Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 19/06/2003
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er avril 2003 modifiant l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière de droit à l'intégration sociale "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er avril 2003 modifiant l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière de droit à l'intégration sociale Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 1 april 2003 tot wijziging van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
19 JUIN 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en 19 JUNI 2003. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële
langue allemande de l'arrêté royal du 1er avril 2003 modifiant Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 1 april 2003 tot
l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière wijziging van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het
de droit à l'intégration sociale algemeen reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk
besluit van 1 april 2003 tot wijziging van het koninklijk besluit van
royal du 1er avril 2003 modifiant l'arrêté royal du 11 juillet 2002 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement betreffende het recht op
portant règlement général en matière de droit à l'intégration sociale, maatschappelijke integratie, opgemaakt door de Centrale dienst voor
établi par le Service central de traduction allemande du Commissariat Duitse vertaling van het Adjunct-arrondissementscommissariaat in
d'arrondissement adjoint à Malmedy; Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er avril 2003 vertaling van het koninklijk besluit van 1 april 2003 tot wijziging
modifiant l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen
en matière de droit à l'intégration sociale. reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 19 juin 2003. Gegeven te Brussel, 19 juni 2003.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Annexe Bijlage
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT UND FÖDERALER FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT UND FÖDERALER
ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG,
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT
1. APRIL 2003 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 1. APRIL 2003 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung
in Sachen Recht auf soziale Eingliederung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Aufgrund des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale
Sicherheit der Arbeitnehmer, insbesondere des Artikels 8, eingefügt Sicherheit der Arbeitnehmer, insbesondere des Artikels 8, eingefügt
durch das Gesetz vom 30. März 1994 und zuletzt abgeändert durch das durch das Gesetz vom 30. März 1994 und zuletzt abgeändert durch das
Gesetz vom 5. März 2002, des Artikels 8bis , eingefügt durch das Gesetz vom 5. März 2002, des Artikels 8bis , eingefügt durch das
Gesetz vom 2. August 2002, und der Artikel 9 und 10, eingefügt durch Gesetz vom 2. August 2002, und der Artikel 9 und 10, eingefügt durch
das Gesetz vom 30. März 1994; das Gesetz vom 30. März 1994;
Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale
Eingliederung; Eingliederung;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 25. November 1991 zur Regelung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 25. November 1991 zur Regelung
der Arbeitslosigkeit, insbesondere des Artikels 79, zuletzt abgeändert der Arbeitslosigkeit, insbesondere des Artikels 79, zuletzt abgeändert
durch den Königlichen Erlass vom 7. Januar 2003, und der Artikel 79bis durch den Königlichen Erlass vom 7. Januar 2003, und der Artikel 79bis
und 79ter , zuletzt abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 18. und 79ter , zuletzt abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 18.
September 2002; September 2002;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 28. Februar 2003 zur Abänderung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 28. Februar 2003 zur Abänderung
der Artikel 79 und 79ter des Königlichen Erlasses vom 25. November der Artikel 79 und 79ter des Königlichen Erlasses vom 25. November
1991 zur Regelung der Arbeitslosigkeit, was die Anpassung der 1991 zur Regelung der Arbeitslosigkeit, was die Anpassung der
Entschädigung eines LBA-Arbeitnehmers betrifft; Entschädigung eines LBA-Arbeitnehmers betrifft;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 17. Dezember 1999 in Bezug auf Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 17. Dezember 1999 in Bezug auf
die LBA-Arbeitnehmer, deren Lohn von den öffentlichen die LBA-Arbeitnehmer, deren Lohn von den öffentlichen
Sozialhilfezentren gezahlt wird, abgeändert durch den Königlichen Sozialhilfezentren gezahlt wird, abgeändert durch den Königlichen
Erlass vom 14. März 2003; Erlass vom 14. März 2003;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung
einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung; einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. März 2003; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. März 2003;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 20. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 20.
März 2003; März 2003;
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz
vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996;
Aufgrund der Dringlichkeit; Aufgrund der Dringlichkeit;
In der Erwägung, dass der Stundenlohn eines LBA-Arbeitnehmers seit In der Erwägung, dass der Stundenlohn eines LBA-Arbeitnehmers seit
Jahren unverändert geblieben ist und es dadurch in der Tat zu einer Jahren unverändert geblieben ist und es dadurch in der Tat zu einer
Abwärtsentwicklung und somit zur Negierung des Stellenwerts der im Abwärtsentwicklung und somit zur Negierung des Stellenwerts der im
Rahmen des LBA-Systems ausgeübten Tätigkeiten gekommen ist; dass daher Rahmen des LBA-Systems ausgeübten Tätigkeiten gekommen ist; dass daher
eine Aufwertung des Lohnniveaus sowohl aus finanziellen als auch aus eine Aufwertung des Lohnniveaus sowohl aus finanziellen als auch aus
psychologischen Gründen dringend geboten ist; dass diese Aufwertung psychologischen Gründen dringend geboten ist; dass diese Aufwertung
sich umso mehr aufdrängt, als Arbeitslose dazu aufgerufen werden, als sich umso mehr aufdrängt, als Arbeitslose dazu aufgerufen werden, als
LBA-Arbeitnehmer bei der Säuberung der ölverschmutzten Küsten LBA-Arbeitnehmer bei der Säuberung der ölverschmutzten Küsten
mitzuwirken; dass diese Lohnaufwertung keinen Einfluss haben darf auf mitzuwirken; dass diese Lohnaufwertung keinen Einfluss haben darf auf
den Betrag der LBA-Zulage zur Gewährleistung des Einkommens, auf die den Betrag der LBA-Zulage zur Gewährleistung des Einkommens, auf die
der LBA-Arbeitnehmer ein Anrecht hat und die dem der LBA-Arbeitnehmer ein Anrecht hat und die dem
Eingliederungseinkommen entspricht, auf das er aufgrund des Gesetzes Eingliederungseinkommen entspricht, auf das er aufgrund des Gesetzes
vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für den vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für den
betreffenden Monat ein Anrecht hat; dass der befreite Betrag des betreffenden Monat ein Anrecht hat; dass der befreite Betrag des
LBA-Lohns daher im Verhältnis zu der Lohnaufwertung erhöht werden LBA-Lohns daher im Verhältnis zu der Lohnaufwertung erhöht werden
muss; dass der restliche Lohnanteil zur Vermeidung eines Unterschieds muss; dass der restliche Lohnanteil zur Vermeidung eines Unterschieds
zwischen dem Lohn der Arbeitnehmer, die Arbeitslosengeld beziehen, und zwischen dem Lohn der Arbeitnehmer, die Arbeitslosengeld beziehen, und
dem Lohn der Arbeitnehmer, die ein Eingliederungseinkommen erhalten, dem Lohn der Arbeitnehmer, die ein Eingliederungseinkommen erhalten,
in Betracht gezogen werden muss, ohne dass die im System vorgesehenen in Betracht gezogen werden muss, ohne dass die im System vorgesehenen
Befreiungen für die Berechnung der Existenzmittel angewandt werden Befreiungen für die Berechnung der Existenzmittel angewandt werden
dürfen, was einige technische Anpassungen erfordert; dass der dürfen, was einige technische Anpassungen erfordert; dass der
vorliegende Erlass daher dringend angenommen werden muss, um die vorliegende Erlass daher dringend angenommen werden muss, um die
korrekte Auszahlung des Lohns an die LBA-Arbeitnehmer nicht zu korrekte Auszahlung des Lohns an die LBA-Arbeitnehmer nicht zu
gefährden und jegliche Diskriminierung zwischen den Arbeitnehmern, die gefährden und jegliche Diskriminierung zwischen den Arbeitnehmern, die
Arbeitslosengeld beziehen, und den Arbeitenehmern, die ein Arbeitslosengeld beziehen, und den Arbeitenehmern, die ein
Eingliederungseinkommen erhalten, zu vermeiden; Eingliederungseinkommen erhalten, zu vermeiden;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und
aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber
beraten haben, beraten haben,
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - In Artikel 22 § 1 Buchstabe d) des Königlichen Erlasses Artikel 1 - In Artikel 22 § 1 Buchstabe d) des Königlichen Erlasses
vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Sachen vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Sachen
Recht auf soziale Eingliederung wird der Betrag "3,72 euro " durch den Recht auf soziale Eingliederung wird der Betrag "3,72 euro " durch den
Betrag "4,10 euro " ersetzt und werden die Wörter "den das öffentliche Betrag "4,10 euro " ersetzt und werden die Wörter "den das öffentliche
Sozialhilfezentrum an den Betreffenden für Leistungen, die er im Sozialhilfezentrum an den Betreffenden für Leistungen, die er im
Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags gemäss der diesbezüglich geltenden Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags gemäss der diesbezüglich geltenden
Regelung erbracht hat, ausbezahlt" durch die Wörter "der dem Regelung erbracht hat, ausbezahlt" durch die Wörter "der dem
Betreffenden für Leistungen, die er im Rahmen eines Betreffenden für Leistungen, die er im Rahmen eines
LBA-Arbeitsvertrags gemäss der diesbezüglich geltenden Regelung LBA-Arbeitsvertrags gemäss der diesbezüglich geltenden Regelung
erbracht hat, ausbezahlt wird" ersetzt. erbracht hat, ausbezahlt wird" ersetzt.
Art. 2 - Artikel 22 § 2 wird durch folgenden Absatz ergänzt: Art. 2 - Artikel 22 § 2 wird durch folgenden Absatz ergänzt:
"Die im vorhergehenden Absatz vorgesehene Bestimmung ist nicht "Die im vorhergehenden Absatz vorgesehene Bestimmung ist nicht
anwendbar auf den einem LBA-Arbeitnehmer ausgezahlten Lohnanteil, der anwendbar auf den einem LBA-Arbeitnehmer ausgezahlten Lohnanteil, der
den in Artikel 22 § 1 Buchstabe d) erwähnten Betrag übersteigt." den in Artikel 22 § 1 Buchstabe d) erwähnten Betrag übersteigt."
Art. 3 - Artikel 35 desselben Erlasses wird durch einen Paragraphen 4 Art. 3 - Artikel 35 desselben Erlasses wird durch einen Paragraphen 4
mit folgendem Wortlaut ergänzt: mit folgendem Wortlaut ergänzt:
"§ 4 - Die Bestimmungen des vorliegenden Artikels sind nicht anwendbar "§ 4 - Die Bestimmungen des vorliegenden Artikels sind nicht anwendbar
auf den einem LBA-Arbeitnehmer ausgezahlten Lohnanteil, der den in auf den einem LBA-Arbeitnehmer ausgezahlten Lohnanteil, der den in
Artikel 22 § 1 Buchstabe d) erwähnten Betrag übersteigt." Artikel 22 § 1 Buchstabe d) erwähnten Betrag übersteigt."
Art. 4 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. März 2003, was Art. 4 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. März 2003, was
Artikel 1 betrifft, und mit 1. Oktober 2002, was die Artikel 2 und 3 Artikel 1 betrifft, und mit 1. Oktober 2002, was die Artikel 2 und 3
betrifft. betrifft.
Art. 5 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist Art. 5 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist
mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 1. April 2003 Gegeben zu Brüssel, den 1. April 2003
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Sozialen Eingliederung Der Minister der Sozialen Eingliederung
J. VANDE LANOTTE J. VANDE LANOTTE
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 juin 2003. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 juni 2003.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
^