Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 22/06/2006
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 6 décembre 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 6 décembre 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 6 december 2005 tot wijziging van het koninklijk besluit van 9 januari 2005 tot het bepalen van de nadere regels voor de toekenning van de verwarmingstoelage in het kader van het Sociaal Stookoliefonds
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
22 JUIN 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en 22 JUNI 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële
langue allemande de l'arrêté royal du 6 décembre 2005 modifiant Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 6 december 2005 tot
l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus wijziging van het koninklijk besluit van 9 januari 2005 tot het
précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du bepalen van de nadere regels voor de toekenning van de
Fonds social Mazout verwarmingstoelage in het kader van het Sociaal Stookoliefonds
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk
royal du 6 décembre 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 janvier 2005 besluit van 6 december 2005 tot wijziging van het koninklijk besluit
visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation van 9 januari 2005 tot het bepalen van de nadere regels voor de
de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout, établi par le toekenning van de verwarmingstoelage in het kader van het Sociaal
Service central de traduction allemande auprès du Commissariat Stookoliefonds, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse
d'arrondissement adjoint à Malmedy; vertaling bij het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 6 décembre 2005 vertaling van het koninklijk besluit van 6 december 2005 tot wijziging
modifiant l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles van het koninklijk besluit van 9 januari 2005 tot het bepalen van de
plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre nadere regels voor de toekenning van de verwarmingstoelage in het
du Fonds social Mazout. kader van het Sociaal Stookoliefonds.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 22 juin 2006. Gegeven te Brussel, 22 juni 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Annexe Bijlage
FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG,
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT
6. DEZEMBER 2005 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 6. DEZEMBER 2005 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die
Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108; Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108;
Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der
Artikel 207, 208, 210 und 213, abgeändert durch das Gesetz vom 20. Artikel 207, 208, 210 und 213, abgeändert durch das Gesetz vom 20.
Juli 2005 zur Festlegung verschiedener Bestimmungen; Juli 2005 zur Festlegung verschiedener Bestimmungen;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung
genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des
Heizölsozialfonds, abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 10. Heizölsozialfonds, abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 10.
August 2005; August 2005;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 2. September 2005; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 2. September 2005;
Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 1. Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 1.
Dezember 2005; Dezember 2005;
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz
vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996;
Aufgrund der Dringlichkeit; Aufgrund der Dringlichkeit;
In der Erwägung, dass durch Artikel 203 und folgende des In der Erwägung, dass durch Artikel 203 und folgende des
Programmgesetzes eine strukturelle Massnahme zur Gewährung einer Programmgesetzes eine strukturelle Massnahme zur Gewährung einer
Heizkostenzulage an bestimmte Kategorien von Personen mit geringem Heizkostenzulage an bestimmte Kategorien von Personen mit geringem
Einkommen eingeführt worden ist; dass am 1. September 2005 eine neue Einkommen eingeführt worden ist; dass am 1. September 2005 eine neue
Heizperiode beginnt; dass das Gesetz vom 20. Juli 2005 am 31. August Heizperiode beginnt; dass das Gesetz vom 20. Juli 2005 am 31. August
2005 in Kraft tritt; dass der Preis eines Fasses Erdöl weiterhin 2005 in Kraft tritt; dass der Preis eines Fasses Erdöl weiterhin
ansteigt, dass dieser Preisanstieg sich auf den Preis des Heizöls ansteigt, dass dieser Preisanstieg sich auf den Preis des Heizöls
auswirkt, erweist es sich als notwendig, den Betrag der im Rahmen des auswirkt, erweist es sich als notwendig, den Betrag der im Rahmen des
Heizölsozialfonds gewährten Zulagen anzupassen; Heizölsozialfonds gewährten Zulagen anzupassen;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und
aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber
beraten haben, beraten haben,
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - Artikel 1 § 1 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 9. Artikel 1 - Artikel 1 § 1 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 9.
Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der
Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende
Bestimmung ersetzt: Bestimmung ersetzt:
« Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro « Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro
Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den
nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie
überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt
festgelegt: festgelegt:
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4000 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4000 EUR und
weniger als 0,4250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,4250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
3 Cent pro Liter. 3 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4250 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4250 EUR und
weniger als 0,4500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,4500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
5 Cent pro Liter. 5 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4500 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4500 EUR und
weniger als 0,4750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,4750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
7 Cent pro Liter. 7 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4750 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4750 EUR und
weniger als 0,5000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,5000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
8 Cent pro Liter. 8 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5000 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5000 EUR und
weniger als 0,5250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,5250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
9 Cent pro Liter. 9 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5250 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5250 EUR und
weniger als 0,5500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,5500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
10 Cent pro Liter. 10 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5500 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5500 EUR und
weniger als 0,5750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,5750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
11 Cent pro Liter. 11 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5750 EUR und - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5750 EUR und
weniger als 0,6000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf weniger als 0,6000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf
12 Cent pro Liter. 12 Cent pro Liter.
- Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,6000 EUR pro Liter - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,6000 EUR pro Liter
beträgt, beläuft sich die Zulage auf 13 Cent pro Liter. » beträgt, beläuft sich die Zulage auf 13 Cent pro Liter. »
Art. 2 - Vorliegender Erlass wird mit 31. August 2005 wirksam. Art. 2 - Vorliegender Erlass wird mit 31. August 2005 wirksam.
Art. 3 - Unser Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale Art. 3 - Unser Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale
Eingliederung gehört, ist mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses Eingliederung gehört, ist mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses
beauftragt. beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 6. Dezember 2005 Gegeben zu Brüssel, den 6. Dezember 2005
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Sozialen Eingliederung Der Minister der Sozialen Eingliederung
Ch. DUPONT Ch. DUPONT
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 22 juin 2006. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 22 juni 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^
Etaamb.be utilise des cookies
Etaamb.be utilise les cookies pour retenir votre préférence linguistique et pour mieux comprendre comment etaamb.be est utilisé.
ContinuerPlus de details
x