← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 13 septembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 5 mars 1990 relatif à l'allocation pour l'aide aux personnes âgées "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 13 septembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 5 mars 1990 relatif à l'allocation pour l'aide aux personnes âgées | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 13 september 2004 tot wijziging van het koninklijk besluit van 5 maart 1990 betreffende de tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 20 DECEMBRE 2004. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 13 septembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 5 mars 1990 relatif à l'allocation pour l'aide aux personnes âgées | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 20 DECEMBER 2004. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 13 september 2004 tot wijziging van het koninklijk besluit van 5 maart 1990 betreffende de tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 13 septembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 5 mars 1990 | besluit van 13 september 2004 tot wijziging van het koninklijk besluit |
| relatif à l'allocation pour l'aide aux personnes âgées, établi par le | van 5 maart 1990 betreffende de tegemoetkoming voor hulp aan |
| Service central de traduction allemande auprès du Commissariat | bejaarden, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij |
| d'arrondissement adjoint à Malmedy; | het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 13 septembre 2004 | vertaling van het koninklijk besluit van 13 september 2004 tot |
| modifiant l'arrêté royal du 5 mars 1990 relatif à l'allocation pour | wijziging van het koninklijk besluit van 5 maart 1990 betreffende de |
| l'aide aux personnes âgées. | tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 20 décembre 2004. | Gegeven te Brussel, 20 december 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Annexe | Bijlage |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT |
| 13. SEPTEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 13. SEPTEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 5. März 1990 über die Beihilfe zur Unterstützung von | Erlasses vom 5. März 1990 über die Beihilfe zur Unterstützung von |
| Betagten | Betagten |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für | Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für |
| Personen mit Behinderung, zuletzt abgeändert durch das Programmgesetz | Personen mit Behinderung, zuletzt abgeändert durch das Programmgesetz |
| vom 22. Dezember 2003; | vom 22. Dezember 2003; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 5. März 1990 über die Beihilfe | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 5. März 1990 über die Beihilfe |
| zur Unterstützung von Betagten, zuletzt abgeändert durch die | zur Unterstützung von Betagten, zuletzt abgeändert durch die |
| Königlichen Erlasse vom 22. Mai 2003, insbesondere der Artikel 1, 3, | Königlichen Erlasse vom 22. Mai 2003, insbesondere der Artikel 1, 3, |
| 4, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 23 und 48; | 4, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 23 und 48; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit | Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit |
| Behinderung vom 16. Februar 2004; | Behinderung vom 16. Februar 2004; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 24. März 2004; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 24. März 2004; |
| Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 8. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 8. |
| Juni 2004; | Juni 2004; |
| Aufgrund des Gutachtens Nr. 37.491/3 des Staatsrates vom 6. Juli 2004, | Aufgrund des Gutachtens Nr. 37.491/3 des Staatsrates vom 6. Juli 2004, |
| abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten |
| Gesetze über den Staatsrat | Gesetze über den Staatsrat |
| Aufgrund der Dringlichkeit, begründet dadurch, dass das Programmgesetz | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet dadurch, dass das Programmgesetz |
| vom 22. Dezember 2003 das In-Kraft-Treten mehrerer Bestimmungen des | vom 22. Dezember 2003 das In-Kraft-Treten mehrerer Bestimmungen des |
| Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002, die das Basisgesetz vom 27. | Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002, die das Basisgesetz vom 27. |
| Februar 1987 über die Beihilfen für Personen mit Behinderung abändern, | Februar 1987 über die Beihilfen für Personen mit Behinderung abändern, |
| auf den 1. Juli 2004 verschoben hat; dass diese Bestimmungen des | auf den 1. Juli 2004 verschoben hat; dass diese Bestimmungen des |
| Programmgesetzes vom 22. Dezember 2003 ihrerseits durch das | Programmgesetzes vom 22. Dezember 2003 ihrerseits durch das |
| Programmgesetz vom 9. Juli 2004, das ebenfalls eine Reihe neuer | Programmgesetz vom 9. Juli 2004, das ebenfalls eine Reihe neuer |
| Bestimmungen in die Rechtsvorschriften in Sachen Beihilfen für | Bestimmungen in die Rechtsvorschriften in Sachen Beihilfen für |
| Personen mit Behinderung einfügt, abgeändert werden; dass letzteres | Personen mit Behinderung einfügt, abgeändert werden; dass letzteres |
| Programmgesetz neue Rechte und Verpflichtungen ab dem 1. Juli 2004 | Programmgesetz neue Rechte und Verpflichtungen ab dem 1. Juli 2004 |
| einführt und der vorliegende Erlass diese neuen Rechte und | einführt und der vorliegende Erlass diese neuen Rechte und |
| Verpflichtungen ausführt; dass die im vorliegenden Erlass | Verpflichtungen ausführt; dass die im vorliegenden Erlass |
| vorgeschlagenen Massnahmen unbedingt dem In-Kraft-Treten der | vorgeschlagenen Massnahmen unbedingt dem In-Kraft-Treten der |
| Bestimmungen des Programmgesetzes vom 9. Juli 2004 folgen müssen und | Bestimmungen des Programmgesetzes vom 9. Juli 2004 folgen müssen und |
| das In-Kraft-Treten dieses Erlasses daher auf den 1. Juli 2004 | das In-Kraft-Treten dieses Erlasses daher auf den 1. Juli 2004 |
| festgelegt werden muss; | festgelegt werden muss; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten und der | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten und der |
| Volksgesundheit und Unseres Staatssekretärs für die Familie und für | Volksgesundheit und Unseres Staatssekretärs für die Familie und für |
| Personen mit Behinderung und aufgrund der Stellungnahme Unserer | Personen mit Behinderung und aufgrund der Stellungnahme Unserer |
| Minister, die am 9. Juni 2004 im Rat darüber beraten haben, | Minister, die am 9. Juni 2004 im Rat darüber beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 5. März 1990 über | Artikel 1 - Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 5. März 1990 über |
| die Beihilfe zur Unterstützung von Betagten, ersetzt durch den | die Beihilfe zur Unterstützung von Betagten, ersetzt durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In Nr. 4 werden die Wörter "der Gemeindeverwaltung" gestrichen. | 1. In Nr. 4 werden die Wörter "der Gemeindeverwaltung" gestrichen. |
| 2. Nr. 6 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 2. Nr. 6 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « 6. Kind zu Lasten: | « 6. Kind zu Lasten: |
| - eine Person unter 25 Jahren, für die die Person mit Behinderung oder | - eine Person unter 25 Jahren, für die die Person mit Behinderung oder |
| die Person, mit der sie einen Haushalt bildet, Kinderzulagen bezieht | die Person, mit der sie einen Haushalt bildet, Kinderzulagen bezieht |
| oder Unterhaltsgeld erhält, das durch ein Urteil oder durch ein im | oder Unterhaltsgeld erhält, das durch ein Urteil oder durch ein im |
| Rahmen eines Verfahrens einer Ehescheidung im gegenseitigen | Rahmen eines Verfahrens einer Ehescheidung im gegenseitigen |
| Einverständnis unterzeichnetes Abkommen festgelegt wurde, | Einverständnis unterzeichnetes Abkommen festgelegt wurde, |
| - oder eine Person unter 25 Jahren, für die die Person mit Behinderung | - oder eine Person unter 25 Jahren, für die die Person mit Behinderung |
| Unterhaltsgeld zahlt, das durch ein Urteil oder durch ein im Rahmen | Unterhaltsgeld zahlt, das durch ein Urteil oder durch ein im Rahmen |
| eines Verfahrens einer Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis | eines Verfahrens einer Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis |
| unterzeichnetes Abkommen festgelegt wurde. » | unterzeichnetes Abkommen festgelegt wurde. » |
| Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1bis mit folgendem | Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1bis mit folgendem |
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 1bis - Für die Anwendung des vorliegenden Königlichen Erlasses | « Art. 1bis - Für die Anwendung des vorliegenden Königlichen Erlasses |
| wird eine in einer Aufnahmefamilie untergebrachte Person einem Kind | wird eine in einer Aufnahmefamilie untergebrachte Person einem Kind |
| gleichgestellt und werden die untergebrachte Person und die sie | gleichgestellt und werden die untergebrachte Person und die sie |
| aufnehmenden Personen als Verwandte ersten Grades betrachtet. » | aufnehmenden Personen als Verwandte ersten Grades betrachtet. » |
| Art. 3 - Artikel 3 desselben Erlasses, aufgehoben durch den | Art. 3 - Artikel 3 desselben Erlasses, aufgehoben durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird mit folgendem Wortlaut | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird mit folgendem Wortlaut |
| wieder aufgenommen: | wieder aufgenommen: |
| « Art. 3 - Die Selbständigkeit wird anhand des Leitfadens für die | « Art. 3 - Die Selbständigkeit wird anhand des Leitfadens für die |
| Beurteilung des Selbständigkeitsgrades gemessen, der dem | Beurteilung des Selbständigkeitsgrades gemessen, der dem |
| Ministeriellen Erlass vom 30. Juli 1987 zur Festlegung der Kategorien | Ministeriellen Erlass vom 30. Juli 1987 zur Festlegung der Kategorien |
| und des Leitfadens für die Beurteilung des Selbständigkeitsgrades im | und des Leitfadens für die Beurteilung des Selbständigkeitsgrades im |
| Hinblick auf die Untersuchung des Anrechts auf die | Hinblick auf die Untersuchung des Anrechts auf die |
| Eingliederungsbeihilfe beigefügt ist und gemäss dem folgenden Faktoren | Eingliederungsbeihilfe beigefügt ist und gemäss dem folgenden Faktoren |
| Rechnung getragen wird: | Rechnung getragen wird: |
| - der Möglichkeit, sich fortzubewegen, | - der Möglichkeit, sich fortzubewegen, |
| - der Möglichkeit, Nahrung zu sich zu nehmen oder vorzubereiten, | - der Möglichkeit, Nahrung zu sich zu nehmen oder vorzubereiten, |
| - der Möglichkeit, für die persönliche Hygiene zu sorgen und sich | - der Möglichkeit, für die persönliche Hygiene zu sorgen und sich |
| anzukleiden, | anzukleiden, |
| - der Möglichkeit, die Wohnung zu unterhalten und Hausarbeit zu | - der Möglichkeit, die Wohnung zu unterhalten und Hausarbeit zu |
| verrichten, | verrichten, |
| - der Möglichkeit, unbeaufsichtigt zu leben, sich Gefahren bewusst zu | - der Möglichkeit, unbeaufsichtigt zu leben, sich Gefahren bewusst zu |
| sein und sie zu vermeiden, | sein und sie zu vermeiden, |
| - der Möglichkeit, sich zu verständigen und soziale Kontakte zu | - der Möglichkeit, sich zu verständigen und soziale Kontakte zu |
| unterhalten. » | unterhalten. » |
| Art. 4 - In denselben Erlass wird ein Artikel 3bis mit folgendem | Art. 4 - In denselben Erlass wird ein Artikel 3bis mit folgendem |
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 3bis - Für jeden der in Artikel 3 erwähnten Faktoren wird je | « Art. 3bis - Für jeden der in Artikel 3 erwähnten Faktoren wird je |
| nach Selbständigkeitsgrad der Person mit Behinderung nach folgenden | nach Selbständigkeitsgrad der Person mit Behinderung nach folgenden |
| Kriterien eine Anzahl Punkte zuerkannt: | Kriterien eine Anzahl Punkte zuerkannt: |
| - keine Schwierigkeiten, weder besondere Anstrengung noch spezielle | - keine Schwierigkeiten, weder besondere Anstrengung noch spezielle |
| Hilfsmittel: 0 Punkte, | Hilfsmittel: 0 Punkte, |
| - begrenzte Schwierigkeiten oder begrenzte zusätzliche Anstrengung | - begrenzte Schwierigkeiten oder begrenzte zusätzliche Anstrengung |
| oder begrenzte Inanspruchnahme spezieller Hilfsmittel: 1 Punkt, | oder begrenzte Inanspruchnahme spezieller Hilfsmittel: 1 Punkt, |
| - grosse Schwierigkeiten oder grosse zusätzliche Anstrengung oder hohe | - grosse Schwierigkeiten oder grosse zusätzliche Anstrengung oder hohe |
| Inanspruchnahme spezieller Hilfsmittel: 2 Punkte, | Inanspruchnahme spezieller Hilfsmittel: 2 Punkte, |
| - unmöglich ohne Hilfe einer Drittperson, ohne Aufnahme in eine | - unmöglich ohne Hilfe einer Drittperson, ohne Aufnahme in eine |
| passende Einrichtung oder ohne vollständige Anpassung des Umfelds: 3 | passende Einrichtung oder ohne vollständige Anpassung des Umfelds: 3 |
| Punkte. | Punkte. |
| Die zuerkannten Punkte werden zusammengerechnet und je nach Resultat | Die zuerkannten Punkte werden zusammengerechnet und je nach Resultat |
| gehört die Person mit Behinderung zu einer der in Artikel 6 § 3 des | gehört die Person mit Behinderung zu einer der in Artikel 6 § 3 des |
| Gesetzes erwähnten Kategorien. » | Gesetzes erwähnten Kategorien. » |
| Art. 5 - Artikel 4 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen | Art. 5 - Artikel 4 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen |
| Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: | Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. Paragraph 1 Absatz 2 Nr. 2 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 1. Paragraph 1 Absatz 2 Nr. 2 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « 2. zur Kategorie B: die Personen mit Behinderung, | « 2. zur Kategorie B: die Personen mit Behinderung, |
| - die entweder allein leben | - die entweder allein leben |
| - oder sich seit mindestens drei Monaten Tag und Nacht in einer | - oder sich seit mindestens drei Monaten Tag und Nacht in einer |
| Pflegeeinrichtung aufhalten, ohne vorher zur Kategorie C gehört zu | Pflegeeinrichtung aufhalten, ohne vorher zur Kategorie C gehört zu |
| haben. » | haben. » |
| 2. Paragraph 1 Absatz 2 Nr. 3 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 2. Paragraph 1 Absatz 2 Nr. 3 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « 3. zur Kategorie C: die Personen mit Behinderung, | « 3. zur Kategorie C: die Personen mit Behinderung, |
| - die entweder einen Haushalt bilden | - die entweder einen Haushalt bilden |
| - oder ein oder mehrere Kinder zu Lasten haben. » | - oder ein oder mehrere Kinder zu Lasten haben. » |
| 3. Paragraph 1 letzter Absatz letzter Satz wird durch folgende | 3. Paragraph 1 letzter Absatz letzter Satz wird durch folgende |
| Bestimmung ersetzt: | Bestimmung ersetzt: |
| « Gehören in einem Haushalt zwei Personen mit Behinderung zur | « Gehören in einem Haushalt zwei Personen mit Behinderung zur |
| Kategorie C, kommt jede von ihnen in den Genuss der Hälfte des der | Kategorie C, kommt jede von ihnen in den Genuss der Hälfte des der |
| Kategorie C entsprechenden Abzugs. » | Kategorie C entsprechenden Abzugs. » |
| 4. Paragraph 2 wird aufgehoben. | 4. Paragraph 2 wird aufgehoben. |
| 5. Paragraph 3 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 5. Paragraph 3 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « § 3 - Für die Anwendung dieses Artikels sind diese Beträge gemäss | « § 3 - Für die Anwendung dieses Artikels sind diese Beträge gemäss |
| den Bestimmungen des Gesetzes vom 2. August 1971 zur Einführung einer | den Bestimmungen des Gesetzes vom 2. August 1971 zur Einführung einer |
| Regelung, mit der Gehälter, Löhne, Pensionen, Beihilfen und Zuschüsse | Regelung, mit der Gehälter, Löhne, Pensionen, Beihilfen und Zuschüsse |
| zu Lasten der Staatskasse, bestimmte Sozialleistungen, für die | zu Lasten der Staatskasse, bestimmte Sozialleistungen, für die |
| Berechnung bestimmter Beiträge der Sozialversicherung der Arbeitnehmer | Berechnung bestimmter Beiträge der Sozialversicherung der Arbeitnehmer |
| zu berücksichtigende Entlohnungsgrenzen sowie den Selbständigen im | zu berücksichtigende Entlohnungsgrenzen sowie den Selbständigen im |
| Sozialbereich auferlegte Verpflichtungen an den Verbraucherpreisindex | Sozialbereich auferlegte Verpflichtungen an den Verbraucherpreisindex |
| gebunden werden, an den Schwellenindex 103,14 der Verbraucherpreise | gebunden werden, an den Schwellenindex 103,14 der Verbraucherpreise |
| (Basis 1996 = 100) gebunden. | (Basis 1996 = 100) gebunden. |
| Die in Betracht gezogenen Beträge sind die Beträge, die am Datum, an | Die in Betracht gezogenen Beträge sind die Beträge, die am Datum, an |
| dem der Antrag oder der neue Antrag auf Beihilfe wirksam wird, oder | dem der Antrag oder der neue Antrag auf Beihilfe wirksam wird, oder |
| aber am ersten Tag des Monats nach der Revision von Amts wegen gelten. | aber am ersten Tag des Monats nach der Revision von Amts wegen gelten. |
| » | » |
| Art. 6 - Artikel 6 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen | Art. 6 - Artikel 6 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen |
| Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: | Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In § 1 Absatz 2 werden die Wörter "die Personen, mit denen sie | 1. In § 1 Absatz 2 werden die Wörter "die Personen, mit denen sie |
| einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit der sie einen | einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit der sie einen |
| Haushalt bildet" ersetzt. | Haushalt bildet" ersetzt. |
| 2. Paragraph 1 Absatz 3 wird aufgehoben. | 2. Paragraph 1 Absatz 3 wird aufgehoben. |
| 3. In § 2 Nr. 5 und Nr. 7 werden die Wörter "den Personen, mit denen | 3. In § 2 Nr. 5 und Nr. 7 werden die Wörter "den Personen, mit denen |
| die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet" durch die Wörter | die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet" durch die Wörter |
| "der Person, mit der die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet" | "der Person, mit der die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet" |
| ersetzt. | ersetzt. |
| Art. 7 - Artikel 7 desselben Erlasses, zuletzt abgeändert durch den | Art. 7 - Artikel 7 desselben Erlasses, zuletzt abgeändert durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird durch folgende Bestimmung | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird durch folgende Bestimmung |
| ersetzt: | ersetzt: |
| « Art. 7 - § 1 - Wenn die Person mit Behinderung oder die Person, mit | « Art. 7 - § 1 - Wenn die Person mit Behinderung oder die Person, mit |
| der sie einen Haushalt bildet, eine Tätigkeit als Lohnempfänger | der sie einen Haushalt bildet, eine Tätigkeit als Lohnempfänger |
| ausüben, wird bei der Berechnung des Einkommens der steuerpflichtige | ausüben, wird bei der Berechnung des Einkommens der steuerpflichtige |
| Lohn des Bezugsjahres, das heisst des Jahres - 2, in Betracht gezogen. | Lohn des Bezugsjahres, das heisst des Jahres - 2, in Betracht gezogen. |
| Unter "Jahr - 2" versteht man das zweite Kalenderjahr: | Unter "Jahr - 2" versteht man das zweite Kalenderjahr: |
| 1. vor dem Datum, an dem der Antrag oder der neue Antrag auf Beihilfe | 1. vor dem Datum, an dem der Antrag oder der neue Antrag auf Beihilfe |
| wirksam wird, in den Fällen, in denen der Beschluss auf einen Antrag | wirksam wird, in den Fällen, in denen der Beschluss auf einen Antrag |
| hin gefasst wird, | hin gefasst wird, |
| 2. vor dem Kalendermonat, der der Gegebenheit folgt, die Anlass gibt | 2. vor dem Kalendermonat, der der Gegebenheit folgt, die Anlass gibt |
| zu der in Artikel 23 § 1 bis § 1ter des Königlichen Erlasses vom 22. | zu der in Artikel 23 § 1 bis § 1ter des Königlichen Erlasses vom 22. |
| Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten in Sachen | Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten in Sachen |
| Beihilfen für Personen mit Behinderung erwähnten Revision von Amts | Beihilfen für Personen mit Behinderung erwähnten Revision von Amts |
| wegen. | wegen. |
| § 2 - Für einen Selbständigen sind die in Betracht zu ziehenden | § 2 - Für einen Selbständigen sind die in Betracht zu ziehenden |
| Berufseinkünfte die in Artikel 11 des Königlichen Erlasses Nr. 38 vom | Berufseinkünfte die in Artikel 11 des Königlichen Erlasses Nr. 38 vom |
| 27. Juli 1967 zur Einführung des Sozialstatuts der Selbständigen | 27. Juli 1967 zur Einführung des Sozialstatuts der Selbständigen |
| definierten Berufseinkünfte, die sich auf das zweite Jahr vor dem Jahr | definierten Berufseinkünfte, die sich auf das zweite Jahr vor dem Jahr |
| beziehen, in dem der Verwaltungsbeschluss wirksam wird. | beziehen, in dem der Verwaltungsbeschluss wirksam wird. |
| § 3 - Bei Aufnahme oder Wiederaufnahme einer Selbständigentätigkeit | § 3 - Bei Aufnahme oder Wiederaufnahme einer Selbständigentätigkeit |
| werden, solange § 2 nicht angewandt werden kann und in allen Fällen, | werden, solange § 2 nicht angewandt werden kann und in allen Fällen, |
| in denen nicht auf von der Verwaltung der direkten Steuern ermittelte | in denen nicht auf von der Verwaltung der direkten Steuern ermittelte |
| Berufseinkünfte Bezug genommen werden kann, die vom Antragsteller oder | Berufseinkünfte Bezug genommen werden kann, die vom Antragsteller oder |
| gegebenenfalls von der Person, mit der er einen Haushalt bildet, | gegebenenfalls von der Person, mit der er einen Haushalt bildet, |
| angegebenen Berufseinkünfte in Betracht gezogen; diese Einkünfte | angegebenen Berufseinkünfte in Betracht gezogen; diese Einkünfte |
| können überprüft und gegebenenfalls auf der Grundlage von Angaben | können überprüft und gegebenenfalls auf der Grundlage von Angaben |
| berichtigt werden, die bei der Verwaltung der direkten Steuern | berichtigt werden, die bei der Verwaltung der direkten Steuern |
| eingeholt worden sind. | eingeholt worden sind. |
| § 4 - Wenn der Antragsteller die Selbständigentätigkeit der | § 4 - Wenn der Antragsteller die Selbständigentätigkeit der |
| verstorbenen Person, mit der er einen Haushalt bildete, weiterführt, | verstorbenen Person, mit der er einen Haushalt bildete, weiterführt, |
| wird davon ausgegangen, dass der Antragsteller die Einkünfte erworben | wird davon ausgegangen, dass der Antragsteller die Einkünfte erworben |
| hat, die von der verstorbenen Person im Laufe des Bezugsjahres, das | hat, die von der verstorbenen Person im Laufe des Bezugsjahres, das |
| für die Berechnung der Einkünfte in Betracht zu ziehen ist, erworben | für die Berechnung der Einkünfte in Betracht zu ziehen ist, erworben |
| wurden. | wurden. |
| § 5 - Wenn die Berufseinkünfte des Jahres - 2 auf eine Tätigkeit | § 5 - Wenn die Berufseinkünfte des Jahres - 2 auf eine Tätigkeit |
| zurückzuführen sind, die ausgeübt wurde, als die Person mit | zurückzuführen sind, die ausgeübt wurde, als die Person mit |
| Behinderung oder die Person, mit der sie einen Haushalt bildet, noch | Behinderung oder die Person, mit der sie einen Haushalt bildet, noch |
| nicht pensioniert waren, und der Betreffende oder die Betreffenden zum | nicht pensioniert waren, und der Betreffende oder die Betreffenden zum |
| Zeitpunkt, an dem der Beschluss wirksam wird, eine Pension beziehen | Zeitpunkt, an dem der Beschluss wirksam wird, eine Pension beziehen |
| und gleichzeitig eine erlaubte Tätigkeit ausüben, ist der in Betracht | und gleichzeitig eine erlaubte Tätigkeit ausüben, ist der in Betracht |
| zu ziehende Betrag der Berufseinkünfte der letztere, auf Jahresbasis | zu ziehende Betrag der Berufseinkünfte der letztere, auf Jahresbasis |
| zu berechnende Betrag. | zu berechnende Betrag. |
| § 6 - Die Einkünfte, die sich aus einer Betriebsabtretung ergeben, | § 6 - Die Einkünfte, die sich aus einer Betriebsabtretung ergeben, |
| werden in Anwendung der Artikel 17 bis 22 in Betracht gezogen. » | werden in Anwendung der Artikel 17 bis 22 in Betracht gezogen. » |
| Art. 8 - In Artikel 8 § 1 desselben Erlasses, zuletzt abgeändert durch | Art. 8 - In Artikel 8 § 1 desselben Erlasses, zuletzt abgeändert durch |
| den Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "den | den Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "den |
| Personen, mit denen sie einen Haushalt bildet, sind" durch die Wörter | Personen, mit denen sie einen Haushalt bildet, sind" durch die Wörter |
| "der Person, mit der sie einen Haushalt bildet, ist" ersetzt. | "der Person, mit der sie einen Haushalt bildet, ist" ersetzt. |
| Art. 9 - In Artikel 9 desselben Erlasses, ersetzt durch den | Art. 9 - In Artikel 9 desselben Erlasses, ersetzt durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "die Personen, | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "die Personen, |
| mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit | mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit |
| der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. | der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. |
| Art. 10 - In Artikel 10 desselben Erlasses, ersetzt durch den | Art. 10 - In Artikel 10 desselben Erlasses, ersetzt durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "die Personen, | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "die Personen, |
| mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit | mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit |
| der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. | der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. |
| Art. 11 - In Artikel 14 desselben Erlasses, ersetzt durch den | Art. 11 - In Artikel 14 desselben Erlasses, ersetzt durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "Personen, mit | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die Wörter "Personen, mit |
| denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "Person, mit der sie | denen sie einen Haushalt bildet" durch die Wörter "Person, mit der sie |
| einen Haushalt bildet" ersetzt. | einen Haushalt bildet" ersetzt. |
| Art. 12 - Artikel 15 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen | Art. 12 - Artikel 15 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen |
| Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: | Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In Absatz 1 Nr. 1 werden die Wörter "den Personen, mit denen sie | 1. In Absatz 1 Nr. 1 werden die Wörter "den Personen, mit denen sie |
| einen Haushalt bildet" durch die Wörter "der Person, mit der sie einen | einen Haushalt bildet" durch die Wörter "der Person, mit der sie einen |
| Haushalt bildet" ersetzt. | Haushalt bildet" ersetzt. |
| 2. Im letzten Absatz werden die Wörter "den Personen, mit denen sie | 2. Im letzten Absatz werden die Wörter "den Personen, mit denen sie |
| einen Haushalt bildet" durch die Wörter "der Person, mit der sie einen | einen Haushalt bildet" durch die Wörter "der Person, mit der sie einen |
| Haushalt bildet" ersetzt. | Haushalt bildet" ersetzt. |
| Art. 13 - Artikel 17 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen | Art. 13 - Artikel 17 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen |
| Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: | Erlass vom 22. Mai 2003, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In Absatz 1 werden die Wörter "die Personen, mit denen sie einen | 1. In Absatz 1 werden die Wörter "die Personen, mit denen sie einen |
| Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit der sie einen | Haushalt bildet" durch die Wörter "die Person, mit der sie einen |
| Haushalt bildet" ersetzt. | Haushalt bildet" ersetzt. |
| 2. Absatz 1 Nr. 2 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 2. Absatz 1 Nr. 2 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « 2. vor dem Monat, der der Gegebenheit folgt, die Anlass gibt zu der | « 2. vor dem Monat, der der Gegebenheit folgt, die Anlass gibt zu der |
| in Artikel 23 § 1 bis § 1ter des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 | in Artikel 23 § 1 bis § 1ter des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 |
| über das Verfahren zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für | über das Verfahren zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für |
| Personen mit Behinderung erwähnten Revision von Amts wegen. » | Personen mit Behinderung erwähnten Revision von Amts wegen. » |
| 3. Absatz 1 Nr. 3 wird aufgehoben. | 3. Absatz 1 Nr. 3 wird aufgehoben. |
| Art. 14 - In den Artikeln 18, 19 und 20 desselben Erlasses, zuletzt | Art. 14 - In den Artikeln 18, 19 und 20 desselben Erlasses, zuletzt |
| abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die | abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, werden die |
| Wörter "Personen, mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die | Wörter "Personen, mit denen sie einen Haushalt bildet" durch die |
| Wörter "Person, mit der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. | Wörter "Person, mit der sie einen Haushalt bildet" ersetzt. |
| Art. 15 - Artikel 23 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen | Art. 15 - Artikel 23 desselben Erlasses, ersetzt durch den Königlichen |
| Erlass vom 22. Mai 2003, wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | Erlass vom 22. Mai 2003, wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « Art. 23 - Wenn die Person mit Behinderung und die Person, mit der | « Art. 23 - Wenn die Person mit Behinderung und die Person, mit der |
| die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet, beide ein Anrecht | die Person mit Behinderung einen Haushalt bildet, beide ein Anrecht |
| auf Beihilfe haben, wird für jeden der beiden Empfänger die Hälfte der | auf Beihilfe haben, wird für jeden der beiden Empfänger die Hälfte der |
| Einkünfte des Haushalts in Betracht gezogen. » | Einkünfte des Haushalts in Betracht gezogen. » |
| Art. 16 - Artikel 48 desselben Erlasses, aufgehoben durch den | Art. 16 - Artikel 48 desselben Erlasses, aufgehoben durch den |
| Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird mit folgendem Wortlaut | Königlichen Erlass vom 22. Mai 2003, wird mit folgendem Wortlaut |
| wieder aufgenommen: | wieder aufgenommen: |
| « Art. 48 - Für die Anwendung von Artikel 14 des Gesetzes werden die | « Art. 48 - Für die Anwendung von Artikel 14 des Gesetzes werden die |
| in Artikel 6 § 3 dieses Gesetzes und die in Artikel 4 § 1 Absatz 1 des | in Artikel 6 § 3 dieses Gesetzes und die in Artikel 4 § 1 Absatz 1 des |
| vorliegenden Erlasses erwähnten Beträge, wie sie gelten am ersten Tag | vorliegenden Erlasses erwähnten Beträge, wie sie gelten am ersten Tag |
| des Monats nach der Einreichung des Antrags oder des neuen Antrags | des Monats nach der Einreichung des Antrags oder des neuen Antrags |
| oder am ersten Tag des Monats nach dem Datum der in Artikel 23 § 1 des | oder am ersten Tag des Monats nach dem Datum der in Artikel 23 § 1 des |
| Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur | Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur |
| Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung | Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung |
| erwähnten Revision von Amts wegen, in Betracht gezogen. » | erwähnten Revision von Amts wegen, in Betracht gezogen. » |
| Art. 17 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. Juli 2004. | Art. 17 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. Juli 2004. |
| Art. 18 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und der | Art. 18 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und der |
| Volksgesundheit und Unser Staatssekretär für die Familie und für | Volksgesundheit und Unser Staatssekretär für die Familie und für |
| Personen mit Behinderung sind mit der Ausführung des vorliegenden | Personen mit Behinderung sind mit der Ausführung des vorliegenden |
| Erlasses beauftragt. | Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Kos, den 13. September 2004 | Gegeben zu Kos, den 13. September 2004 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit | Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit |
| R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
| Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung | Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung |
| Frau G. MANDAILA | Frau G. MANDAILA |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 20 décembre 2004. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 20 december 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |