← Retour vers "Arrêté royal portant exécution des articles XII.VII.15quater, § 2, alinéa 1er et XII.VII.16quinquies, § 2, alinéa 1er, de l'arrêté royal du 30 mars 2001 portant la position juridique du personnel des services de police. - Traduction allemande "
Arrêté royal portant exécution des articles XII.VII.15quater, § 2, alinéa 1er et XII.VII.16quinquies, § 2, alinéa 1er, de l'arrêté royal du 30 mars 2001 portant la position juridique du personnel des services de police. - Traduction allemande | Koninklijk besluit tot uitvoering van de artikelen XII.VII.15quater, § 2, eerste lid en XII.VII.16quinquies, § 2, eerste lid, van het koninklijk besluit van 30 maart 2001 tot regeling van de rechtspositie van het personeel van de politiediensten. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
20 DECEMBRE 2007. - Arrêté royal portant exécution des articles | 20 DECEMBER 2007. - Koninklijk besluit tot uitvoering van de artikelen |
XII.VII.15quater, § 2, alinéa 1er et XII.VII.16quinquies, § 2, alinéa | XII.VII.15quater, § 2, eerste lid en XII.VII.16quinquies, § 2, eerste |
1er, de l'arrêté royal du 30 mars 2001 portant la position juridique | lid, van het koninklijk besluit van 30 maart 2001 tot regeling van de |
du personnel des services de police. - Traduction allemande | rechtspositie van het personeel van de politiediensten. - Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | De hiernavolgende tekst is de Duitse vertaling van het koninklijk |
l'arrêté royal du 20 décembre 2007 portant exécution des articles | besluit van 20 december 2007 tot uitvoering van de artikelen |
XII.VII.15quater, § 2, alinéa 1er et XII.VII.16quinquies, § 2, alinéa | XII.VII.15quater, § 2, eerste lid en XII.VII.16quinquies, § 2, eerste |
1er, de l'arrêté royal du 30 mars 2001 portant la position juridique | lid, van het koninklijk besluit van 30 maart 2001 tot regeling van de |
du personnel des services de police (Moniteur belge du 23 janvier 2008). | rechtspositie van het personeel van de politiediensten (Belgisch Staatsblad van 23 januari 2008). |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST JUSTIZ UND FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST JUSTIZ UND FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST |
INNERES | INNERES |
20. DEZEMBER 2007 - Königlicher Erlass zur Ausführung der Artikel | 20. DEZEMBER 2007 - Königlicher Erlass zur Ausführung der Artikel |
XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des | XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des |
Königlichen Erlasses vom 30. März 2001 zur Festlegung der | Königlichen Erlasses vom 30. März 2001 zur Festlegung der |
Rechtsstellung des Personals der Polizeidienste | Rechtsstellung des Personals der Polizeidienste |
ALBERT II, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | ALBERT II, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, |
Unser Gruss! | Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf |
zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere | zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere |
des Artikels 121, ersetzt durch das Gesetz vom 26. April 2002; | des Artikels 121, ersetzt durch das Gesetz vom 26. April 2002; |
Aufgrund des Programmgesetzes vom 30. Dezember 2001, insbesondere des | Aufgrund des Programmgesetzes vom 30. Dezember 2001, insbesondere des |
Artikels 131; | Artikels 131; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. März 2001 zur Festlegung der | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. März 2001 zur Festlegung der |
Rechtsstellung des Personals der Polizeidienste, insbesondere der | Rechtsstellung des Personals der Polizeidienste, insbesondere der |
Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und XII.VII.16quinquies § 2 | Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und XII.VII.16quinquies § 2 |
Absatz 1, eingefügt durch das Gesetz vom 2. Juni 2006; | Absatz 1, eingefügt durch das Gesetz vom 2. Juni 2006; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 9. Oktober 2006; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 9. Oktober 2006; |
Aufgrund des Protokolls Nr. 193/5 des Verhandlungsausschusses für die | Aufgrund des Protokolls Nr. 193/5 des Verhandlungsausschusses für die |
Polizeidienste vom 6. November 2006; | Polizeidienste vom 6. November 2006; |
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 5. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 5. |
März 2007; | März 2007; |
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Öffentlichen | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Öffentlichen |
Dienstes vom 13. Februar 2007; | Dienstes vom 13. Februar 2007; |
Aufgrund des Gutachtens Nr. 42.824/2 des Staatsrates vom 7. Mai 2007; | Aufgrund des Gutachtens Nr. 42.824/2 des Staatsrates vom 7. Mai 2007; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Justiz und Unseres Ministers des | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Justiz und Unseres Ministers des |
Innern, | Innern, |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
KAPITEL 1 - Besondere Ausbildung für das Aufsteigen in den Kader des | KAPITEL 1 - Besondere Ausbildung für das Aufsteigen in den Kader des |
Personals im mittleren Dienst | Personals im mittleren Dienst |
Artikel 1 - Das in Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 RSPol | Artikel 1 - Das in Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 RSPol |
erwähnte Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den | erwähnte Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den |
Kader des Personals im mittleren Dienst wird in Anlage 1 zu | Kader des Personals im mittleren Dienst wird in Anlage 1 zu |
vorliegendem Erlass festgelegt. Diese besondere Ausbildung wird in | vorliegendem Erlass festgelegt. Diese besondere Ausbildung wird in |
nicht aufeinanderfolgenden Zeiträumen von zwei Wochen erteilt. | nicht aufeinanderfolgenden Zeiträumen von zwei Wochen erteilt. |
Art. 2 - Um diese besondere Ausbildung zu bestehen, müssen die | Art. 2 - Um diese besondere Ausbildung zu bestehen, müssen die |
Personalmitglieder mindestens 92 Prozent der zu absolvierenden | Personalmitglieder mindestens 92 Prozent der zu absolvierenden |
Ausbildung tatsächlich beiwohnen. Der Direktor der betreffenden | Ausbildung tatsächlich beiwohnen. Der Direktor der betreffenden |
Polizeischule überprüft die diesbezügliche Einhaltung. | Polizeischule überprüft die diesbezügliche Einhaltung. |
KAPITEL 2 - Besondere Ausbildung für das Aufsteigen in den | KAPITEL 2 - Besondere Ausbildung für das Aufsteigen in den |
Offizierskader | Offizierskader |
Art. 3 - Das in Artikel XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 2 RSPol | Art. 3 - Das in Artikel XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 2 RSPol |
erwähnte Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den | erwähnte Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den |
Offizierskader wird in Anlage 2 zu vorliegendem Erlass festgelegt. | Offizierskader wird in Anlage 2 zu vorliegendem Erlass festgelegt. |
Diese besondere Ausbildung wird in nicht aufeinanderfolgenden | Diese besondere Ausbildung wird in nicht aufeinanderfolgenden |
Zeiträumen von zwei Wochen erteilt. | Zeiträumen von zwei Wochen erteilt. |
Art. 4 - Um diese besondere Ausbildung zu bestehen, müssen die | Art. 4 - Um diese besondere Ausbildung zu bestehen, müssen die |
Personalmitglieder mindestens 92 Prozent der zu absolvierenden | Personalmitglieder mindestens 92 Prozent der zu absolvierenden |
Ausbildung tatsächlich beiwohnen. Der Direktor der betreffenden | Ausbildung tatsächlich beiwohnen. Der Direktor der betreffenden |
Polizeischule überprüft die diesbezügliche Einhaltung. | Polizeischule überprüft die diesbezügliche Einhaltung. |
KAPITEL 3 - Schlussbestimmungen | KAPITEL 3 - Schlussbestimmungen |
Art. 5 - Vorliegender Erlass wird mit 9. September 2006 wirksam. | Art. 5 - Vorliegender Erlass wird mit 9. September 2006 wirksam. |
Art. 6 - Unser Minister der Justiz und Unser Minister des Innern sind, | Art. 6 - Unser Minister der Justiz und Unser Minister des Innern sind, |
jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses | jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses |
beauftragt. | beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 20. Dezember 2007 | Gegeben zu Brüssel, den 20. Dezember 2007 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Anlage 1 zum Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 | Anlage 1 zum Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 |
Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den Kader des | Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den Kader des |
Personals im mittleren Dienst | Personals im mittleren Dienst |
Modul 1: Verwaltung in der Polizeischule - 1 St. | Modul 1: Verwaltung in der Polizeischule - 1 St. |
Modul 2: Platz, Funktion und Rolle des Hauptinspektors in den | Modul 2: Platz, Funktion und Rolle des Hauptinspektors in den |
Polizeidiensten - 12 St. | Polizeidiensten - 12 St. |
1. Rolle des Hauptinspektors und gemeinschaftsorientierte | 1. Rolle des Hauptinspektors und gemeinschaftsorientierte |
Polizeiarbeit | Polizeiarbeit |
2. Polizeilicher Opferbeistand | 2. Polizeilicher Opferbeistand |
3. Berufspflichten | 3. Berufspflichten |
Modul 3: Grundkompetenzen des Hauptinspektors - 28 St. | Modul 3: Grundkompetenzen des Hauptinspektors - 28 St. |
1. Versammlungs- und Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint) für die | 1. Versammlungs- und Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint) für die |
Ausübung einer leitenden Funktion (16 St.) | Ausübung einer leitenden Funktion (16 St.) |
2. Kontrolle eines Protokolls (6 St. Theorie und 6 St. Praxis = 12 | 2. Kontrolle eines Protokolls (6 St. Theorie und 6 St. Praxis = 12 |
St.) | St.) |
Modul 4: Erwerb der Grundkompetenzen im Bereich Management und | Modul 4: Erwerb der Grundkompetenzen im Bereich Management und |
Personalmanagement - 28 St. | Personalmanagement - 28 St. |
1. Führen eines Begleitgesprächs und eines Gesprächs zur Arbeitsweise | 1. Führen eines Begleitgesprächs und eines Gesprächs zur Arbeitsweise |
+ Grundprinzipien des Coachings (16 St.) | + Grundprinzipien des Coachings (16 St.) |
2. Führen eines Vorbereitungsgesprächs, eines Gesprächs zur | 2. Führen eines Vorbereitungsgesprächs, eines Gesprächs zur |
Arbeitsweise und eines Bewertungsgesprächs (8 St.) | Arbeitsweise und eines Bewertungsgesprächs (8 St.) |
3. Stressbewältigung (4 St.) | 3. Stressbewältigung (4 St.) |
Modul 5: Führung eines Teams in einer einsatzleitenden Rolle - 44 St. | Modul 5: Führung eines Teams in einer einsatzleitenden Rolle - 44 St. |
1. Hilfe für die Erstellung eines Aktionsplans (8 St.) | 1. Hilfe für die Erstellung eines Aktionsplans (8 St.) |
2. Teilnahme an einem Projekt (8 St.) | 2. Teilnahme an einem Projekt (8 St.) |
3. Einsatzmanagement und Befehlsführung in Krisensituationen (24 St.) | 3. Einsatzmanagement und Befehlsführung in Krisensituationen (24 St.) |
4. Einführung in das Disziplinarverfahren (4 St.) | 4. Einführung in das Disziplinarverfahren (4 St.) |
Modul 6: Verwaltungspolizei - 22 St. (auf Antrag des Betreffenden) | Modul 6: Verwaltungspolizei - 22 St. (auf Antrag des Betreffenden) |
1. Einhaltung der Grundrechte und -freiheiten des Bürgers im Rahmen | 1. Einhaltung der Grundrechte und -freiheiten des Bürgers im Rahmen |
der Verwaltungspolizei | der Verwaltungspolizei |
2. Aktionsverfahren und wichtigste Techniken | 2. Aktionsverfahren und wichtigste Techniken |
3. Mittel in Sachen öffentliche Ordnung | 3. Mittel in Sachen öffentliche Ordnung |
Modul 7: Besondere Verwaltungspolizei - 24 St. | Modul 7: Besondere Verwaltungspolizei - 24 St. |
1. Rechtsvorschriften über Ausländer (16 St.) | 1. Rechtsvorschriften über Ausländer (16 St.) |
2. Leitung bei der Ausführung taktischer Polizeivorgänge kleineren | 2. Leitung bei der Ausführung taktischer Polizeivorgänge kleineren |
Ausmasses (8 St.) (auf Antrag des Betreffenden) | Ausmasses (8 St.) (auf Antrag des Betreffenden) |
Modul 8: Gerichtspolizeiliche Aufträge - 36 St. | Modul 8: Gerichtspolizeiliche Aufträge - 36 St. |
1. Leitung einer gerichtlichen Untersuchung mit praktischen Ubungen | 1. Leitung einer gerichtlichen Untersuchung mit praktischen Ubungen |
(16 St.) | (16 St.) |
2. Verwaltung gerichtlicher Informationen (12 St.) | 2. Verwaltung gerichtlicher Informationen (12 St.) |
3. Informationsgesteuerte Polizeiarbeit (4 St.) | 3. Informationsgesteuerte Polizeiarbeit (4 St.) |
4. Internationale polizeiliche Zusammenarbeit (4 St.) | 4. Internationale polizeiliche Zusammenarbeit (4 St.) |
Modul 9: Gesetz über das Polizeiamt - 5 St. | Modul 9: Gesetz über das Polizeiamt - 5 St. |
Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 zur | Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 zur |
Ausführung der Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und | Ausführung der Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und |
XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 30. März | XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 30. März |
2001 zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der | 2001 zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der |
Polizeidienste beigefügt zu werden | Polizeidienste beigefügt zu werden |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Anlage 2 zum Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 | Anlage 2 zum Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 |
Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den | Programm der besonderen Ausbildung für das Aufsteigen in den |
Offizierskader | Offizierskader |
Modul 1: Administrative Lage während der Ausbildung an der nationalen | Modul 1: Administrative Lage während der Ausbildung an der nationalen |
Offiziersschule - 1 St. | Offiziersschule - 1 St. |
Modul 2: Polizeiauftrag - Organisatorische Entwicklung - | Modul 2: Polizeiauftrag - Organisatorische Entwicklung - |
gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit - 38 St. | gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit - 38 St. |
1. Community Policing als kultureller Rahmen (8 St.) | 1. Community Policing als kultureller Rahmen (8 St.) |
2. Sicherheitsproblematik und Präventionsstrategien (4 St.) | 2. Sicherheitsproblematik und Präventionsstrategien (4 St.) |
3. Management einer Polizeiorganisation in einem Rechtsstaat (6 St.) | 3. Management einer Polizeiorganisation in einem Rechtsstaat (6 St.) |
4. Berufsethik und Berufspflichten (4 St.) | 4. Berufsethik und Berufspflichten (4 St.) |
5. Organisatorische Entwicklung: konzeptueller Rahmen und Anwendung im | 5. Organisatorische Entwicklung: konzeptueller Rahmen und Anwendung im |
belgischen Polizeimodell, ein Mittel zur Optimierung von Community | belgischen Polizeimodell, ein Mittel zur Optimierung von Community |
Policing (16 St.) | Policing (16 St.) |
Modul 3: Mitarbeitermanagement und Management der Mittel - 48 St. | Modul 3: Mitarbeitermanagement und Management der Mittel - 48 St. |
1. HRM-Grundsätze (8 St.) | 1. HRM-Grundsätze (8 St.) |
2. Statutarische Bestimmungen (8 St.) | 2. Statutarische Bestimmungen (8 St.) |
3. Führungsstil und Motivation, Fähigkeit zu leiten und Wohlbefinden | 3. Führungsstil und Motivation, Fähigkeit zu leiten und Wohlbefinden |
bei der Arbeit (24 St.) | bei der Arbeit (24 St.) |
4. Grundsätze der administrativen, logistischen und finanziellen | 4. Grundsätze der administrativen, logistischen und finanziellen |
Verwaltung (8 St.) | Verwaltung (8 St.) |
Modul 4: Angewandtes Management - 16 St. | Modul 4: Angewandtes Management - 16 St. |
1. Problemlösungstechniken im Rahmen von Sicherheits- und | 1. Problemlösungstechniken im Rahmen von Sicherheits- und |
Funktionsproblemen (8 St.) | Funktionsproblemen (8 St.) |
2. Angewandte integrierte Ubungen (8 St.) | 2. Angewandte integrierte Ubungen (8 St.) |
Modul 5: Allgemeiner Referenzrahmen zur Ausführung der Aufträge und | Modul 5: Allgemeiner Referenzrahmen zur Ausführung der Aufträge und |
Befugnisse eines Kommissars in verwaltungspolizeilichen | Befugnisse eines Kommissars in verwaltungspolizeilichen |
Angelegenheiten - 28 St. | Angelegenheiten - 28 St. |
1. Ethischer und ideologischer Referenzrahmen in Bezug auf den Schutz | 1. Ethischer und ideologischer Referenzrahmen in Bezug auf den Schutz |
der Grundfreiheiten und der Grundrechte (8 St.) | der Grundfreiheiten und der Grundrechte (8 St.) |
2. Gesetzlicher und verordnungsrechtlicher Referenzrahmen und | 2. Gesetzlicher und verordnungsrechtlicher Referenzrahmen und |
Beziehungen mit den zuständigen Behörden und anderen öffentlichen und | Beziehungen mit den zuständigen Behörden und anderen öffentlichen und |
privaten Akteuren (8 St.) | privaten Akteuren (8 St.) |
3. Philosophischer Referenzrahmen in Bezug auf die Anwendung der | 3. Philosophischer Referenzrahmen in Bezug auf die Anwendung der |
gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit in verwaltungspolizeilichen | gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit in verwaltungspolizeilichen |
Angelegenheiten, die vereinbarte Kontrolle des öffentlichen Raums und | Angelegenheiten, die vereinbarte Kontrolle des öffentlichen Raums und |
die Deeskalation (12 St., intern + extern),... | die Deeskalation (12 St., intern + extern),... |
Modul 6: Operative polizeiliche Grundkompetenzen eines | Modul 6: Operative polizeiliche Grundkompetenzen eines |
Polizeikommissars in verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten - 52 St. | Polizeikommissars in verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten - 52 St. |
(auf Antrag des Betreffenden) | (auf Antrag des Betreffenden) |
1. Verwaltungspolizeiliche Aufträge, konkrete Polizeimassnahmen, | 1. Verwaltungspolizeiliche Aufträge, konkrete Polizeimassnahmen, |
elementare operative Methoden - Aktionsverfahren und Techniken (16 | elementare operative Methoden - Aktionsverfahren und Techniken (16 |
St.) | St.) |
2. Polizeibefugnisse eines Verwaltungspolizeioffiziers und Kontrolle | 2. Polizeibefugnisse eines Verwaltungspolizeioffiziers und Kontrolle |
ihrer rechtmässigen und korrekten Ausführung (8 St.) | ihrer rechtmässigen und korrekten Ausführung (8 St.) |
3. Grundaufgaben eines VPO im Bereitschaftsdienst (4 St.) | 3. Grundaufgaben eines VPO im Bereitschaftsdienst (4 St.) |
4. Geplante oder unvorhergesehene Aufträge kleineren Ausmasses - | 4. Geplante oder unvorhergesehene Aufträge kleineren Ausmasses - |
Ereignisse und Einsätze im Bereich öffentliche Ordnung und Verkehr (16 | Ereignisse und Einsätze im Bereich öffentliche Ordnung und Verkehr (16 |
St.) | St.) |
5. (Krisengebundene) Verantwortlichkeiten eines VPO bei Katastrophen, | 5. (Krisengebundene) Verantwortlichkeiten eines VPO bei Katastrophen, |
Unglücksfällen, Schäden im Rahmen einer multidisziplinären | Unglücksfällen, Schäden im Rahmen einer multidisziplinären |
Vorgehensweise (8 St.) | Vorgehensweise (8 St.) |
Modul 7: Verwaltungsunterstützende polizeiliche Kompetenzen eines | Modul 7: Verwaltungsunterstützende polizeiliche Kompetenzen eines |
Kommissars in verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten - 36 St. | Kommissars in verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten - 36 St. |
1. Daten, Informationen und Dokumentation mit konkreter Bedeutung für | 1. Daten, Informationen und Dokumentation mit konkreter Bedeutung für |
die integrierten verwaltungspolizeilichen Aufträge (8 St.) | die integrierten verwaltungspolizeilichen Aufträge (8 St.) |
2. Beratung der Hierarchie und der Behörden hinsichtlich der | 2. Beratung der Hierarchie und der Behörden hinsichtlich der |
gesetzlichen oder operativen Aspekte (4 St.) | gesetzlichen oder operativen Aspekte (4 St.) |
3. Teilaspekte und Teilaufträge im Rahmen grösserer Einsätze zur | 3. Teilaspekte und Teilaufträge im Rahmen grösserer Einsätze zur |
Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung (16 St.) | Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung (16 St.) |
4. Entwicklung der Politik in Sachen Verkehr (4 St.) | 4. Entwicklung der Politik in Sachen Verkehr (4 St.) |
5. Entwicklung von Notfallplänen und globale Koordinierung bei | 5. Entwicklung von Notfallplänen und globale Koordinierung bei |
Katastrophen, Unglücksfällen, Schäden im Rahmen einer | Katastrophen, Unglücksfällen, Schäden im Rahmen einer |
multidisziplinären Vorgehensweise (4 St.) | multidisziplinären Vorgehensweise (4 St.) |
Modul 8: Verwaltungsunterstützende polizeiliche Kompetenzen eines | Modul 8: Verwaltungsunterstützende polizeiliche Kompetenzen eines |
Kommissars in gerichtspolizeilichen Angelegenheiten - 36 St. | Kommissars in gerichtspolizeilichen Angelegenheiten - 36 St. |
1. Mittel (8 St.) | 1. Mittel (8 St.) |
2. Besondere Untersuchungsmethoden (6 St.) | 2. Besondere Untersuchungsmethoden (6 St.) |
3. Leitung eines gerichtspolizeilichen Gesamtproblems bestimmten | 3. Leitung eines gerichtspolizeilichen Gesamtproblems bestimmten |
Ausmasses und bestimmter Komplexität mit praktischer Ubung (24 St.) | Ausmasses und bestimmter Komplexität mit praktischer Ubung (24 St.) |
4. Strategischer Ansatz und informationsgesteuerte Polizeiarbeit (8 | 4. Strategischer Ansatz und informationsgesteuerte Polizeiarbeit (8 |
St.) | St.) |
5. Internationale polizeiliche Zusammenarbeit (5 St.) | 5. Internationale polizeiliche Zusammenarbeit (5 St.) |
Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 zur | Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 20. Dezember 2007 zur |
Ausführung der Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und | Ausführung der Artikel XII.VII.15quater § 2 Absatz 1 und |
XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 30. März | XII.VII.16quinquies § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 30. März |
2001 zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der | 2001 zur Festlegung der Rechtsstellung des Personals der |
Polizeidienste beigefügt zu werden | Polizeidienste beigefügt zu werden |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |