← Retour vers "Arrêté royal portant modification de l'arrêté royal du 2 février 2009 déterminant la délimitation territoriale des zones de secours. - Traduction allemande "
Arrêté royal portant modification de l'arrêté royal du 2 février 2009 déterminant la délimitation territoriale des zones de secours. - Traduction allemande | Koninklijk besluit tot wijziging van het koninklijk besluit van 2 februari 2009 tot vaststelling van de territoriale afbakening van de hulpverleningszones. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
26 AVRIL 2012. - Arrêté royal portant modification de l'arrêté royal | 26 APRIL 2012. - Koninklijk besluit tot wijziging van het koninklijk |
du 2 février 2009 déterminant la délimitation territoriale des zones | besluit van 2 februari 2009 tot vaststelling van de territoriale |
de secours. - Traduction allemande | afbakening van de hulpverleningszones. - Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van het koninklijk |
l'arrêté royal du 26 avril 2012 portant modification de l'arrêté royal | besluit van 26 april 2012 tot wijziging van het koninklijk besluit van |
du 2 février 2009 déterminant la délimitation territoriale des zones | 2 februari 2009 tot vaststelling van de territoriale afbakening van de |
de secours (Moniteur belge du 23 mai 2012). | hulpverleningszones (Belgisch Staatsblad van 23 mei 2012). |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
26. APRIL 2012 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 26. APRIL 2012 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
Erlasses vom 2. Februar 2009 zur territorialen Abgrenzung der | Erlasses vom 2. Februar 2009 zur territorialen Abgrenzung der |
Hilfeleistungszonen | Hilfeleistungszonen |
ALBERT II, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | ALBERT II, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, |
Unser Gruss! | Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die zivile Sicherheit, des | Aufgrund des Gesetzes vom 15. Mai 2007 über die zivile Sicherheit, des |
Artikels 14; | Artikels 14; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 2. Februar 2009 zur | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 2. Februar 2009 zur |
territorialen Abgrenzung der Hilfeleistungszonen; | territorialen Abgrenzung der Hilfeleistungszonen; |
Aufgrund der Stellungnahme des provinzialen beratenden Ausschusses der | Aufgrund der Stellungnahme des provinzialen beratenden Ausschusses der |
Zonen der Provinz Lüttich vom 14. Februar 2012; | Zonen der Provinz Lüttich vom 14. Februar 2012; |
Aufgrund des Vorschlags des nationalen beratenden Ausschusses der | Aufgrund des Vorschlags des nationalen beratenden Ausschusses der |
Zonen vom 28. März 2012; | Zonen vom 28. März 2012; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 10. April 2012; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 10. April 2012; |
In der Erwägung, dass in der Provinz Lüttich die territoriale | In der Erwägung, dass in der Provinz Lüttich die territoriale |
Abgrenzung der Hilfeleistungszonen aufgrund des Entscheids Nr. 215.302 | Abgrenzung der Hilfeleistungszonen aufgrund des Entscheids Nr. 215.302 |
des Staatsrates vom 23. September 2011 aufgehoben worden ist; | des Staatsrates vom 23. September 2011 aufgehoben worden ist; |
In der Erwägung, dass der provinziale beratende Ausschuss der Zonen | In der Erwägung, dass der provinziale beratende Ausschuss der Zonen |
der Provinz Lüttich sich am 14. Februar 2012 versammelt hat; | der Provinz Lüttich sich am 14. Februar 2012 versammelt hat; |
In der Erwägung, dass jede Gemeinde der Provinz Lüttich vor dieser | In der Erwägung, dass jede Gemeinde der Provinz Lüttich vor dieser |
Versammlung die zusammenfassenden Berichte über die Funktionsweise der | Versammlung die zusammenfassenden Berichte über die Funktionsweise der |
sechs vorläufigen operativen Zonen der Provinz Lüttich in ihrer | sechs vorläufigen operativen Zonen der Provinz Lüttich in ihrer |
Sprache erhalten hat, damit die Gemeinderäte bei der Abstimmung so gut | Sprache erhalten hat, damit die Gemeinderäte bei der Abstimmung so gut |
wie möglich informiert werden und auf die vom Staatsrat im | wie möglich informiert werden und auf die vom Staatsrat im |
vorerwähnten Entscheid formulierten Einwände eingehen; | vorerwähnten Entscheid formulierten Einwände eingehen; |
In der Erwägung, dass die Bürgermeister, die bei der Versammlung des | In der Erwägung, dass die Bürgermeister, die bei der Versammlung des |
provinzialen beratenden Ausschusses der Zonen vom 14. Februar 2012 | provinzialen beratenden Ausschusses der Zonen vom 14. Februar 2012 |
anwesend waren, im Besitz eines klaren Beschlusses der jeweiligen | anwesend waren, im Besitz eines klaren Beschlusses der jeweiligen |
Gemeinderäte waren und daher in der Lage waren, rechtsgültig an dieser | Gemeinderäte waren und daher in der Lage waren, rechtsgültig an dieser |
Versammlung teilzunehmen; | Versammlung teilzunehmen; |
In der Erwägung, dass der provinziale beratende Ausschuss der Zonen | In der Erwägung, dass der provinziale beratende Ausschuss der Zonen |
der Provinz Lüttich sich am 14. Februar 2012 einstimmig für eine | der Provinz Lüttich sich am 14. Februar 2012 einstimmig für eine |
Aufteilung in sechs Hilfeleistungszonen ausgesprochen hat; | Aufteilung in sechs Hilfeleistungszonen ausgesprochen hat; |
In der Erwägung, dass der nationale beratende Ausschuss der Zonen sich | In der Erwägung, dass der nationale beratende Ausschuss der Zonen sich |
mit dem Vorschlag vom 28. März 2012 der Stellungnahme und der | mit dem Vorschlag vom 28. März 2012 der Stellungnahme und der |
Begründung des provinzialen beratenden Ausschusses der Zonen | Begründung des provinzialen beratenden Ausschusses der Zonen |
anschliesst; | anschliesst; |
In der Erwägung, dass der nationale beratende Ausschuss der Zonen | In der Erwägung, dass der nationale beratende Ausschuss der Zonen |
genauso wie der provinziale beratende Ausschuss der Zonen der Provinz | genauso wie der provinziale beratende Ausschuss der Zonen der Provinz |
Lüttich der Meinung ist, dass die Aufteilung in sechs Zonen | Lüttich der Meinung ist, dass die Aufteilung in sechs Zonen |
hauptsächlich begründet ist einerseits durch die Notwendigkeit, den | hauptsächlich begründet ist einerseits durch die Notwendigkeit, den |
Fortbestand der bisherigen Arbeiten der vorläufigen operativen Zonen | Fortbestand der bisherigen Arbeiten der vorläufigen operativen Zonen |
sicherzustellen, und andererseits durch den Willen, weiter über die | sicherzustellen, und andererseits durch den Willen, weiter über die |
Verbesserung der operativen und budgetären Effizienz der | Verbesserung der operativen und budgetären Effizienz der |
Feuerwehrdienste in der Provinz Lüttich nachzudenken; | Feuerwehrdienste in der Provinz Lüttich nachzudenken; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und aufgrund der | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und aufgrund der |
Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, | Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Artikel 4 des Königlichen Erlasses vom 2. Februar 2009 zur | Artikel 1 - Artikel 4 des Königlichen Erlasses vom 2. Februar 2009 zur |
territorialen Abgrenzung der Hilfeleistungszonen wird wie folgt | territorialen Abgrenzung der Hilfeleistungszonen wird wie folgt |
ersetzt: "Art. 4 - In der Provinz Lüttich werden sechs | ersetzt: "Art. 4 - In der Provinz Lüttich werden sechs |
Hilfeleistungszonen geschaffen: | Hilfeleistungszonen geschaffen: |
1. die Hilfeleistungszone 1 mit den Gemeinden Berloz, Braives, | 1. die Hilfeleistungszone 1 mit den Gemeinden Berloz, Braives, |
Burdinne, Donceel, Faimes, Geer, Hannut, Lincent, Oreye, Remicourt, | Burdinne, Donceel, Faimes, Geer, Hannut, Lincent, Oreye, Remicourt, |
Verlaine, Waremme und Wasseiges, | Verlaine, Waremme und Wasseiges, |
2. die Hilfeleistungszone 2 mit den Gemeinden Ans, Awans, Bassenge, | 2. die Hilfeleistungszone 2 mit den Gemeinden Ans, Awans, Bassenge, |
Beyne-Heusay, Chaudfontaine, Crisnée, Engis, Esneux, | Beyne-Heusay, Chaudfontaine, Crisnée, Engis, Esneux, |
Fexhe-le-Haut-Clocher, Flémalle, Fléron, Grâce-Hollogne, Herstal, | Fexhe-le-Haut-Clocher, Flémalle, Fléron, Grâce-Hollogne, Herstal, |
Juprelle, Lüttich, Neupré, Oupeye, Saint-Georges-sur-Meuse, | Juprelle, Lüttich, Neupré, Oupeye, Saint-Georges-sur-Meuse, |
Saint-Nicolas, Seraing und Visé, | Saint-Nicolas, Seraing und Visé, |
3. die Hilfeleistungszone 3 mit den Gemeinden Amay, Anthisnes, | 3. die Hilfeleistungszone 3 mit den Gemeinden Amay, Anthisnes, |
Clavier, Comblain-au-Pont, Ferrières, Hamoir, Héron, Huy, Marchin, | Clavier, Comblain-au-Pont, Ferrières, Hamoir, Héron, Huy, Marchin, |
Modave, Nandrin, Ouffet, Tinlot, Villers-le-Bouillet und Wanze, | Modave, Nandrin, Ouffet, Tinlot, Villers-le-Bouillet und Wanze, |
4. die Hilfeleistungszone 4 mit den Gemeinden Aubel, Baelen, Blegny, | 4. die Hilfeleistungszone 4 mit den Gemeinden Aubel, Baelen, Blegny, |
Dalhem, Dison, Herve, Jalhay, Limbourg, Olne, Pépinster, Plombières, | Dalhem, Dison, Herve, Jalhay, Limbourg, Olne, Pépinster, Plombières, |
Soumagne, Spa, Sprimont, Theux, Thimister-Clermont, Trooz, Verviers | Soumagne, Spa, Sprimont, Theux, Thimister-Clermont, Trooz, Verviers |
und Welkenraedt, | und Welkenraedt, |
5. die Hilfeleistungszone 5 mit den Gemeinden Aywaille, Lierneux, | 5. die Hilfeleistungszone 5 mit den Gemeinden Aywaille, Lierneux, |
Malmedy, Stavelot, Stoumont, Trois-Ponts und Weismes, | Malmedy, Stavelot, Stoumont, Trois-Ponts und Weismes, |
6. die Hilfeleistungszone 6 mit den Gemeinden Amel, Büllingen, | 6. die Hilfeleistungszone 6 mit den Gemeinden Amel, Büllingen, |
Burg-Reuland, Bütgenbach, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Sankt | Burg-Reuland, Bütgenbach, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Sankt |
Vith." | Vith." |
Art. 2 - Der für Inneres zuständige Minister ist mit der Ausführung | Art. 2 - Der für Inneres zuständige Minister ist mit der Ausführung |
des vorliegenden Erlasses beauftragt. | des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 26. April 2012 | Gegeben zu Brüssel, den 26. April 2012 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Die Ministerin des Innern | Die Ministerin des Innern |
Frau J. MILQUET | Frau J. MILQUET |