← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 14 avril 1999 fixant le contenu minimal des conventions de secours établies au sein des zones de secours "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 14 avril 1999 fixant le contenu minimal des conventions de secours établies au sein des zones de secours | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 14 april 1999 tot vaststelling van de minimale inhoud van de hulpverleningsovereenkomsten die opgesteld worden binnen de hulpverleningszones |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 26 NOVEMBRE 2002. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 14 avril 1999 fixant le contenu minimal des conventions de secours établies au sein des zones de secours | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 26 NOVEMBER 2002. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 14 april 1999 tot vaststelling van de minimale inhoud van de hulpverleningsovereenkomsten die opgesteld worden binnen de hulpverleningszones |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het |
ministériel du 14 avril 1999 fixant le contenu minimal des conventions | ministerieel besluit van 14 april 1999 tot vaststelling van de |
de secours établies au sein des zones de secours, établi par le | minimale inhoud van de hulpverleningsovereenkomsten die opgesteld |
Service central de traduction allemande du Commissariat | worden binnen de hulpverleningszones, opgemaakt door de Centrale |
dienst voor Duitse vertaling van het | |
d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 14 avril | vertaling van het ministerieel besluit van 14 april 1999 tot |
vaststelling van de minimale inhoud van de | |
1999 fixant le contenu minimal des conventions de secours établies au | hulpverlenings-overeenkomsten die opgesteld worden binnen de |
sein des zones de secours. | hulpverleningszones. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, 26 novembre 2002. | Gegeven te Brussel, 26 november 2002. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
14. APRIL 1999 - Ministerieller Erlass zur Festlegung des | 14. APRIL 1999 - Ministerieller Erlass zur Festlegung des |
Mindestinhalts der in den Hilfeleistungszonen erstellten | Mindestinhalts der in den Hilfeleistungszonen erstellten |
Hilfeleistungsabkommen | Hilfeleistungsabkommen |
Der Minister des Innern und der Staatssekretär für Sicherheit, | Der Minister des Innern und der Staatssekretär für Sicherheit, |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. April 1999 zur Festlegung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. April 1999 zur Festlegung |
der Modalitäten für die Schaffung und die Arbeitsweise der | der Modalitäten für die Schaffung und die Arbeitsweise der |
Hilfeleistungszonen, insbesondere des Artikels 8; | Hilfeleistungszonen, insbesondere des Artikels 8; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 17. Februar 1999: | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 17. Februar 1999: |
Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 23. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 23. |
Februar 1999; | Februar 1999; |
Aufgrund des Protokolls Nr. 99/02 des Ausschusses der provinzialen und | Aufgrund des Protokolls Nr. 99/02 des Ausschusses der provinzialen und |
lokalen öffentlichen Dienste vom 26. Februar 1999; | lokalen öffentlichen Dienste vom 26. Februar 1999; |
Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass der | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass der |
Haushaltsmittelbetrag für die Bezuschussung von Feuerwehrmaterial ab | Haushaltsmittelbetrag für die Bezuschussung von Feuerwehrmaterial ab |
1999 jährlich um 100 Millionen Franken erhöht wird unter der | 1999 jährlich um 100 Millionen Franken erhöht wird unter der |
Bedingung, dass die Bildung von interkommunalen Feuerwehrzonen in die | Bedingung, dass die Bildung von interkommunalen Feuerwehrzonen in die |
Wege geleitet wird, um eine effizientere Verwendung der verfügbaren | Wege geleitet wird, um eine effizientere Verwendung der verfügbaren |
Finanzmittel zu erzielen; dass zu diesem Zweck eine | Finanzmittel zu erzielen; dass zu diesem Zweck eine |
Gesetzgebungsinitiative ergriffen wurde, die zu dem am 28. Januar 1999 | Gesetzgebungsinitiative ergriffen wurde, die zu dem am 28. Januar 1999 |
von der Abgeordnetenkammer gebilligten Gesetz vom 28. Februar 1999 zur | von der Abgeordnetenkammer gebilligten Gesetz vom 28. Februar 1999 zur |
Abänderung des Gesetzes vom 31. Dezember 1963 über den Zivilschutz | Abänderung des Gesetzes vom 31. Dezember 1963 über den Zivilschutz |
geführt hat, das demnächst im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht | geführt hat, das demnächst im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht |
wird; dass es für die Verwirklichung des besagten Gesetzes und für die | wird; dass es für die Verwirklichung des besagten Gesetzes und für die |
Verteilung der für 1999 verfügbaren Haushaltsmittel über das neue | Verteilung der für 1999 verfügbaren Haushaltsmittel über das neue |
System der Zonen dringend notwendig ist, diese Zonen in Gang zu | System der Zonen dringend notwendig ist, diese Zonen in Gang zu |
setzen, und dass zu diesem Zweck erst vorliegender Ausführungserlass | setzen, und dass zu diesem Zweck erst vorliegender Ausführungserlass |
veröffentlicht werden muss, da, bevor die Zonen effektiv arbeiten | veröffentlicht werden muss, da, bevor die Zonen effektiv arbeiten |
können, in jeder Zoneein Hilfeleistungsabkommen erstellt werden muss, | können, in jeder Zoneein Hilfeleistungsabkommen erstellt werden muss, |
dessen Mindestinhalt durch vorliegenden Erlass festgelegt wird; dass | dessen Mindestinhalt durch vorliegenden Erlass festgelegt wird; dass |
demzufolge ein Dringlichkeitsverfahren notwendig und gerechtfertigt | demzufolge ein Dringlichkeitsverfahren notwendig und gerechtfertigt |
ist; | ist; |
Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 16. März 1999, abgegeben | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 16. März 1999, abgegeben |
in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten Gesetze | in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten Gesetze |
über den Staatsrat, | über den Staatsrat, |
Erlassen: | Erlassen: |
Artikel 1 - Das Hilfeleistungsabkommen muss unbedingt Folgendes | Artikel 1 - Das Hilfeleistungsabkommen muss unbedingt Folgendes |
beinhalten: | beinhalten: |
1. auf der Grundlage einer Analyse der in der Zone bestehenden | 1. auf der Grundlage einer Analyse der in der Zone bestehenden |
Hauptrisiken und verfügbaren Einsatzmittel sowie der Anzahl und der | Hauptrisiken und verfügbaren Einsatzmittel sowie der Anzahl und der |
Art der von den Feuerwehrdiensten der Zone ausgeführten Einsätze: die | Art der von den Feuerwehrdiensten der Zone ausgeführten Einsätze: die |
Organisation der Hilfeleistungen und Verstärkungen unter | Organisation der Hilfeleistungen und Verstärkungen unter |
Feuerwehrdiensten der Zone - auch im Rahmen von Noteinsatzplänen - im | Feuerwehrdiensten der Zone - auch im Rahmen von Noteinsatzplänen - im |
Hinblick auf effizientere Hilfeleistungen, | Hinblick auf effizientere Hilfeleistungen, |
2. die praktischen Modalitäten für die Organisation einer gemeinsamen | 2. die praktischen Modalitäten für die Organisation einer gemeinsamen |
Übung für das gesamte Zonengebiet oder für einen Teil der Zone. Diese | Übung für das gesamte Zonengebiet oder für einen Teil der Zone. Diese |
Übung muss mindestens ein Mal im Jahr stattfinden, | Übung muss mindestens ein Mal im Jahr stattfinden, |
3. die praktischen Modalitäten für eine Konzertierung im Bereich | 3. die praktischen Modalitäten für eine Konzertierung im Bereich |
Brandverhütung im Hinblick auf eine einheitliche Arbeitsmethode und | Brandverhütung im Hinblick auf eine einheitliche Arbeitsmethode und |
einen Meinungsaustausch in Brandverhütungsangelegenheiten; die | einen Meinungsaustausch in Brandverhütungsangelegenheiten; die |
praktischen Modalitäten für die Verteilung der Arbeitslast nach den | praktischen Modalitäten für die Verteilung der Arbeitslast nach den |
spezifischen Bereichen der Brandverhütung, | spezifischen Bereichen der Brandverhütung, |
4. die praktischen Modalitäten für die Zusammenarbeit mit der für das | 4. die praktischen Modalitäten für die Zusammenarbeit mit der für das |
Zonengebiet zuständigen Bereitschaftseinheit des Zivilschutzes im | Zonengebiet zuständigen Bereitschaftseinheit des Zivilschutzes im |
Hinblick auf eine optimale Zusammenarbeit zwischen diesen | Hinblick auf eine optimale Zusammenarbeit zwischen diesen |
Hilfsdiensten, | Hilfsdiensten, |
5. die praktischen Modalitäten zur Untersuchung der Ankäufe von | 5. die praktischen Modalitäten zur Untersuchung der Ankäufe von |
Feuerwehrmaterial auf zonaler Ebene, um den Gemeindeverwaltungen auf | Feuerwehrmaterial auf zonaler Ebene, um den Gemeindeverwaltungen auf |
dieser Grundlage Rationalisierungsvorschläge sowie Stellungnahmen in | dieser Grundlage Rationalisierungsvorschläge sowie Stellungnahmen in |
Bezug auf vorrangige Ankäufe zu unterbreiten; die praktischen | Bezug auf vorrangige Ankäufe zu unterbreiten; die praktischen |
Modalitäten, um dem provinzialen Koordinierungsausschuss eine | Modalitäten, um dem provinzialen Koordinierungsausschuss eine |
gemeinsame Stellungnahme in Bezug auf das Programm für den Ankauf von | gemeinsame Stellungnahme in Bezug auf das Programm für den Ankauf von |
Feuerwehrmaterial mit finanzieller Unterstützung des Staates | Feuerwehrmaterial mit finanzieller Unterstützung des Staates |
vorzulegen. | vorzulegen. |
Art. 2 - Der Mindestinhalt des Hilfeleistungsabkommens kann ergänzt | Art. 2 - Der Mindestinhalt des Hilfeleistungsabkommens kann ergänzt |
werden, insbesondere was die Organisation von spezialisierten | werden, insbesondere was die Organisation von spezialisierten |
Mannschaften und die zentralisierte Wartung bestimmter Materialtypen | Mannschaften und die zentralisierte Wartung bestimmter Materialtypen |
betrifft. | betrifft. |
Brüssel, den 14. April 1999 | Brüssel, den 14. April 1999 |
Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |
Der Staatssekretär für Sicherheit | Der Staatssekretär für Sicherheit |
J. PEETERS | J. PEETERS |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 26 novembre 2002. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 26 november 2002. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |