← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 18 mai 2006 concernant l'octroi d'un congé préalable à la mise à la retraite pour les membres du personnel des services de police "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 18 mai 2006 concernant l'octroi d'un congé préalable à la mise à la retraite pour les membres du personnel des services de police | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 18 mei 2006 betreffende de toekenning van een verlof voorafgaand aan de pensionering voor de personeelsleden van de politiediensten |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
19 OCTOBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 19 OKTOBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
en langue allemande de l'arrêté royal du 18 mai 2006 concernant | officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 18 mei 2006 |
l'octroi d'un congé préalable à la mise à la retraite pour les membres | betreffende de toekenning van een verlof voorafgaand aan de |
du personnel des services de police | pensionering voor de personeelsleden van de politiediensten |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
royal du 18 mai 2006 concernant l'octroi d'un congé préalable à la | besluit van 18 mei 2006 betreffende de toekenning van een verlof |
mise à la retraite pour les membres du personnel des services de | voorafgaand aan de pensionering voor de personeelsleden van de |
police, établi par le Service central de traduction allemande auprès | politiediensten, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse |
du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | vertaling bij het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 18 mai 2006 | vertaling van het koninklijk besluit van 18 mei 2006 betreffende de |
concernant l'octroi d'un congé préalable à la mise à la retraite pour | toekenning van een verlof voorafgaand aan de pensionering voor de |
les membres du personnel des services de police. | personeelsleden van de politiediensten. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 19 octobre 2006. | Gegeven te Brussel, 19 oktober 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Annexe | Bijlage |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST JUSTIZ UND FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST JUSTIZ UND FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST |
INNERES | INNERES |
18. MAI 2006 - Königlicher Erlass über die Gewährung eines | 18. MAI 2006 - Königlicher Erlass über die Gewährung eines |
Vorruhestandsurlaubs für die Personalmitglieder der Polizeidienste | Vorruhestandsurlaubs für die Personalmitglieder der Polizeidienste |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf |
zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere | zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere |
des Artikels 238 Absatz 1 und des Artikels 239 Absatz 3; | des Artikels 238 Absatz 1 und des Artikels 239 Absatz 3; |
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Dezember 2000 zur Festlegung | Aufgrund des Gesetzes vom 27. Dezember 2000 zur Festlegung |
verschiedener Bestimmungen in Bezug auf die Rechtsstellung des | verschiedener Bestimmungen in Bezug auf die Rechtsstellung des |
Personals der Polizeidienste, insbesondere des Artikels 43 Absatz 3; | Personals der Polizeidienste, insbesondere des Artikels 43 Absatz 3; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 zur Einführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 zur Einführung |
einer zeitweiligen Vorruhestandsurlaubsregelung für bestimmte | einer zeitweiligen Vorruhestandsurlaubsregelung für bestimmte |
Gerichtsoffiziere und -bedienstete bei den Staatsanwaltschaften; | Gerichtsoffiziere und -bedienstete bei den Staatsanwaltschaften; |
Aufgrund des Protokolls Nr. 39/2 des Verhandlungsausschusses für die | Aufgrund des Protokolls Nr. 39/2 des Verhandlungsausschusses für die |
Polizeidienste vom 9. Februar 2001; | Polizeidienste vom 9. Februar 2001; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 9. Februar 2001; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 9. Februar 2001; |
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Öffentlichen | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Öffentlichen |
Dienstes vom 29. Mai 2001; | Dienstes vom 29. Mai 2001; |
Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 7. Juni 2001; | Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 7. Juni 2001; |
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 24. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 24. |
Juni 2005; | Juni 2005; |
Aufgrund des Gutachtens 39.082/2 des Staatsrates vom 6. Oktober 2005; | Aufgrund des Gutachtens 39.082/2 des Staatsrates vom 6. Oktober 2005; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Justiz und Unseres Ministers des | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Justiz und Unseres Ministers des |
Innern | Innern |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
KAPITEL I - Anwendungsbereich | KAPITEL I - Anwendungsbereich |
Artikel 1 - Vorliegender Erlass findet Anwendung auf: | Artikel 1 - Vorliegender Erlass findet Anwendung auf: |
1. die in Artikel 238 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur | 1. die in Artikel 238 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur |
Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten | Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten |
Polizeidienstes erwähnten Personalmitglieder des Einsatzkaders, die | Polizeidienstes erwähnten Personalmitglieder des Einsatzkaders, die |
einem Korps einer Polizeizone angehören, für die je nach Fall der | einem Korps einer Polizeizone angehören, für die je nach Fall der |
zuständige Gemeinderat oder Polizeirat einen Vorruhestandsurlaub, wie | zuständige Gemeinderat oder Polizeirat einen Vorruhestandsurlaub, wie |
in Artikel 238 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. Dezember 1998 erwähnt, | in Artikel 238 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. Dezember 1998 erwähnt, |
eingeführt hat, | eingeführt hat, |
2. die endgültig ernannten Personalmitglieder der föderalen Polizei, | 2. die endgültig ernannten Personalmitglieder der föderalen Polizei, |
3. die endgültig ernannten Personalmitglieder, die bestimmt worden | 3. die endgültig ernannten Personalmitglieder, die bestimmt worden |
sind, um ein Amt bei der Generalinspektion der föderalen Polizei und | sind, um ein Amt bei der Generalinspektion der föderalen Polizei und |
der lokalen Polizei, nachstehend « Personalmitglieder » genannt, | der lokalen Polizei, nachstehend « Personalmitglieder » genannt, |
auszuüben, und die die in Artikel 238 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. | auszuüben, und die die in Artikel 238 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. |
Dezember 1998 oder in Artikel 42 des vorerwähnten Gesetzes vom 27. | Dezember 1998 oder in Artikel 42 des vorerwähnten Gesetzes vom 27. |
Dezember 2000 oder in Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 22. Juni | Dezember 2000 oder in Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 22. Juni |
1998 zur Einführung einer zeitweiligen Vorruhestandsurlaubsregelung | 1998 zur Einführung einer zeitweiligen Vorruhestandsurlaubsregelung |
für bestimmte Gerichtsoffiziere und -bedienstete bei den | für bestimmte Gerichtsoffiziere und -bedienstete bei den |
Staatsanwaltschaften erwähnten Bedingungen erfüllen, um einen | Staatsanwaltschaften erwähnten Bedingungen erfüllen, um einen |
Vorruhestandsurlaub zu beantragen. | Vorruhestandsurlaub zu beantragen. |
KAPITEL II - Administrativer Stand | KAPITEL II - Administrativer Stand |
Art. 2 - Während der Zeiträume des in Artikel 238 des vorerwähnten | Art. 2 - Während der Zeiträume des in Artikel 238 des vorerwähnten |
Gesetzes vom 7. Dezember 1998 oder in Artikel 42 des vorerwähnten | Gesetzes vom 7. Dezember 1998 oder in Artikel 42 des vorerwähnten |
Gesetzes vom 27. Dezember 2000 erwähnten Vorruhestandsurlaubs befinden | Gesetzes vom 27. Dezember 2000 erwähnten Vorruhestandsurlaubs befinden |
sich die Personalmitglieder im Stand der Zurdispositionstellung. | sich die Personalmitglieder im Stand der Zurdispositionstellung. |
KAPITEL III - Verfahren | KAPITEL III - Verfahren |
Art. 3 - Die Personalmitglieder, die einen Vorruhestandsurlaub | Art. 3 - Die Personalmitglieder, die einen Vorruhestandsurlaub |
erhalten möchten, richten ihren diesbezüglichen Antrag entweder per | erhalten möchten, richten ihren diesbezüglichen Antrag entweder per |
Einschreiben oder per Abgabe eines Briefs gegen Empfangsbestätigung an | Einschreiben oder per Abgabe eines Briefs gegen Empfangsbestätigung an |
den Korpschef, wenn sie in einem Korps der lokalen Polizei im Dienst | den Korpschef, wenn sie in einem Korps der lokalen Polizei im Dienst |
sind, oder an den Generaldirektor des Personals, wenn sie bei der | sind, oder an den Generaldirektor des Personals, wenn sie bei der |
föderalen Polizei im Dienst sind, oder an die Generalinspektion der | föderalen Polizei im Dienst sind, oder an die Generalinspektion der |
föderalen Polizei und der lokalen Polizei. | föderalen Polizei und der lokalen Polizei. |
Der Generaldirektor des Personals beziehungsweise der Korpschef | Der Generaldirektor des Personals beziehungsweise der Korpschef |
schickt den Antrag zusammen mit seiner mit Gründen versehenen | schickt den Antrag zusammen mit seiner mit Gründen versehenen |
Stellungnahme je nach Fall an den Minister des Innern, an den | Stellungnahme je nach Fall an den Minister des Innern, an den |
Bürgermeister oder an das Polizeikollegium. | Bürgermeister oder an das Polizeikollegium. |
In Abweichung von Absatz 1 schicken der Generalkommissar, der | In Abweichung von Absatz 1 schicken der Generalkommissar, der |
Generalinspektor, der Generaldirektor des Personals und der Korpschef | Generalinspektor, der Generaldirektor des Personals und der Korpschef |
ihren Antrag auf Erlangung eines Vorruhestandsurlaubs entweder per | ihren Antrag auf Erlangung eines Vorruhestandsurlaubs entweder per |
Einschreiben oder per Abgabe eines Briefs gegen Empfangsbestätigung je | Einschreiben oder per Abgabe eines Briefs gegen Empfangsbestätigung je |
nach Fall direkt an den Minister des Innern, an den Bürgermeister oder | nach Fall direkt an den Minister des Innern, an den Bürgermeister oder |
an das Polizeikollegium. | an das Polizeikollegium. |
Der Antrag wird höchstens zwölf Monate und mindestens zwei Monate vor | Der Antrag wird höchstens zwölf Monate und mindestens zwei Monate vor |
dem darin angegebenen gewünschten Datum des Einsetzens des Urlaubs | dem darin angegebenen gewünschten Datum des Einsetzens des Urlaubs |
gestellt. Das Datum des Poststempels beziehungsweise das Datum der | gestellt. Das Datum des Poststempels beziehungsweise das Datum der |
Empfangsbestätigung hat hierbei Beweiskraft. | Empfangsbestätigung hat hierbei Beweiskraft. |
Der Minister des Innern, der Bürgermeister oder das Polizeikollegium | Der Minister des Innern, der Bürgermeister oder das Polizeikollegium |
entscheiden über die ihnen zugeschickten Anträge innerhalb einer Frist | entscheiden über die ihnen zugeschickten Anträge innerhalb einer Frist |
von zwei Monaten ab dem in Absatz 4 erwähnten Datum. | von zwei Monaten ab dem in Absatz 4 erwähnten Datum. |
KAPITEL IV - Einsetzen des Vorruhestandsurlaubs | KAPITEL IV - Einsetzen des Vorruhestandsurlaubs |
Art. 4 - Der Vorruhestandsurlaub läuft ab dem Ersten eines Monats. | Art. 4 - Der Vorruhestandsurlaub läuft ab dem Ersten eines Monats. |
Ist der Antrag auf Erlangung des Vorruhestandsurlaubs weniger als | Ist der Antrag auf Erlangung des Vorruhestandsurlaubs weniger als |
sechs Monate vor dem gewünschten Datum des Einsetzens dieses Urlaubs | sechs Monate vor dem gewünschten Datum des Einsetzens dieses Urlaubs |
eingereicht worden, kann der Minister des Innern, der Bürgermeister | eingereicht worden, kann der Minister des Innern, der Bürgermeister |
beziehungsweise das Polizeikollegium den Beginn des Urlaubs im | beziehungsweise das Polizeikollegium den Beginn des Urlaubs im |
Interesse der reibungslosen Arbeit des Dienstes und nach Absprache mit | Interesse der reibungslosen Arbeit des Dienstes und nach Absprache mit |
dem Personalmitglied um einen Zeitraum von höchstens vier Monaten ab | dem Personalmitglied um einen Zeitraum von höchstens vier Monaten ab |
dem gewünschten Datum des Einsetzens des Urlaubs hinausschieben. | dem gewünschten Datum des Einsetzens des Urlaubs hinausschieben. |
KAPITEL V - Auswirkungen des Vorruhestandsurlaubs | KAPITEL V - Auswirkungen des Vorruhestandsurlaubs |
Art. 5 - Der Antrag auf Erlangung eines Vorruhestandsurlaubs und der | Art. 5 - Der Antrag auf Erlangung eines Vorruhestandsurlaubs und der |
damit verbundene Antrag auf Pensionierung können rückgängig gemacht | damit verbundene Antrag auf Pensionierung können rückgängig gemacht |
werden, solange der Urlaub nicht begonnen hat. | werden, solange der Urlaub nicht begonnen hat. |
Es handelt sich um einen Vollzeiturlaub, der unwiderruflich ist. | Es handelt sich um einen Vollzeiturlaub, der unwiderruflich ist. |
Art. 6 - Der Bürgermeister beziehungsweise das Polizeikollegium, dem | Art. 6 - Der Bürgermeister beziehungsweise das Polizeikollegium, dem |
das in den Vorruhestandsurlaub versetzte Personalmitglied der lokalen | das in den Vorruhestandsurlaub versetzte Personalmitglied der lokalen |
Polizei untersteht, entscheidet aufgrund der Erfordernisse des | Polizei untersteht, entscheidet aufgrund der Erfordernisse des |
Dienstes, ob die Stelle, die der Betreffende innehat, als vakant zu | Dienstes, ob die Stelle, die der Betreffende innehat, als vakant zu |
betrachten ist. | betrachten ist. |
Der Minister des Innern, dem das in den Vorruhestandsurlaub versetzte | Der Minister des Innern, dem das in den Vorruhestandsurlaub versetzte |
Personalmitglied der föderalen Polizei oder der Generalinspektion der | Personalmitglied der föderalen Polizei oder der Generalinspektion der |
föderalen Polizei und der lokalen Polizei untersteht, entscheidet | föderalen Polizei und der lokalen Polizei untersteht, entscheidet |
aufgrund der Erfordernisse des Dienstes und gemäss dem | aufgrund der Erfordernisse des Dienstes und gemäss dem |
vorgeschriebenen Verfahren, ob die Stelle, die der Betreffende | vorgeschriebenen Verfahren, ob die Stelle, die der Betreffende |
innehat, als vakant zu betrachten ist. | innehat, als vakant zu betrachten ist. |
Art. 7 - Am Tag, an dem der Vorruhestandsurlaub beginnt, wird dem | Art. 7 - Am Tag, an dem der Vorruhestandsurlaub beginnt, wird dem |
Mandat, das das Personalmitglied, das diesen Urlaub geniesst, | Mandat, das das Personalmitglied, das diesen Urlaub geniesst, |
gegebenenfalls ausübt, von Rechts wegen ein Ende gesetzt. | gegebenenfalls ausübt, von Rechts wegen ein Ende gesetzt. |
Das Personalmitglied, das ein Mandat ausübt und einen | Das Personalmitglied, das ein Mandat ausübt und einen |
Vorruhestandsurlaub beantragt hat, muss vom Minister des Innern, vom | Vorruhestandsurlaub beantragt hat, muss vom Minister des Innern, vom |
Bürgermeister beziehungsweise vom Polizeikollegium in der in Artikel 3 | Bürgermeister beziehungsweise vom Polizeikollegium in der in Artikel 3 |
Absatz 5 erwähnten Entscheidung über die in Absatz 1 erwähnte Regel | Absatz 5 erwähnten Entscheidung über die in Absatz 1 erwähnte Regel |
informiert werden. | informiert werden. |
KAPITEL VI - Berechnung des Wartegehalts | KAPITEL VI - Berechnung des Wartegehalts |
Art. 8 - Die in Artikel 239 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. Dezember | Art. 8 - Die in Artikel 239 des vorerwähnten Gesetzes vom 7. Dezember |
1998 oder in Artikel 43 Absatz 1 des vorerwähnten Gesetzes vom 27. | 1998 oder in Artikel 43 Absatz 1 des vorerwähnten Gesetzes vom 27. |
Dezember 2000 erwähnten unregelmässigen Leistungen sind die im Jahr | Dezember 2000 erwähnten unregelmässigen Leistungen sind die im Jahr |
2000 erbrachten Leistungen. | 2000 erbrachten Leistungen. |
KAPITEL VII - Übergangs- und Abänderungsbestimmungen | KAPITEL VII - Übergangs- und Abänderungsbestimmungen |
Art. 9 - In Abweichung von Artikel 2 Absatz 3 des vorerwähnten | Art. 9 - In Abweichung von Artikel 2 Absatz 3 des vorerwähnten |
Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 wird der Vorruhestandsurlaub | Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 wird der Vorruhestandsurlaub |
einem Zeitraum der Zurdispositionstellung gleichgesetzt. | einem Zeitraum der Zurdispositionstellung gleichgesetzt. |
Art. 10 - Das Personalmitglied, das einen frühestens am 1. April 2001 | Art. 10 - Das Personalmitglied, das einen frühestens am 1. April 2001 |
einsetzenden Vorruhestandsurlaub geniesst, unterliegt ab dem Datum des | einsetzenden Vorruhestandsurlaub geniesst, unterliegt ab dem Datum des |
Einsetzens dieses Urlaubs weiterhin den Bestimmungen des Verwaltungs- | Einsetzens dieses Urlaubs weiterhin den Bestimmungen des Verwaltungs- |
und Besoldungsstatuts, denen es am Tag des Einsetzens dieses Urlaubs | und Besoldungsstatuts, denen es am Tag des Einsetzens dieses Urlaubs |
unterlag, unter Berücksichtigung eventueller Abänderungen dieser | unterlag, unter Berücksichtigung eventueller Abänderungen dieser |
Bestimmungen. | Bestimmungen. |
Art. 11 - Artikel 6 des vorerwähnten Königlichen Erlasses vom 22. Juni | Art. 11 - Artikel 6 des vorerwähnten Königlichen Erlasses vom 22. Juni |
1998 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | 1998 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
« Artikel 6 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 1998 in Kraft und | « Artikel 6 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 1998 in Kraft und |
am 31. März 2001 ausser Kraft. | am 31. März 2001 ausser Kraft. |
In Abweichung von Absatz 1 gelten die Bestimmungen des vorliegenden | In Abweichung von Absatz 1 gelten die Bestimmungen des vorliegenden |
Erlasses jedoch weiterhin für: | Erlasses jedoch weiterhin für: |
1. die Personalmitglieder, deren Urlaub spätestens am 1. April 2001 | 1. die Personalmitglieder, deren Urlaub spätestens am 1. April 2001 |
begonnen hat, | begonnen hat, |
2. die Personalmitglieder, die ihren Antrag auf Erlangung des Urlaubs | 2. die Personalmitglieder, die ihren Antrag auf Erlangung des Urlaubs |
spätestens am 31. März 2001 eingereicht haben. » | spätestens am 31. März 2001 eingereicht haben. » |
Art. 12 - In Abweichung von Artikel 3 des vorerwähnten Königlichen | Art. 12 - In Abweichung von Artikel 3 des vorerwähnten Königlichen |
Erlasses vom 22. Juni 1998 wird das Wartegehalt für die | Erlasses vom 22. Juni 1998 wird das Wartegehalt für die |
Personalmitglieder, die in Artikel 6 Absatz 2 Nr. 2 dieses Erlasses, | Personalmitglieder, die in Artikel 6 Absatz 2 Nr. 2 dieses Erlasses, |
so wie er durch vorliegenden Erlass abgeändert worden ist, erwähnt | so wie er durch vorliegenden Erlass abgeändert worden ist, erwähnt |
sind, die einen frühestens am 1. April 2001 und spätestens am 30. Juni | sind, die einen frühestens am 1. April 2001 und spätestens am 30. Juni |
2001 einsetzenden Vorruhestandsurlaub geniessen und die am Tag des | 2001 einsetzenden Vorruhestandsurlaub geniessen und die am Tag des |
Einsetzens dieses Urlaubs vollständig den Bestimmungen zur Festlegung | Einsetzens dieses Urlaubs vollständig den Bestimmungen zur Festlegung |
des Statuts oder der Rechtsstellung des Einsatzkaders oder des | des Statuts oder der Rechtsstellung des Einsatzkaders oder des |
Verwaltungs- oder Logistikkaders der föderalen Polizei und der lokalen | Verwaltungs- oder Logistikkaders der föderalen Polizei und der lokalen |
Polizei unterlagen, gemäss Artikel 43 Absatz 1 des vorerwähnten | Polizei unterlagen, gemäss Artikel 43 Absatz 1 des vorerwähnten |
Gesetzes vom 27. Dezember 2000 berechnet. | Gesetzes vom 27. Dezember 2000 berechnet. |
Art. 13 - In Abweichung von Artikel 2 Absatz 2 und 5 des vorerwähnten | Art. 13 - In Abweichung von Artikel 2 Absatz 2 und 5 des vorerwähnten |
Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 wird das in den vorerwähnten | Königlichen Erlasses vom 22. Juni 1998 wird das in den vorerwähnten |
Bestimmungen erwähnte Alter von 60 Jahren für die Personalmitglieder, | Bestimmungen erwähnte Alter von 60 Jahren für die Personalmitglieder, |
die in Artikel 6 Absatz 2 dieses Erlasses, so wie er durch | die in Artikel 6 Absatz 2 dieses Erlasses, so wie er durch |
vorliegenden Erlass abgeändert worden ist, erwähnt sind, durch das in | vorliegenden Erlass abgeändert worden ist, erwähnt sind, durch das in |
ihrem Statut festgelegte frühestmögliche Alter ersetzt, in dem sie | ihrem Statut festgelegte frühestmögliche Alter ersetzt, in dem sie |
ihre Versetzung in den Ruhestand beantragen können. | ihre Versetzung in den Ruhestand beantragen können. |
Art. 14 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 14 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme des Artikels 9, der am | Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme des Artikels 9, der am |
1. Januar 2001 in Kraft tritt, und der Artikel 11, 12 und 13, die am | 1. Januar 2001 in Kraft tritt, und der Artikel 11, 12 und 13, die am |
1. April 2001 in Kraft treten. | 1. April 2001 in Kraft treten. |
Art. 15 - Unser Minister der Justiz und Unser Minister des Innern | Art. 15 - Unser Minister der Justiz und Unser Minister des Innern |
sind, jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden | sind, jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden |
Erlasses beauftragt. | Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 18. Mai 2006 | Gegeben zu Brüssel, den 18. Mai 2006 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 octobre 2006. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 oktober 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |