkts ist jedoch nicht |
obligatorisch. | obligatorisch. |
Feld E | Feld E |
Feld E enthält Daten über den Einsatz: Vorfall, unternommene Aktionen | Feld E enthält Daten über den Einsatz: Vorfall, unternommene Aktionen |
und eventuell von einer oder mehreren anderen Hilfeleistungszonen | und eventuell von einer oder mehreren anderen Hilfeleistungszonen |
geleistete beziehungsweise erhaltene Verstärkungen. | geleistete beziehungsweise erhaltene Verstärkungen. |
Unter der Rubrik "gemeldeter Vorfall" ist die Art Vorfall, wie er von | Unter der Rubrik "gemeldeter Vorfall" ist die Art Vorfall, wie er von |
der Einsatzleitzentrale oder vom Zeugen mitgeteilt worden ist, mit | der Einsatzleitzentrale oder vom Zeugen mitgeteilt worden ist, mit |
Hilfe der Codes, die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, | Hilfe der Codes, die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, |
einzutragen. | einzutragen. |
Unter der Rubrik "festgestellter Vorfall" ist die Art Vorfall, wie er | Unter der Rubrik "festgestellter Vorfall" ist die Art Vorfall, wie er |
von den Rettungsdiensten festgestellt worden ist, mit Hilfe der Codes, | von den Rettungsdiensten festgestellt worden ist, mit Hilfe der Codes, |
die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, einzutragen. | die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, einzutragen. |
Gegebenenfalls ist ebenfalls anzugeben, in welchem Typ Gebäude der | Gegebenenfalls ist ebenfalls anzugeben, in welchem Typ Gebäude der |
Vorfall sich ereignet hat, mit Hilfe der Codes, die in der | Vorfall sich ereignet hat, mit Hilfe der Codes, die in der |
entsprechenden Tabelle aufgeführt sind. | entsprechenden Tabelle aufgeführt sind. |
Nur der Hauptvorfall ist zu erwähnen. Logischerweise vom Hauptvorfall | Nur der Hauptvorfall ist zu erwähnen. Logischerweise vom Hauptvorfall |
herrührende Vorfälle, wie die Versperrung der Fahrbahn nach einem | herrührende Vorfälle, wie die Versperrung der Fahrbahn nach einem |
Verkehrsunfall, werden nicht angegeben. | Verkehrsunfall, werden nicht angegeben. |
Falls mehrere verschiedene Vorfälle vorhanden sind und eine Bestimmung | Falls mehrere verschiedene Vorfälle vorhanden sind und eine Bestimmung |
des Hauptvorfalls nicht möglich ist, können mehrere Vorfälle erwähnt | des Hauptvorfalls nicht möglich ist, können mehrere Vorfälle erwähnt |
werden. | werden. |
Falls mehrere gleiche Vorfälle Gegenstand eines einzigen Einsatzes | Falls mehrere gleiche Vorfälle Gegenstand eines einzigen Einsatzes |
sind, ist nur ein Einsatzbericht erforderlich. Die Anzahl gleicher | sind, ist nur ein Einsatzbericht erforderlich. Die Anzahl gleicher |
Vorfälle kann unter die Rubrik "Anzahl" eingetragen werden. Dies zählt | Vorfälle kann unter die Rubrik "Anzahl" eingetragen werden. Dies zählt |
unter anderem auch für viele weniger dringende Vorfälle, wie die | unter anderem auch für viele weniger dringende Vorfälle, wie die |
Vernichtung oder Entfernung von Wespennestern und von | Vernichtung oder Entfernung von Wespennestern und von |
Prozessionsraupen, die oft unter einem einzigen Einsatz gruppiert | Prozessionsraupen, die oft unter einem einzigen Einsatz gruppiert |
werden. | werden. |
Unter der Rubrik "Aktionen" sind die unternommenen Aktionen mit Hilfe | Unter der Rubrik "Aktionen" sind die unternommenen Aktionen mit Hilfe |
der Codes, die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, | der Codes, die in der entsprechenden Tabelle aufgeführt sind, |
anzugeben. Es können mehrere Aktionen eingetragen werden. | anzugeben. Es können mehrere Aktionen eingetragen werden. |
Falls mehrere Hilfeleistungszonen im Rahmen des Vorfalls zum Einsatz | Falls mehrere Hilfeleistungszonen im Rahmen des Vorfalls zum Einsatz |
kommen, müssen sie alle je einen Einsatzbericht erstellen. Es ist | kommen, müssen sie alle je einen Einsatzbericht erstellen. Es ist |
jedoch zu unterscheiden zwischen der Zone, die Verstärkung erhält, und | jedoch zu unterscheiden zwischen der Zone, die Verstärkung erhält, und |
der (den) Zone(n), die Verstärkung leistet (leisten). Die vor Ort | der (den) Zone(n), die Verstärkung leistet (leisten). Die vor Ort |
zuständige Zone vermerkt auf dem Einsatzbericht, welche Zone(n) ihr | zuständige Zone vermerkt auf dem Einsatzbericht, welche Zone(n) ihr |
Verstärkung geleistet hat (haben). Die Zone, die nicht vor Ort | Verstärkung geleistet hat (haben). Die Zone, die nicht vor Ort |
zuständig ist, ist als Verstärkung zum Einsatz gekommen; sie vermerkt | zuständig ist, ist als Verstärkung zum Einsatz gekommen; sie vermerkt |
in ihrem Einsatzbericht, welche andere Zone sie verstärkt hat; | in ihrem Einsatzbericht, welche andere Zone sie verstärkt hat; |
folglich nennt sie hier die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone. | folglich nennt sie hier die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone. |
Es geht also darum, nur eine der beiden Optionen zu wählen und | Es geht also darum, nur eine der beiden Optionen zu wählen und |
entweder die erhaltene oder die geleistete Verstärkung zwischen | entweder die erhaltene oder die geleistete Verstärkung zwischen |
Hilfeleistungszonen anzugeben. Verstärkungen durch die Polizei, durch | Hilfeleistungszonen anzugeben. Verstärkungen durch die Polizei, durch |
Krankenwagen, die keiner Hilfeleistungszone angehören, oder die | Krankenwagen, die keiner Hilfeleistungszone angehören, oder die |
Verlegung einer oder mehrerer Wachen der vor Ort zuständigen Zone | Verlegung einer oder mehrerer Wachen der vor Ort zuständigen Zone |
müssen also nicht unter dieser Rubrik vermerkt werden. | müssen also nicht unter dieser Rubrik vermerkt werden. |
Feld F | Feld F |
In diesem Feld werden die Einsatzzeiten festgehalten, jeweils mit zwei | In diesem Feld werden die Einsatzzeiten festgehalten, jeweils mit zwei |
Ziffern: | Ziffern: |
* Alarm: Zeitpunkt, zu dem der Feuerwehrdienst die Alarmierung zu dem | * Alarm: Zeitpunkt, zu dem der Feuerwehrdienst die Alarmierung zu dem |
Vorfall erhalten hat, | Vorfall erhalten hat, |
* Ausrücken: Zeitpunkt, zu dem das erste Team die Feuerwehrkaserne | * Ausrücken: Zeitpunkt, zu dem das erste Team die Feuerwehrkaserne |
verlassen hat, | verlassen hat, |
* Ankunft: Zeitpunkt, zu dem das erste Team am Ort des Vorfalls | * Ankunft: Zeitpunkt, zu dem das erste Team am Ort des Vorfalls |
angekommen ist, | angekommen ist, |
* unter Kontrolle: Zeitpunkt, zu dem der Vorfall keinen zusätzlichen | * unter Kontrolle: Zeitpunkt, zu dem der Vorfall keinen zusätzlichen |
Schaden mehr verursacht, | Schaden mehr verursacht, |
* wieder verfügbar: Zeitpunkt, zu dem das erste Einsatzteam wieder | * wieder verfügbar: Zeitpunkt, zu dem das erste Einsatzteam wieder |
einsatzbereit ist. | einsatzbereit ist. |
Feld G | Feld G |
In Feld G werden das eingesetzte Personal, die eingesetzten Fahrzeuge | In Feld G werden das eingesetzte Personal, die eingesetzten Fahrzeuge |
und eventuelle Sondereinsatzteams eingetragen. Unter der Rubrik | und eventuelle Sondereinsatzteams eingetragen. Unter der Rubrik |
"Personal" wird unter dem entsprechenden Dienstrang die Anzahl | "Personal" wird unter dem entsprechenden Dienstrang die Anzahl |
eingesetzter Personen vermerkt (1). Unter der Rubrik "Fahrzeuge" | eingesetzter Personen vermerkt (1). Unter der Rubrik "Fahrzeuge" |
werden unter dem entsprechenden Code der Code des Fahrzeugs der | werden unter dem entsprechenden Code der Code des Fahrzeugs der |
Hilfeleistungszone, zu der das Fahrzeug gehört, sowie die Wache, von | Hilfeleistungszone, zu der das Fahrzeug gehört, sowie die Wache, von |
der es kommt, vermerkt. In Bezug auf die "Sondereinsatzteams" ist nur | der es kommt, vermerkt. In Bezug auf die "Sondereinsatzteams" ist nur |
der Code zu vermerken. | der Code zu vermerken. |
Feld H | Feld H |
In diesem Feld werden die eventuellen Opfer unter den Zivilpersonen | In diesem Feld werden die eventuellen Opfer unter den Zivilpersonen |
(mit einer Schätzung ihres Alters) beziehungsweise unter den | (mit einer Schätzung ihres Alters) beziehungsweise unter den |
Mitgliedern des Feuerwehrdienstes vermerkt. | Mitgliedern des Feuerwehrdienstes vermerkt. |
Nur Personen, die während des Einsatzes verwundet worden sind oder | Nur Personen, die während des Einsatzes verwundet worden sind oder |
verstorben sind, müssen vermerkt werden. | verstorben sind, müssen vermerkt werden. |
Nur die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone füllt diese Rubrik aus. | Nur die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone füllt diese Rubrik aus. |
Daher muss die zur Verstärkung eingesetzte Zone sie nicht ausfüllen. | Daher muss die zur Verstärkung eingesetzte Zone sie nicht ausfüllen. |
Feld I | Feld I |
In diesem Feld ist die Anzahl tatsächlich geretteter Personen zu | In diesem Feld ist die Anzahl tatsächlich geretteter Personen zu |
vermerken, das heisst die Zahl der Personen, die sich nicht mit | vermerken, das heisst die Zahl der Personen, die sich nicht mit |
eigenen Mitteln fortbewegen können. Personen, die beispielsweise über | eigenen Mitteln fortbewegen können. Personen, die beispielsweise über |
die üblichen Notausgänge evakuiert werden, selbst unter Aufsicht eines | die üblichen Notausgänge evakuiert werden, selbst unter Aufsicht eines |
Mitglieds des Feuerwehrdienstes, sind nicht in diesem Feld zu | Mitglieds des Feuerwehrdienstes, sind nicht in diesem Feld zu |
vermerken. | vermerken. |
Nur die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone füllt diese Rubrik aus. | Nur die vor Ort zuständige Hilfeleistungszone füllt diese Rubrik aus. |
Daher muss die zur Verstärkung eingesetzte Zone sie nicht ausfüllen. | Daher muss die zur Verstärkung eingesetzte Zone sie nicht ausfüllen. |
Feld J | Feld J |
In diesem Feld sind zehn Fragen aufgeführt, die dazu dienen, den | In diesem Feld sind zehn Fragen aufgeführt, die dazu dienen, den |
Grundsatz der schnellstmöglichen angemessenen Hilfe zu analysieren. | Grundsatz der schnellstmöglichen angemessenen Hilfe zu analysieren. |
Mit Ausnahme der Fragen 2 und 3, für die ein Zeitpunkt im Format hh:mm | Mit Ausnahme der Fragen 2 und 3, für die ein Zeitpunkt im Format hh:mm |
anzugeben ist, sind alle Fragen Multiple-Choice-Fragen. | anzugeben ist, sind alle Fragen Multiple-Choice-Fragen. |
Diese Rubrik ist nur vorübergehend Teil des Einsatzberichts: Wird der | Diese Rubrik ist nur vorübergehend Teil des Einsatzberichts: Wird der |
Grundsatz der schnellstmöglichen angemessenen Hilfe einmal überall | Grundsatz der schnellstmöglichen angemessenen Hilfe einmal überall |
korrekt angewandt, wird sie gestrichen. | korrekt angewandt, wird sie gestrichen. |
Feld K | Feld K |
Hier ist eine kurze Übersicht über den Einsatz zu schreiben, nebst | Hier ist eine kurze Übersicht über den Einsatz zu schreiben, nebst |
eventuellen Bemerkungen oder relevanten Erläuterungen. | eventuellen Bemerkungen oder relevanten Erläuterungen. |
_______ | _______ |
Fussnote | Fussnote |
(1) Es empfiehlt sich, bei jedem Vorfall eine genaue Liste aller | (1) Es empfiehlt sich, bei jedem Vorfall eine genaue Liste aller |
Einsatzkräfte mitzuführen, damit gegebenenfalls eine eventuelle | Einsatzkräfte mitzuführen, damit gegebenenfalls eine eventuelle |
medizinische Überwachung des gesamten Teams durchgeführt werden kann | medizinische Überwachung des gesamten Teams durchgeführt werden kann |
(s. Gesetz vom 4. August 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer | (s. Gesetz vom 4. August 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer |
bei der Ausführung ihrer Arbeit (Belgisches Staatsblatt 18/09/1996; | bei der Ausführung ihrer Arbeit (Belgisches Staatsblatt 18/09/1996; |
deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt 17.05.1997)). | deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt 17.05.1997)). |
Pour la consultation du tableau, voir image | Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld |