Arrêté royal rendant obligatoire la convention collective de travail du 2 février 2000, conclue au sein de la Commission paritaire pour les entreprises de travail adapté et les ateliers sociaux, relative au rétablissement de la tension salariale du personnel de production dans les entreprises de travail adapté en Communauté germanophone | Koninklijk besluit waarbij algemeen verbindend wordt verklaard de collectieve arbeidsovereenkomst van 2 februari 2000, gesloten in het Paritair Comité voor de beschutte werkplaatsen en de sociale werkplaatsen, betreffende het opnieuw instellen van de loonspanning van het productiepersoneel in de beschutte werkplaatsen van de Duitstalige Gemeenschap |
---|---|
MINISTERE DE L'EMPLOI ET DU TRAVAIL | MINISTERIE VAN TEWERKSTELLING EN ARBEID |
26 OCTOBRE 2001. - Arrêté royal rendant obligatoire la convention | 26 OKTOBER 2001. - Koninklijk besluit waarbij algemeen verbindend |
collective de travail du 2 février 2000, conclue au sein de la | wordt verklaard de collectieve arbeidsovereenkomst van 2 februari |
Commission paritaire pour les entreprises de travail adapté et les | 2000, gesloten in het Paritair Comité voor de beschutte werkplaatsen |
ateliers sociaux, relative au rétablissement de la tension salariale | en de sociale werkplaatsen, betreffende het opnieuw instellen van de |
du personnel de production dans les entreprises de travail adapté en | loonspanning van het productiepersoneel in de beschutte werkplaatsen |
Communauté germanophone (1) | van de Duitstalige Gemeenschap (1) |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 5 décembre 1968 sur les conventions collectives de | Gelet op de wet van 5 december 1968 betreffende de collectieve |
travail et les commissions paritaires, notamment l'article 28; | arbeidsovereenkomsten en de paritaire comités, inzonderheid op artikel |
Vu la demande de la Commission paritaire pour les entreprises de | 28; Gelet op het verzoek van het Paritair Comité voor de beschutte |
travail adapté et les ateliers sociaux; | werkplaatsen en de sociale werkplaatsen; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Emploi, | Op de voordracht van Onze Minister van Werkgelegenheid, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Est rendue obligatoire la convention collective de |
Artikel 1.Algemeen verbindend wordt verklaard de als bijlage |
travail du 2 février 2000, reprise en annexe, conclue au sein de la | overgenomen collectieve arbeidsovereenkomst van 2 februari 2000, |
Commission paritaire pour les entreprises de travail adapté et les | gesloten in het Paritair Comité voor de beschutte werkplaatsen en de |
ateliers sociaux, relative au rétablissement de la tension salariale | sociale werkplaatsen, betreffende het opnieuw instellen van de |
du personnel de production dans les entreprises de travail adapté en | loonspanning van het productiepersoneel in de beschutte werkplaatsen |
Communauté germanophone. | van de Duitstalige Gemeenschap. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Emploi est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Werkgelegenheid is belast met de uitvoering |
présent arrêté. | van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 26 octobre 2001. | Gegeven te Brussel, 26 oktober 2001. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
La Ministre de l'Emploi, | De Minister van Werkgelegenheid, |
Mme L. ONKELINX | Mevr. L. ONKELINX |
_______ | _______ |
Note | Nota |
(1) Référence au Moniteur belge : | (1) Verwijzing naar het Belgisch Staatsblad : |
Loi du 5 décembre 1968, Moniteur belge du 15 janvier 1969. | Wet van 5 december 1968, Belgisch Staatsblad van 15 januari 1969. |
Beilage | Beilage |
Paritätische Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und | Paritätische Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und |
Soziale Werkstätten | Soziale Werkstätten |
Kollektivabkommen vom 2. Februar 2000 | Kollektivabkommen vom 2. Februar 2000 |
Wiederherstellung der Lohnspanne für das Produktionspersonal in den | Wiederherstellung der Lohnspanne für das Produktionspersonal in den |
beschützenden Werkstätten der Deutschbprachigen Gemeinschaft | beschützenden Werkstätten der Deutschbprachigen Gemeinschaft |
(Kollektivabkommen eingetragen am 9. Februar 2000 unter der Nummer | (Kollektivabkommen eingetragen am 9. Februar 2000 unter der Nummer |
56417/CO/327) | 56417/CO/327) |
KAPITEL I - Anwendungsbereich | KAPITEL I - Anwendungsbereich |
Artikel 1 - Das vorliegende Kollektivabkommen betrifft die Arbeitgeber | Artikel 1 - Das vorliegende Kollektivabkommen betrifft die Arbeitgeber |
der beschützenden Werkstätten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die | der beschützenden Werkstätten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die |
der paritätischen Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und | der paritätischen Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und |
Soziale Werkstätten unterliegen, sowie die Arbeitnehmer, die sie in | Soziale Werkstätten unterliegen, sowie die Arbeitnehmer, die sie in |
der Produktion beschäftigen. | der Produktion beschäftigen. |
Unter Produktionspersonal versteht man die Arbeitnehmer, die nicht vom | Unter Produktionspersonal versteht man die Arbeitnehmer, die nicht vom |
Kollektivabkommen vom 21. November 1997, bezüglich der Klassifizierung | Kollektivabkommen vom 21. November 1997, bezüglich der Klassifizierung |
der Funktionen verschiedener Personalmitglieder in Unternehmen für | der Funktionen verschiedener Personalmitglieder in Unternehmen für |
angepasste Arbeit, betroffen sind. | angepasste Arbeit, betroffen sind. |
Das Produktionspersonal gehört zu den 5 Funktionskategorien, die durch | Das Produktionspersonal gehört zu den 5 Funktionskategorien, die durch |
Artikel 3, § 1 des Königlichen Erlasses vom 23. März 1970 festgelegt | Artikel 3, § 1 des Königlichen Erlasses vom 23. März 1970 festgelegt |
wurden, durch das Kollektivabkommen vom 17. Januar 1997 erhalten und | wurden, durch das Kollektivabkommen vom 17. Januar 1997 erhalten und |
bis zum 31. Dezember 1998 verlängert wurden, anhand des | bis zum 31. Dezember 1998 verlängert wurden, anhand des |
Kollektivabkommens vom 21. Oktober 1998, das sich auf die Anwendung | Kollektivabkommens vom 21. Oktober 1998, das sich auf die Anwendung |
des GDMME (Garantiertes Durchschnittliches Monatliches | des GDMME (Garantiertes Durchschnittliches Monatliches |
MindestEinkommen) der in den beschützenden Werkstätten beschäftigten | MindestEinkommen) der in den beschützenden Werkstätten beschäftigten |
Arbeitnehmer bezieht. | Arbeitnehmer bezieht. |
KAPITEL II - Allgemeine Bestimmungen | KAPITEL II - Allgemeine Bestimmungen |
Art. 2 - Im Rahmen der überberuflichen Abkommen 1999-2000, erklären | Art. 2 - Im Rahmen der überberuflichen Abkommen 1999-2000, erklären |
sich die Parteien innerhalb der beschützenden Werkstätten der | sich die Parteien innerhalb der beschützenden Werkstätten der |
Deutschsprachigen Gemeinschaft einverstanden, eine Lohnaufwertung, | Deutschsprachigen Gemeinschaft einverstanden, eine Lohnaufwertung, |
vorrangig für das Produktionspersonal, das nicht vom GDMME vom 1. | vorrangig für das Produktionspersonal, das nicht vom GDMME vom 1. |
Januar 1999 betroffen war, durchzuführen. | Januar 1999 betroffen war, durchzuführen. |
KAPITEL III - Anwendungsbedingungen | KAPITEL III - Anwendungsbedingungen |
Art. 3 - Dieses Kollektivabkommen zielt auf eine progressive | Art. 3 - Dieses Kollektivabkommen zielt auf eine progressive |
Lohnspanne für die Kategorien 1, 2, 3. | Lohnspanne für die Kategorien 1, 2, 3. |
Im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Dezember 2000 wird | Im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Dezember 2000 wird |
den Kategorien 1 und 2 eine Erhöhung der Mindestbeträge von 5,58 | den Kategorien 1 und 2 eine Erhöhung der Mindestbeträge von 5,58 |
BEF/Std. gewährt. | BEF/Std. gewährt. |
Diese Erhöhung wird auf den garantierten Mindeststundensatz berechnet, | Diese Erhöhung wird auf den garantierten Mindeststundensatz berechnet, |
d.h. 279,16 BEF/Std. am 1. Juni 1999. | d.h. 279,16 BEF/Std. am 1. Juni 1999. |
Diese Aufwertung betrifft nur die Mindestbeträge dieser Kategorien. | Diese Aufwertung betrifft nur die Mindestbeträge dieser Kategorien. |
Nach der Erhöhung präsentieren sich die neuen Mindestbeträge der | Nach der Erhöhung präsentieren sich die neuen Mindestbeträge der |
Kategorien 1 und 2 wie folgt: | Kategorien 1 und 2 wie folgt: |
Pour la consultation du tableau, voir image | Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld |
Für die neuen Arbeitnehmer, die von diesem garantierten Mindestlohn | Für die neuen Arbeitnehmer, die von diesem garantierten Mindestlohn |
betroffen sind, ist Folgendes anwendbar: | betroffen sind, ist Folgendes anwendbar: |
Pour la consultation du tableau, voir image | Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld |
Für Arbeitnehmer unter 21 wird der garantierte Mindestlohn durch | Für Arbeitnehmer unter 21 wird der garantierte Mindestlohn durch |
folgenden Prozentsatz multipliziert: | folgenden Prozentsatz multipliziert: |
20 Jahre x 94 Proz. | 20 Jahre x 94 Proz. |
19 Jahre x 88 Proz. | 19 Jahre x 88 Proz. |
18 Jahre x 82 Proz. | 18 Jahre x 82 Proz. |
Art. 4 - Die Sozialpartner verpflichten sich, für den Zeitraum | Art. 4 - Die Sozialpartner verpflichten sich, für den Zeitraum |
September bis Oktober 2000 Mehrjahresplanungen der Mindestlöhne für | September bis Oktober 2000 Mehrjahresplanungen der Mindestlöhne für |
die Kategorien 1, 2 und 3 zu erstellen. | die Kategorien 1, 2 und 3 zu erstellen. |
Art. 5 - Die Sozialpartner möchten die Funktionskategorien und ihre | Art. 5 - Die Sozialpartner möchten die Funktionskategorien und ihre |
aktuellen Definitionen für ein Jahr einfrieren und verpflichten sich | aktuellen Definitionen für ein Jahr einfrieren und verpflichten sich |
in diesem Zeitraum, ab Abwendungsdatum des vorliegenden Abkommens, die | in diesem Zeitraum, ab Abwendungsdatum des vorliegenden Abkommens, die |
obengenannten Klassifizierungen neu zu definieren, damit jeder | obengenannten Klassifizierungen neu zu definieren, damit jeder |
Arbeitnehmer in die Kategorie fällt, die objektiv seiner beruflichen | Arbeitnehmer in die Kategorie fällt, die objektiv seiner beruflichen |
Eignung und seiner ausgeübten Funktion entspricht. | Eignung und seiner ausgeübten Funktion entspricht. |
Art. 6 - Die Aufwertungen werden auf die Mindestbeträge einer jeden | Art. 6 - Die Aufwertungen werden auf die Mindestbeträge einer jeden |
Kategorie erstellt. Diese Mindestbeträge bilden die Mindestschwelle | Kategorie erstellt. Diese Mindestbeträge bilden die Mindestschwelle |
für die Verhandlungen bezüglich der Klassifizierungen. | für die Verhandlungen bezüglich der Klassifizierungen. |
Art. 7 - Vorliegendes Kollektivabkommen tritt am 1. Januar 2000 in | Art. 7 - Vorliegendes Kollektivabkommen tritt am 1. Januar 2000 in |
Kraft und wird für ein Jahr abgeschlossen. Es kann von jeder der | Kraft und wird für ein Jahr abgeschlossen. Es kann von jeder der |
Parteien mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten gekündigt werden | Parteien mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten gekündigt werden |
mittels eines Einschreibebriefes per Post an den Präsidenten der | mittels eines Einschreibebriefes per Post an den Präsidenten der |
paritätischen Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und | paritätischen Kommission für Unternehmen für Angepasste Arbeit und |
Soziale Werkstätten, der eine Kopie an jede der vertretenen | Soziale Werkstätten, der eine Kopie an jede der vertretenen |
Organisationen innerhalb der paritätischen Kommission weitergibt. | Organisationen innerhalb der paritätischen Kommission weitergibt. |
Gesehen, um den Königlichen Erlass vom 26. Oktober 2001 als Beilage | Gesehen, um den Königlichen Erlass vom 26. Oktober 2001 als Beilage |
beigefügt zu werden. | beigefügt zu werden. |
Ministerin der Beschäftigung, | Ministerin der Beschäftigung, |
Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
Traduction | Vertaling |
Commission paritaire pour les entreprises de travail adapté et les | Paritair Comité voor de beschutte werkplaatsen en de sociale |
ateliers sociaux | werkplaatsen |
Convention collective de travail du 2 février 2000 | Collectieve arbeidsovereenkomst van 2 februari 2000 |
Rétablissement de la tension salariale pour le personnel de production | Het opnieuw instellen van de loonspanning voor het productiepersoneel |
dans les entreprises de travail adapté situées en Communauté | van de beschutte werkplaatsen van de Duitstalige Gemeenschap |
germanophone (Convention enregistrée le 9 février 2001 sous le numéro | (Overeenkomst geregistreerd op 9 februari 2001 onder het nummer |
56417/CO/327) | 56417/CO/327) |
CHAPITRE Ier. - Champ d'application | HOOFDSTUK I. - Toepassingsgebied |
Article 1er.La présente convention collective de travail s'applique |
Artikel 1.Deze collectieve arbeidsovereenkomst is van toepassing op |
aux employeurs des entreprises de travail adapté situées en Communauté | de werkgevers van de beschutte werkplaatsen van de Duitstalige |
germanophone ressortissant de la Commission paritaire pour les | Gemeenschap die vallen onder de bevoegdheid van het Paritair Comité |
entreprises de travail adapté et les ateliers sociaux et aux | voor de beschutte werkplaatsen en de sociale werkplaatsen en op de |
travailleurs qu'ils occupent à la production. | werknemers die zij in de productie tewerkstellen. |
Par « personnel de production » il faut entendre les travailleurs non | Onder « productiepersoneel » wordt verstaan, de werknemers die niet |
visés par la convention collective de travail du 21 novembre 1997 | vermeld worden in de collectieve arbeidsovereenkomst van 21 november |
relative à la classification des fonctions pour certains membres du | 1997 betreffende de functie-classificatie voor sommige personeelsleden |
personnel dans les entreprises de travail adapté. | in de ondernemingen voor beschutte tewerkstelling. |
Le personnel de production est rattaché aux 5 catégories de fonctions | Het productiepersoneel is ondergebracht in 5 functiecategorieën zoals |
telles qu'elles avaient été fixées par l'art. 3, §1er de l'arrêté | vastgelegd in art. 3, § 1 van het koninklijk besluit van 23 maart |
royal du 23 mars 1970, maintenues applicables par la convention | 1970, behouden door de collectieve arbeidsovereenkomst van 17 januari |
collective de travail du 17 janvier 1997 et prorogées jusqu'au 31 | 1997 en verlengd tot 31 december 1998 door de collectieve |
décembre 1998 par la convention collective de travail du 21 octobre | arbeidsovereenkomst van 21 oktober 1998 met betrekking tot de |
1998 relative à l'application du RMMMG (Revenu Minimum Mensuel Moyen | toepassing van het GGMMI (Gewaarborgd Gemiddeld Minimum Maandelijks |
Garanti) aux travailleurs occupés dans les ateliers protégés. | Inkomen) voor de werknemers die tewerkgesteld zijn in de beschutte |
werkplaatsen. | |
CHAPITRE II. - Dispositions générales | HOOFDSTUK II. - Algemene bepalingen |
Art. 2.Dans le cadre des accords interprofessionnels 1999-2000, les |
Art. 2.In het kader van de interprofessionele akkoorden 1999-2000 |
parties sont d'accord pour appliquer au sein des entreprises de | gaan de partijen ermee akkoord om, binnen de beschutte werkplaatsen |
travail adapté situées en Communauté germanophone, une revalorisation | van de Duitstalige Gemeenschap, een loonherwaardering bij voorrang toe |
salariale prioritairement au personnel de production n'ayant pas | te passen op het productiepersoneel dat de overgang naar het GGMMI op |
bénéficié du passage au RMMMG au 1er janvier 1999. | 1 januari 1999 niet heeft kunnen genieten. |
CHAPITRE III. - Modalités d'application | HOOFDSTUK III. - Toepassingsmodaliteiten |
Art. 3.Cette convention collective de travail vise à rétablir |
Art. 3.Deze collectieve arbeidsovereenkomst heeft tot doel de |
progressivement une tension salariale pour les catégories 1, 2 et 3. | loonspanning opnieuw progressief in te stellen voor de categorieën 1, 2 en 3. |
Dans la période se situant entre le 1er janvier 2000 et le 31 décembre | In de periode tussen 1 januari 2000 en 31 december 2000 wordt aan de |
2000 une augmentation des minima de 5,58 BEF/h est accordée aux | categorieën 1 en 2 een verhoging van de minima toegekend met 5,58 |
catégories 1 et 2. | BEF/uur. |
Cette augmentation est calculée à partir du taux horaire minimum | Deze verhoging wordt berekend vanuit het gewaarborgd minimumuurtarief |
garanti correspondant au 1er juin 1999 à 279,16 BEF/h. | dat op 1 juni 1999 overeenstemde met 279,16 BEF/uur. |
Cette revalorisation ne concerne que les minima de ces catégories. | Deze herwaardering heeft alleen betrekking op de minima van deze categorieën. |
Après revalorisation, les nouveaux minima des catégories 1 et 2 se | Na herwaardering zijn de nieuwe minima van de categorieën 1 en 2 de |
présentent de la manière suivante : | volgende : |
Pour la consultation du tableau, voir image | Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld |
Pour les nouveaux travailleurs visés par le salaire minimum garanti, | Voor de nieuwe werknemers, waarop het gewaarborgd minimumloon van |
les minima suivants sont d'application : | toepassing is, gelden de volgende minima : |
Pour la consultation du tableau, voir image | Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld |
Pour les travailleurs de moins de 21 ans, le salaire minimum garanti | Voor de werknemers onder de 21 wordt het gewaarborgd minimumloon |
est multiplié par la fraction suivante : | vermenigvuldigd met de volgende breuk : |
20 ans x 94 p.c. | 20 jaar x 94 pct. |
19 ans x 88 p.c. | 19 jaar x 88 pct. |
18 ans x 82 p.c. | 18 jaar x 82 pct. |
Art. 4.Les partenaires sociaux s'engagent à établir pour la période |
Art. 4.De sociale partners verbinden zich ertoe om voor de periode |
septembre-octobre 2000 des planifications pluriannuelles des salaires | september-oktober 2000 meerjarenplannen op te stellen van de |
minima des catégories 1, 2 et 3. | minimumlonen van de categorieën 1, 2 en 3. |
Art. 5.Les partenaires sociaux souhaitent figer les catégories de |
Art. 5.De sociale partners wensen de functiecategorieën en hun |
fonctions et leurs définitions actuelles pendant une durée d'un an et | huidige definitie voor de duur van een jaar te bevriezen en verbinden |
s'engagent dans ce délai, à partir de la date d'application de la | zich ertoe tijdens deze periode, vanaf de toepassingsdatum van deze |
présente convention, à redéfinir les classifications précitées afin | overeenkomst, voornoemde classificaties te herdefiniëren, zodat elke |
que chaque travailleur relève de la catégorie qui correspond | werknemer afhangt van de categorie die objectief overeenstemt met zijn |
objectivement à son aptitude professionnelle et à la fonction exercée. | beroepsbekwaamheid en met de uitgeoefende functie. |
Art. 6.Les revalorisations sont établies sur les minima de chaque |
Art. 6.De herwaarderingen worden uitgevoerd op de minima van elke |
catégorie. Ces minima constituent le seuil minimum pour les | categorie. Deze minima vormen de minimumdrempel voor de |
négociations sur les classifications. | onderhandelingen over de classificaties. |
Art. 7.La présente convention entre en vigueur le 1er janvier 2001 et est conclue pour un an. Elle peut être dénoncée par chacune des parties moyennant un préavis de 3 mois adressé par lettre recommandée à la poste, au président de la Commission paritaire pour les entreprises de travail adapté et les ateliers sociaux qui transmet une copie à chacune des organisations représentées au sein de la commission paritaire. Vu pour être annexé à l'arrêté royal du 26 octobre 2001. La Ministre de l'Emploi, |
Art. 7.Deze overeenkomst treedt in werking op 1 januari 2000 en wordt gesloten voor één jaar. Zij kan door elk van de partijen worden opgezegd, mits een opzeggingstermijn van 3 maanden betekend per aangetekende brief aan de voorzitter van het Paritair Comité voor de beschutte werkplaatsen en de sociale werkplaatsen die een kopie bezorgt aan elke organisatie die vertegenwoordigd is in het paritair comité. Gezien om te worden gevoegd bij het koninklijk besluit van 26 oktober 2001. ALBERT Van Koningswege : De Minister van Werkgelegenheid, |
Mme L. ONKELINX | Mevr. L. ONKELINX |