Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 26/11/2002
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 février 2001 déterminant les réglementations de base au sens de l'article 3, alinéa 1er, 1°, de la loi du 24 mars 1999 organisant les relations entre les autorités publiques et les organisations syndicales du personnel des services de police "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 février 2001 déterminant les réglementations de base au sens de l'article 3, alinéa 1er, 1°, de la loi du 24 mars 1999 organisant les relations entre les autorités publiques et les organisations syndicales du personnel des services de police Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 8 februari 2001 tot aanwijzing van de grondregelingen in de zin van artikel 3, eerste lid, 1°, van de wet van 24 maart 1999 tot regeling van de betrekkingen tussen de overheid en de vakverenigingen van het personeel van de politiediensten
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
26 NOVEMBRE 2002. - Arrêté royal établissant la traduction officielle 26 NOVEMBER 2002. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de
en langue allemande de l'arrêté royal du 8 février 2001 déterminant officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 8 februari
les réglementations de base au sens de l'article 3, alinéa 1er, 1°, de 2001 tot aanwijzing van de grondregelingen in de zin van artikel 3,
la loi du 24 mars 1999 organisant les relations entre les autorités eerste lid, 1°, van de wet van 24 maart 1999 tot regeling van de
publiques et les organisations syndicales du personnel des services de police betrekkingen tussen de overheid en de vakverenigingen van het personeel van de politiediensten
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk
royal du 8 février 2001 déterminant les réglementations de base au besluit van 8 februari 2001 tot aanwijzing van de grondregelingen in
sens de l'article 3, alinéa 1er, 1°, de la loi du 24 mars 1999 de zin van artikel 3, eerste lid, 1°, van de wet van 24 maart 1999 tot
organisant les relations entre les autorités publiques et les regeling van de betrekkingen tussen de overheid en de vakverenigingen
organisations syndicales du personnel des services de police, établi van het personeel van de politiediensten, opgemaakt door de Centrale
par le Service central de traduction allemande du Commissariat dienst voor Duitse vertaling van het
d'arrondissement adjoint à Malmedy; Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 février 2001 vertaling van het koninklijk besluit van 8 februari 2001 tot
déterminant les réglementations de base au sens de l'article 3, alinéa aanwijzing van de grondregelingen in de zin van artikel 3, eerste lid,
1er, 1°, de la loi du 24 mars 1999 organisant les relations entre les 1°, van de wet van 24 maart 1999 tot regeling van de betrekkingen
autorités publiques et les organisations syndicales du personnel des tussen de overheid en de vakverenigingen van het personeel van de
services de police. politiediensten.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, 26 novembre 2002. Gegeven te Bruxelles, le 26 november 2002.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Annexe - Bijlage Annexe - Bijlage
MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ
8. FEBRUAR 2001 - Königlicher Erlass zur Bestimmung der 8. FEBRUAR 2001 - Königlicher Erlass zur Bestimmung der
Grundregelungen im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Nr. 1 des Gesetzes vom Grundregelungen im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Nr. 1 des Gesetzes vom
24. März 1999 zur Regelung der Beziehungen zwischen den öffentlichen 24. März 1999 zur Regelung der Beziehungen zwischen den öffentlichen
Behörden und den Gewerkschaftsorganisationen des Personals der Behörden und den Gewerkschaftsorganisationen des Personals der
Polizeidienste Polizeidienste
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Gesetzes vom 24. März 1999 zur Regelung der Beziehungen Aufgrund des Gesetzes vom 24. März 1999 zur Regelung der Beziehungen
zwischen den öffentlichen Behörden und den Gewerkschaftsorganisationen zwischen den öffentlichen Behörden und den Gewerkschaftsorganisationen
des Personals der Polizeidienste, insbesondere des Artikels 3 Absatz des Personals der Polizeidienste, insbesondere des Artikels 3 Absatz
2; 2;
Aufgrund des Protokolls Nr. 9 des Verhandlungsausschusses für die Aufgrund des Protokolls Nr. 9 des Verhandlungsausschusses für die
Polizeidienste vom 5. Juli 2000; Polizeidienste vom 5. Juli 2000;
Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 19. Oktober Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 19. Oktober
2000; 2000;
Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass der Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass der
Erlass zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der Erlass zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der
Polizeidienste am 1. April 2001 in Kraft tritt und dafür noch Polizeidienste am 1. April 2001 in Kraft tritt und dafür noch
zahlreiche Ausführungserlasse erforderlich sind; dass diese zahlreiche Ausführungserlasse erforderlich sind; dass diese
Ausführungserlasse Gegenstand von Verhandlungen oder Konzertierungen Ausführungserlasse Gegenstand von Verhandlungen oder Konzertierungen
mit den repräsentativen Gewerkschaftsorganisationen sein müssen und mit den repräsentativen Gewerkschaftsorganisationen sein müssen und
dazu die mittels Verhandlung auszuarbeitenden Bestimmungen festgelegt dazu die mittels Verhandlung auszuarbeitenden Bestimmungen festgelegt
werden müssen; dass das Gesetz vom 24. März 1999 zur Regelung der werden müssen; dass das Gesetz vom 24. März 1999 zur Regelung der
Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den
Gewerkschaftsorganisationen des Personals der Polizeidienste am 1. Gewerkschaftsorganisationen des Personals der Polizeidienste am 1.
Januar 2001 in Kraft getreten ist und das In-Kraft-Treten der Januar 2001 in Kraft getreten ist und das In-Kraft-Treten der
Ausführungserlasse auf denselben Tag festgelegt worden ist; Ausführungserlasse auf denselben Tag festgelegt worden ist;
Aufgrund des Gutachtens Nr. 31.186/2 des Staatsrates vom 25. Januar Aufgrund des Gutachtens Nr. 31.186/2 des Staatsrates vom 25. Januar
2001, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der 2001, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; koordinierten Gesetze über den Staatsrat;
Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der
Justiz Justiz
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - In vorliegendem Erlass versteht man unter: Artikel 1 - In vorliegendem Erlass versteht man unter:
1. dem Gesetz: das Gesetz vom 24. März 1999 zur Regelung der 1. dem Gesetz: das Gesetz vom 24. März 1999 zur Regelung der
Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den
Gewerkschaftsorganisationen des Personals der Polizeidienste, Gewerkschaftsorganisationen des Personals der Polizeidienste,
2. Personalmitglied: das Personalmitglied, auf das das Gesetz 2. Personalmitglied: das Personalmitglied, auf das das Gesetz
anwendbar ist, anwendbar ist,
3. Grundregelungen: die Grundregelungen im Sinne von Artikel 3 Absatz 3. Grundregelungen: die Grundregelungen im Sinne von Artikel 3 Absatz
1 Nr. 1 des Gesetzes. 1 Nr. 1 des Gesetzes.
Art. 2 - Als Grundregelungen in Bezug auf das Verwaltungsstatut gelten Art. 2 - Als Grundregelungen in Bezug auf das Verwaltungsstatut gelten
die Regeln zur Festlegung: die Regeln zur Festlegung:
1. der Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um als Personalmitglied 1. der Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um als Personalmitglied
angeworben, zur Probezeit beziehungsweise zur Ausbildung zugelassen angeworben, zur Probezeit beziehungsweise zur Ausbildung zugelassen
oder ernannt zu werden, einschliesslich der Bedingungen für die oder ernannt zu werden, einschliesslich der Bedingungen für die
Teilnahme an etwaigen vorherigen Prüfungen im Wettbewerbsverfahren, Teilnahme an etwaigen vorherigen Prüfungen im Wettbewerbsverfahren,
Prüfungen oder Tests und der Regeln, nach denen diese organisiert und Prüfungen oder Tests und der Regeln, nach denen diese organisiert und
die Programme festgelegt werden, die Programme festgelegt werden,
2. der Art und der Dauer des Dienstverhältnisses der 2. der Art und der Dauer des Dienstverhältnisses der
Personalmitglieder, Personalmitglieder,
3. der Rechte und Pflichten der Personalmitglieder, der 3. der Rechte und Pflichten der Personalmitglieder, der
Unvereinbarkeiten und Verbotsbestimmungen sowie der Regelung in Bezug Unvereinbarkeiten und Verbotsbestimmungen sowie der Regelung in Bezug
auf die Häufung von Berufen, Stellen, Ämtern oder Tätigkeiten, auf die Häufung von Berufen, Stellen, Ämtern oder Tätigkeiten,
4. der Disziplinarordnung, 4. der Disziplinarordnung,
5. der Ordnungsmassnahmen, 5. der Ordnungsmassnahmen,
6. der Haftung der Personalmitglieder, 6. der Haftung der Personalmitglieder,
7. der Regelung in Bezug auf Bewertung, Beurteilung oder jede andere 7. der Regelung in Bezug auf Bewertung, Beurteilung oder jede andere
gleichwertige Berichterstattung, gleichwertige Berichterstattung,
8. der Bestimmung, Aufteilung, Rangordnung und Gleichwertigkeit der 8. der Bestimmung, Aufteilung, Rangordnung und Gleichwertigkeit der
Dienstgrade, Ämter oder Funktionen und Mandate, Dienstgrade, Ämter oder Funktionen und Mandate,
9. der Regelung in Bezug auf Übertragung, Mobilität oder jede andere 9. der Regelung in Bezug auf Übertragung, Mobilität oder jede andere
Form von Neuzuweisung oder Beschäftigung der Personalmitglieder in Form von Neuzuweisung oder Beschäftigung der Personalmitglieder in
anderen öffentlichen Diensten als denjenigen, denen sie angehören, anderen öffentlichen Diensten als denjenigen, denen sie angehören,
sowie der Regelung, die auf Personalmitglieder anwendbar ist, denen sowie der Regelung, die auf Personalmitglieder anwendbar ist, denen
ein Auftrag erteilt worden ist, ein Auftrag erteilt worden ist,
10. der Regelungen in Bezug auf das Dienstalter, 10. der Regelungen in Bezug auf das Dienstalter,
11. der Regelung in Bezug auf Beförderung, Dienstgradwechsel, 11. der Regelung in Bezug auf Beförderung, Dienstgradwechsel,
Aufsteigen oder Zurückstufung im Dienstgrad, Beförderung durch Aufsteigen oder Zurückstufung im Dienstgrad, Beförderung durch
Aufsteigen in die höhere Stufe und jeder anderen Regelung in Bezug auf Aufsteigen in die höhere Stufe und jeder anderen Regelung in Bezug auf
den Laufbahnaufbau sowie die Ausübung höherer Funktionen, den Übergang den Laufbahnaufbau sowie die Ausübung höherer Funktionen, den Übergang
zu anderen, spezialisierten oder nicht spezialisierten Funktionen, zu anderen, spezialisierten oder nicht spezialisierten Funktionen,
12. der administrativen Stände, der Umstände, durch die sie bestimmt 12. der administrativen Stände, der Umstände, durch die sie bestimmt
werden, und ihrer Folgen auf die Situation der Personalmitglieder, werden, und ihrer Folgen auf die Situation der Personalmitglieder,
einschliesslich der Urlaubs- und Ferienregelung und der Regelung der einschliesslich der Urlaubs- und Ferienregelung und der Regelung der
Zurdispositionstellung, Zurdispositionstellung,
13. der Teilzeitarbeitsregelung, 13. der Teilzeitarbeitsregelung,
14. der Regelung, nach der das Dienstverhältnis der Personalmitglieder 14. der Regelung, nach der das Dienstverhältnis der Personalmitglieder
beendet oder nach der dieses Dienstverhältnis unterbrochen werden beendet oder nach der dieses Dienstverhältnis unterbrochen werden
kann, kann,
15. der Bedingungen für die Zuerkennung der Eigenschaft eines 15. der Bedingungen für die Zuerkennung der Eigenschaft eines
Offiziers beziehungsweise Bediensteten der Verwaltungspolizei und der Offiziers beziehungsweise Bediensteten der Verwaltungspolizei und der
Gerichtspolizei oder einer von beiden, Gerichtspolizei oder einer von beiden,
16. der Bedingungen für die Ausübung des Rechtes auf ärztliche 16. der Bedingungen für die Ausübung des Rechtes auf ärztliche
Versorgung, Versorgung,
17. der Beschreibung der Dienstuniformen, Dienstabzeichen und 17. der Beschreibung der Dienstuniformen, Dienstabzeichen und
Ausrüstung einbegriffen. Ausrüstung einbegriffen.
Art. 3 - Als Grundregelungen in Bezug auf das Besoldungsstatut gelten: Art. 3 - Als Grundregelungen in Bezug auf das Besoldungsstatut gelten:
1. bezüglich der Gehälter, Besoldungen oder Löhne der 1. bezüglich der Gehälter, Besoldungen oder Löhne der
Personalmitglieder die Regeln zur Festlegung: Personalmitglieder die Regeln zur Festlegung:
a) des Rechts auf Gehalt, Besoldung oder Lohn, einschliesslich des a) des Rechts auf Gehalt, Besoldung oder Lohn, einschliesslich des
Rechts auf Aufsteigen im Gehalt, Rechts auf Aufsteigen im Gehalt,
b) des Gehalts, der Besoldung oder des Lohnes, einschliesslich der b) des Gehalts, der Besoldung oder des Lohnes, einschliesslich der
Festlegung der Gehaltstabellen und der Berechnung der jeweiligen Festlegung der Gehaltstabellen und der Berechnung der jeweiligen
Beträge mit Einschluss der Zeiträume, die für ihre Festlegung zu Beträge mit Einschluss der Zeiträume, die für ihre Festlegung zu
berücksichtigen sind, berücksichtigen sind,
c) der Gewährung eines garantierten Gehalts, einer garantierten c) der Gewährung eines garantierten Gehalts, einer garantierten
Besoldung oder eines garantierten Lohnes, Besoldung oder eines garantierten Lohnes,
d) des Schutzes des Gehalts, der Besoldung oder des Lohnes, d) des Schutzes des Gehalts, der Besoldung oder des Lohnes,
e) der Modalitäten für die Bindung des Gehalts, der Besoldung oder des e) der Modalitäten für die Bindung des Gehalts, der Besoldung oder des
Lohnes an den Verbraucherpreisindex oder an jeden anderen Standard, Lohnes an den Verbraucherpreisindex oder an jeden anderen Standard,
2. bezüglich der den Personalmitgliedern gewährten Entschädigungen, 2. bezüglich der den Personalmitgliedern gewährten Entschädigungen,
Zulagen und Naturalbezüge die Regeln zur Festlegung: Zulagen und Naturalbezüge die Regeln zur Festlegung:
a) der Begünstigten, a) der Begünstigten,
b) der Bedingungen für deren Gewährung, b) der Bedingungen für deren Gewährung,
c) deren Betrags, c) deren Betrags,
d) deren Schutzes, d) deren Schutzes,
e) der Modalitäten für die Bindung an den Verbraucherpreisindex oder e) der Modalitäten für die Bindung an den Verbraucherpreisindex oder
an jeden anderen Standard. an jeden anderen Standard.
Art. 4 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Pensionsregelung gelten Art. 4 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Pensionsregelung gelten
die Regeln zur Festlegung: die Regeln zur Festlegung:
1. des Anwendungsbereichs, 1. des Anwendungsbereichs,
2. der Kategorien von Anspruchsberechtigten, 2. der Kategorien von Anspruchsberechtigten,
3. des Ruhestandsalters, 3. des Ruhestandsalters,
4. der Bedingungen für die Eröffnung des Anrechts auf Pension, 4. der Bedingungen für die Eröffnung des Anrechts auf Pension,
5. der Berechnung der Höhe der Pension, einschliesslich des zu 5. der Berechnung der Höhe der Pension, einschliesslich des zu
berücksichtigenden Einkommens, der Tantiemen und der zu berücksichtigenden Einkommens, der Tantiemen und der zu
berücksichtigenden Zeiträume, berücksichtigenden Zeiträume,
6. des Schutzes der Pensionen, 6. des Schutzes der Pensionen,
7. der Modalitäten für die Bindung an den Verbraucherpreisindex oder 7. der Modalitäten für die Bindung an den Verbraucherpreisindex oder
an jeden anderen Standard, an jeden anderen Standard,
8. der Regelung in Bezug auf Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und 8. der Regelung in Bezug auf Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und
Berufskankheiten. Berufskankheiten.
Art. 5 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Beziehungen mit den Art. 5 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Beziehungen mit den
Gewerkschaftsorganisationen gelten: Gewerkschaftsorganisationen gelten:
1. das Gesetz und seine Ausführungserlasse, 1. das Gesetz und seine Ausführungserlasse,
2. das Gesetz vom 1. September 1980 über die Gewährung und Zahlung 2. das Gesetz vom 1. September 1980 über die Gewährung und Zahlung
einer Gewerkschaftsprämie an bestimmte Personalmitglieder des einer Gewerkschaftsprämie an bestimmte Personalmitglieder des
öffentlichen Sektors und seine Ausführungserlasse. öffentlichen Sektors und seine Ausführungserlasse.
Art. 6 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Organisation der Art. 6 - Als Grundregelungen in Bezug auf die Organisation der
Sozialdienste gelten die Regeln zur Festlegung: Sozialdienste gelten die Regeln zur Festlegung:
1. der Arbeitsweise und des Verwaltungsmodus, 1. der Arbeitsweise und des Verwaltungsmodus,
2. der Bestimmung der Begünstigten, 2. der Bestimmung der Begünstigten,
3. des allgemeinen Rahmens für die Aufträge und Tätigkeiten der 3. des allgemeinen Rahmens für die Aufträge und Tätigkeiten der
Sozialdienste. Sozialdienste.
Art. 7 - Der Königliche Erlass vom 10. November 1993 zur Festlegung Art. 7 - Der Königliche Erlass vom 10. November 1993 zur Festlegung
der Grundregelungen im Sinne des Gesetzes vom 11. Juli 1978 zur der Grundregelungen im Sinne des Gesetzes vom 11. Juli 1978 zur
Regelung der Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den Regelung der Beziehungen zwischen den öffentlichen Behörden und den
Gewerkschaften des Personals des operativen Korps der Gendarmerie, Gewerkschaften des Personals des operativen Korps der Gendarmerie,
abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 1. Oktober 1998 und 8. abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 1. Oktober 1998 und 8.
Oktober 1998, wird aufgehoben. Oktober 1998, wird aufgehoben.
Art. 8 - Vorliegender Erlass wird mit 1. Januar 2001 wirksam. Art. 8 - Vorliegender Erlass wird mit 1. Januar 2001 wirksam.
Art. 9 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind, Art. 9 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind,
jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses
beauftragt. beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 8. Februar 2001 Gegeben zu Brüssel, den 8. Februar 2001
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister des Innern Der Minister des Innern
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Der Minister der Justiz Der Minister der Justiz
M. VERWILGHEN M. VERWILGHEN
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 26 novembre 2002. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 26 november 2002.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
^