Arrêté royal fixant le budget global en 2018 des moyens financiers pour l'ensemble du Royaume pour les prestations en matière de spécialités pharmaceutiques dans le cadre de l'assurance obligatoire soins de santé | Koninklijk besluit tot vaststelling van het globaal budget in 2018 van de financiële middelen voor het hele Rijk voor de verstrekkingen inzake de farmaceutische specialiteiten in het kader van de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL SECURITE SOCIALE 19 DECEMBRE 2018. - Arrêté royal fixant le budget global en 2018 des moyens financiers pour l'ensemble du Royaume pour les prestations en matière de spécialités pharmaceutiques dans le cadre de l'assurance obligatoire soins de santé PHILIPPE, Roi des Belges, A tous, présents et à venir, Salut. Vu la loi relative à l'assurance obligatoire soins de santé et | FEDERALE OVERHEIDSDIENST SOCIALE ZEKERHEID 19 DECEMBER 2018. - Koninklijk besluit tot vaststelling van het globaal budget in 2018 van de financiële middelen voor het hele Rijk voor de verstrekkingen inzake de farmaceutische specialiteiten in het kader van de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging FILIP, Koning der Belgen, Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. Gelet op de wet betreffende de verplichte verzekering voor |
indemnités, coordonnée le 14 juillet 1994, notamment l'article 69, § | geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli |
1994, inzonderheid op artikel 69, § 5, gewijzigd bij de wetten van 24 | |
5, modifié par les lois des 24 décembre 1999, 10 août 2001, 22 | december 1999, 10 augustus 2001, 22 december 2003, 7 februari 2014 en |
décembre 2003, 7 février 2014 et 25 décembre 2016, et l'article 191, | 25 december 2016, en op artikel 191, eerste lid, 15° quaterdecies, |
alinéa 1er, 15quaterdecies, inséré par la loi du 18 décembre 2016; | ingevoegd bij de wet van 18 december 2016; |
Vu la concertation avec les représentants représentatifs de | Gelet op het overleg met de representatieve vertegenwoordigers van de |
l'industrie du médicament; | geneesmiddelenindustrie; |
Vu l'avis du Comité de l'assurance soins de santé de l'Institut | Gelet op het advies van het Comité van de verzekering voor |
geneeskundige verzorging van het Rijksinstituut voor ziekte- en | |
national d'assurance maladie-invalidité, donné le 24 septembre 2018; | invaliditeitsverzekering, gegeven op 24 september 2018; |
Vu l'avis du Conseil Général de l'assurance soins de santé de | Gelet op het advies van de Algemene Raad van de verzekering voor |
l'Institut national d'assurance maladie-invalidité, donné le 1er | geneeskundige verzorging van het Rijksinstituut voor ziekte- en |
octobre 2018; | invaliditeitsverzekering, gegeven op 1 oktober 2018; |
Vu l'avis de l'inspecteur des finances, donné le 25 octobre 2018; | Gelet op het advies van de inspecteur van financiën gegeven op 25 oktober 2018; |
Vu l'accord de Notre Ministre du Budget du 9 novembre 2018; | Gelet op de akkoordbevinding van Onze Minister van Begroting van 9 |
Vu l'analyse d'impact de la réglementation réalisée conformément aux | november 2018; Gezien de impactanalyse van de regelgeving, uitgevoerd overeenkomstig |
articles 6 et 7 de la loi du 15 décembre 2013 portant des dispositions | de artikelen 6 en 7 van de wet van 15 december 2013 houdende diverse |
diverses en matière de simplification administrative; | bepalingen inzake administratieve vereenvoudiging; |
Vu l'avis n° 64.734/2 du Conseil d'Etat, donné le 17 décembre 2018, en | Gelet op het advies nr. 64.734/2 van de Raad van State, gegeven op 17 |
application de l'article 84, § 1er, alinéa 1er, 2°, des lois | december 2018, met toepassing van artikel 84, § 1, eerste lid, 2°, van |
coordonnées sur le Conseil d'Etat; | de gecoördineerde wetten op de Raad van State; |
Sur la proposition de Notre Ministre de la Santé publique et des | Op de voordracht van Onze Minister van Volksgezondheid en Sociale |
Affaires Sociales et de l'avis de Nos Ministres qui en ont délibéré en | Zaken en op het advies van Onze in Raad vergaderde Ministers, |
Conseil, Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le budget global des moyens financiers pour l'ensemble du |
Artikel 1.Het globaal budget van de financiële middelen voor het hele |
Royaume pour les prestations en matière de spécialités pharmaceutiques | Rijk voor de verstrekkingen inzake de farmaceutische specialiteiten, |
visées dans l'article 34, alinéa 1er, 5°, b), c) et e), de la loi | bedoeld in artikel 34, eerste lid, 5°, b), c) en e), van de wet |
relative à l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, | betreffende de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging en |
coordonnée le 14 juillet 1994, s'élève à 4.140.348 milliers d'euros | uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994, beloopt 4.140.348 duizend |
pour l'année 2018. | euro voor het jaar 2018. |
Art. 2.Le montant visé dans l'article 1er concerne les spécialités |
Art. 2.Het in artikel 1 bedoeld bedrag betreft de farmaceutische |
pharmaceutiques et produits assimilés dont les listes sont annexées à | specialiteiten en daarmee gelijkgestelde producten, waarvan de lijsten |
l'arrêté royal du 1 février 2018 fixant les procédures, délais et | als bijlage gaan bij het koninklijk besluit van 1 februari 2018 tot |
conditions concernant l'intervention de l'assurance obligatoire soins | vaststelling van de procedures, termijnen en voorwaarden inzake de |
de santé et indemnités dans le coût des spécialités pharmaceutiques, | tegemoetkoming van de verplichte verzekering voor geneeskundige |
verzorging en uitkeringen in de kosten van de farmaceutische | |
qui sont accordés tant à des bénéficiaires hospitalisés qu'à des | specialiteiten, zowel verleend aan in een ziekenhuis opgenomen |
rechthebbenden als aan niet in een ziekenhuis opgenomen | |
bénéficiaires non hospitalisés, à l'exception du plasma humain frais | rechthebbenden, met uitzondering van vers ingevroren plasma virus |
congelé viroinactivé. Le montant visé dans l'article 1er concerne | geïnactiveerd. Het in artikel 1 bedoeld bedrag betreft eveneens de |
également les remboursements forfaitaires pour les traitements de | forfaitaire tegemoetkomingen voor de behandeling van |
vruchtbaarheidsstoornissen bij vrouwen vermeld in het koninklijk | |
l'infertilité féminine mentionné dans l'arrêté royal du 6 octobre 2008 | besluit van 6 oktober 2008 alsook de specifieke tegemoetkomingen in de |
ainsi que l' intervention spécifique dans le coût des contraceptifs | |
pour les femmes n'ayant pas atteint l'âge de 21 ans mentionnée dans | kostprijs van contraceptiva voor vrouwen, jonger dan 21 jaar vermeld |
l'arrêté royal du 16 septembre 2013. | in het koninklijk besluit van 16 september 2013. |
Art. 3.Lors de la fixation du budget net mentionné dans l'article 1er, |
Art. 3.Bij de vastlegging van het in artikel 1 vernoemde netto-budget |
il a été tenu compte des recettes article 111 pour un montant total de | werd rekening gehouden met ontvangsten artikel 111 voor een |
totaalbedrag van 303,598 miljoen EUR, met de hiernavolgende | |
303,598 millions d'euros, des mesures d'économie 2018 suivantes, pour | besparingsmaatregelen 2018 voor een totaalbedrag van 292,385 miljoen |
un montant total de 292,385 millions d'euros et des initiatives 2018 | euro en met de hiernavolgende initiatieven 2018 voor een totaalbedrag |
suivantes, pour un montant total de 0 euro. | van 0 euro. |
Omschrijving besparingsmaatregelen | Omschrijving besparingsmaatregelen |
Introduction Invoering | Introduction Invoering |
Budget Budget | Budget Budget |
Millions d'euros | Millions d'euros |
Miljoen euro | Miljoen euro |
Libellé mesures d'économies | Libellé mesures d'économies |
1. Trimesteriële prijsdalingen | 1. Trimesteriële prijsdalingen |
1/10/2017 | 1/10/2017 |
104,535 | 104,535 |
1. Diminution trimestrielle | 1. Diminution trimestrielle |
2. Trimestriële toepassing besparingsmaatregel oude | 2. Trimestriële toepassing besparingsmaatregel oude |
geneesmiddelen / prijsdaling biologicals na inschrijving biosimilar | geneesmiddelen / prijsdaling biologicals na inschrijving biosimilar |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
4,200 | 4,200 |
2. Application trimestrielle d'une mesure d'économie anciens | 2. Application trimestrielle d'une mesure d'économie anciens |
médicaments/diminution de prix des biologicals après inscription des | médicaments/diminution de prix des biologicals après inscription des |
biosimilaires | biosimilaires |
3. Bijkomende prijsdaling rosuvastatine | 3. Bijkomende prijsdaling rosuvastatine |
1/04/2018 | 1/04/2018 |
11,000 | 11,000 |
3. Diminution de prix supplémentaire pour la rosuvastatine | 3. Diminution de prix supplémentaire pour la rosuvastatine |
4. Bijkomende prijsdaling op geneesmiddelen op basis van ezetimibe (en | 4. Bijkomende prijsdaling op geneesmiddelen op basis van ezetimibe (en |
simvastatine) ten gevolge van transfer van hoofdstuk IV naar hoofdstuk | simvastatine) ten gevolge van transfer van hoofdstuk IV naar hoofdstuk |
I | I |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
6,600 | 6,600 |
4. Diminution de prix supplémentaire sur les médicaments à base | 4. Diminution de prix supplémentaire sur les médicaments à base |
d'ézétimibe (et de simvastatine) suite au transfert du | d'ézétimibe (et de simvastatine) suite au transfert du |
chapitre IV au chapitre I | chapitre IV au chapitre I |
5. Uitbreiding 90% facturatie in ziekenhuismilieu en trimestriële | 5. Uitbreiding 90% facturatie in ziekenhuismilieu en trimestriële |
toepassing in plaats van semestriële toepassing | toepassing in plaats van semestriële toepassing |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
22,500 | 22,500 |
5. Elargissement à 90 % de la facturation dans le milieu hospitalier | 5. Elargissement à 90 % de la facturation dans le milieu hospitalier |
et application trimestrielle plutôt que semestrielle | et application trimestrielle plutôt que semestrielle |
6. Prijsdalingen waar geen rekening mee is gehouden in de technische | 6. Prijsdalingen waar geen rekening mee is gehouden in de technische |
ramingen | ramingen |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
20,000 | 20,000 |
6. Diminutions de prix non prises en compte dans les estimations | 6. Diminutions de prix non prises en compte dans les estimations |
techniques | techniques |
7. Volume antibiotica (maatregel toekomstpact) | 7. Volume antibiotica (maatregel toekomstpact) |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
2,500 | 2,500 |
7. Volume des antibiotiques (mesure du Pacte d'avenir) | 7. Volume des antibiotiques (mesure du Pacte d'avenir) |
8. Daling vergoedingsbasis biologicals op basis van infliximab | 8. Daling vergoedingsbasis biologicals op basis van infliximab |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
13,500 | 13,500 |
8. Réduction de la base de remboursement des biologicals à base | 8. Réduction de la base de remboursement des biologicals à base |
d'infliximab | d'infliximab |
9. Verhoging voorschrijfquota specialisten | 9. Verhoging voorschrijfquota specialisten |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
9,750 | 9,750 |
9. Augmentation des quotas de prescription des spécialistes | 9. Augmentation des quotas de prescription des spécialistes |
10. Herziening geneesmiddelen gebruikt voor de behandeling van | 10. Herziening geneesmiddelen gebruikt voor de behandeling van |
hemofilie | hemofilie |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
5,000 | 5,000 |
10. Révision des médicaments utilisés dans le traitement de | 10. Révision des médicaments utilisés dans le traitement de |
l'hémophilie | l'hémophilie |
11. Uitdieping prijsdaling biologische geneesmiddelen bij | 11. Uitdieping prijsdaling biologische geneesmiddelen bij |
beschikbaarheid biosimilar | beschikbaarheid biosimilar |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
14,000 | 14,000 |
11. Approfondissement de la baisse des prix des médicaments | 11. Approfondissement de la baisse des prix des médicaments |
biologiques lorsque des biosimilaires sont disponibles | biologiques lorsque des biosimilaires sont disponibles |
12. Toepassing definitie goedkoopst voorschrift voor verpakkingen met | 12. Toepassing definitie goedkoopst voorschrift voor verpakkingen met |
vergelijkbare grootte | vergelijkbare grootte |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
18,600 | 18,600 |
12. Application de la définition de la prescription la meilleur marché | 12. Application de la définition de la prescription la meilleur marché |
pour les conditionnements de taille similaire | pour les conditionnements de taille similaire |
13. Beperking terugbetaling tot geneesmiddelen waarvoor generica | 13. Beperking terugbetaling tot geneesmiddelen waarvoor generica |
beschikbaar zijn tot deze waarvan de vergoedingsbasis voldoet aan | beschikbaar zijn tot deze waarvan de vergoedingsbasis voldoet aan |
definitie goedkoopst voorschrift (met behoud van mogelijkheid voor | definitie goedkoopst voorschrift (met behoud van mogelijkheid voor |
toepassing veiligheidsmarge) | toepassing veiligheidsmarge) |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
38,000 | 38,000 |
13. Limite du remboursement aux médicaments pour lesquels des | 13. Limite du remboursement aux médicaments pour lesquels des |
génériques sont disponibles à ceux dont la base | génériques sont disponibles à ceux dont la base |
de remboursement satisfait à la définition de la prescription la | de remboursement satisfait à la définition de la prescription la |
meilleur marché (avec maintien de la possibilité d'appliquer une marge | meilleur marché (avec maintien de la possibilité d'appliquer une marge |
de sécurité) | de sécurité) |
14. Biocliff | 14. Biocliff |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
3,200 | 3,200 |
14. Biocliff | 14. Biocliff |
15. Activering hoofdstuk II a posteriori controle voor PPI | 15. Activering hoofdstuk II a posteriori controle voor PPI |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
8,000 | 8,000 |
15. Activation du contrôle a posteriori pour les IPP au chapitre II | 15. Activation du contrôle a posteriori pour les IPP au chapitre II |
16. Herziening terugbetalingsvoorwaarden weesgeneesmiddel | 16. Herziening terugbetalingsvoorwaarden weesgeneesmiddel |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
3,000 | 3,000 |
16. Révision des conditions de remboursement des médicaments orphelins | 16. Révision des conditions de remboursement des médicaments orphelins |
17. Verhoogd gebruik van biosimilaire geneesmiddelen in retail | 17. Verhoogd gebruik van biosimilaire geneesmiddelen in retail |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
8,000 | 8,000 |
17. Augmentation de l'utilisation de médicaments biosimilaires dans la | 17. Augmentation de l'utilisation de médicaments biosimilaires dans la |
vente au détail | vente au détail |
TOTAAL | TOTAAL |
292,385 | 292,385 |
TOTAL | TOTAL |
Omschrijving initiatieven | Omschrijving initiatieven |
Introduction Invoering | Introduction Invoering |
Budget Budget | Budget Budget |
Libellé initiatives | Libellé initiatives |
18. Meerkost vergoeding apothekers ten opzichte van 573,712 miljoen | 18. Meerkost vergoeding apothekers ten opzichte van 573,712 miljoen |
euro | euro |
1/01/2018 | 1/01/2018 |
0 | 0 |
18. Surcoût rémunération des pharmaciens par rapport à 573,712 | 18. Surcoût rémunération des pharmaciens par rapport à 573,712 |
millions d'euros | millions d'euros |
TOTAAL | TOTAAL |
0 | 0 |
TOTAL | TOTAL |
Art. 4.Si les mesures d'économies visées à l'article 3, mènent à une |
Art. 4.Indien de in artikel 3 bedoelde besparingsmaatregelen tot |
économie inférieure ou supérieure à l'économie escomptée, le principe | minder of meer besparing hebben geleid dan de beoogde besparing, dan |
de neutralisation, telle que prévu ci-dessous, est appliqué au budget visé à l'article 1er. Afin de tenir compte des éléments mentionnés dans l'article 3, la neutralisation des mesures d'économie s'effectue comme suit, en fonction du fait que la mesure a ou non un impact sur le chiffre d'affaires des demandeurs: 1° Neutralisation en fonction du montant. Si une mesure rapporte moins que ce qui était prévu lors de la fixation du budget, le budget est alors augmenté de 28% de la différence entre le montant fixé d'une part et l'effet réel d'autre part. Il est procédé à une telle neutralisation si l'effet réel d'une mesure sur les dépenses peut être vérifié a posteriori. | wordt het principe van neutralisatie, zoals hieronder bepaald, toegepast op het in artikel 1 bedoelde budget. Teneinde rekening te houden met de in artikel 3 bepaalde elementen, gebeurt de neutralisatie van de besparingsmaatregelen als volgt, afhankelijk van het feit of een maatregel al dan niet een invloed heeft op het zakencijfer van de aanvragers: 1° Neutralisatie in functie van het bedrag. Als een maatregel minder opbrengt dan vooropgesteld bij het vaststellen van het budget, dan wordt het budget vermeerderd met 28% van het verschil tussen het vooropgestelde bedrag enerzijds en het daadwerkelijk effect anderzijds. Een dergelijke neutralisatie wordt toegepast als het daadwerkelijke effect van een maatregel op de uitgaven achteraf kan nagerekend worden. |
Cette forme de neutralisation s'applique pour les points 2, 3, 5, 6, | Deze vorm van neutralisatie is van toepassing voor de punten 2, 3, 5, |
8, 11, 13, 14, 16 et 17 mentionnés dans l'article 3. | 6, 8, 11, 13, 14, 16 en 17 vermeld in artikel 3. |
2° Neutralisation en fonction du montant. Si une mesure rapporte moins | 2° Neutralisatie in functie van het bedrag. Als een maatregel minder |
que ce qui était prévu lors de la fixation du budget, le budget est | opbrengt dan vooropgesteld bij het vaststellen van het budget, dan |
alors augmenté de 100% de la différence entre le montant fixé d'une | wordt het budget vermeerderd met 100% van het verschil tussen het |
part et l'effet réel d'autre part. Il est procédé à une telle | vooropgestelde bedrag enerzijds en het daadwerkelijk effect |
anderzijds. Een dergelijke neutralisatie wordt toegepast als het | |
neutralisation si l'effet réel d'une mesure sur les dépenses peut être | daadwerkelijke effect van een maatregel op de uitgaven achteraf kan |
vérifié a posteriori. | nagerekend worden. |
Cette forme de neutralisation est d'application pour le point 10 | Deze vorm van neutralisatie is van toepassing voor punt 10 vermeld in |
mentionné dans l'article 3. | artikel 3. |
3° Neutralisation en fonction de la date d'entrée en vigueur. Si une | 3° Neutralisatie in functie van de datum van inwerkingtreding. Als een |
mesure n'a pas été exécutée ou est exécutée à une date ultérieure à | maatregel niet wordt uitgevoerd of wordt uitgevoerd op een latere |
celle fixée, le budget est alors augmenté de 100% de la différence | datum dan de vooropgestelde datum, dan wordt het budget vermeerderd |
entre le montant fixé d'une part et le montant diminué au prorata du | met 100% van het verschil tussen het vooropgestelde bedrag enerzijds |
retard encouru dans l'exécution d'autre part. Il est procédé à une | en het bedrag verminderd pro rata met de vertraging in de uitvoering |
telle neutralisation si l'effet réel d'une mesure sur les dépenses ne | anderzijds. Een dergelijke neutralisatie wordt toegepast als het |
peut être vérifié a posteriori, mais si une date précise peut être | daadwerkelijke effect van een maatregel op de uitgaven achteraf niet |
fixée pour l'instauration de la mesure. | kan nagerekend worden maar als voor de invoering van de maatregel een |
precies tijdstip kan vastgesteld worden. | |
Cette forme de neutralisation est d'application pour les points 9 et | Deze vorm van neutralisatie is van toepassing voor de punten 9 en 15 |
15 mentionnés dans l'article 3. | vermeld in artikel 3. |
4° Neutralisation en fonction de la date d'entrée en vigueur. Si une | 4° Neutralisatie in functie van de datum van inwerkingtreding. Als een |
mesure n'a pas été exécutée ou est exécutée à une date ultérieure à | maatregel niet wordt uitgevoerd of wordt uitgevoerd op een latere |
celle fixée, le budget est alors augmenté de 28% de la différence | datum dan de vooropgestelde datum, dan wordt het budget vermeerderd |
entre le montant fixé d'une part et le montant diminué au prorata du | met 28% van het verschil tussen het vooropgestelde bedrag enerzijds en |
retard encouru dans l'exécution d'autre part. Il est procédé à une | het bedrag verminderd pro rata met de vertraging in de uitvoering |
telle neutralisation si l'effet réel d'une mesure sur les dépenses ne | anderzijds. Een dergelijke neutralisatie wordt toegepast als het |
peut être vérifié a posteriori, mais si une date précise peut être | daadwerkelijke effect van een maatregel op de uitgaven achteraf niet |
fixée pour l'instauration de la mesure. | kan nagerekend worden maar als voor de invoering van de maatregel een |
precies tijdstip kan vastgesteld worden. | |
Cette forme de neutralisation est d'application pour le point 7 et 12 | Deze vorm van neutralisatie is van toepassing voor de punten 7 en 12 |
mentionnés dans l'article 3. | vermeld in artikel 3. |
Art. 5.Si les initiatives visées à l'article 3 mènent à des dépenses |
Art. 5.Indien de in artikel 3 bedoelde initiatieven tot meer uitgaven |
supérieures au montant préétabli, le principe de neutralisation, telle | hebben geleid dan het vooropgestelde bedrag, dan wordt het principe |
que prévu ci-dessous, est appliqué au budget visé à l'article 1er. | van neutralisatie, zoals hieronder bepaald, toegepast op het in |
artikel 1 bedoelde budget. | |
Afin de tenir compte des éléments mentionnés dans l'article 3, la | Teneinde rekening te houden met de in artikel 3 bepaalde elementen, |
neutralisation des initiatives s'effectue comme suit, en fonction du | gebeurt de neutralisatie van de initiatieven als volgt, afhankelijk |
fait que la mesure a ou non un impact sur le chiffre d'affaires des | van het feit of een maatregel al dan niet een invloed heeft op het |
demandeurs: | zakencijfer van de aanvragers: |
Neutralisation en fonction du montant. Si une initiative mène à plus | Neutralisatie in functie van het bedrag. Als een initiatief tot meer |
de dépenses que prévu lors de la fixation du budget, le budget est | uitgaven heeft geleid dan vooropgesteld bij het vaststellen van het |
alors augmenté de 100 % de la différence entre le montant fixé d'une | budget, dan wordt het budget vermeerderd met 100 % van het verschil |
tussen het vooropgestelde bedrag enerzijds en het daadwerkelijk effect | |
part et l'effet réel d'autre part. Il est procédé à une telle | anderzijds. Een dergelijke neutralisatie wordt toegepast als het |
neutralisation si l'effet réel d'une mesure sur les dépenses peut être | daadwerkelijke effect van een maatregel op de uitgaven achteraf kan |
vérifié a posteriori. | nagerekend worden. |
Cette forme de neutralisation est d'application pour le point 18 | Deze vorm van neutralisatie is van toepassing voor punt 18 vermeld in |
mentionnés dans l'article 3. | artikel 3. |
Art. 6.Notre ministre qui la Santé publique et les Affaires sociales |
Art. 6.Onze minister bevoegd voor Volksgezondheid en Sociale Zaken is |
dans ses attributions est chargé de l'exécution du présent arrêté. | belast met de uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 19 décembre 2018. | Gegeven te Brussel, 19 december 2018. |
PHILIPPE | FILIP |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
La Ministre des Affaires sociales et de la Santé publique, | De Minister van Sociale Zaken en Volksgezondheid, |
M. DE BLOCK . | M. DE BLOCK . |
Zusammenarbeitsabkommen zwischen dem Föderalstaat, der Flämischen | Zusammenarbeitsabkommen zwischen dem Föderalstaat, der Flämischen |
Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft, der Deutschsprachigen | Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft, der Deutschsprachigen |
Gemeinschaft und der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission zur | Gemeinschaft und der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission zur |
Verwirklichung des Haager Übereinkommens vom 19. Oktober 1996 über die | Verwirklichung des Haager Übereinkommens vom 19. Oktober 1996 über die |
Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung | Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung |
und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und | und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und |
der Maßnahmen zum Schutz von Kindern und der Verordnung (EG) Nr. | der Maßnahmen zum Schutz von Kindern und der Verordnung (EG) Nr. |
2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und | 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und |
die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und | die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und |
in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung, und zur | in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung, und zur |
Aufhebung der Verordnung (EG) 1347/2000 | Aufhebung der Verordnung (EG) 1347/2000 |
Aufgrund des Haager Übereinkommens vom 19. Oktober 1996 über die | Aufgrund des Haager Übereinkommens vom 19. Oktober 1996 über die |
Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung | Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung |
und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und | und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und |
der Maßnahmen zum Schutz von Kindern; | der Maßnahmen zum Schutz von Kindern; |
Aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November | Aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November |
2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von | 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von |
Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche | Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche |
Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000; | Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000; |
Aufgrund der Verfassung, der Artikel 128 § 1 und 130 § 1; | Aufgrund der Verfassung, der Artikel 128 § 1 und 130 § 1; |
Aufgrund des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der | Aufgrund des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der |
Institutionen, insbesondere der Artikel 5 § 1 II 1° und 6°, und 92bis | Institutionen, insbesondere der Artikel 5 § 1 II 1° und 6°, und 92bis |
§ 1, abgeändert durch die Sondergesetze vom 8. August 1988, 16. Juli | § 1, abgeändert durch die Sondergesetze vom 8. August 1988, 16. Juli |
1993 und 13. Juli 2001; | 1993 und 13. Juli 2001; |
Aufgrund des Gesetzes vom 31. Dezember 1983 über institutionelle | Aufgrund des Gesetzes vom 31. Dezember 1983 über institutionelle |
Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, insbesondere der | Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, insbesondere der |
Artikel 4, § 2, und 55bis, abgeändert durch die Gesetze vom 5. Mai | Artikel 4, § 2, und 55bis, abgeändert durch die Gesetze vom 5. Mai |
1993 und 20. März 2007; | 1993 und 20. März 2007; |
Aufgrund des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die Brüsseler | Aufgrund des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die Brüsseler |
Institutionen, insbesondere des Artikel 63, abgeändert durch das | Institutionen, insbesondere des Artikel 63, abgeändert durch das |
Sondergesetz vom 5. Mai 1993; | Sondergesetz vom 5. Mai 1993; |
In der Erwägung, dass die in diesem Zusammenarbeitsabkommen erwähnten | In der Erwägung, dass die in diesem Zusammenarbeitsabkommen erwähnten |
Anträge eine der Angelegenheiten betreffen, die in den | Anträge eine der Angelegenheiten betreffen, die in den |
Anwendungsbereich des oben genannten Übereinkommens oder der oben | Anwendungsbereich des oben genannten Übereinkommens oder der oben |
genannten europäischen Verordnung fallen; dass Adoption zu den | genannten europäischen Verordnung fallen; dass Adoption zu den |
Angelegenheiten gehört, die von deren Anwendungsbereich ausgenommen | Angelegenheiten gehört, die von deren Anwendungsbereich ausgenommen |
sind; dass sich die Anträge insbesondere aufgrund davon im Prinzip | sind; dass sich die Anträge insbesondere aufgrund davon im Prinzip |
nicht auf ausländische Kinder beziehen können, die die im Artikel | nicht auf ausländische Kinder beziehen können, die die im Artikel |
361-5 2° c), des Zivilgesetzbuches erwähnten Bedingungen für ein | 361-5 2° c), des Zivilgesetzbuches erwähnten Bedingungen für ein |
Verbringen nach Belgien im Hinblick auf Adoption erfüllen; dass, wenn | Verbringen nach Belgien im Hinblick auf Adoption erfüllen; dass, wenn |
derartige Anträge formuliert wären, ihnen keine günstige Entscheidung | derartige Anträge formuliert wären, ihnen keine günstige Entscheidung |
gegenüberstehen dürfte aufgrund des oben genannten Übereinkommens oder | gegenüberstehen dürfte aufgrund des oben genannten Übereinkommens oder |
der oben genannten europäischen Verordnung, es sei denn unter sehr | der oben genannten europäischen Verordnung, es sei denn unter sehr |
außergewöhnlichen Umständen im Zusammenhang mit dem Wohl des Kindes, | außergewöhnlichen Umständen im Zusammenhang mit dem Wohl des Kindes, |
in Umständen, die den in Artikel 365-6 § 2 des Zivilgesetzbuches | in Umständen, die den in Artikel 365-6 § 2 des Zivilgesetzbuches |
erwähnten Bedingungen entsprechen; | erwähnten Bedingungen entsprechen; |
In der Erwägung, dass eine Zusammenarbeit der verschiedenen | In der Erwägung, dass eine Zusammenarbeit der verschiedenen |
zuständigen Behörden unentbehrlich ist, um das Haager Übereinkommen | zuständigen Behörden unentbehrlich ist, um das Haager Übereinkommen |
vom 19. Oktober 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, | vom 19. Oktober 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, |
die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der | die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der |
elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern und | elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern und |
insbesondere Kapitel V über die Zusammenarbeit harmonisch und effektiv | insbesondere Kapitel V über die Zusammenarbeit harmonisch und effektiv |
zu verwirklichen; | zu verwirklichen; |
In der Erwägung, dass eine derartige Zusammenarbeit auch für die | In der Erwägung, dass eine derartige Zusammenarbeit auch für die |
sachgemäße Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom | sachgemäße Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom |
27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und | 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und |
Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren | Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren |
betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der | betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der |
Verordnung (EG) 1347/2000 und insbesondere des Kapitels IV über die | Verordnung (EG) 1347/2000 und insbesondere des Kapitels IV über die |
Zusammenarbeit zwischen Zentralen Behörden bezüglich der elterlichen | Zusammenarbeit zwischen Zentralen Behörden bezüglich der elterlichen |
Verantwortung, erforderlich ist; | Verantwortung, erforderlich ist; |
In der Erwägung, dass diese Zusammenarbeit auch bei der Einführung | In der Erwägung, dass diese Zusammenarbeit auch bei der Einführung |
interner Verfahren zur Übermittlung von in Kapitel V des oben | interner Verfahren zur Übermittlung von in Kapitel V des oben |
genannten Übereinkommens und in Kapitel IV der oben genannten | genannten Übereinkommens und in Kapitel IV der oben genannten |
Verordnung erwähnten Anträgen, sowie bei der Bearbeitung von Anträgen | Verordnung erwähnten Anträgen, sowie bei der Bearbeitung von Anträgen |
durch die verschiedenen zuständigen föderalen und gemeinschaftlichen | durch die verschiedenen zuständigen föderalen und gemeinschaftlichen |
Behörden unentbehrlich ist; | Behörden unentbehrlich ist; |
In der Erwägung, dass es erforderlich ist, die Kosten im Zusammenhang | In der Erwägung, dass es erforderlich ist, die Kosten im Zusammenhang |
mit Verfahren gemäß Artikel 38 des oben genannten Übereinkommens und | mit Verfahren gemäß Artikel 38 des oben genannten Übereinkommens und |
Artikel 57 § 4, der oben genannten Verordnung zwischen dem | Artikel 57 § 4, der oben genannten Verordnung zwischen dem |
Föderalstaat und den gemeinschaftlichen Behörden aufzuteilen; | Föderalstaat und den gemeinschaftlichen Behörden aufzuteilen; |
In der Erwägung, dass auch die Verpflichtung zur Übersetzung, wie | In der Erwägung, dass auch die Verpflichtung zur Übersetzung, wie |
erwähnt in Artikel 54 des Übereinkommens vom 19. Oktober 1996, im | erwähnt in Artikel 54 des Übereinkommens vom 19. Oktober 1996, im |
Rahmen der Zusammenarbeit zwischen diesen Behörden geregelt werden | Rahmen der Zusammenarbeit zwischen diesen Behörden geregelt werden |
muss. | muss. |
Zwischen: | Zwischen: |
1. dem Föderalstaat, vertreten durch den Minister der Justiz; | 1. dem Föderalstaat, vertreten durch den Minister der Justiz; |
2. der Flämischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, in der | 2. der Flämischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, in der |
Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Wohlfart, | Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Wohlfart, |
Volksgesundheit und Familie; | Volksgesundheit und Familie; |
3. der Französischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, in | 3. der Französischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, in |
der Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Jugendhilfe, | der Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Jugendhilfe, |
Justizhäuser, Sport und die Förderung von Brüssel; | Justizhäuser, Sport und die Förderung von Brüssel; |
4. der Deutschsprachigen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, | 4. der Deutschsprachigen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung, |
in der Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Familie, | in der Person des Ministerpräsidenten und des Ministers für Familie, |
Gesundheit und Soziales; | Gesundheit und Soziales; |
5. der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission vertreten durch das | 5. der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission vertreten durch das |
Vereinigte Kollegium der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission in der | Vereinigte Kollegium der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission in der |
Person des Vorsitzenden des Vereinigten Kollegiums der Gemeinsamen | Person des Vorsitzenden des Vereinigten Kollegiums der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission und der Mitglieder des Vereinigten Kollegiums, | Gemeinschaftskommission und der Mitglieder des Vereinigten Kollegiums, |
zuständig für die Unterstützung der Personen, Familienleistungen und | zuständig für die Unterstützung der Personen, Familienleistungen und |
Filmzensur; | Filmzensur; |
je nach ihren jeweiligen Befugnissen wurde das Folgende vereinbart: | je nach ihren jeweiligen Befugnissen wurde das Folgende vereinbart: |
KAPITEL I - Definitionen und Anwendungsbereich | KAPITEL I - Definitionen und Anwendungsbereich |
Artikel 1. Im Sinne des vorliegenden Zusammenarbeitsabkommens | Artikel 1.Im Sinne des vorliegenden Zusammenarbeitsabkommens |
bezeichnet der Ausdruck: | bezeichnet der Ausdruck: |
1. "Haager Übereinkommen": das Übereinkommen vom 19. Oktober 1996 über | 1. "Haager Übereinkommen": das Übereinkommen vom 19. Oktober 1996 über |
die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, | die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, |
Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen | Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen |
Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern; | Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern; |
2. "Brüssel-IIa-Verordnung": die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des | 2. "Brüssel-IIa-Verordnung": die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des |
Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung | Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung |
und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren | und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren |
betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der | betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der |
Verordnung (EG) 1347/2000; | Verordnung (EG) 1347/2000; |
3. "Belgische Zentrale Behörde": Der Dienst für internationale | 3. "Belgische Zentrale Behörde": Der Dienst für internationale |
Zusammenarbeit in Zivilsachen der Generaldirektion Gesetzgebung, | Zusammenarbeit in Zivilsachen der Generaldirektion Gesetzgebung, |
Grundrechte und Grundfreiheiten des Föderalen öffentlichen Dienstes | Grundrechte und Grundfreiheiten des Föderalen öffentlichen Dienstes |
Justiz; | Justiz; |
4. "Kontaktstelle": | 4. "Kontaktstelle": |
- für die Französische Gemeinschaft: | - für die Französische Gemeinschaft: |
l'Administration générale de l'aide à la jeunesse | l'Administration générale de l'aide à la jeunesse |
- für die Flämische Gemeinschaft: | - für die Flämische Gemeinschaft: |
het Agentschap Jongerenwelzijn | het Agentschap Jongerenwelzijn |
- für die Deutschsprachige Gemeinschaft: | - für die Deutschsprachige Gemeinschaft: |
der Fachbereich Jugendhilfe des Ministeriums der Deutschsprachigen | der Fachbereich Jugendhilfe des Ministeriums der Deutschsprachigen |
Gemeinschaft | Gemeinschaft |
- für die Gemeinsame Gemeinschaftskommission: die Kontaktstelle der | - für die Gemeinsame Gemeinschaftskommission: die Kontaktstelle der |
Flämischen oder der Französischen Gemeinschaft, bestimmt gemäß Kapitel | Flämischen oder der Französischen Gemeinschaft, bestimmt gemäß Kapitel |
II, Abschnitt I oder gegebenenfalls, einer der Dienste des Vereinigten | II, Abschnitt I oder gegebenenfalls, einer der Dienste des Vereinigten |
Kollegiums der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission in dem in Artikel | Kollegiums der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission in dem in Artikel |
3, § 2, Absatz 4, erwähnten Fall; | 3, § 2, Absatz 4, erwähnten Fall; |
5. "ausländische Behörde": die ausländische Behörde oder Zentrale | 5. "ausländische Behörde": die ausländische Behörde oder Zentrale |
Behörde eines Mitgliedstaats der Europäischen Union, wenn er den | Behörde eines Mitgliedstaats der Europäischen Union, wenn er den |
Bestimmungen der Brüssel-IIa-Verordnung unterliegt oder die | Bestimmungen der Brüssel-IIa-Verordnung unterliegt oder die |
ausländische Behörde oder Zentrale Behörde eines Vertragsstaats des | ausländische Behörde oder Zentrale Behörde eines Vertragsstaats des |
Haager Übereinkommens, die kraft der Bestimmungen des Haager | Haager Übereinkommens, die kraft der Bestimmungen des Haager |
Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung zuständig ist. | Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung zuständig ist. |
Art. 2.Das vorliegende Abkommen gilt für Anträge der ausländischen |
Art. 2.Das vorliegende Abkommen gilt für Anträge der ausländischen |
Behörden, des Föderalstaats, der Gemeinschaften oder der Gemeinsamen | Behörden, des Föderalstaats, der Gemeinschaften oder der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission: | Gemeinschaftskommission: |
1. bezüglich der Übertragung von in den Artikeln 8 und 9 des Haager | 1. bezüglich der Übertragung von in den Artikeln 8 und 9 des Haager |
Übereinkommens und Artikel 15 der Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten | Übereinkommens und Artikel 15 der Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten |
Zuständigkeiten; | Zuständigkeiten; |
2. bezüglich der Verwirklichung der in den Artikeln 30 bis 32 des | 2. bezüglich der Verwirklichung der in den Artikeln 30 bis 32 des |
Haager Übereinkommens und den Artikeln 54 und 55 b der | Haager Übereinkommens und den Artikeln 54 und 55 b der |
Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten Ziele; | Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten Ziele; |
3. bezüglich der Modalitäten für die Verwirklichung der in den | 3. bezüglich der Modalitäten für die Verwirklichung der in den |
Artikeln 33 des Haager Übereinkommens und 56 der | Artikeln 33 des Haager Übereinkommens und 56 der |
Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten Unterbringung des Kindes im Ausland; | Brüssel-IIa-Verordnung erwähnten Unterbringung des Kindes im Ausland; |
4. bezüglich der Modalitäten für die Zusammenarbeit, im Sinne von den | 4. bezüglich der Modalitäten für die Zusammenarbeit, im Sinne von den |
Artikeln 34 bis 36 des Haager Übereinkommens. | Artikeln 34 bis 36 des Haager Übereinkommens. |
KAPITEL II - Modalitäten für die Zusammenarbeit zwischen dem | KAPITEL II - Modalitäten für die Zusammenarbeit zwischen dem |
Föderalstaat, den Gemeinschaften und der Gemeinsamen | Föderalstaat, den Gemeinschaften und der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission | Gemeinschaftskommission |
Abschnitt I - Bestimmung der zuständigen Kontaktstelle, wenn sich der | Abschnitt I - Bestimmung der zuständigen Kontaktstelle, wenn sich der |
Antrag auf die Gemeinsame Gemeinschaftskommission bezieht | Antrag auf die Gemeinsame Gemeinschaftskommission bezieht |
Art. 3.§ 1 Wenn der Antrag die Gemeinsame Gemeinschaftskommission |
Art. 3.§ 1 Wenn der Antrag die Gemeinsame Gemeinschaftskommission |
betrifft, fungiert die in Artikel 1 erwähnte und gemäß § 2 bestimmte | betrifft, fungiert die in Artikel 1 erwähnte und gemäß § 2 bestimmte |
Kontaktstelle der Flämischen Gemeinschaft oder der Französischen | Kontaktstelle der Flämischen Gemeinschaft oder der Französischen |
Gemeinschaft als Kontaktstelle, die dafür zuständig ist, die in | Gemeinschaft als Kontaktstelle, die dafür zuständig ist, die in |
Artikel 2 erwähnten Anträge von ausländischen Behörden zu erhalten | Artikel 2 erwähnten Anträge von ausländischen Behörden zu erhalten |
oder zu bearbeiten, oder den ausländischen Behörden ähnliche Anträge | oder zu bearbeiten, oder den ausländischen Behörden ähnliche Anträge |
gemäß den Abschnitten I und II zuzusenden. | gemäß den Abschnitten I und II zuzusenden. |
§ 2 Wenn der Antrag in den Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens in | § 2 Wenn der Antrag in den Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens in |
Bezug auf eine der in Artikel 3 des Haager Übereinkommens oder in | Bezug auf eine der in Artikel 3 des Haager Übereinkommens oder in |
Artikel 1 § 2 der Brüssel IIa-Verordnung erwähnten Angelegenheiten | Artikel 1 § 2 der Brüssel IIa-Verordnung erwähnten Angelegenheiten |
passt, wird die Kontaktstelle aufgrund der Verfahrenssprache bestimmt. | passt, wird die Kontaktstelle aufgrund der Verfahrenssprache bestimmt. |
Wenn das Verfahren auf Französisch geführt wird, so ist die | Wenn das Verfahren auf Französisch geführt wird, so ist die |
Kontaktstelle der Französischen Gemeinschaft zuständig. Wenn das | Kontaktstelle der Französischen Gemeinschaft zuständig. Wenn das |
Verfahren auf Niederländisch geführt wird, so ist die Kontaktstelle | Verfahren auf Niederländisch geführt wird, so ist die Kontaktstelle |
der Flämischen Gemeinschaft zuständig. | der Flämischen Gemeinschaft zuständig. |
Wenn der Antrag in den Rahmen einer Unterbringung des Kindes in einer | Wenn der Antrag in den Rahmen einer Unterbringung des Kindes in einer |
Einrichtung passt, so wird die Kontaktstelle aufgrund der Behörde, die | Einrichtung passt, so wird die Kontaktstelle aufgrund der Behörde, die |
die Einrichtung anerkannt hat, bestimmt. Wenn die Französische | die Einrichtung anerkannt hat, bestimmt. Wenn die Französische |
Gemeinschaft die Einrichtung anerkannt hat, so ist die Kontaktstelle | Gemeinschaft die Einrichtung anerkannt hat, so ist die Kontaktstelle |
der Französischen Gemeinschaft zuständig. Wenn die Flämische | der Französischen Gemeinschaft zuständig. Wenn die Flämische |
Gemeinschaft die Einrichtung anerkannt hat, so ist die Kontaktstelle | Gemeinschaft die Einrichtung anerkannt hat, so ist die Kontaktstelle |
der Flämischen Gemeinschaft zuständig. | der Flämischen Gemeinschaft zuständig. |
Wenn der Antrag in den Rahmen einer Unterbringung des Kindes in einer | Wenn der Antrag in den Rahmen einer Unterbringung des Kindes in einer |
Pflegefamilie passt, so wird die Kontaktstelle aufgrund der | Pflegefamilie passt, so wird die Kontaktstelle aufgrund der |
Sprachenwahl der Person oder der Personen, bei der oder denen das Kind | Sprachenwahl der Person oder der Personen, bei der oder denen das Kind |
untergebracht ist, bestimmt. Wenn die französische Sprache gewählt | untergebracht ist, bestimmt. Wenn die französische Sprache gewählt |
wurde, so ist die Kontaktstelle der Französischen Gemeinschaft | wurde, so ist die Kontaktstelle der Französischen Gemeinschaft |
zuständig. Wenn die niederländische Sprache gewählt wurde, so ist die | zuständig. Wenn die niederländische Sprache gewählt wurde, so ist die |
Kontaktstelle der Flämischen Gemeinschaft zuständig. Der FÖD Justiz | Kontaktstelle der Flämischen Gemeinschaft zuständig. Der FÖD Justiz |
nimmt diese Wahl zur Kenntnis. | nimmt diese Wahl zur Kenntnis. |
Wenn der Antrag nicht in den Rahmen einer der in Absatz 1 bis 3 | Wenn der Antrag nicht in den Rahmen einer der in Absatz 1 bis 3 |
erwähnten Fälle passt, so fungiert einer der Dienste des Vereinigten | erwähnten Fälle passt, so fungiert einer der Dienste des Vereinigten |
Kollegiums der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission als Kontaktstelle. | Kollegiums der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission als Kontaktstelle. |
Abschnitt II - Von einer ausländischen Behörde an Belgien gerichtete | Abschnitt II - Von einer ausländischen Behörde an Belgien gerichtete |
Anträge | Anträge |
Unterabschnitt I - Entgegennahme von Anträgen der ausländischen | Unterabschnitt I - Entgegennahme von Anträgen der ausländischen |
Behörde | Behörde |
Art. 4.Unter Vorbehalt von Artikel 5 Absatz 2 nimmt die Belgische |
Art. 4.Unter Vorbehalt von Artikel 5 Absatz 2 nimmt die Belgische |
Zentrale Behörde auf jeden Fall die in Artikel 2 erwähnten Anträge | Zentrale Behörde auf jeden Fall die in Artikel 2 erwähnten Anträge |
ausländischer Behörden entgegen, auch wenn diese Anträge der | ausländischer Behörden entgegen, auch wenn diese Anträge der |
gemeinschaftlichen Zuständigkeit unterliegen, und es zwischen den | gemeinschaftlichen Zuständigkeit unterliegen, und es zwischen den |
ausländischen Behörden und den gemeinschaftlichen Behörden im Rahmen | ausländischen Behörden und den gemeinschaftlichen Behörden im Rahmen |
eines dieser Anträge schon Austausche gegeben hat. | eines dieser Anträge schon Austausche gegeben hat. |
Art. 5.Wenn der in Artikel 2 erwähnte Antrag der gemeinschaftlichen |
Art. 5.Wenn der in Artikel 2 erwähnte Antrag der gemeinschaftlichen |
Zuständigkeit unterliegt, übermittelt die belgische Zentrale Behörde | Zuständigkeit unterliegt, übermittelt die belgische Zentrale Behörde |
der Kontaktstelle der zuständigen Gemeinschaft oder gegebenenfalls der | der Kontaktstelle der zuständigen Gemeinschaft oder gegebenenfalls der |
Gemeinsamen Gemeinschaftskommission umgehend die Akte. | Gemeinsamen Gemeinschaftskommission umgehend die Akte. |
Die belgische Zentrale Behörde setzt die ausländische Behörde, die den | Die belgische Zentrale Behörde setzt die ausländische Behörde, die den |
Antrag ursprünglich stellte von der Übertragung in Kenntnis und | Antrag ursprünglich stellte von der Übertragung in Kenntnis und |
übermittelt ihr die Kontaktdaten der Kontaktstelle der zuständigen | übermittelt ihr die Kontaktdaten der Kontaktstelle der zuständigen |
Gemeinschaft oder gegebenenfalls der Gemeinsamen | Gemeinschaft oder gegebenenfalls der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission. Anschließend können Austausche direkt über | Gemeinschaftskommission. Anschließend können Austausche direkt über |
diese Kontaktstelle erfolgen. | diese Kontaktstelle erfolgen. |
Art. 6.Wenn die ausländische Behörde in Abweichung von Artikel 4 |
Art. 6.Wenn die ausländische Behörde in Abweichung von Artikel 4 |
einen in Artikel 2 erwähnten Antrag direkt an die Kontaktstelle einer | einen in Artikel 2 erwähnten Antrag direkt an die Kontaktstelle einer |
der Gemeinschaften oder der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission | der Gemeinschaften oder der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission |
richtet, setzt die angerufene gemeinschaftliche Behörde umgehend die | richtet, setzt die angerufene gemeinschaftliche Behörde umgehend die |
belgische Zentrale Behörde davon in Kenntnis. Wenn der Antrag in ihre | belgische Zentrale Behörde davon in Kenntnis. Wenn der Antrag in ihre |
Zuständigkeit fällt, wird er gemäß den Bestimmungen der Artikel 10 bis | Zuständigkeit fällt, wird er gemäß den Bestimmungen der Artikel 10 bis |
12 bearbeitet. | 12 bearbeitet. |
Wenn der Antrag in die Zuständigkeit des Föderalstaats fällt, | Wenn der Antrag in die Zuständigkeit des Föderalstaats fällt, |
übermittelt die angerufene gemeinschaftliche Behörde die Akte umgehend | übermittelt die angerufene gemeinschaftliche Behörde die Akte umgehend |
an die belgische Zentrale Behörde. | an die belgische Zentrale Behörde. |
Wenn der Antrag in die Zuständigkeit einer anderen Gemeinschaft oder | Wenn der Antrag in die Zuständigkeit einer anderen Gemeinschaft oder |
der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission fällt, leitet die angerufene | der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission fällt, leitet die angerufene |
Behörde die Akte innerhalb derselben Frist an die betreffende | Behörde die Akte innerhalb derselben Frist an die betreffende |
Kontaktstelle weiter. | Kontaktstelle weiter. |
Unterabschnitt II - Bearbeitung von Anträgen durch den Föderalstaat | Unterabschnitt II - Bearbeitung von Anträgen durch den Föderalstaat |
Art. 7.Wenn der auf Artikel 2 gründende Antrag in die Zuständigkeit |
Art. 7.Wenn der auf Artikel 2 gründende Antrag in die Zuständigkeit |
des Föderalstaats fällt, kann die belgische Zentrale Behörde eine oder | des Föderalstaats fällt, kann die belgische Zentrale Behörde eine oder |
mehrere gemeinschaftliche Behörden oder jede andere Behörde oder | mehrere gemeinschaftliche Behörden oder jede andere Behörde oder |
Organisation, deren Konsultation sie für zweckmäßig erachtet, um eine | Organisation, deren Konsultation sie für zweckmäßig erachtet, um eine |
Stellungnahme ersuchen und alle für die Bearbeitung erforderlichen | Stellungnahme ersuchen und alle für die Bearbeitung erforderlichen |
Informationen oder Unterlagen sammeln. | Informationen oder Unterlagen sammeln. |
Art. 8.§ 1. Wenn der Antrag die Betreuung durch Kafala oder eine |
Art. 8.§ 1. Wenn der Antrag die Betreuung durch Kafala oder eine |
ähnliche Institution betrifft, wie in Artikel 33 des Haager | ähnliche Institution betrifft, wie in Artikel 33 des Haager |
Übereinkommens erwähnt, leitet die belgische Zentrale Behörde die Akte | Übereinkommens erwähnt, leitet die belgische Zentrale Behörde die Akte |
an den zuständigen Dienst des Föderalen Öffentlichen Dienstes Justiz, | an den zuständigen Dienst des Föderalen Öffentlichen Dienstes Justiz, |
der den Antrag bearbeitet, weiter. Zu diesem Zweck sammelt dieser | der den Antrag bearbeitet, weiter. Zu diesem Zweck sammelt dieser |
Dienst alle für die Bearbeitung des Antrags erforderlichen | Dienst alle für die Bearbeitung des Antrags erforderlichen |
Informationen oder Unterlagen. Wenn die Bearbeitung dies erfordert, | Informationen oder Unterlagen. Wenn die Bearbeitung dies erfordert, |
kann er polizeiliche Ermittlungen einleiten lassen. | kann er polizeiliche Ermittlungen einleiten lassen. |
Sobald alle in Absatz 1 erwähnten Informationen und Unterlagen | Sobald alle in Absatz 1 erwähnten Informationen und Unterlagen |
vorhanden sind, leitet der Dienst den Antrag und die Akte zwecks | vorhanden sind, leitet der Dienst den Antrag und die Akte zwecks |
Stellungnahme an die betreffende Gemeinschaft weiter. Er kann, zum | Stellungnahme an die betreffende Gemeinschaft weiter. Er kann, zum |
Wohl des Kindes, um die Stellungnahme jeder Behörde oder Organisation | Wohl des Kindes, um die Stellungnahme jeder Behörde oder Organisation |
ersuchen, deren Konsultation er für zweckmäßig erachtet. Die | ersuchen, deren Konsultation er für zweckmäßig erachtet. Die |
Stellungnahmen müssen innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen. | Stellungnahmen müssen innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen. |
Der Dienst übermittelt die Akte zwecks Stellungnahme auch dem | Der Dienst übermittelt die Akte zwecks Stellungnahme auch dem |
Ausländeramt, wenn die Betreuung durch Kafala eine Frage über den | Ausländeramt, wenn die Betreuung durch Kafala eine Frage über den |
Aufenthalt oder über die Einreise ins Staatsgebiet aufwirft. Diese | Aufenthalt oder über die Einreise ins Staatsgebiet aufwirft. Diese |
Stellungnahme erfolgt innerhalb eines Monats nach der Entgegennahme | Stellungnahme erfolgt innerhalb eines Monats nach der Entgegennahme |
des Antrags. Wenn nicht wird von einer günstigen Stellungnahme | des Antrags. Wenn nicht wird von einer günstigen Stellungnahme |
ausgegangen. | ausgegangen. |
§ 2. Bei der Entscheidung werden die in § 1 erwähnten Informationen | § 2. Bei der Entscheidung werden die in § 1 erwähnten Informationen |
und Stellungnahmen berücksichtigt. | und Stellungnahmen berücksichtigt. |
Wenn der Dienst nicht die Absicht hat, der Stellungnahme einer der in | Wenn der Dienst nicht die Absicht hat, der Stellungnahme einer der in |
§ 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden zu folgen, setzt der in § 1 | § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden zu folgen, setzt der in § 1 |
Absatz 1 erwähnte Dienst sie über die Gründe dafür in Kenntnis. Der | Absatz 1 erwähnte Dienst sie über die Gründe dafür in Kenntnis. Der |
Dienst organisiert eine Versammlung mit den in § 1 Absatz 2 und 3 | Dienst organisiert eine Versammlung mit den in § 1 Absatz 2 und 3 |
erwähnten Behörden, deren Stellungnahmen eingeholt wurden, um die | erwähnten Behörden, deren Stellungnahmen eingeholt wurden, um die |
unterschiedlichen Standpunkte in Einklang zu bringen. | unterschiedlichen Standpunkte in Einklang zu bringen. |
Die in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden werden von der | Die in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden werden von der |
Entscheidung in Kenntnis gesetzt. | Entscheidung in Kenntnis gesetzt. |
Art. 9.Die belgische Zentrale Behörde informiert die Kontaktstellen |
Art. 9.Die belgische Zentrale Behörde informiert die Kontaktstellen |
der einzelnen Gemeinschaften und der Gemeinsamen | der einzelnen Gemeinschaften und der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission darüber, dass es ein Problem bei der Auslegung | Gemeinschaftskommission darüber, dass es ein Problem bei der Auslegung |
und der Anwendung des Haager Übereinkommens oder der | und der Anwendung des Haager Übereinkommens oder der |
Brüssel-IIa-Verordnung gibt. | Brüssel-IIa-Verordnung gibt. |
Unterabschnitt II - Bearbeitung von Anträgen durch eine | Unterabschnitt II - Bearbeitung von Anträgen durch eine |
gemeinschaftliche Behörde | gemeinschaftliche Behörde |
Art. 10.Die gemeinschaftliche Behörde, die die Akte eines in Artikel |
Art. 10.Die gemeinschaftliche Behörde, die die Akte eines in Artikel |
5 erwähnten Antrags bearbeitet, kann die belgische Zentrale Behörde | 5 erwähnten Antrags bearbeitet, kann die belgische Zentrale Behörde |
oder eine oder mehrere gemeinschaftliche Behörden oder jede andere | oder eine oder mehrere gemeinschaftliche Behörden oder jede andere |
Behörde oder Organisation, deren Konsultation sie für zweckmäßig | Behörde oder Organisation, deren Konsultation sie für zweckmäßig |
erachtet, um Stellungnahme bitten und erhält alle für die Bearbeitung | erachtet, um Stellungnahme bitten und erhält alle für die Bearbeitung |
erforderlichen Informationen oder Unterlagen. | erforderlichen Informationen oder Unterlagen. |
Art. 11.§ 1. Wenn der in Artikel 2 erwähnte Antrag die Unterbringung |
Art. 11.§ 1. Wenn der in Artikel 2 erwähnte Antrag die Unterbringung |
eines Kindes im Sinne von Artikel 33 des Haager Übereinkommens oder | eines Kindes im Sinne von Artikel 33 des Haager Übereinkommens oder |
Artikel 56 der Brüssel-IIa-Verordnung betrifft, die nicht in Artikel | Artikel 56 der Brüssel-IIa-Verordnung betrifft, die nicht in Artikel |
8, Absatz 1 behandelt wird, sammelt die angerufene gemeinschaftliche | 8, Absatz 1 behandelt wird, sammelt die angerufene gemeinschaftliche |
Behörde alle für die Bearbeitung des Antrags erforderlichen | Behörde alle für die Bearbeitung des Antrags erforderlichen |
Informationen oder Unterlagen. | Informationen oder Unterlagen. |
Sobald alle in § 1 Absatz 1 erwähnten Informationen und Dokumente | Sobald alle in § 1 Absatz 1 erwähnten Informationen und Dokumente |
vorhanden sind, kann die gemeinschaftliche Behörde zum Wohl des | vorhanden sind, kann die gemeinschaftliche Behörde zum Wohl des |
Kindes, um die Stellungnahmen jeder Behörde oder Organisation | Kindes, um die Stellungnahmen jeder Behörde oder Organisation |
ersuchen, deren Konsultation sie für zweckmäßig erachtet. Die | ersuchen, deren Konsultation sie für zweckmäßig erachtet. Die |
Stellungnahmen müssen innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen. | Stellungnahmen müssen innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen. |
Die Behörde übermittelt die Akte zwecks Stellungnahme auch dem | Die Behörde übermittelt die Akte zwecks Stellungnahme auch dem |
Ausländeramt, wenn die Unterbringung eine Frage über den Aufenthalt | Ausländeramt, wenn die Unterbringung eine Frage über den Aufenthalt |
oder über die Einreise ins Staatsgebiet aufwirft. Diese Stellungnahme | oder über die Einreise ins Staatsgebiet aufwirft. Diese Stellungnahme |
erfolgt innerhalb eines Monats nach der Entgegennahme des Antrags. | erfolgt innerhalb eines Monats nach der Entgegennahme des Antrags. |
Wenn nicht wird von einer günstigen Stellungnahme ausgegangen. | Wenn nicht wird von einer günstigen Stellungnahme ausgegangen. |
§ 2. Bei der Entscheidung über die Unterbringung des Kindes | § 2. Bei der Entscheidung über die Unterbringung des Kindes |
berücksichtigt die gemeinschaftliche Behörde die in § 1 erwähnten | berücksichtigt die gemeinschaftliche Behörde die in § 1 erwähnten |
Informationen und Stellungnahmen. | Informationen und Stellungnahmen. |
Wenn die Behörde der Gemeinschaft nicht die Absicht hat, der | Wenn die Behörde der Gemeinschaft nicht die Absicht hat, der |
Stellungnahme einer der in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden zu | Stellungnahme einer der in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden zu |
folgen, setzt die zuständige Behörde sie über die Gründe dafür in | folgen, setzt die zuständige Behörde sie über die Gründe dafür in |
Kenntnis. Die Behörde der Gemeinschaft organisiert eine Versammlung | Kenntnis. Die Behörde der Gemeinschaft organisiert eine Versammlung |
mit den in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden, um deren | mit den in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden, um deren |
Stellungnahme gebeten wurde, um die unterschiedlichen Standpunkte in | Stellungnahme gebeten wurde, um die unterschiedlichen Standpunkte in |
Einklang zu bringen. | Einklang zu bringen. |
Die in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden werden von der | Die in § 1 Absatz 2 und 3 erwähnten Behörden werden von der |
Entscheidung in Kenntnis gesetzt. | Entscheidung in Kenntnis gesetzt. |
Art. 12.Die angerufene gemeinschaftliche Behörde informiert die |
Art. 12.Die angerufene gemeinschaftliche Behörde informiert die |
belgische Zentrale Behörde und die Kontaktstellen der einzelnen | belgische Zentrale Behörde und die Kontaktstellen der einzelnen |
Gemeinschaften und der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission darüber, | Gemeinschaften und der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission darüber, |
dass es ein Problem bei der Auslegung oder der Anwendung des Haager | dass es ein Problem bei der Auslegung oder der Anwendung des Haager |
Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung gibt. | Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung gibt. |
Sie informiert außerdem die belgische Zentrale Behörde über den | Sie informiert außerdem die belgische Zentrale Behörde über den |
Abschluss einer Akte in Bezug auf einen auf Artikel 2 gründenden | Abschluss einer Akte in Bezug auf einen auf Artikel 2 gründenden |
Antrag einer ausländischen Behörde. | Antrag einer ausländischen Behörde. |
Abschnitt III - Von Belgien an eine ausländische Behörde gerichtete | Abschnitt III - Von Belgien an eine ausländische Behörde gerichtete |
Anträge | Anträge |
Art. 13.Unter Vorbehalt von Artikel 14 Absatz 2 werden die in Artikel |
Art. 13.Unter Vorbehalt von Artikel 14 Absatz 2 werden die in Artikel |
2 erwähnten Anträge, die von der belgischen Zentralen Behörde im | 2 erwähnten Anträge, die von der belgischen Zentralen Behörde im |
Rahmen der Ausübung ihrer Zuständigkeiten gestellt werden, an die | Rahmen der Ausübung ihrer Zuständigkeiten gestellt werden, an die |
ausländische Behörde gerichtet, auch wenn diese Anträge der | ausländische Behörde gerichtet, auch wenn diese Anträge der |
gemeinschaftlichen Zuständigkeit unterliegen, und es zwischen den | gemeinschaftlichen Zuständigkeit unterliegen, und es zwischen den |
ausländischen Behörden und den gemeinschaftlichen Behörden im Rahmen | ausländischen Behörden und den gemeinschaftlichen Behörden im Rahmen |
eines dieser Anträge schon Austausche gegeben hat. | eines dieser Anträge schon Austausche gegeben hat. |
Die Artikel 7 und 8 sind anwendbar. | Die Artikel 7 und 8 sind anwendbar. |
Art. 14.Die in Artikel 2 erwähnten Anträge, die von einer |
Art. 14.Die in Artikel 2 erwähnten Anträge, die von einer |
gemeinschaftlichen Behörde im Rahmen der Ausübung ihrer | gemeinschaftlichen Behörde im Rahmen der Ausübung ihrer |
Zuständigkeiten gestellt werden, werden über ihre Kontaktstelle an die | Zuständigkeiten gestellt werden, werden über ihre Kontaktstelle an die |
belgische Zentrale Behörde gerichtet. | belgische Zentrale Behörde gerichtet. |
Die belgische Zentrale Behörde leitet die Akte an die ausländische | Die belgische Zentrale Behörde leitet die Akte an die ausländische |
Behörde, an die der Antrag gerichtet ist, weiter. Gleichzeitig teilt | Behörde, an die der Antrag gerichtet ist, weiter. Gleichzeitig teilt |
die belgische Zentrale Behörde ihr die Kontaktdaten der Kontaktstelle | die belgische Zentrale Behörde ihr die Kontaktdaten der Kontaktstelle |
der betreffenden Gemeinschaft oder gegebenenfalls der Gemeinsamen | der betreffenden Gemeinschaft oder gegebenenfalls der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission mit. Anschließend können die Austausche in | Gemeinschaftskommission mit. Anschließend können die Austausche in |
Bezug auf diese Akte direkt über diese Kontaktstelle erfolgen. | Bezug auf diese Akte direkt über diese Kontaktstelle erfolgen. |
Die Artikel 10 und 11 sind anwendbar. | Die Artikel 10 und 11 sind anwendbar. |
Abschnitt IV - Vertraulichkeit der ausgetauschten Informationen | Abschnitt IV - Vertraulichkeit der ausgetauschten Informationen |
Art. 15.Die betreffenden Parteien respektieren den vertraulichen |
Art. 15.Die betreffenden Parteien respektieren den vertraulichen |
Charakter der Informationen, die sie untereinander und mit | Charakter der Informationen, die sie untereinander und mit |
ausländischen Behörden austauschen. Sie dürfen nicht zu anderen | ausländischen Behörden austauschen. Sie dürfen nicht zu anderen |
Zwecken als für die, für die sie gesammelt oder übermittelt wurden, | Zwecken als für die, für die sie gesammelt oder übermittelt wurden, |
verwendet werden. | verwendet werden. |
KAPITEL III - Übersetzung und Kostenübernahme | KAPITEL III - Übersetzung und Kostenübernahme |
Abschnitt I - Übersetzung von Unterlagen und übermittelten Anträgen | Abschnitt I - Übersetzung von Unterlagen und übermittelten Anträgen |
Art. 16.Unbeschadet des Gesetzes vom 18. Juli 1966 über den |
Art. 16.Unbeschadet des Gesetzes vom 18. Juli 1966 über den |
Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten, übersetzt die | Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten, übersetzt die |
belgische Zentrale Behörde oder die gemeinschaftliche Behörde, die den | belgische Zentrale Behörde oder die gemeinschaftliche Behörde, die den |
Antrag bearbeitet, die Unterlagen und einen in Artikel 2 erwähnten | Antrag bearbeitet, die Unterlagen und einen in Artikel 2 erwähnten |
Antrag in eine der Amtssprachen des Staates, dem die Zentrale Behörde | Antrag in eine der Amtssprachen des Staates, dem die Zentrale Behörde |
oder die zuständige ausländische Behörde untersteht oder | oder die zuständige ausländische Behörde untersteht oder |
gegebenenfalls ins Französische oder ins Englische, wenn es sich um | gegebenenfalls ins Französische oder ins Englische, wenn es sich um |
einen Antrag handelt, der sich auf das Haager Übereinkommen bezieht. | einen Antrag handelt, der sich auf das Haager Übereinkommen bezieht. |
Diese Behörden tragen auch die Kosten dieser Übersetzung. | Diese Behörden tragen auch die Kosten dieser Übersetzung. |
Abschnitt II - Kostenübernahme | Abschnitt II - Kostenübernahme |
Art. 17.Unbeschadet des Artikels 16 tragen die belgische Zentrale |
Art. 17.Unbeschadet des Artikels 16 tragen die belgische Zentrale |
Behörde und die gemeinschaftlichen Behörden ihre eigenen Kosten, | Behörde und die gemeinschaftlichen Behörden ihre eigenen Kosten, |
entsprechend ihrer Intervention bei der Bearbeitung eines in Artikel 2 | entsprechend ihrer Intervention bei der Bearbeitung eines in Artikel 2 |
erwähnten Antrags. | erwähnten Antrags. |
KAPITEL IV - Verwirklichung des vorliegenden Abkommens | KAPITEL IV - Verwirklichung des vorliegenden Abkommens |
Art. 18.Die unterzeichnenden Parteien treffen, im gegenseitigen |
Art. 18.Die unterzeichnenden Parteien treffen, im gegenseitigen |
Einvernehmen, alle Maßnahmen, die für die Verwirklichung des | Einvernehmen, alle Maßnahmen, die für die Verwirklichung des |
vorliegenden Abkommens erforderlich sind. | vorliegenden Abkommens erforderlich sind. |
Art. 19.Auf eigenen Antrag oder auf Antrag einer der unterzeichneten |
Art. 19.Auf eigenen Antrag oder auf Antrag einer der unterzeichneten |
Parteien des vorliegenden Abkommens, einer Kontaktstelle einer der | Parteien des vorliegenden Abkommens, einer Kontaktstelle einer der |
Gemeinschaften oder der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission, beruft | Gemeinschaften oder der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission, beruft |
die belgische Zentrale Behörde jährlich eine Zusammenkunft ein: | die belgische Zentrale Behörde jährlich eine Zusammenkunft ein: |
1. um eine harmonische Umsetzung des vorliegenden | 1. um eine harmonische Umsetzung des vorliegenden |
Zusammenarbeitsabkommens und der Gesetze vom 10. Mai 2007, vom 27. | Zusammenarbeitsabkommens und der Gesetze vom 10. Mai 2007, vom 27. |
November 2013 und vom 21. Dezember 2013 zur Umsetzung des Haager | November 2013 und vom 21. Dezember 2013 zur Umsetzung des Haager |
Übereinkommens und der Brüssel-IIa-Verordnung zu begünstigen; | Übereinkommens und der Brüssel-IIa-Verordnung zu begünstigen; |
2. um bestimmte vorgefundene Probleme in Bezug auf die Auslegung und | 2. um bestimmte vorgefundene Probleme in Bezug auf die Auslegung und |
Anwendung des Haager Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung zu | Anwendung des Haager Übereinkommens oder der Brüssel-IIa-Verordnung zu |
erörtern. | erörtern. |
Art. 20.Die belgische Zentrale Behörde erstellt, in Zusammenarbeit |
Art. 20.Die belgische Zentrale Behörde erstellt, in Zusammenarbeit |
mit den gemeinschaftlichen Behörden, Statistiken oder | mit den gemeinschaftlichen Behörden, Statistiken oder |
Auswertungsberichte, die von der Haager Konferenz für Internationales | Auswertungsberichte, die von der Haager Konferenz für Internationales |
Privatrecht oder der Europäischen Kommission angefordert werden. | Privatrecht oder der Europäischen Kommission angefordert werden. |
KAPITEL V - Schlussbestimmungen | KAPITEL V - Schlussbestimmungen |
Art. 21.Das vorliegende Abkommen wird für unbestimmte Dauer |
Art. 21.Das vorliegende Abkommen wird für unbestimmte Dauer |
geschlossen. Jede unterzeichnende Partei kann das Abkommen unter | geschlossen. Jede unterzeichnende Partei kann das Abkommen unter |
Einhaltung einer Frist von 6 Monaten kündigen. | Einhaltung einer Frist von 6 Monaten kündigen. |
Art. 22.Das vorliegende Zusammenarbeitsabkommen tritt an dem Tag in |
Art. 22.Das vorliegende Zusammenarbeitsabkommen tritt an dem Tag in |
Kraft, an dem die letzte Zustimmungsurkunde der Vertragsparteien im | Kraft, an dem die letzte Zustimmungsurkunde der Vertragsparteien im |
Belgischen Staatsblatt veröffentlicht wird. | Belgischen Staatsblatt veröffentlicht wird. |
Vereinbart in Brüssel, in fünf Originalexemplaren, in | Vereinbart in Brüssel, in fünf Originalexemplaren, in |
niederländischer, französischer und deutscher Sprache am 23. Augustus | niederländischer, französischer und deutscher Sprache am 23. Augustus |
2018. | 2018. |
Für den Föderalstaat: | Für den Föderalstaat: |
Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
K. GEENS | K. GEENS |
Für die Flämische Gemeinschaft: | Für die Flämische Gemeinschaft: |
Der Ministerpräsident | Der Ministerpräsident |
G. BOURGEOIS | G. BOURGEOIS |
Der Minister für Wohlfart, Volksgesundheit und Familie | Der Minister für Wohlfart, Volksgesundheit und Familie |
J. VANDEURZEN | J. VANDEURZEN |
Für die Französische Gemeinschaft: | Für die Französische Gemeinschaft: |
Der Ministerpräsident | Der Ministerpräsident |
R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
Der Minister für Jugendhilfe, Justizhäuser, Sport und die Förderung | Der Minister für Jugendhilfe, Justizhäuser, Sport und die Förderung |
von Brüssel | von Brüssel |
R. MADRANE | R. MADRANE |
Für die Deutschsprachige Gemeinschaft: | Für die Deutschsprachige Gemeinschaft: |
Der Ministerpräsident | Der Ministerpräsident |
O. PAASCH | O. PAASCH |
Der Minister für Familie, Gesundheit und Soziales | Der Minister für Familie, Gesundheit und Soziales |
A ANTONIADIS | A ANTONIADIS |
Für die Gemeinsame Gemeinschaftkommission: | Für die Gemeinsame Gemeinschaftkommission: |
Der Vorsitzender des Vereinigten Kollegiums der Gemeinsamen | Der Vorsitzender des Vereinigten Kollegiums der Gemeinsamen |
Gemeinschaftskommission | Gemeinschaftskommission |
R. VERVOORT | R. VERVOORT |
Das Mitglied des Vereinigten Kollegiums, zuständig für die | Das Mitglied des Vereinigten Kollegiums, zuständig für die |
Unterstützung der Personen, Familienleistungen und Filmzensur | Unterstützung der Personen, Familienleistungen und Filmzensur |
C. FREMAULT | C. FREMAULT |
Das Mitglied des Vereinigten Kollegiums, zuständig für die | Das Mitglied des Vereinigten Kollegiums, zuständig für die |
Unterstützung der Personen, Familienleistungen und Filmzensur | Unterstützung der Personen, Familienleistungen und Filmzensur |
P. SMET. | P. SMET. |