← Retour vers "Arrêté royal instituant la Commission paritaire pour le secteur socio-culturel et fixant sa dénomination et sa compétence. - Coordination officieuse en langue allemande "
Arrêté royal instituant la Commission paritaire pour le secteur socio-culturel et fixant sa dénomination et sa compétence. - Coordination officieuse en langue allemande | Koninklijk besluit tot oprichting en tot vaststelling van de benaming en de bevoegdheid van het Paritair Comité voor de socio-culturele sector. - Officieuze coördinatie in het Duits |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 28 OCTOBRE 1993. - Arrêté royal instituant la Commission paritaire pour le secteur socio-culturel et fixant sa dénomination et sa compétence. - Coordination officieuse en langue allemande Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 28 OKTOBER 1993. - Koninklijk besluit tot oprichting en tot vaststelling van de benaming en de bevoegdheid van het Paritair Comité voor de socio-culturele sector. - Officieuze coördinatie in het Duits De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van |
allemande de l'arrêté royal du 28 octobre 1993 instituant la | het koninklijk besluit van 28 oktober 1993 tot oprichting en tot |
Commission paritaire pour le secteur socio-culturel et fixant sa | vaststelling van de benaming en de bevoegdheid van het Paritair Comité |
dénomination et sa compétence (Moniteur belge du 17 novembre 1993), | voor de socio-culturele sector (Belgisch Staatsblad van 17 november |
tel qu'il a été modifié successivement par : | 1993), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : |
- l'arrêté royal du 13 novembre 1996 modifiant l'arrêté royal du 28 | - het koninklijk besluit van 13 november 1996 tot wijziging van het |
octobre 1993 instituant la Commission paritaire pour le secteur | koninklijk besluit van 28 oktober 1993 tot oprichting en tot |
socio-culturel et fixant sa dénomination et sa compétence (Moniteur | vaststelling van de benaming en de bevoegdheid van het Paritair Comité |
belge du 29 novembre 1996); | voor de socio-culturele sector (Belgisch Staatsblad van 29 november 1996); |
- l'arrêté royal du 13 décembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 28 | - het koninklijk besluit van 13 december 2000 tot wijziging van het |
octobre 1993 instituant la Commission paritaire pour le secteur | koninklijk besluit van 28 oktober 1993 tot oprichting en tot |
socio-culturel et fixant sa dénomination et sa compétence (Moniteur | vaststelling van de benaming en de bevoegdheid van het Paritair Comité |
belge du 16 janvier 2001). | voor de socio-culturele sector (Belgisch Staatsblad van 16 januari |
Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | 2001). Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale |
Service central de traduction allemande auprès du Commissaire | Dienst voor Duitse vertaling bij de Adjunct-arrondissementscommissaris |
d'arrondissement adjoint à Malmedy en exécution de l'article 76 de la | in Malmedy in uitvoering van artikel 76 van de wet van 31 december |
loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | 1983 tot hervorming der instellingen voor de Duitstalige Gemeenschap, |
Communauté germanophone, remplacé par l'article 16 de la loi du 18 | vervangen bij artikel 16 van de wet van 18 juli 1990 en gewijzigd bij |
juillet 1990 et modifié par l'article 6 de la loi du 21 avril 2007. | artikel 6 van de wet van 21 april 2007. |
MINISTERIUM DER BESCHÄFTIGUNG UND DER ARBEIT | MINISTERIUM DER BESCHÄFTIGUNG UND DER ARBEIT |
28. OKTOBER 1993 - Königlicher Erlass zur Einrichtung der | 28. OKTOBER 1993 - Königlicher Erlass zur Einrichtung der |
Paritätischen Kommission | Paritätischen Kommission |
für den soziokulturellen Sektor und zur Festlegung ihrer Bezeichnung | für den soziokulturellen Sektor und zur Festlegung ihrer Bezeichnung |
und Zuständigkeit | und Zuständigkeit |
Artikel 1 - [Es wird eine paritätische Kommission, « Paritätische | Artikel 1 - [Es wird eine paritätische Kommission, « Paritätische |
Kommission für den soziokulturellen Sektor » genannt, eingerichtet, | Kommission für den soziokulturellen Sektor » genannt, eingerichtet, |
die zuständig ist für die Arbeitnehmer im Allgemeinen und ihre | die zuständig ist für die Arbeitnehmer im Allgemeinen und ihre |
Arbeitgeber, nämlich für die Organisationen, die keine | Arbeitgeber, nämlich für die Organisationen, die keine |
Gewinnerzielungsabsicht verfolgen und eine oder mehrere der folgenden | Gewinnerzielungsabsicht verfolgen und eine oder mehrere der folgenden |
Tätigkeiten ausüben: | Tätigkeiten ausüben: |
1. Kulturzentren oder jede Organisation, die eine vergleichbare | 1. Kulturzentren oder jede Organisation, die eine vergleichbare |
soziokulturelle Tätigkeit ausübt und dazu Räumlichkeiten zur Verfügung | soziokulturelle Tätigkeit ausübt und dazu Räumlichkeiten zur Verfügung |
stellt, | stellt, |
2. Bibliotheken, Mediatheken und Ludotheken, die für jeden zugänglich | 2. Bibliotheken, Mediatheken und Ludotheken, die für jeden zugänglich |
sind, Informations- und Dokumentationszentren und Archivzentren, | sind, Informations- und Dokumentationszentren und Archivzentren, |
3. Sportvereinigungen, -clubs und -zentren: | 3. Sportvereinigungen, -clubs und -zentren: |
- Als Sportvereinigung oder -club gilt jede Organisation, die im | - Als Sportvereinigung oder -club gilt jede Organisation, die im |
Rahmen der Weiterbildung die Leibeserziehung, den Sport und das Leben | Rahmen der Weiterbildung die Leibeserziehung, den Sport und das Leben |
im Freien uneigennützig fördert. | im Freien uneigennützig fördert. |
- Als Sportzentrum gilt eine Gesamtheit oder eine Gruppe von Gebäuden | - Als Sportzentrum gilt eine Gesamtheit oder eine Gruppe von Gebäuden |
und Infrastrukturen, die für die Ausübung von Innen- und Aussensport | und Infrastrukturen, die für die Ausübung von Innen- und Aussensport |
uneigennützig zur Verfügung gestellt wird, | uneigennützig zur Verfügung gestellt wird, |
4. nichtkommerzielle Rundfunk- und/oder Fernsehvereinigungen, Zentren | 4. nichtkommerzielle Rundfunk- und/oder Fernsehvereinigungen, Zentren |
für die Produktion und/oder den Vertrieb verschiedener Medien, die | für die Produktion und/oder den Vertrieb verschiedener Medien, die |
hauptsächlich die Unterstützung des lebenslangen Lernens und der | hauptsächlich die Unterstützung des lebenslangen Lernens und der |
soziokulturellen Arbeit bezwecken und aufgrund dessen anerkannt sind, | soziokulturellen Arbeit bezwecken und aufgrund dessen anerkannt sind, |
5. Initiativen für Gemeinwesenentwicklung, nämlich jede Organisation, | 5. Initiativen für Gemeinwesenentwicklung, nämlich jede Organisation, |
die hauptsächlich die Entwicklung von Projekten, Strukturen oder | die hauptsächlich die Entwicklung von Projekten, Strukturen oder |
Netzen bezweckt, die dazu beitragen, dass eine oder mehrere | Netzen bezweckt, die dazu beitragen, dass eine oder mehrere |
Bevölkerungskategorien, wie unter anderem die ethnisch-kulturellen | Bevölkerungskategorien, wie unter anderem die ethnisch-kulturellen |
Minderheiten, am kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder | Minderheiten, am kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder |
sozialen Leben teilnehmen und sich darin eingliedern, | sozialen Leben teilnehmen und sich darin eingliedern, |
6. Organisationen für Volksbildung, soziokulturelle Arbeit und | 6. Organisationen für Volksbildung, soziokulturelle Arbeit und |
Grundbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens der Erwachsenen zwecks | Grundbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens der Erwachsenen zwecks |
Förderung unter anderem der Entfaltung und Teilnahme auf | Förderung unter anderem der Entfaltung und Teilnahme auf |
individueller, kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und politischer | individueller, kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und politischer |
Ebene sowie der Möglichkeiten zum Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten | Ebene sowie der Möglichkeiten zum Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten |
und Fertigkeiten, | und Fertigkeiten, |
7. Organisationen für den Schutz der Umwelt, des Lebensraums oder des | 7. Organisationen für den Schutz der Umwelt, des Lebensraums oder des |
kulturellen und historischen Erbes und Vereinigungen, die die | kulturellen und historischen Erbes und Vereinigungen, die die |
diesbezügliche Bildung gewährleisten, | diesbezügliche Bildung gewährleisten, |
8. Jugendorganisationen und -bewegungen, die auf föderaler, regionaler | 8. Jugendorganisationen und -bewegungen, die auf föderaler, regionaler |
oder lokaler Ebene strukturiert sind, Jugendzentren, Jugendhäuser, | oder lokaler Ebene strukturiert sind, Jugendzentren, Jugendhäuser, |
Jugendclubs, Jugenddienste und Jugendateliers, | Jugendclubs, Jugenddienste und Jugendateliers, |
9. Organisationen für Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und | 9. Organisationen für Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und |
Umschulung, | Umschulung, |
10. nichtkommerzielle Touristikorganisationen, | 10. nichtkommerzielle Touristikorganisationen, |
11. Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit oder | 11. Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit oder |
Entwicklungserziehung, | Entwicklungserziehung, |
12. Organisationen für die Förderung einer ideologischen | 12. Organisationen für die Förderung einer ideologischen |
Weltanschauung, | Weltanschauung, |
13. Museen und damit verbundene Bildungsdienste, | 13. Museen und damit verbundene Bildungsdienste, |
14. Vereinigungen für die Förderung der bildenden und literarischen | 14. Vereinigungen für die Förderung der bildenden und literarischen |
Künste oder Vereinigungen, die Veranstaltungen oder Ausstellungen von | Künste oder Vereinigungen, die Veranstaltungen oder Ausstellungen von |
Werken in Zusammenhang mit diesen Künsten organisieren, | Werken in Zusammenhang mit diesen Künsten organisieren, |
15. Organisationen, die die in den oben erwähnten Nummern aufgezählten | 15. Organisationen, die die in den oben erwähnten Nummern aufgezählten |
Organisationen begleiten oder unterstützen.] | Organisationen begleiten oder unterstützen.] |
[Art. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 13. Dezember 2000 (B.S. vom | [Art. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 13. Dezember 2000 (B.S. vom |
16. Januar 2001)] | 16. Januar 2001)] |
Art. 2 - [Die Paritätische Kommission für den soziokulturellen Sektor | Art. 2 - [Die Paritätische Kommission für den soziokulturellen Sektor |
ist nicht zuständig für: | ist nicht zuständig für: |
1. Arbeitnehmer, die von den in Artikel 1 erwähnten Arbeitgebern für | 1. Arbeitnehmer, die von den in Artikel 1 erwähnten Arbeitgebern für |
Tätigkeiten beschäftigt werden, für die die Paritätische Kommission | Tätigkeiten beschäftigt werden, für die die Paritätische Kommission |
für das Hotelgewerbe oder die Paritätische Kommission für | für das Hotelgewerbe oder die Paritätische Kommission für |
Unterhaltungsdarbietungen zuständig ist, | Unterhaltungsdarbietungen zuständig ist, |
2. Zentren für Weiterbildung des Mittelstands, | 2. Zentren für Weiterbildung des Mittelstands, |
3. politische Parteien, | 3. politische Parteien, |
4. entlohnte Sportler, | 4. entlohnte Sportler, |
5. Arbeitgeber, die aufgrund der ausgeübten Tätigkeit einer anderen | 5. Arbeitgeber, die aufgrund der ausgeübten Tätigkeit einer anderen |
dafür spezifisch zuständigen paritätischen Kommission unterstehen.] | dafür spezifisch zuständigen paritätischen Kommission unterstehen.] |
[Art. 2 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 13. Dezember 2000 (B.S. vom | [Art. 2 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 13. Dezember 2000 (B.S. vom |
16. Januar 2001)] | 16. Januar 2001)] |
Art. 3 - Unser Minister der Beschäftigung und der Arbeit ist mit der | Art. 3 - Unser Minister der Beschäftigung und der Arbeit ist mit der |
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |