← Retour vers "Circulaire PLP 27 : intensification et stimulation de la coopération interzonale. - Traduction allemande "
Circulaire PLP 27 : intensification et stimulation de la coopération interzonale. - Traduction allemande | Omzendbrief PLP 27 : intensifiëring en bevordering van de interzonale samenwerking. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
4 NOVEMBRE 2002. - Circulaire PLP 27 : intensification et stimulation | 4 NOVEMBER 2002. - Omzendbrief PLP 27 : intensifiëring en bevordering |
de la coopération interzonale. - Traduction allemande | van de interzonale samenwerking. - Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief PLP |
circulaire PLP 27 du Ministre de l'Intérieur du 4 novembre 2002 | 27 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 4 november 2002 |
concernant l'intensification et la stimulation de la coopération | betreffende de intensifiëring en de bevordering van de interzonale |
interzonale (Moniteur belge du 4 décembre 2002), établie par le | samenwerking (Belgisch Staatsblad van 4 december 2002), opgemaakt door |
Service central de traduction allemande du Commissariat | de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het |
d'arrondissement adjoint à Malmedy. | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
4. NOVEMBER 2002 - Rundschreiben PLP 27: Intensivierung und Förderung | 4. NOVEMBER 2002 - Rundschreiben PLP 27: Intensivierung und Förderung |
der interzonalen Zusammenarbeit | der interzonalen Zusammenarbeit |
An die Frau Provinzgouverneurin | An die Frau Provinzgouverneurin |
An die Herren Provinzgouverneure | An die Herren Provinzgouverneure |
An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt | An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt |
An die Frauen und Herren Bürgermeister | An die Frauen und Herren Bürgermeister |
Zur Information: | Zur Information: |
An den Herrn Generalkommissar der föderalen Polizei | An den Herrn Generalkommissar der föderalen Polizei |
An den Herrn Generaldirektor der Allgemeinen Polizei des Königreichs | An den Herrn Generaldirektor der Allgemeinen Polizei des Königreichs |
An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale | An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale |
Polizei | Polizei |
An die Frauen und Herren Bezirkskommissare | An die Frauen und Herren Bezirkskommissare |
Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur, | Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur, |
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister, | Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister, |
1. Einleitung | 1. Einleitung |
Es freut mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass alle lokalen | Es freut mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass alle lokalen |
Polizeikorps gemäss Artikel 248 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur | Polizeikorps gemäss Artikel 248 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur |
Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten | Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten |
Polizeidienstes (nachstehend GIP genannt) eingerichtet sind. | Polizeidienstes (nachstehend GIP genannt) eingerichtet sind. |
Dies ist das Resultat eines Prozesses, der über mein erstes | Dies ist das Resultat eines Prozesses, der über mein erstes |
Rundschreiben ZPZ 1 vom 10. April 2000 - Einrichtung der lokalen | Rundschreiben ZPZ 1 vom 10. April 2000 - Einrichtung der lokalen |
Polizei - gestartet worden ist. | Polizei - gestartet worden ist. |
Damals hatte ich mich dafür entschieden, die zwei Ebenen unserer | Damals hatte ich mich dafür entschieden, die zwei Ebenen unserer |
integrierten Polizeistruktur so schnell wie möglich einzurichten. Zur | integrierten Polizeistruktur so schnell wie möglich einzurichten. Zur |
Erinnerung: Im oben erwähnten Gesetz wurde nur für das In-Kraft-Treten | Erinnerung: Im oben erwähnten Gesetz wurde nur für das In-Kraft-Treten |
der föderalen Polizei eine äusserste Frist vorgesehen. | der föderalen Polizei eine äusserste Frist vorgesehen. |
Für die lokale Polizei wurde keine äusserste Frist vorgesehen. Ziel | Für die lokale Polizei wurde keine äusserste Frist vorgesehen. Ziel |
war es, die lokale Polizei in den folgenden Jahren phasenweise | war es, die lokale Polizei in den folgenden Jahren phasenweise |
einzurichten. | einzurichten. |
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, ebenfalls für die lokale | Aus diesem Grund habe ich beschlossen, ebenfalls für die lokale |
Polizei eine äusserste Frist festzulegen, nämlich ein Jahr nach | Polizei eine äusserste Frist festzulegen, nämlich ein Jahr nach |
In-Kraft-Treten der föderalen Polizei. Zu diesem Zweck sind drei | In-Kraft-Treten der föderalen Polizei. Zu diesem Zweck sind drei |
Phasen hervorgehoben worden, namentlich: | Phasen hervorgehoben worden, namentlich: |
- Phase 1: Rundschreiben ZPZ 1 vom 10. April 2000: Einrichtung der | - Phase 1: Rundschreiben ZPZ 1 vom 10. April 2000: Einrichtung der |
lokalen Polizei | lokalen Polizei |
In dieser Phase ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit mit 22 | In dieser Phase ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit mit 22 |
Pilotpolizeizonen, die ein lokales Polizeikorps bildeten, noch bevor | Pilotpolizeizonen, die ein lokales Polizeikorps bildeten, noch bevor |
diese landesweit bestanden, und die als Labor für die spätere | diese landesweit bestanden, und die als Labor für die spätere |
effektive Einrichtung dienen sollten. Zu diesem Zweck habe ich eine | effektive Einrichtung dienen sollten. Zu diesem Zweck habe ich eine |
ganze Unterstützungsstruktur (Föderales Überwachungs- und | ganze Unterstützungsstruktur (Föderales Überwachungs- und |
Unterstützungsteam und Provinziales Unterstützungsteam) errichtet. Die | Unterstützungsteam und Provinziales Unterstützungsteam) errichtet. Die |
meisten Artikel des GIP fanden noch keine Anwendung (siehe Artikel 260 | meisten Artikel des GIP fanden noch keine Anwendung (siehe Artikel 260 |
des GIP). | des GIP). |
- Phase 2: Rundschreiben ZPZ 9 vom 7. November 2000: Richtlinien über | - Phase 2: Rundschreiben ZPZ 9 vom 7. November 2000: Richtlinien über |
die weiteren Phasen der Einrichtung der lokalen Polizei | die weiteren Phasen der Einrichtung der lokalen Polizei |
Angesichts des mit den Pilotpolizeizonen verbuchten Erfolgs war die in | Angesichts des mit den Pilotpolizeizonen verbuchten Erfolgs war die in |
Gang gesetzte Dynamik nicht mehr zu stoppen. In diesem Rundschreiben | Gang gesetzte Dynamik nicht mehr zu stoppen. In diesem Rundschreiben |
habe ich mich wie folgt dazu geäussert: "... Darüber hinaus bin ich - | habe ich mich wie folgt dazu geäussert: "... Darüber hinaus bin ich - |
ehrlich gesagt - erstaunt über den Enthusiasmus und die | ehrlich gesagt - erstaunt über den Enthusiasmus und die |
Bereitwilligkeit zur Einrichtung dieser neuen Polizeikorps... ». Und | Bereitwilligkeit zur Einrichtung dieser neuen Polizeikorps... ». Und |
in der Tat sah ich mich wegen der zahllosen Anträge auf Erlangung des | in der Tat sah ich mich wegen der zahllosen Anträge auf Erlangung des |
Status einer Pilotpolizeizone verpflichtet, mich zu beeilen und meinen | Status einer Pilotpolizeizone verpflichtet, mich zu beeilen und meinen |
ursprünglichen Gedanken aufzugeben. Bei der zweiten Phase musste der | ursprünglichen Gedanken aufzugeben. Bei der zweiten Phase musste der |
Prozess auf fast alle Zonen ausgedehnt werden, wodurch ich auf | Prozess auf fast alle Zonen ausgedehnt werden, wodurch ich auf |
koordiniertere und synchronere Weise arbeiten konnte. | koordiniertere und synchronere Weise arbeiten konnte. |
- Die dritte Phase ist nun erreicht. Alle lokalen Polizeikorps waren | - Die dritte Phase ist nun erreicht. Alle lokalen Polizeikorps waren |
am 1. Januar 2002 dem Gesetz entsprechend eingerichtet. | am 1. Januar 2002 dem Gesetz entsprechend eingerichtet. |
Das erste Ziel, namentlich die Einrichtung der Strukturen, ist | Das erste Ziel, namentlich die Einrichtung der Strukturen, ist |
erreicht. | erreicht. |
2. Die folgenden Phasen: inhaltliches Konzept | 2. Die folgenden Phasen: inhaltliches Konzept |
Die integrierte Polizei ist von der Struktur her eingerichtet und | Die integrierte Polizei ist von der Struktur her eingerichtet und |
einsatzbereit: die föderale Polizei seit dem 1. Januar 2001 und die | einsatzbereit: die föderale Polizei seit dem 1. Januar 2001 und die |
lokale Polizei seit dem 1. Januar 2002. Über angemessene Strukturen | lokale Polizei seit dem 1. Januar 2002. Über angemessene Strukturen |
verfügen ist eine Sache, genügend Inhalt und eine Leitlinie als | verfügen ist eine Sache, genügend Inhalt und eine Leitlinie als |
Anhaltspunkt finden, damit die Strukturen leicht und kohärent | Anhaltspunkt finden, damit die Strukturen leicht und kohärent |
zusammenarbeiten können, ist eine andere Sache. | zusammenarbeiten können, ist eine andere Sache. |
Mit dem Königlichen Erlass vom 17. September 2001 zur Festlegung der | Mit dem Königlichen Erlass vom 17. September 2001 zur Festlegung der |
Organisations- und Arbeitsnormen der lokalen Polizei im Hinblick auf | Organisations- und Arbeitsnormen der lokalen Polizei im Hinblick auf |
die Gewährleistung von gleichwertigen Mindestdienstleistungen zu | die Gewährleistung von gleichwertigen Mindestdienstleistungen zu |
Gunsten der Bevölkerung sind sechs Grundfunktionen festgelegt worden, | Gunsten der Bevölkerung sind sechs Grundfunktionen festgelegt worden, |
sodass die Bevölkerung die Garantie hat, in jeder Zone unseres Landes | sodass die Bevölkerung die Garantie hat, in jeder Zone unseres Landes |
diese von den Polizeidiensten gebotenen Dienstleistungen in Anspruch | diese von den Polizeidiensten gebotenen Dienstleistungen in Anspruch |
nehmen zu können. | nehmen zu können. |
Mit meinem Rundschreiben GPI 19 vom 6. Mai 2002 (1) über die Funktion, | Mit meinem Rundschreiben GPI 19 vom 6. Mai 2002 (1) über die Funktion, |
die Befugnisse und die Aufträge der Polizeiassistenten wurde eine | die Befugnisse und die Aufträge der Polizeiassistenten wurde eine |
zweite inhaltliche Anregung gegeben. Sowohl der Begriff und das | zweite inhaltliche Anregung gegeben. Sowohl der Begriff und das |
Konzept der Polizeiassistenten als auch ihre Arbeit vom Inhalt her | Konzept der Polizeiassistenten als auch ihre Arbeit vom Inhalt her |
sind erneuert und angepasst worden. | sind erneuert und angepasst worden. |
Zudem kann ich Ihnen mitteilen, dass ich in der Zwischenzeit weiterhin | Zudem kann ich Ihnen mitteilen, dass ich in der Zwischenzeit weiterhin |
am Konzept einer bürgernahen Polizei arbeite, das konkret auf die | am Konzept einer bürgernahen Polizei arbeite, das konkret auf die |
belgische Polizei anwendbar sein wird. Diesbezüglich werde ich Ihnen | belgische Polizei anwendbar sein wird. Diesbezüglich werde ich Ihnen |
später weitere Informationen geben. | später weitere Informationen geben. |
Jetzt möchte ich die Förderung der interzonalen Zusammenarbeit zur | Jetzt möchte ich die Förderung der interzonalen Zusammenarbeit zur |
Sprache bringen. | Sprache bringen. |
3. Interzonale Zusammenarbeit lokale Polizei | 3. Interzonale Zusammenarbeit lokale Polizei |
Da jedes lokale Polizeikorps sich jetzt intern organisiert hat, ist es | Da jedes lokale Polizeikorps sich jetzt intern organisiert hat, ist es |
an der Zeit, auch auf interzonaler Ebene eine gewisse Dynamik in Gang | an der Zeit, auch auf interzonaler Ebene eine gewisse Dynamik in Gang |
zu setzen. Wir verfügen über einen auf zwei Ebenen strukturierten | zu setzen. Wir verfügen über einen auf zwei Ebenen strukturierten |
integrierten Polizeidienst, und dies bedeutet, dass Zusammenarbeit und | integrierten Polizeidienst, und dies bedeutet, dass Zusammenarbeit und |
Beratung mehr denn je unerlässliche Gegebenheiten sind. | Beratung mehr denn je unerlässliche Gegebenheiten sind. |
Logischerweise ist der nächste Schritt das Streben nach überlokalen | Logischerweise ist der nächste Schritt das Streben nach überlokalen |
Beziehungen, nach Diensten und gegebenenfalls nach Strukturen, die auf | Beziehungen, nach Diensten und gegebenenfalls nach Strukturen, die auf |
interzonaler Ebene ausgeführt beziehungsweise eingerichtet werden | interzonaler Ebene ausgeführt beziehungsweise eingerichtet werden |
können. Dies kann nur zu einer Steigerung der Rationalisierung und | können. Dies kann nur zu einer Steigerung der Rationalisierung und |
Effizienz führen. | Effizienz führen. |
Ich möchte die interzonale Zusammenarbeit demnach intensivieren und | Ich möchte die interzonale Zusammenarbeit demnach intensivieren und |
bin bereit, die lokale Polizei hierbei zu unterstützen. | bin bereit, die lokale Polizei hierbei zu unterstützen. |
3.1 Begründung | 3.1 Begründung |
Ganz abgesehen vom Umfang der Zone (worüber noch diskutiert wird) ist | Ganz abgesehen vom Umfang der Zone (worüber noch diskutiert wird) ist |
es für jede gut funktionierende Organisation erforderlich, die ihr zur | es für jede gut funktionierende Organisation erforderlich, die ihr zur |
Verfügung stehenden Mittel optimal zu nutzen. Dies kann nur zu (noch) | Verfügung stehenden Mittel optimal zu nutzen. Dies kann nur zu (noch) |
mehr Effizienz der Polizeiarbeit führen. Jeder möchte auf der Strasse | mehr Effizienz der Polizeiarbeit führen. Jeder möchte auf der Strasse |
so viel wie möglich Polizisten sehen. Die Lösung hierfür liegt gewiss | so viel wie möglich Polizisten sehen. Die Lösung hierfür liegt gewiss |
nicht nur in der Einstellung von mehr Polizisten, sondern auch in der | nicht nur in der Einstellung von mehr Polizisten, sondern auch in der |
rationellen und angemessenen Einsetzung der verfügbaren Polizisten, | rationellen und angemessenen Einsetzung der verfügbaren Polizisten, |
wobei jede Form von Verschwendung ausgeschlossen werden muss. Die | wobei jede Form von Verschwendung ausgeschlossen werden muss. Die |
Herstellung von interzonalen Zusammenarbeitsbeziehungen erscheint mir | Herstellung von interzonalen Zusammenarbeitsbeziehungen erscheint mir |
angesichts des Konzepts der integrierten Polizei ein Muss und ein Ziel | angesichts des Konzepts der integrierten Polizei ein Muss und ein Ziel |
an sich. | an sich. |
In der Begründung zum GIP steht eindeutig, dass die bürgernahe | In der Begründung zum GIP steht eindeutig, dass die bürgernahe |
Polizeiarbeit eine starke lokale Verankerung voraussetzt. Die | Polizeiarbeit eine starke lokale Verankerung voraussetzt. Die |
Gemeindeebene sei in vielen Fällen jedoch zu begrenzt, um ausreichend | Gemeindeebene sei in vielen Fällen jedoch zu begrenzt, um ausreichend |
Personal und Mittel für die Gewährleistung einer vollwertigen | Personal und Mittel für die Gewährleistung einer vollwertigen |
Polizeiarbeit einsetzen zu können. Das bedeute, dass das Personal und | Polizeiarbeit einsetzen zu können. Das bedeute, dass das Personal und |
die Mittel notwendigerweise gemeinschaftlich benutzt werden müssten, | die Mittel notwendigerweise gemeinschaftlich benutzt werden müssten, |
um den Erfordernissen eines qualitativ hochwertigen Polizeidienstes | um den Erfordernissen eines qualitativ hochwertigen Polizeidienstes |
zugunsten des Bürgers nachzukommen. | zugunsten des Bürgers nachzukommen. |
Ich glaube, dass dieser Abschnitt klar und deutlich ist. Unsere | Ich glaube, dass dieser Abschnitt klar und deutlich ist. Unsere |
heutige Polizeiarbeit muss in der Tat einerseits ein optimales | heutige Polizeiarbeit muss in der Tat einerseits ein optimales |
Leistungsvermögen erzielen und andererseits wirtschaftlich vertretbar | Leistungsvermögen erzielen und andererseits wirtschaftlich vertretbar |
und bezahlbar bleiben. | und bezahlbar bleiben. |
Ziel ist es also, in allen Zonen anhand von annehmbaren und | Ziel ist es also, in allen Zonen anhand von annehmbaren und |
angemessenen Mitteln eine vollwertige Polizeiarbeit vorzusehen. | angemessenen Mitteln eine vollwertige Polizeiarbeit vorzusehen. |
3.2 Das Gesetz über das Polizeiamt (GPA vom 5. August 1992) | 3.2 Das Gesetz über das Polizeiamt (GPA vom 5. August 1992) |
Bei der gemeinsamen Ausführung bestimmter Aufträge muss | Bei der gemeinsamen Ausführung bestimmter Aufträge muss |
selbstverständlich das Gesetz über das Polizeiamt (GPA), insbesondere | selbstverständlich das Gesetz über das Polizeiamt (GPA), insbesondere |
Artikel 7/1 Nr. 1, berücksichtigt werden. | Artikel 7/1 Nr. 1, berücksichtigt werden. |
In diesem Artikel wird festgelegt, dass bei einem gemeinsamen Einsatz | In diesem Artikel wird festgelegt, dass bei einem gemeinsamen Einsatz |
auf Basis einer Vereinbarung zwischen verschiedenen lokalen | auf Basis einer Vereinbarung zwischen verschiedenen lokalen |
Polizeikorps die Verantwortlichen für die Einsatzkoordination und | Polizeikorps die Verantwortlichen für die Einsatzkoordination und |
Einsatzleitung bestimmt werden müssen. Diese Verantwortlichen werden | Einsatzleitung bestimmt werden müssen. Diese Verantwortlichen werden |
von dem (den) betroffenen Bürgermeister(n) bestimmt. | von dem (den) betroffenen Bürgermeister(n) bestimmt. |
3.3 Die im Hinblick auf die interzonale Zusammenarbeit getroffene(n) | 3.3 Die im Hinblick auf die interzonale Zusammenarbeit getroffene(n) |
Vereinbarung(en) kann (können) von den jeweiligen Polizeiräten und, im | Vereinbarung(en) kann (können) von den jeweiligen Polizeiräten und, im |
Fall einer Eingemeindezone, von den jeweiligen Gemeinderäten in einem | Fall einer Eingemeindezone, von den jeweiligen Gemeinderäten in einem |
Protokoll festgehalten werden. | Protokoll festgehalten werden. |
Für interzonale Zusammenarbeitsvereinbarungen, die nicht in den oben | Für interzonale Zusammenarbeitsvereinbarungen, die nicht in den oben |
erwähnten Rahmen fallen, sind keine Formvorschriften vorgesehen. | erwähnten Rahmen fallen, sind keine Formvorschriften vorgesehen. |
Es scheint mir jedoch logisch, dass der inhaltliche Aspekt der zu | Es scheint mir jedoch logisch, dass der inhaltliche Aspekt der zu |
treffenden Vereinbarungen von den betroffenen Korpschefs vorbereitet | treffenden Vereinbarungen von den betroffenen Korpschefs vorbereitet |
wird, und in bestimmten Fällen von dem (den) betroffenen | wird, und in bestimmten Fällen von dem (den) betroffenen |
Bürgermeister(n) oder dem (den) Polizeikollegium (Polizeikollegien) | Bürgermeister(n) oder dem (den) Polizeikollegium (Polizeikollegien) |
gebilligt wird; in den meisten Fällen ist es sogar ratsam, die | gebilligt wird; in den meisten Fällen ist es sogar ratsam, die |
Polizeiräte hiervon in Kenntnis zu setzen. | Polizeiräte hiervon in Kenntnis zu setzen. |
In den gesetzlich vorgesehenen Fällen ist es sogar unerlässlich, die | In den gesetzlich vorgesehenen Fällen ist es sogar unerlässlich, die |
ausdrückliche Zustimmung der Polizeiräte beziehungsweise der | ausdrückliche Zustimmung der Polizeiräte beziehungsweise der |
Gemeinderäte zu erhalten. Dies alles hängt natürlich von der | Gemeinderäte zu erhalten. Dies alles hängt natürlich von der |
Angelegenheit ab, die man auf interzonaler Ebene behandeln möchte. | Angelegenheit ab, die man auf interzonaler Ebene behandeln möchte. |
Ferner scheint es mir angebracht, Angelegenheiten, die irgendeinen | Ferner scheint es mir angebracht, Angelegenheiten, die irgendeinen |
Einfluss auf die integrierte Sicherheitspolitik beziehungsweise auf | Einfluss auf die integrierte Sicherheitspolitik beziehungsweise auf |
den zonalen Sicherheitsplan haben können, auf die Tagesordnung des | den zonalen Sicherheitsplan haben können, auf die Tagesordnung des |
zonalen Sicherheitsrats zu setzen, sobald die Korpschefs die | zonalen Sicherheitsrats zu setzen, sobald die Korpschefs die |
Vorbereitungsarbeit erledigt haben. | Vorbereitungsarbeit erledigt haben. |
4. Interzonale Zusammenarbeit - in der Praxis | 4. Interzonale Zusammenarbeit - in der Praxis |
4.1 Ziele | 4.1 Ziele |
Die Zusammenarbeitsvereinbarungen haben Folgendes zum Ziel: | Die Zusammenarbeitsvereinbarungen haben Folgendes zum Ziel: |
1. Erhöhung der Effizienz, | 1. Erhöhung der Effizienz, |
2. Verbesserung der Qualität der Dienstleistung, | 2. Verbesserung der Qualität der Dienstleistung, |
3. Anstreben einer Win-Win-Situation (Situation, von der jeder | 3. Anstreben einer Win-Win-Situation (Situation, von der jeder |
profitiert) auf Basis der Gleichwertigkeit unter Berücksichtigung des | profitiert) auf Basis der Gleichwertigkeit unter Berücksichtigung des |
Gegenseitigkeitsprinzips, | Gegenseitigkeitsprinzips, |
4. Anstreben einer möglichst einheitlichen Politik innerhalb einer | 4. Anstreben einer möglichst einheitlichen Politik innerhalb einer |
bestimmten Region; dabei sollten jedoch die Autonomie der Zonen sowie | bestimmten Region; dabei sollten jedoch die Autonomie der Zonen sowie |
ihre jeweilige Verschiedenartigkeit und Spezifität berücksichtigt | ihre jeweilige Verschiedenartigkeit und Spezifität berücksichtigt |
werden. | werden. |
Angesichts der Organisation unserer auf zwei Ebenen strukturierten | Angesichts der Organisation unserer auf zwei Ebenen strukturierten |
integrierten Polizei muss unterstrichen werden, dass die | integrierten Polizei muss unterstrichen werden, dass die |
Gleichwertigkeits- und Gegenseitigkeitsprinzipien äusserst wichtig | Gleichwertigkeits- und Gegenseitigkeitsprinzipien äusserst wichtig |
sind. Die Gegenseitigkeit oder die Tatsache, dass die interzonale | sind. Die Gegenseitigkeit oder die Tatsache, dass die interzonale |
Zusammenarbeit nicht einseitig sein muss, kann durch eine Kombination | Zusammenarbeit nicht einseitig sein muss, kann durch eine Kombination |
verschiedener Bereiche, die weiter unten behandelt werden, Gestalt | verschiedener Bereiche, die weiter unten behandelt werden, Gestalt |
annehmen. | annehmen. |
4.2 Welche Bereiche können für die interzonale Zusammenarbeit in Frage | 4.2 Welche Bereiche können für die interzonale Zusammenarbeit in Frage |
kommen? | kommen? |
Die für die interzonale Zusammenarbeit in Frage kommenden | Die für die interzonale Zusammenarbeit in Frage kommenden |
Angelegenheiten können zu verschiedenen Bereichen gehören (Mittel, | Angelegenheiten können zu verschiedenen Bereichen gehören (Mittel, |
Einsatz, Know-how,...). Der Einfachheit halber wird ein Unterschied | Einsatz, Know-how,...). Der Einfachheit halber wird ein Unterschied |
zwischen den nicht operativen und den operativen Bereichen gemacht. | zwischen den nicht operativen und den operativen Bereichen gemacht. |
Der Vollständigkeit halber muss hinzugefügt werden, dass es in | Der Vollständigkeit halber muss hinzugefügt werden, dass es in |
besagtem Rundschreiben nicht darum geht, zu bestimmen, wie eine | besagtem Rundschreiben nicht darum geht, zu bestimmen, wie eine |
Zusammenarbeitsvereinbarung in dem einen oder anderen Bereich konkret | Zusammenarbeitsvereinbarung in dem einen oder anderen Bereich konkret |
auszusehen hat, sondern Bereiche aufzuzählen, in denen eine | auszusehen hat, sondern Bereiche aufzuzählen, in denen eine |
Zusammenarbeit möglich ist, und Denkanstösse zu geben. | Zusammenarbeit möglich ist, und Denkanstösse zu geben. |
4.2.1 Nicht operative Bereiche | 4.2.1 Nicht operative Bereiche |
4.2.1.1 APB-Akten | 4.2.1.1 APB-Akten |
Der Begriff "autonome polizeiliche Bearbeitung der Polizeiakten" ist | Der Begriff "autonome polizeiliche Bearbeitung der Polizeiakten" ist |
inzwischen innerhalb der fünf Bereiche der Appellationshöfe eingeführt | inzwischen innerhalb der fünf Bereiche der Appellationshöfe eingeführt |
worden. | worden. |
Die Bearbeitung der APB-Akten kann daher, aufgrund der für alle Zonen | Die Bearbeitung der APB-Akten kann daher, aufgrund der für alle Zonen |
innerhalb des Bereichs des Appellationshofes geltenden einheitlichen | innerhalb des Bereichs des Appellationshofes geltenden einheitlichen |
Richtlinien, leicht Anlass zu einer interzonalen Zusammenarbeit geben. | Richtlinien, leicht Anlass zu einer interzonalen Zusammenarbeit geben. |
Konkrete Absprachen mit den Staatsanwaltschaften über die praktische | Konkrete Absprachen mit den Staatsanwaltschaften über die praktische |
Bearbeitung dieser Akten können den allgemeinen Zielen entgegenkommen. | Bearbeitung dieser Akten können den allgemeinen Zielen entgegenkommen. |
Diesbezüglich möchte ich darauf hinweisen, dass zwischen bestimmten | Diesbezüglich möchte ich darauf hinweisen, dass zwischen bestimmten |
Zonen bereits Protokolle in Bezug auf die APB-Akten (siehe unten | Zonen bereits Protokolle in Bezug auf die APB-Akten (siehe unten |
Unterstützung) unterzeichnet worden sind. | Unterstützung) unterzeichnet worden sind. |
4.2.1.2 Logistik | 4.2.1.2 Logistik |
Auf dieser Ebene können Zonen von jetzt an ebenfalls Protokolle | Auf dieser Ebene können Zonen von jetzt an ebenfalls Protokolle |
untereinander abschliessen. Ich denke hierbei insbesondere an das | untereinander abschliessen. Ich denke hierbei insbesondere an das |
Aufeinander-Abstimmen bestimmter Ankaufsakten (man könnte sich zum | Aufeinander-Abstimmen bestimmter Ankaufsakten (man könnte sich zum |
Beispiel an globalen Ankaufsakten beteiligen, die von der föderalen | Beispiel an globalen Ankaufsakten beteiligen, die von der föderalen |
Polizei, das heisst in diesem Fall von der DGM, erstellt werden und | Polizei, das heisst in diesem Fall von der DGM, erstellt werden und |
die von diesem Dienst verwaltet werden). Es gibt viele Beispiele | die von diesem Dienst verwaltet werden). Es gibt viele Beispiele |
hierfür. | hierfür. |
4.2.1.3 Organisation bestimmter interner Ausbildungen und | 4.2.1.3 Organisation bestimmter interner Ausbildungen und |
Informationsangebot im Allgemeinen | Informationsangebot im Allgemeinen |
Auch hier gibt es zahlreiche Beispiele in den verschiedenen Bereichen | Auch hier gibt es zahlreiche Beispiele in den verschiedenen Bereichen |
der internen Ausbildung und des Informationsangebots. Die Bedürfnisse | der internen Ausbildung und des Informationsangebots. Die Bedürfnisse |
und der Bedarf der lokalen Polizei sind gewöhnlich regionsbedingt, | und der Bedarf der lokalen Polizei sind gewöhnlich regionsbedingt, |
sodass auch der Bedarf an internen Ausbildungen oder zusätzlichen | sodass auch der Bedarf an internen Ausbildungen oder zusätzlichen |
Fortbildungen in einer Gegend der Gleiche ist. Deshalb erscheint mir | Fortbildungen in einer Gegend der Gleiche ist. Deshalb erscheint mir |
eine Zusammenarbeit auf dieser Ebene angebracht. Ich denke hierbei | eine Zusammenarbeit auf dieser Ebene angebracht. Ich denke hierbei |
insbesondere an den Schiessunterricht, an funktionelle und | insbesondere an den Schiessunterricht, an funktionelle und |
praxisbezogene ISLP-Ausbildungen, ... | praxisbezogene ISLP-Ausbildungen, ... |
In meinem Rundschreiben GPI 26 vom 18. Juli 2002 in Bezug auf die | In meinem Rundschreiben GPI 26 vom 18. Juli 2002 in Bezug auf die |
externen Ausbildungen in den Polizeidiensten finden Sie Erläuterungen | externen Ausbildungen in den Polizeidiensten finden Sie Erläuterungen |
hierzu. | hierzu. |
4.2.1.4 Personal | 4.2.1.4 Personal |
Auf Ebene des Verwaltungspersonals kann es angebracht sein, für | Auf Ebene des Verwaltungspersonals kann es angebracht sein, für |
bestimmte Aspekte zu einer interzonalen Organisation überzugehen. | bestimmte Aspekte zu einer interzonalen Organisation überzugehen. |
4.2.1.5 Vorbeugungskampagnen | 4.2.1.5 Vorbeugungskampagnen |
Die Notwendigkeit, Vorbeugungskampagnen zu führen, beschränkt sich | Die Notwendigkeit, Vorbeugungskampagnen zu führen, beschränkt sich |
meistens nicht auf die Grenzen einer bestimmten Zone. Durch die | meistens nicht auf die Grenzen einer bestimmten Zone. Durch die |
gemeinsame Organisation und Vorbereitung solcher Kampagnen verfügt man | gemeinsame Organisation und Vorbereitung solcher Kampagnen verfügt man |
oft über mehr Mittel und hat man einen grösseren Einfluss auf die | oft über mehr Mittel und hat man einen grösseren Einfluss auf die |
anvisierte Problematik und auf die Zielgruppe, die man erreichen | anvisierte Problematik und auf die Zielgruppe, die man erreichen |
möchte. | möchte. |
4.2.1.6 Dokumentations- und Informationszentren | 4.2.1.6 Dokumentations- und Informationszentren |
Das Polizeipersonal muss sich ständig über Vorschriften aller Art auf | Das Polizeipersonal muss sich ständig über Vorschriften aller Art auf |
dem Laufenden halten. Richtlinien der Prokuratoren des Königs, der | dem Laufenden halten. Richtlinien der Prokuratoren des Königs, der |
Gemeinde-, Provinzial-, Regional- und Föderalbehörden müssen in ein | Gemeinde-, Provinzial-, Regional- und Föderalbehörden müssen in ein |
Verzeichnis aufgenommen werden. | Verzeichnis aufgenommen werden. |
Oftmals müssen sie aufgrund der Spezifität der Zonen und der | Oftmals müssen sie aufgrund der Spezifität der Zonen und der |
Problematik - zum Beispiel Zonen einer bestimmten Region, in der | Problematik - zum Beispiel Zonen einer bestimmten Region, in der |
Rallyes organisiert werden, Zonen mit Sondervorschriften über | Rallyes organisiert werden, Zonen mit Sondervorschriften über |
Kernkraftwerke oder das Forstrecht usw. - übersetzt werden. In diesen | Kernkraftwerke oder das Forstrecht usw. - übersetzt werden. In diesen |
Fällen können durch die Zusammenarbeit genauere Informationen | Fällen können durch die Zusammenarbeit genauere Informationen |
eingeholt werden. | eingeholt werden. |
Verschiedene Klassierungen innerhalb eines Korps scheinen mir nicht | Verschiedene Klassierungen innerhalb eines Korps scheinen mir nicht |
mehr zeitgemäss. Oftmals handelt es sich nicht um einen Dienst an | mehr zeitgemäss. Oftmals handelt es sich nicht um einen Dienst an |
sich, und die Genauigkeit solcher "Bibliotheken" hängt im Allgemeinen | sich, und die Genauigkeit solcher "Bibliotheken" hängt im Allgemeinen |
von einem Freiwilligen ab, der diese Aufgabe übernommen hat. | von einem Freiwilligen ab, der diese Aufgabe übernommen hat. |
4.2.1.7 Benutzung der Infrastruktur und der Mittel | 4.2.1.7 Benutzung der Infrastruktur und der Mittel |
Die gemeinschaftliche Benutzung der Infrastruktur kann auch zu | Die gemeinschaftliche Benutzung der Infrastruktur kann auch zu |
Einsparungen sowohl hinsichtlich des Personals als auch hinsichtlich | Einsparungen sowohl hinsichtlich des Personals als auch hinsichtlich |
der Mittel führen. Durch eine optimale Nutzung der Kapazität der | der Mittel führen. Durch eine optimale Nutzung der Kapazität der |
Zellen für festgenommene Personen kann Personal eingespart werden. | Zellen für festgenommene Personen kann Personal eingespart werden. |
Ebenso können durch die gemeinsame Belegung oder Benutzung von | Ebenso können durch die gemeinsame Belegung oder Benutzung von |
Infrastrukturen wie Garagen, Schiessständen, Versammlungsräumen ... | Infrastrukturen wie Garagen, Schiessständen, Versammlungsräumen ... |
Betriebskosten eingespart werden. Dies gilt ebenfalls für die | Betriebskosten eingespart werden. Dies gilt ebenfalls für die |
gemeinsame Benutzung materieller Mittel wie Geschwindigkeitsmesser, | gemeinsame Benutzung materieller Mittel wie Geschwindigkeitsmesser, |
Instrumente zur Messung der Höchstgeschwindigkeit von Mopeds, | Instrumente zur Messung der Höchstgeschwindigkeit von Mopeds, |
Kennzeichnungsmaterial ... | Kennzeichnungsmaterial ... |
4.2.1.8 Wohlbefinden - Dienst für Gefahrenverhütung | 4.2.1.8 Wohlbefinden - Dienst für Gefahrenverhütung |
Obwohl jede Zone verpflichtet ist, einen internen Dienst für | Obwohl jede Zone verpflichtet ist, einen internen Dienst für |
Gefahrenverhütung am Arbeitsplatz zu organisieren, wird in Artikel 36 | Gefahrenverhütung am Arbeitsplatz zu organisieren, wird in Artikel 36 |
des Gesetzes vom 4. August 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer | des Gesetzes vom 4. August 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer |
bei der Ausführung ihrer Arbeit vorgesehen, dass mehrere Zonen einen | bei der Ausführung ihrer Arbeit vorgesehen, dass mehrere Zonen einen |
gemeinsamen Dienst errichten, sofern die vom König festgelegten | gemeinsamen Dienst errichten, sofern die vom König festgelegten |
Modalitäten eingehalten werden. Durch eine solche Zusammenarbeit | Modalitäten eingehalten werden. Durch eine solche Zusammenarbeit |
können zahlreiche Verpflichtungen wie Risikoanalysen, Besuche vor Ort, | können zahlreiche Verpflichtungen wie Risikoanalysen, Besuche vor Ort, |
Stellungnahmen beim Ankauf von Material gemeinschaftlich, rationell | Stellungnahmen beim Ankauf von Material gemeinschaftlich, rationell |
und folglich Kosten sparend erfüllt werden. | und folglich Kosten sparend erfüllt werden. |
4.2.1.9 Schutz von Waffen, Polizeigebäuden, Dokumentation ... | 4.2.1.9 Schutz von Waffen, Polizeigebäuden, Dokumentation ... |
Selbst innerhalb der verschiedenen Polizeizonen gibt es manchmal keine | Selbst innerhalb der verschiedenen Polizeizonen gibt es manchmal keine |
einheitliche Regelung über den Schutz (Security). Gemeinsam | einheitliche Regelung über den Schutz (Security). Gemeinsam |
ausgeführte Risikoanalysen müssen zu identischen Massnahmen innerhalb | ausgeführte Risikoanalysen müssen zu identischen Massnahmen innerhalb |
der verschiedenen Zonen führen sowohl hinsichtlich des Ergreifens von | der verschiedenen Zonen führen sowohl hinsichtlich des Ergreifens von |
Schutzmassnahmen als auch hinsichtlich der Reaktion auf | Schutzmassnahmen als auch hinsichtlich der Reaktion auf |
Alarmmeldungen. Zonen, die bereit sind, diesen Aspekt gemeinsam | Alarmmeldungen. Zonen, die bereit sind, diesen Aspekt gemeinsam |
anzugehen, können hierdurch Kosten sparen. | anzugehen, können hierdurch Kosten sparen. |
4.2.1.10 u.a. ... | 4.2.1.10 u.a. ... |
4.2.2 Operative Bereiche | 4.2.2 Operative Bereiche |
Auf operativer Ebene denke ich in erster Linie an eine Zusammenarbeit | Auf operativer Ebene denke ich in erster Linie an eine Zusammenarbeit |
in den Bereichen in Zusammenhang mit den Organisations- und | in den Bereichen in Zusammenhang mit den Organisations- und |
Arbeitsnormen (K.E. vom 17. September 2001 und dazugehöriges | Arbeitsnormen (K.E. vom 17. September 2001 und dazugehöriges |
Rundschreiben PLP 10 vom 9. Oktober 2001). Hierbei handelt es sich um | Rundschreiben PLP 10 vom 9. Oktober 2001). Hierbei handelt es sich um |
folgende Funktionen: | folgende Funktionen: |
4.2.2.1 Einsatz/Beistandsleistung | 4.2.2.1 Einsatz/Beistandsleistung |
Jede Polizeizone verfügt über ein permanentes Einsatzteam und ein oder | Jede Polizeizone verfügt über ein permanentes Einsatzteam und ein oder |
mehrere zusätzliche Teams. Im vorerwähnten Rundschreiben PLP 10 habe | mehrere zusätzliche Teams. Im vorerwähnten Rundschreiben PLP 10 habe |
ich bereits vorgeschlagen, dass dieses zusätzliche Team interzonal | ich bereits vorgeschlagen, dass dieses zusätzliche Team interzonal |
organisiert wird. Die Zone beschliesst autonom, wann dieses | organisiert wird. Die Zone beschliesst autonom, wann dieses |
Verstärkungsteam zum Einsatz gebracht werden soll. | Verstärkungsteam zum Einsatz gebracht werden soll. |
Es können Absprachen zwischen mehreren benachbarten Zonen getroffen | Es können Absprachen zwischen mehreren benachbarten Zonen getroffen |
werden in Bezug auf die Art und Weise, wie diese zusätzlichen Teams am | werden in Bezug auf die Art und Weise, wie diese zusätzlichen Teams am |
besten eingesetzt und aufeinander abgestimmt werden können. | besten eingesetzt und aufeinander abgestimmt werden können. |
Hierbei kann zudem das Prinzip, wonach ein Verwaltungspolizeioffizier | Hierbei kann zudem das Prinzip, wonach ein Verwaltungspolizeioffizier |
ständig erreichbar und abrufbar ist, unter Beachtung von Artikel 7/1 | ständig erreichbar und abrufbar ist, unter Beachtung von Artikel 7/1 |
Nr. 1 des GPA interzonal geregelt werden. | Nr. 1 des GPA interzonal geregelt werden. |
In diesem Rahmen möchte ich auf einen wichtigen berufsethischen Aspekt | In diesem Rahmen möchte ich auf einen wichtigen berufsethischen Aspekt |
hinweisen: den Anschein von Parteilichkeit. Hierbei denke ich | hinweisen: den Anschein von Parteilichkeit. Hierbei denke ich |
insbesondere an Verkehrsunfälle, in die die lokale Polizei selbst | insbesondere an Verkehrsunfälle, in die die lokale Polizei selbst |
verwickelt ist. Wäre es in diesem Fall nicht ratsam, den Tatbestand | verwickelt ist. Wäre es in diesem Fall nicht ratsam, den Tatbestand |
von den Personalmitgliedern einer anderen Zone feststellen zu lassen? | von den Personalmitgliedern einer anderen Zone feststellen zu lassen? |
4.2.2.2 Empfang | 4.2.2.2 Empfang |
Auch hier verweise ich Sie auf den vorerwähnten Königlichen Erlass und | Auch hier verweise ich Sie auf den vorerwähnten Königlichen Erlass und |
das diesbezügliche Rundschreiben. Die Organisierung eines permanenten | das diesbezügliche Rundschreiben. Die Organisierung eines permanenten |
Empfangs pro Zone ist vielleicht in manchen Regionen nicht machbar | Empfangs pro Zone ist vielleicht in manchen Regionen nicht machbar |
oder nicht effizient. Für andere liegt die vom König festgelegte | oder nicht effizient. Für andere liegt die vom König festgelegte |
Mindestnorm zu tief. In diesem Fall kann die Organisierung eines | Mindestnorm zu tief. In diesem Fall kann die Organisierung eines |
Empfangs auf breiterer Basis viele Vorteile bringen. Hierdurch kann | Empfangs auf breiterer Basis viele Vorteile bringen. Hierdurch kann |
ein Gleichgewicht zwischen der Anwendung der Mindestnorm und einer | ein Gleichgewicht zwischen der Anwendung der Mindestnorm und einer |
angestrebten Norm gefunden werden. | angestrebten Norm gefunden werden. |
4.2.2.3 Polizeilicher Opferbeistand | 4.2.2.3 Polizeilicher Opferbeistand |
Als Mindestnorm wird im betreffenden Königlichen Erlass vorgesehen, | Als Mindestnorm wird im betreffenden Königlichen Erlass vorgesehen, |
dass jedes lokale Polizeikorps über einen spezialisierten Mitarbeiter | dass jedes lokale Polizeikorps über einen spezialisierten Mitarbeiter |
verfügen muss und dafür gesorgt werden muss, dass dieser Mitarbeiter | verfügen muss und dafür gesorgt werden muss, dass dieser Mitarbeiter |
ständig erreichbar und abrufbar ist. Letztere Gegebenheit zwingt auch | ständig erreichbar und abrufbar ist. Letztere Gegebenheit zwingt auch |
zu einer gewissen Abstimmung auf interzonaler Ebene. Es muss hierbei | zu einer gewissen Abstimmung auf interzonaler Ebene. Es muss hierbei |
erwähnt werden, dass auch in diesem Rahmen das Rundschreiben GPI 19 in | erwähnt werden, dass auch in diesem Rahmen das Rundschreiben GPI 19 in |
Bezug auf die Polizeiassistenten nicht aus den Augen verloren werden | Bezug auf die Polizeiassistenten nicht aus den Augen verloren werden |
darf. | darf. |
4.2.2.4 Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung | 4.2.2.4 Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung |
Im Rundschreiben MFO-2 ist das Prinzip der Zusammenarbeitsabkommen | Im Rundschreiben MFO-2 ist das Prinzip der Zusammenarbeitsabkommen |
oder der lateralen Unterstützung in Bezug auf die Aufrechterhaltung | oder der lateralen Unterstützung in Bezug auf die Aufrechterhaltung |
der öffentlichen Ordnung bereits ausführlich behandelt worden (siehe | der öffentlichen Ordnung bereits ausführlich behandelt worden (siehe |
Nr. 2.2 des vorerwähnten Rundschreibens). | Nr. 2.2 des vorerwähnten Rundschreibens). |
Durch eine interzonale Beratung sowohl im Rahmen der vorhersehbaren | Durch eine interzonale Beratung sowohl im Rahmen der vorhersehbaren |
als auch im Rahmen der unvorhersehbaren Ereignisse kann das Prinzip | als auch im Rahmen der unvorhersehbaren Ereignisse kann das Prinzip |
der belastbaren Kapazität eine Ausnahme bleiben. | der belastbaren Kapazität eine Ausnahme bleiben. |
Da die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zu den sechs | Da die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zu den sechs |
grundlegenden Aufgabenbereichen gehört, muss jede Zone den eigenen | grundlegenden Aufgabenbereichen gehört, muss jede Zone den eigenen |
Ordnungsdienst planen und verwalten. Eine angemessene Planung der | Ordnungsdienst planen und verwalten. Eine angemessene Planung der |
Ordnungsdienste und die Berücksichtigung der zur Bewältigung der | Ordnungsdienste und die Berücksichtigung der zur Bewältigung der |
Ordnungsdienste nötigen Kapazität durch das Prinzip der überlokalen | Ordnungsdienste nötigen Kapazität durch das Prinzip der überlokalen |
Solidarität bietet den Vorteil, dass man nicht auf eine Anforderung | Solidarität bietet den Vorteil, dass man nicht auf eine Anforderung |
der lokalen Polizei zurückgreifen muss. | der lokalen Polizei zurückgreifen muss. |
Konkret bitte ich die lokale Polizei, ihre Ordnungsdienste zeitlich | Konkret bitte ich die lokale Polizei, ihre Ordnungsdienste zeitlich |
ganz deutlich zu planen, vor allem in Bezug auf vorhersehbare | ganz deutlich zu planen, vor allem in Bezug auf vorhersehbare |
wiederkehrende Ereignisse (zum Beispiel: Rockfestivals, Umzüge, | wiederkehrende Ereignisse (zum Beispiel: Rockfestivals, Umzüge, |
Fahrradrennen usw.). Wenn die eigene Kapazität nicht ausreicht, um das | Fahrradrennen usw.). Wenn die eigene Kapazität nicht ausreicht, um das |
Ereignis zu bewältigen, schlage ich vor, dass die Zonen sich an einen | Ereignis zu bewältigen, schlage ich vor, dass die Zonen sich an einen |
Tisch setzen, um solche Ereignisse gemeinsam über interzonale | Tisch setzen, um solche Ereignisse gemeinsam über interzonale |
Verbindungen zu bewältigen. Dies bietet den Vorteil, dass man die | Verbindungen zu bewältigen. Dies bietet den Vorteil, dass man die |
hierfür einzusetzende Kapazität lange im Voraus planen und demnach | hierfür einzusetzende Kapazität lange im Voraus planen und demnach |
berücksichtigen kann, wobei die belastbare Kapazität den Fällen | berücksichtigen kann, wobei die belastbare Kapazität den Fällen |
vorbehalten bleibt, für die sie vorgesehen ist. | vorbehalten bleibt, für die sie vorgesehen ist. |
In Bezug auf unvorhersehbare Ereignisse können ebenfalls bestimmte | In Bezug auf unvorhersehbare Ereignisse können ebenfalls bestimmte |
Szenarios und Mechanismen ausgearbeitet werden. | Szenarios und Mechanismen ausgearbeitet werden. |
4.2.2.5 Verwaltung der Anrufe (Zentralen zur Nachrichtenübermittlung) | 4.2.2.5 Verwaltung der Anrufe (Zentralen zur Nachrichtenübermittlung) |
In Erwartung der Funktionsfähigkeit des Astrid-Systems ist eine | In Erwartung der Funktionsfähigkeit des Astrid-Systems ist eine |
Zusammenarbeit für die Behandlung (Call-Taking und Weiterleitung) der | Zusammenarbeit für die Behandlung (Call-Taking und Weiterleitung) der |
(dringenden) Anrufe, vor allem ausserhalb der normalen Dienststunden, | (dringenden) Anrufe, vor allem ausserhalb der normalen Dienststunden, |
äusserst ratsam. Hinsichtlich der Bevölkerung muss dies zu einer | äusserst ratsam. Hinsichtlich der Bevölkerung muss dies zu einer |
raschen angemessenen Behandlung der Anrufe führen; für das Personal | raschen angemessenen Behandlung der Anrufe führen; für das Personal |
stellt dies eine überwachte und sichere Arbeitsmethode und für das | stellt dies eine überwachte und sichere Arbeitsmethode und für das |
Management der Polizeizone(n) schliesslich ein Plus dar. | Management der Polizeizone(n) schliesslich ein Plus dar. |
4.2.2.6 (Einsatz im) Strassenverkehr | 4.2.2.6 (Einsatz im) Strassenverkehr |
Die Zonen können ihre Aufträge auf Ebene der präventiven und/oder | Die Zonen können ihre Aufträge auf Ebene der präventiven und/oder |
repressiven Handhabung des Strassenverkehrs und der Abgabe von | repressiven Handhabung des Strassenverkehrs und der Abgabe von |
Stellungnahmen in Bezug auf den Strassenverkehr an die zuständigen | Stellungnahmen in Bezug auf den Strassenverkehr an die zuständigen |
Behörden gemeinsam ausführen. Dies wird sich umso nützlicher in Zonen | Behörden gemeinsam ausführen. Dies wird sich umso nützlicher in Zonen |
erweisen, in denen Verkehrsmassnahmen der einen Gemeinde einen | erweisen, in denen Verkehrsmassnahmen der einen Gemeinde einen |
Einfluss auf den Verkehr und die Qualität des Verkehrs in einer | Einfluss auf den Verkehr und die Qualität des Verkehrs in einer |
anderen Gemeinde haben werden. | anderen Gemeinde haben werden. |
4.2.2.7 ... | 4.2.2.7 ... |
5. Unterstützung | 5. Unterstützung |
Obwohl ich die Kreativität und den Unternehmungsgeist der lokalen | Obwohl ich die Kreativität und den Unternehmungsgeist der lokalen |
Behörden und Polizeikorps keinesfalls unterschätze, bin ich dennoch | Behörden und Polizeikorps keinesfalls unterschätze, bin ich dennoch |
der Meinung, dass es meine Aufgabe ist, Ihnen in diesem Bereich | der Meinung, dass es meine Aufgabe ist, Ihnen in diesem Bereich |
Unterstützung zu leisten und auch die Koordinierung des Ganzen | Unterstützung zu leisten und auch die Koordinierung des Ganzen |
vorzusehen. Die Unterstützung und die Koordinierung, die ich | vorzusehen. Die Unterstützung und die Koordinierung, die ich |
vorgesehen habe, sollen auf verschiedenen Ebenen erfolgen. | vorgesehen habe, sollen auf verschiedenen Ebenen erfolgen. |
Im Rahmen der interzonalen Zusammenarbeit ist es äusserst wichtig, | Im Rahmen der interzonalen Zusammenarbeit ist es äusserst wichtig, |
voneinander zu lernen und gute Initiativen weiterzuleiten. Die | voneinander zu lernen und gute Initiativen weiterzuleiten. Die |
Weiterleitung solcher Informationen kann ein Plus darstellen. | Weiterleitung solcher Informationen kann ein Plus darstellen. |
Ich werde Ihnen erklären, wie das Ganze angegangen werden soll und was | Ich werde Ihnen erklären, wie das Ganze angegangen werden soll und was |
ich von wem erwarte. Ich weiss, dass bestimmte Zonen nicht auf das | ich von wem erwarte. Ich weiss, dass bestimmte Zonen nicht auf das |
vorliegende Rundschreiben gewartet haben und bereits die nötigen | vorliegende Rundschreiben gewartet haben und bereits die nötigen |
Initiativen ergriffen haben, um interzonale Vereinbarungen zu treffen. | Initiativen ergriffen haben, um interzonale Vereinbarungen zu treffen. |
Ich kann diese (einzelnen) Initiativen nur loben. | Ich kann diese (einzelnen) Initiativen nur loben. |
5.1 Die Rolle des Gouverneurs | 5.1 Die Rolle des Gouverneurs |
Ich stelle fest, dass die Gouverneure in diesem Bereich bereits | Ich stelle fest, dass die Gouverneure in diesem Bereich bereits |
lobenswerte Anstrengungen gemacht haben. Ich möchte in diesem | lobenswerte Anstrengungen gemacht haben. Ich möchte in diesem |
Zusammenhang auf das Provinzialgesetz verweisen, in dessen Artikel 128 | Zusammenhang auf das Provinzialgesetz verweisen, in dessen Artikel 128 |
Absatz 3 Folgendes bestimmt wird: | Absatz 3 Folgendes bestimmt wird: |
« ... Er sorgt für eine gute Zusammenarbeit zwischen den | « ... Er sorgt für eine gute Zusammenarbeit zwischen den |
Polizeidiensten und zwischen den Polizeizonen in der Provinz ... ». | Polizeidiensten und zwischen den Polizeizonen in der Provinz ... ». |
Ich bitte die Gouverneure: | Ich bitte die Gouverneure: |
(a) in dieser Debatte als Wegbereiter zu fungieren, | (a) in dieser Debatte als Wegbereiter zu fungieren, |
(b) (weiterhin) Zusammenarbeitsvereinbarungen zu fördern, | (b) (weiterhin) Zusammenarbeitsvereinbarungen zu fördern, |
(c) die bereits bestehenden Initiativen innerhalb der lokalen | (c) die bereits bestehenden Initiativen innerhalb der lokalen |
Polizeikorps ihrer jeweiligen Provinz durchsickern zu lassen, | Polizeikorps ihrer jeweiligen Provinz durchsickern zu lassen, |
(d) der Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei die bereits | (d) der Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei die bereits |
bestehenden Initiativen und die im Anschluss an vorliegendes | bestehenden Initiativen und die im Anschluss an vorliegendes |
Rundschreiben ergriffenen neuen Initiativen zu übermitteln, | Rundschreiben ergriffenen neuen Initiativen zu übermitteln, |
(e) die Verwaltungspolizeidirektoren-Koordinatoren ihrer jeweiligen | (e) die Verwaltungspolizeidirektoren-Koordinatoren ihrer jeweiligen |
Provinz über die realisierten Initiativen zu informieren. | Provinz über die realisierten Initiativen zu informieren. |
5.2 Die Rolle der lokalen Verwaltungen | 5.2 Die Rolle der lokalen Verwaltungen |
Ich fordere die Bürgermeister, die Vorsitzenden der Polizeikollegien | Ich fordere die Bürgermeister, die Vorsitzenden der Polizeikollegien |
und -räte auf, sich zu fragen, wie und für welche Angelegenheiten | und -räte auf, sich zu fragen, wie und für welche Angelegenheiten |
Zusammenarbeitsvereinbarungen getroffen werden könnten. | Zusammenarbeitsvereinbarungen getroffen werden könnten. |
5.3 Die Rolle der Korpschefs | 5.3 Die Rolle der Korpschefs |
Jeder Korpschef ist dafür zuständig, seinem Bürgermeister | Jeder Korpschef ist dafür zuständig, seinem Bürgermeister |
beziehungsweise bei einer Mehrgemeindezone dem Vorsitzenden des | beziehungsweise bei einer Mehrgemeindezone dem Vorsitzenden des |
Polizeikollegiums die Informationen und Elemente zu liefern, die es | Polizeikollegiums die Informationen und Elemente zu liefern, die es |
ihm ermöglichen, interzonale Vereinbarungen zu treffen. | ihm ermöglichen, interzonale Vereinbarungen zu treffen. |
Als technischer Berater spielt der Korpschef hierbei eine wichtige | Als technischer Berater spielt der Korpschef hierbei eine wichtige |
Rolle. Er kann eigentlich am besten wissen, welche Bereiche auf | Rolle. Er kann eigentlich am besten wissen, welche Bereiche auf |
überzonaler Ebene effizienter organisiert werden können. | überzonaler Ebene effizienter organisiert werden können. |
5.4 Die Rolle des Verwaltungspolizeidirektor-Koordinators (DIRCO) | 5.4 Die Rolle des Verwaltungspolizeidirektor-Koordinators (DIRCO) |
Er muss sich an erster Stelle über alle diesbezüglichen Initiativen | Er muss sich an erster Stelle über alle diesbezüglichen Initiativen |
auf dem Laufenden halten. Seine Rolle besteht darin, hierbei | auf dem Laufenden halten. Seine Rolle besteht darin, hierbei |
stimulierend zu handeln und den Zusammenhang mit der Arbeitsweise der | stimulierend zu handeln und den Zusammenhang mit der Arbeitsweise der |
föderalen Polizei zu garantieren. | föderalen Polizei zu garantieren. |
Er soll den Prozess erleichtern. | Er soll den Prozess erleichtern. |
5.5 Die Rolle der Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei | 5.5 Die Rolle der Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei |
Die Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei (DGL) wird dafür | Die Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei (DGL) wird dafür |
zuständig sein, alle Initiativen zu zentralisieren und nach Themen | zuständig sein, alle Initiativen zu zentralisieren und nach Themen |
einzuordnen, sodass ich mir eine gute allgemeine Übersicht über das | einzuordnen, sodass ich mir eine gute allgemeine Übersicht über das |
verschaffen kann, was unternommen worden ist. | verschaffen kann, was unternommen worden ist. |
Danach werden diese Initiativen über die Internetseite dieser | Danach werden diese Initiativen über die Internetseite dieser |
Direktion (www.infozone.be) summarisch eingesehen werden können. | Direktion (www.infozone.be) summarisch eingesehen werden können. |
Es geht darum, Folgendes zurückzufinden: | Es geht darum, Folgendes zurückzufinden: |
- die betroffenen Polizeizonen, | - die betroffenen Polizeizonen, |
- den Bereich, in dem das Protokoll abgeschlossen worden ist, | - den Bereich, in dem das Protokoll abgeschlossen worden ist, |
- das (die) verfolgte(n) Ziel(e), | - das (die) verfolgte(n) Ziel(e), |
- eine kurze Erläuterung über die eigentliche Vereinbarung, | - eine kurze Erläuterung über die eigentliche Vereinbarung, |
- die Person, die für zusätzliche Fragen auf lokaler Ebene kontaktiert | - die Person, die für zusätzliche Fragen auf lokaler Ebene kontaktiert |
werden kann. | werden kann. |
Die Direktion wird mir regelmässig Bericht über den Stand der Dinge | Die Direktion wird mir regelmässig Bericht über den Stand der Dinge |
erstatten, sodass ich notfalls zusätzliche Unterstützungsmassnahmen | erstatten, sodass ich notfalls zusätzliche Unterstützungsmassnahmen |
vorsehen kann. | vorsehen kann. |
Ich werde die Berichte meinerseits an die jeweiligen Gouverneure | Ich werde die Berichte meinerseits an die jeweiligen Gouverneure |
weiterleiten. | weiterleiten. |
Ich bitte Sie, die Bürgermeister Ihrer Provinz so schnell wie möglich | Ich bitte Sie, die Bürgermeister Ihrer Provinz so schnell wie möglich |
vom Vorangehenden in Kenntnis zu setzen. | vom Vorangehenden in Kenntnis zu setzen. |
Ich bitte Sie zudem, das Datum, an dem das vorliegende Rundschreiben | Ich bitte Sie zudem, das Datum, an dem das vorliegende Rundschreiben |
im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht worden ist, im | im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht worden ist, im |
Verwaltungsblatt Ihrer Provinz zu vermerken. | Verwaltungsblatt Ihrer Provinz zu vermerken. |
Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
_______ | _______ |
Fussnote | Fussnote |
(1) Belgisches Staatsblatt vom 11. Juni 2002; deutsche Übersetzung: | (1) Belgisches Staatsblatt vom 11. Juni 2002; deutsche Übersetzung: |
Belgisches Staatsblatt vom 6. November 2002. | Belgisches Staatsblatt vom 6. November 2002. |