← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de dispositions légales modifiant la loi du 2 avril 1965 relative à la prise en charge des secours accordés par les centres publics d'aide sociale, la loi du 7 août 1974 instituant le droit à un minimum de moyens d'existence et la loi du 1er avril 1969 instituant un revenu garanti aux personnes âgées "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de dispositions légales modifiant la loi du 2 avril 1965 relative à la prise en charge des secours accordés par les centres publics d'aide sociale, la loi du 7 août 1974 instituant le droit à un minimum de moyens d'existence et la loi du 1er avril 1969 instituant un revenu garanti aux personnes âgées | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van wettelijke bepalingen tot wijziging van de wet van 2 april 1965 betreffende het ten laste nemen van de steun verleend door de openbare centra voor maatschappelijk welzijn, de wet van 7 augustus 1974 tot instelling van het recht op een bestaansminimum en de wet van 1 april 1969 tot instelling van een gewaarborgd inkomen voor bejaarden |
|---|---|
| MINISTERE DE L'INTERIEUR | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN |
| 22 OCTOBRE 1999. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 22 OKTOBER 1999. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
| officiële Duitse vertaling van wettelijke bepalingen tot wijziging van | |
| en langue allemande de dispositions légales modifiant la loi du 2 | de wet van 2 april 1965 betreffende het ten laste nemen van de steun |
| avril 1965 relative à la prise en charge des secours accordés par les | verleend door de openbare centra voor maatschappelijk welzijn, de wet |
| centres publics d'aide sociale, la loi du 7 août 1974 instituant le | van 7 augustus 1974 tot instelling van het recht op een |
| droit à un minimum de moyens d'existence et la loi du 1er avril 1969 | bestaansminimum en de wet van 1 april 1969 tot instelling van een |
| instituant un revenu garanti aux personnes âgées | gewaarborgd inkomen voor bejaarden |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1° |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande des articles | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van de artikelen |
| 1er, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 174, 175 et 226 de la loi du 25 | 1, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 174, 175 en 226 van de wet van 25 |
| janvier 1999 portant des dispositions sociales, établi par le Service | januari 1999 houdende sociale bepalingen, opgemaakt door de Centrale |
| central de traduction allemande du Commissariat d'Arrondissement | dienst voor Duitse vertaling van het |
| adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande des articles 1er, 166, 167, 168, 169, | vertaling van de artikelen 1, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 174, 175 |
| 170, 171, 174, 175 et 226 de la loi du 25 janvier 1999 portant des | en 226 van de wet van 25 januari 1999 houdende sociale bepalingen. |
| dispositions sociales. | |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 22 octobre 1999. | Gegeven te Brussel, 22 oktober 1999. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage - Annexe | Bijlage - Annexe |
| DIENSTSTELLEN DES PREMIERMINISTERS | DIENSTSTELLEN DES PREMIERMINISTERS |
| 25. JANUAR 1999 - Gesetz zur Festlegung sozialer Bestimmungen | 25. JANUAR 1999 - Gesetz zur Festlegung sozialer Bestimmungen |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen, und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen, und Wir sanktionieren es: |
| TITEL I - Allgemeine Bestimmung | TITEL I - Allgemeine Bestimmung |
| Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der |
| Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
| (...) | (...) |
| TITEL III - Soziale Eingliederung | TITEL III - Soziale Eingliederung |
| (...) | (...) |
| KAPITEL II - Armut und soziale Eingliederung | KAPITEL II - Armut und soziale Eingliederung |
| Art. 166 - Artikel 5 § 4 des Gesetzes vom 2. April 1965 bezüglich der | Art. 166 - Artikel 5 § 4 des Gesetzes vom 2. April 1965 bezüglich der |
| Übernahme der von den öffentlichen Sozialhilfezentren gewährten | Übernahme der von den öffentlichen Sozialhilfezentren gewährten |
| Hilfeleistungen wird durch folgende Absätze ergänzt: | Hilfeleistungen wird durch folgende Absätze ergänzt: |
| « Die Subvention steht dem öffentlichen Sozialhilfezentrum weiterhin | « Die Subvention steht dem öffentlichen Sozialhilfezentrum weiterhin |
| zu und beläuft sich auf 100 %, wenn das Zentrum in Anwendung von | zu und beläuft sich auf 100 %, wenn das Zentrum in Anwendung von |
| Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren als Arbeitgeber auftritt, um einem in | öffentlichen Sozialhilfezentren als Arbeitgeber auftritt, um einem in |
| Absatz 1 erwähnten Bedürftigen vollen Anspruch auf eine Sozialzulage | Absatz 1 erwähnten Bedürftigen vollen Anspruch auf eine Sozialzulage |
| zu verschaffen, deren Betrag mindestens dem Betrag des | zu verschaffen, deren Betrag mindestens dem Betrag des |
| Existenzminimums entspricht. | Existenzminimums entspricht. |
| Eine Subvention steht dem öffentlichen Sozialhilfezentrum unter den | Eine Subvention steht dem öffentlichen Sozialhilfezentrum unter den |
| gleichen gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Bedingungen wie | gleichen gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Bedingungen wie |
| denen, die in Artikel 18 § 4 Absatz 2 bis 4 des Gesetzes vom 7. August | denen, die in Artikel 18 § 4 Absatz 2 bis 4 des Gesetzes vom 7. August |
| 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum erwähnt sind, | 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum erwähnt sind, |
| auch weiterhin zu, wenn das Zentrum in Anwendung von Artikel 61 des | auch weiterhin zu, wenn das Zentrum in Anwendung von Artikel 61 des |
| vorerwähnten Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | vorerwähnten Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren für einen in Absatz 1 erwähnten Bedürftigen ein | Sozialhilfezentren für einen in Absatz 1 erwähnten Bedürftigen ein |
| Beschäftigungsabkommen mit einem Privatunternehmen abschliesst. | Beschäftigungsabkommen mit einem Privatunternehmen abschliesst. |
| Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass bestimmte | Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass bestimmte |
| Kategorien von im Fremdenregister eingetragenen bedürftigen Ausländern | Kategorien von im Fremdenregister eingetragenen bedürftigen Ausländern |
| bestimmen, für die die in den Absätzen 3 und 4 erwähnte Subvention dem | bestimmen, für die die in den Absätzen 3 und 4 erwähnte Subvention dem |
| öffentlichen Sozialhilfezentrum weiterhin zusteht, wenn eine | öffentlichen Sozialhilfezentrum weiterhin zusteht, wenn eine |
| Beschäftigung der Betreffenden unter denselben Bedingungen wie denen, | Beschäftigung der Betreffenden unter denselben Bedingungen wie denen, |
| die in den besagten Absätzen 3 und 4 festgelegt sind, erfolgt. » | die in den besagten Absätzen 3 und 4 festgelegt sind, erfolgt. » |
| Art. 167 - Artikel 166 wird mit 1. Januar 1998 wirksam. | Art. 167 - Artikel 166 wird mit 1. Januar 1998 wirksam. |
| Art. 168 - In Artikel 18 § 4 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. August 1974 | Art. 168 - In Artikel 18 § 4 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. August 1974 |
| zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum werden die Wörter « | zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum werden die Wörter « |
| in Absatz 1 erwähnten » durch die Wörter « in Absatz 2 erwähnten » | in Absatz 1 erwähnten » durch die Wörter « in Absatz 2 erwähnten » |
| ersetzt. | ersetzt. |
| KAPITEL III - Aktivierung des Existenzminimums | KAPITEL III - Aktivierung des Existenzminimums |
| Art. 169 - Artikel 2 § 5 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur | Art. 169 - Artikel 2 § 5 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur |
| Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum, eingefügt durch Artikel | Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum, eingefügt durch Artikel |
| 272 des Gesetzes vom 22. Februar 1998 zur Festlegung sozialer | 272 des Gesetzes vom 22. Februar 1998 zur Festlegung sozialer |
| Bestimmungen, wird durch folgenden Text ersetzt: | Bestimmungen, wird durch folgenden Text ersetzt: |
| « § 5 - In Abweichung von den in den Paragraphen 1 und 3 und in | « § 5 - In Abweichung von den in den Paragraphen 1 und 3 und in |
| Artikel 5 enthaltenen allgemeinen Bestimmungen legt der König durch | Artikel 5 enthaltenen allgemeinen Bestimmungen legt der König durch |
| einen im Ministerrat beratenen Erlass den monatlichen Betrag des | einen im Ministerrat beratenen Erlass den monatlichen Betrag des |
| Existenzminimums für Berechtigte fest, die im Rahmen eines | Existenzminimums für Berechtigte fest, die im Rahmen eines |
| Eingliederungsprogramms im Hinblick auf ihre Eingliederung in den | Eingliederungsprogramms im Hinblick auf ihre Eingliederung in den |
| Arbeitsmarkt beschäftigt sind. Er bestimmt in diesem Erlass die | Arbeitsmarkt beschäftigt sind. Er bestimmt in diesem Erlass die |
| Bedingungen für den Zugang zu den verschiedenen | Bedingungen für den Zugang zu den verschiedenen |
| Eingliederungsprogrammen und für die Gewährung des Existenzminimums. | Eingliederungsprogrammen und für die Gewährung des Existenzminimums. |
| Wenn der Betreffende nach Anwendung der in Absatz 1 enthaltenen | Wenn der Betreffende nach Anwendung der in Absatz 1 enthaltenen |
| Bestimmungen über Einkünfte verfügt, die unter dem Betrag des | Bestimmungen über Einkünfte verfügt, die unter dem Betrag des |
| Existenzminimums liegen, auf das er aufgrund der in den Paragraphen 1 | Existenzminimums liegen, auf das er aufgrund der in den Paragraphen 1 |
| und 3 und in Artikel 5 enthaltenen allgemeinen Bestimmungen Anspruch | und 3 und in Artikel 5 enthaltenen allgemeinen Bestimmungen Anspruch |
| erheben könnte, wird ihm gemäss diesen Bestimmungen ein ergänzendes | erheben könnte, wird ihm gemäss diesen Bestimmungen ein ergänzendes |
| Existenzminimum gewährt. » | Existenzminimum gewährt. » |
| Art. 170 - In Artikel 2 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung | Art. 170 - In Artikel 2 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung |
| des Rechts auf ein Existenzminimum wird ein neuer Paragraph 5bis mit | des Rechts auf ein Existenzminimum wird ein neuer Paragraph 5bis mit |
| folgendem Wortlaut eingefügt: | folgendem Wortlaut eingefügt: |
| « § 5bis - Was die steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften | « § 5bis - Was die steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften |
| betrifft, wird das in § 5 Absatz 1 vorgesehene Existenzminimum, ausser | betrifft, wird das in § 5 Absatz 1 vorgesehene Existenzminimum, ausser |
| in den vom König in den Rechtsvorschriften über die Einführung des | in den vom König in den Rechtsvorschriften über die Einführung des |
| Rechts auf ein Existenzminimum vorgesehenen Fällen, als Entlohnung | Rechts auf ein Existenzminimum vorgesehenen Fällen, als Entlohnung |
| betrachtet. | betrachtet. |
| Ein Arbeitgeber, der in § 5 Absatz 1 erwähnte Arbeitnehmer beschäftigt | Ein Arbeitgeber, der in § 5 Absatz 1 erwähnte Arbeitnehmer beschäftigt |
| und die vom König festgelegten Bedingungen nicht einhält, ist | und die vom König festgelegten Bedingungen nicht einhält, ist |
| verpflichtet, dem öffentlichen Sozialhilfezentrum eine pauschale | verpflichtet, dem öffentlichen Sozialhilfezentrum eine pauschale |
| Entschädigung zu zahlen, deren Betrag, besondere Bedingungen und | Entschädigung zu zahlen, deren Betrag, besondere Bedingungen und |
| Modalitäten vom König durch einen im Ministerrat beratenen Erlass | Modalitäten vom König durch einen im Ministerrat beratenen Erlass |
| bestimmt werden. | bestimmt werden. |
| In Abweichung von Artikel 23 des Gesetzes vom 12. April 1965 über den | In Abweichung von Artikel 23 des Gesetzes vom 12. April 1965 über den |
| Schutz der Entlohnung der Arbeitnehmer kann das in § 5 Absatz 1 | Schutz der Entlohnung der Arbeitnehmer kann das in § 5 Absatz 1 |
| erwähnte Existenzminimum auf die Entlohnung des Arbeitnehmers | erwähnte Existenzminimum auf die Entlohnung des Arbeitnehmers |
| angerechnet werden. Diese Anrechnung erfolgt unmittelbar nach den | angerechnet werden. Diese Anrechnung erfolgt unmittelbar nach den |
| aufgrund von Artikel 23 Absatz 1 Nr. 1 desselben Gesetzes erlaubten | aufgrund von Artikel 23 Absatz 1 Nr. 1 desselben Gesetzes erlaubten |
| Abzügen und wird für die in Artikel 23 Absatz 2 vorgesehene Grenze von | Abzügen und wird für die in Artikel 23 Absatz 2 vorgesehene Grenze von |
| einem Fünftel nicht berücksichtigt. | einem Fünftel nicht berücksichtigt. |
| Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass unter den | Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass unter den |
| von Ihm bestimmten Bedingungen für die Arbeitnehmer, die Empfänger des | von Ihm bestimmten Bedingungen für die Arbeitnehmer, die Empfänger des |
| in § 5 Absatz 1 erwähnten Existenzminimums sind, | in § 5 Absatz 1 erwähnten Existenzminimums sind, |
| 1. Abweichungen von den Bestimmungen des Gesetzes vom 3. Juli 1978 | 1. Abweichungen von den Bestimmungen des Gesetzes vom 3. Juli 1978 |
| über die Arbeitsverträge vorsehen, was die Einhaltung der Regeln in | über die Arbeitsverträge vorsehen, was die Einhaltung der Regeln in |
| bezug auf den Bruch des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer | bezug auf den Bruch des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer |
| betrifft, wenn dieser im Rahmen eines anderen Arbeitsvertrags | betrifft, wenn dieser im Rahmen eines anderen Arbeitsvertrags |
| angestellt oder in einer Verwaltung ernannt wird; | angestellt oder in einer Verwaltung ernannt wird; |
| 2. Abweichungen von den Bestimmungen zur Festlegung der Entlohnung | 2. Abweichungen von den Bestimmungen zur Festlegung der Entlohnung |
| vorsehen, ohne jedoch von den Beträgen des garantierten monatlichen | vorsehen, ohne jedoch von den Beträgen des garantierten monatlichen |
| Mindesteinkommens abzuweichen, die durch kollektive Arbeitsabkommen, | Mindesteinkommens abzuweichen, die durch kollektive Arbeitsabkommen, |
| die vom Nationalen Arbeitsrat abgeschlossen und durch Königlichen | die vom Nationalen Arbeitsrat abgeschlossen und durch Königlichen |
| Erlass für verbindlich erklärt wurden, festgelegt worden sind; | Erlass für verbindlich erklärt wurden, festgelegt worden sind; |
| 3. eine zeitweilige vollständige oder teilweise Befreiung vorsehen von | 3. eine zeitweilige vollständige oder teilweise Befreiung vorsehen von |
| den in Artikel 38 §§ 3 und 3bis des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur | den in Artikel 38 §§ 3 und 3bis des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur |
| Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für |
| Lohnempfänger und den in Artikel 2 §§ 3 und 3bis des Gesetzerlasses | Lohnempfänger und den in Artikel 2 §§ 3 und 3bis des Gesetzerlasses |
| vom 10. Januar 1945 über die soziale Sicherheit der Bergarbeiter und | vom 10. Januar 1945 über die soziale Sicherheit der Bergarbeiter und |
| der ihnen gleichgestellten Personen erwähnten Arbeitgeberbeiträgen zur | der ihnen gleichgestellten Personen erwähnten Arbeitgeberbeiträgen zur |
| sozialen Sicherheit; | sozialen Sicherheit; |
| 4. von den Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 28. Juni 1971 zur | 4. von den Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 28. Juni 1971 zur |
| Anpassung und Koordinierung der Gesetzesbestimmungen über den | Anpassung und Koordinierung der Gesetzesbestimmungen über den |
| Jahresurlaub der Lohnempfänger abweichen unter Berücksichtigung der | Jahresurlaub der Lohnempfänger abweichen unter Berücksichtigung der |
| Rechte, die der Arbeitnehmer als Existenzminimumberechtigter behält. » (...) | Rechte, die der Arbeitnehmer als Existenzminimumberechtigter behält. » |
| Art. 171 - Die Artikel 169 und 170 werden mit 1. Januar 1998 wirksam. | Art. 171 - Die Artikel 169 und 170 werden mit 1. Januar 1998 wirksam. (...) |
| Art. 174 - Artikel 5 § 4 Absatz 2 des Gesetzes vom 2. April 1965 | Art. 174 - Artikel 5 § 4 Absatz 2 des Gesetzes vom 2. April 1965 |
| bezüglich der Übernahme der von den öffentlichen Sozialhilfezentren | bezüglich der Übernahme der von den öffentlichen Sozialhilfezentren |
| gewährten Hilfeleistungen, eingefügt durch das Gesetz vom 22. Februar | gewährten Hilfeleistungen, eingefügt durch das Gesetz vom 22. Februar |
| 1998, wird durch folgenden Absatz ersetzt: | 1998, wird durch folgenden Absatz ersetzt: |
| « Die Subvention entspricht 100 % des Betrags der Kosten der | « Die Subvention entspricht 100 % des Betrags der Kosten der |
| finanziellen Hilfe, die einem in Absatz 1 erwähnten Bedürftigen | finanziellen Hilfe, die einem in Absatz 1 erwähnten Bedürftigen |
| gewährt wird, wenn diese Hilfe in Anwendung von Artikel 57quater des | gewährt wird, wenn diese Hilfe in Anwendung von Artikel 57quater des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren gewährt wird. » | Sozialhilfezentren gewährt wird. » |
| Art. 175 - Artikel 174 wird mit 1. Januar 1998 wirksam. | Art. 175 - Artikel 174 wird mit 1. Januar 1998 wirksam. |
| (...) | (...) |
| TITEL VI - Pensionen | TITEL VI - Pensionen |
| (...) | (...) |
| KAPITEL III - Sonstige Bestimmungen | KAPITEL III - Sonstige Bestimmungen |
| Abschnitt 2 - Garantiertes Einkommen für Betagte | Abschnitt 2 - Garantiertes Einkommen für Betagte |
| Art. 226 - In Artikel 16 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 1. April 1969 | Art. 226 - In Artikel 16 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 1. April 1969 |
| zur Einführung eines garantierten Einkommens für Betagte, ersetzt | zur Einführung eines garantierten Einkommens für Betagte, ersetzt |
| durch das Gesetz vom 5. Juni 1970, werden die Wörter « im Monat » | durch das Gesetz vom 5. Juni 1970, werden die Wörter « im Monat » |
| durch die Wörter « innerhalb dreier Monaten » ersetzt. | durch die Wörter « innerhalb dreier Monaten » ersetzt. |
| (...) | (...) |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Brüssel, den 25. Januar 1999 | Gegeben zu Brüssel, den 25. Januar 1999 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen:Der Premierminister | Von Königs wegen:Der Premierminister |
| J.-L. DEHAENE | J.-L. DEHAENE |
| Der Minister der Wirtschaft | Der Minister der Wirtschaft |
| E. DI RUPO | E. DI RUPO |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |
| Der Minister, beauftragt mit der Energie | Der Minister, beauftragt mit der Energie |
| J.-P. PONCELET | J.-P. PONCELET |
| Der Minister des Haushalts | Der Minister des Haushalts |
| H. VAN ROMPUY | H. VAN ROMPUY |
| Der Minister der Volksgesundheit und der Pensionen | Der Minister der Volksgesundheit und der Pensionen |
| M. COLLA | M. COLLA |
| Die Ministerin der Beschäftigung und der Arbeit | Die Ministerin der Beschäftigung und der Arbeit |
| Frau M. SMET | Frau M. SMET |
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten |
| Frau M. DE GALAN | Frau M. DE GALAN |
| Der Minister der Kleinen und Mittleren Betriebe | Der Minister der Kleinen und Mittleren Betriebe |
| K. PINXTEN | K. PINXTEN |
| Der Minister des Öffentlichen Dienstes | Der Minister des Öffentlichen Dienstes |
| A. FLAHAUT | A. FLAHAUT |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| T. VAN PARYS | T. VAN PARYS |
| Der Minister der Finanzen | Der Minister der Finanzen |
| J.-J. VISEUR | J.-J. VISEUR |
| Der Staatssekretär für Soziale Eingliederung | Der Staatssekretär für Soziale Eingliederung |
| J. PEETERS | J. PEETERS |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| T. VAN PARYS | T. VAN PARYS |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 22 octobre 1999. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 22 oktober 1999. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |