← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 5 octobre 2000 portant exécution des articles 2, §§ 2 et 3, alinéa 2, 14, § 3 et 19, alinéas 3 et 4, de la loi du 6 août 1990 relative aux mutualités et aux unions nationales de mutualités, en ce qui concerne les sociétés mutualistes visées à l'article 43bis de cette même loi "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 5 octobre 2000 portant exécution des articles 2, §§ 2 et 3, alinéa 2, 14, § 3 et 19, alinéas 3 et 4, de la loi du 6 août 1990 relative aux mutualités et aux unions nationales de mutualités, en ce qui concerne les sociétés mutualistes visées à l'article 43bis de cette même loi | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 5 oktober 2000 tot uitvoering van artikel 2, §§ 2 en 3, tweede lid, 14, § 3 en 19, derde en vierde lid, van de wet van 6 augustus 1990 betreffende de ziekenfondsen en de landsbonden van ziekenfondsen, wat de maatschappijen van onderlinge bijstand, bedoeld in artikel 43bis van dezelfde wet, betreft |
|---|---|
| MINISTERE DE L'INTERIEUR | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN |
| 18 JANVIER 2001. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 18 JANUARI 2001. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
| en langue allemande de l'arrêté royal du 5 octobre 2000 portant | officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 5 oktober |
| exécution des articles 2, §§ 2 et 3, alinéa 2, 14, § 3 et 19, alinéas | 2000 tot uitvoering van artikel 2, §§ 2 en 3, tweede lid, 14, § 3 en |
| 3 et 4, de la loi du 6 août 1990 relative aux mutualités et aux unions | 19, derde en vierde lid, van de wet van 6 augustus 1990 betreffende de |
| nationales de mutualités, en ce qui concerne les sociétés mutualistes | ziekenfondsen en de landsbonden van ziekenfondsen, wat de |
| visées à l'article 43bis de cette même loi | maatschappijen van onderlinge bijstand, bedoeld in artikel 43bis van |
| dezelfde wet, betreft | |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 5 octobre 2000 portant exécution des articles 2, §§ 2 et 3, | besluit van 5 oktober 2000 tot uitvoering van artikel 2, §§ 2 en 3, |
| alinéa 2, 14, § 3 et 19, alinéas 3 et 4, de la loi du 6 août 1990 | tweede lid, 14, § 3 en 19, derde en vierde lid, van de wet van 6 |
| relative aux mutualités et aux unions nationales de mutualités, en ce | augustus 1990 betreffende de ziekenfondsen en de landsbonden van |
| qui concerne les sociétés mutualistes visées à l'article 43bis de | ziekenfondsen, wat de maatschappijen van onderlinge bijstand, bedoeld |
| cette même loi, établi par le Service central de traduction allemande | in artikel 43bis van dezelfde wet, betreft, opgemaakt door de Centrale |
| dienst voor Duitse vertaling van het | |
| du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 5 octobre 2000 | vertaling van het koninklijk besluit van 5 oktober 2000 tot uitvoering |
| portant exécution des articles 2, §§ 2 et 3, alinéa 2, 14, § 3 et 19, | van artikel 2, §§ 2 en 3, tweede lid, 14, § 3 en 19, derde en vierde |
| alinéas 3 et 4, de la loi du 6 août 1990 relative aux mutualités et | lid, van de wet van 6 augustus 1990 betreffende de ziekenfondsen en de |
| aux unions nationales de mutualités, en ce qui concerne les sociétés | landsbonden van ziekenfondsen, wat de maatschappijen van onderlinge |
| mutualistes visées à l'article 43bis de cette même loi. | bijstand, bedoeld in artikel 43bis van dezelfde wet, betreft. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 18 janvier 2001. | Gegeven te Brussel, 18 januari 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT | UMWELT |
| 5. OKTOBER 2000 - Königlicher Erlass zur Ausführung der Artikel 2 §§ 2 | 5. OKTOBER 2000 - Königlicher Erlass zur Ausführung der Artikel 2 §§ 2 |
| und 3 Absatz 2, 14 § 3 und 19 Absatz 3 und 4 des Gesetzes vom 6. | und 3 Absatz 2, 14 § 3 und 19 Absatz 3 und 4 des Gesetzes vom 6. |
| August 1990 über die Krankenkassen und Krankenkassenlandesverbände, | August 1990 über die Krankenkassen und Krankenkassenlandesverbände, |
| was die in Artikel 43bis desselben Gesetzes erwähnten | was die in Artikel 43bis desselben Gesetzes erwähnten |
| Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit betrifft | Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit betrifft |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Artikels 108 der Verfassung; | Aufgrund des Artikels 108 der Verfassung; |
| Aufgrund des Gesetzes vom 6. August 1990 über die Krankenkassen und | Aufgrund des Gesetzes vom 6. August 1990 über die Krankenkassen und |
| Krankenkassenlandesverbände, insbesondere der Artikel 2 § 2, | Krankenkassenlandesverbände, insbesondere der Artikel 2 § 2, |
| abgeändert durch die Gesetze vom 20. Juli 1991 und 12. August 2000, 2 | abgeändert durch die Gesetze vom 20. Juli 1991 und 12. August 2000, 2 |
| § 3 Absatz 2, abgeändert durch das Gesetz vom 20. Juli 1991, 14 § 3 | § 3 Absatz 2, abgeändert durch das Gesetz vom 20. Juli 1991, 14 § 3 |
| und 19 Absatz 3 und 4; | und 19 Absatz 3 und 4; |
| Aufgrund des Vorschlags des Rates des Kontrollamts der Krankenkassen | Aufgrund des Vorschlags des Rates des Kontrollamts der Krankenkassen |
| und Krankenkassenlandesverbände; | und Krankenkassenlandesverbände; |
| Aufgrund der Stellungnahme des beim Kontrollamt der Krankenkassen und | Aufgrund der Stellungnahme des beim Kontrollamt der Krankenkassen und |
| Krankenkassenlandesverbände eingesetzten Fachausschusses vom 1. April | Krankenkassenlandesverbände eingesetzten Fachausschusses vom 1. April |
| 1999; | 1999; |
| Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates; | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| KAPITEL I - Mitglieder von Versicherungsgesellschaften auf | KAPITEL I - Mitglieder von Versicherungsgesellschaften auf |
| Gegenseitigkeit | Gegenseitigkeit |
| Artikel 1 - Unter Mitglieder einer in Artikel 43bis des Gesetzes vom | Artikel 1 - Unter Mitglieder einer in Artikel 43bis des Gesetzes vom |
| 6. August 1990 über die Krankenkassen und Krankenkassenlandesverbände | 6. August 1990 über die Krankenkassen und Krankenkassenlandesverbände |
| erwähnten Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind Personen | erwähnten Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind Personen |
| zu verstehen, die sich einem oder mehreren in Artikel 3 Absatz 1 | zu verstehen, die sich einem oder mehreren in Artikel 3 Absatz 1 |
| Buchstabe b) und c) des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 | Buchstabe b) und c) des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 |
| erwähnten Diensten anschliessen beziehungsweise die einem oder | erwähnten Diensten anschliessen beziehungsweise die einem oder |
| mehreren solcher Dienste angeschlossen werden und für die ein | mehreren solcher Dienste angeschlossen werden und für die ein |
| Gesamtbeitrag von mindestens 10 Franken pro Monat entrichtet wird. | Gesamtbeitrag von mindestens 10 Franken pro Monat entrichtet wird. |
| Art. 2 - Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit müssen | Art. 2 - Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit müssen |
| mindestens 15 000 Mitglieder umfassen. | mindestens 15 000 Mitglieder umfassen. |
| Der Rat des Kontrollamtes kann einer Versicherungsgesellschaft auf | Der Rat des Kontrollamtes kann einer Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit, die nicht die erforderliche Mindestanzahl Mitglieder | Gegenseitigkeit, die nicht die erforderliche Mindestanzahl Mitglieder |
| umfasst, eine Frist von höchstens drei Jahren einräumen, um diese Zahl | umfasst, eine Frist von höchstens drei Jahren einräumen, um diese Zahl |
| zu erreichen. | zu erreichen. |
| Jeder Landesverband darf jedoch zwei Versicherungsgesellschaften auf | Jeder Landesverband darf jedoch zwei Versicherungsgesellschaften auf |
| Gegenseitigkeit mit weniger als 15 000 Mitgliedern beibehalten, | Gegenseitigkeit mit weniger als 15 000 Mitgliedern beibehalten, |
| vorausgesetzt, dass jede mehr als 5 000 Mitglieder umfasst. | vorausgesetzt, dass jede mehr als 5 000 Mitglieder umfasst. |
| Art. 3 - Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit schreiben | Art. 3 - Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit schreiben |
| eine Liste ihrer Mitglieder pro angeschlossene Krankenkasse fort, | eine Liste ihrer Mitglieder pro angeschlossene Krankenkasse fort, |
| wobei sie Name, Vornamen, Erkennungsnummer beim Nationalregister der | wobei sie Name, Vornamen, Erkennungsnummer beim Nationalregister der |
| natürlichen Personen, Eigenschaft als Hauptversicherter oder Person zu | natürlichen Personen, Eigenschaft als Hauptversicherter oder Person zu |
| Lasten bei der Krankenkasse, was die Pflichtversicherung betrifft, und | Lasten bei der Krankenkasse, was die Pflichtversicherung betrifft, und |
| Berufskategorie vermerken. | Berufskategorie vermerken. |
| Die Einhaltung der Mindestanzahl Mitglieder wird vom Kontrollamt auf | Die Einhaltung der Mindestanzahl Mitglieder wird vom Kontrollamt auf |
| der Grundlage der Mitgliederzahl am 30. Juni jeden Jahres beurteilt, | der Grundlage der Mitgliederzahl am 30. Juni jeden Jahres beurteilt, |
| so wie sie aus der in Absatz 1 erwähnten Liste hervorgeht. | so wie sie aus der in Absatz 1 erwähnten Liste hervorgeht. |
| KAPITEL II - Organe der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit | KAPITEL II - Organe der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit |
| Abschnitt 1 - Generalversammlung | Abschnitt 1 - Generalversammlung |
| Art. 4 - Die Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft auf | Art. 4 - Die Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit setzt sich aus mindestens zwanzig Beauftragten der | Gegenseitigkeit setzt sich aus mindestens zwanzig Beauftragten der |
| angeschlossenen Krankenkassen zusammen. | angeschlossenen Krankenkassen zusammen. |
| Jede angeschlossene Krankenkasse ist dort im Verhältnis zur Anzahl | Jede angeschlossene Krankenkasse ist dort im Verhältnis zur Anzahl |
| ihrer Mitglieder im Sinne von Artikel 2 des Königlichen Erlasses vom | ihrer Mitglieder im Sinne von Artikel 2 des Königlichen Erlasses vom |
| 7. März 1991 zur Ausführung der Artikel 2 §§ 2 und 3, 14 § 3 und 19 | 7. März 1991 zur Ausführung der Artikel 2 §§ 2 und 3, 14 § 3 und 19 |
| Absatz 3 des Gesetzes vom 6. August 1990 über die Krankenkassen und | Absatz 3 des Gesetzes vom 6. August 1990 über die Krankenkassen und |
| Krankenkassenlandesverbände vertreten, die ebenfalls Mitglieder der | Krankenkassenlandesverbände vertreten, die ebenfalls Mitglieder der |
| Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind, wobei die Anzahl | Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind, wobei die Anzahl |
| Beauftragter mindestens drei und höchstens zwanzig beträgt. | Beauftragter mindestens drei und höchstens zwanzig beträgt. |
| Art. 5 - Um als Beauftragte in die Generalversammlung einer | Art. 5 - Um als Beauftragte in die Generalversammlung einer |
| Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit gewählt werden zu | Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit gewählt werden zu |
| können, müssen die Betreffenden folgende Bedingungen erfüllen: | können, müssen die Betreffenden folgende Bedingungen erfüllen: |
| 1. Mitglied der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sein, | 1. Mitglied der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sein, |
| 2. volljährig oder für mündig erklärt sein und von guter Führung sein, | 2. volljährig oder für mündig erklärt sein und von guter Führung sein, |
| 3. die Beiträge bei der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit | 3. die Beiträge bei der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit |
| ordnungsgemäss entrichtet haben, | ordnungsgemäss entrichtet haben, |
| 4. nicht Mitglied des Personals der Versicherungsgesellschaft auf | 4. nicht Mitglied des Personals der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit oder einer angeschlossenen Krankenkasse sein. | Gegenseitigkeit oder einer angeschlossenen Krankenkasse sein. |
| Art. 6 - § 1 - Volljährige oder für mündig erklärte Mitglieder werden | Art. 6 - § 1 - Volljährige oder für mündig erklärte Mitglieder werden |
| entweder durch individuellen Brief oder durch Veröffentlichungen, die | entweder durch individuellen Brief oder durch Veröffentlichungen, die |
| für die Mitglieder der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit | für die Mitglieder der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit |
| bestimmt sind, von dem Bewerberaufruf in Kenntnis gesetzt. | bestimmt sind, von dem Bewerberaufruf in Kenntnis gesetzt. |
| § 2 - Mitglieder, die sich bewerben wollen, müssen ihre Bewerbung per | § 2 - Mitglieder, die sich bewerben wollen, müssen ihre Bewerbung per |
| Einschreiben an den Präsidenten ihrer Krankenkasse richten. | Einschreiben an den Präsidenten ihrer Krankenkasse richten. |
| Sie verfügen zu diesem Zweck über eine Frist von fünfzehn | Sie verfügen zu diesem Zweck über eine Frist von fünfzehn |
| Kalendertagen ab dem Datum, an dem der Bewerberaufruf verschickt | Kalendertagen ab dem Datum, an dem der Bewerberaufruf verschickt |
| worden ist, wobei der Poststempel Beweiskraft hat, oder ab Ende des | worden ist, wobei der Poststempel Beweiskraft hat, oder ab Ende des |
| Monats, im Laufe dessen ihnen die in § 1 erwähnten Veröffentlichungen | Monats, im Laufe dessen ihnen die in § 1 erwähnten Veröffentlichungen |
| zugeschickt worden sind. | zugeschickt worden sind. |
| § 3 - Der Präsident der betreffenden Krankenkasse, der feststellt, | § 3 - Der Präsident der betreffenden Krankenkasse, der feststellt, |
| dass ein Bewerber die in Artikel 5 vorgesehenen | dass ein Bewerber die in Artikel 5 vorgesehenen |
| Wählbarkeitsbedingungen nicht erfüllt, setzt ihn von seiner mit | Wählbarkeitsbedingungen nicht erfüllt, setzt ihn von seiner mit |
| Gründen versehenen Ablehnung, ihn auf die Liste zu setzen, per | Gründen versehenen Ablehnung, ihn auf die Liste zu setzen, per |
| Einschreiben in Kenntnis binnen einer Frist von fünfzehn Kalendertagen | Einschreiben in Kenntnis binnen einer Frist von fünfzehn Kalendertagen |
| ab dem Tag nach dem Tag, an dem die Bewerbung verschickt worden ist, | ab dem Tag nach dem Tag, an dem die Bewerbung verschickt worden ist, |
| wobei der Poststempel Beweiskraft hat. | wobei der Poststempel Beweiskraft hat. |
| Art. 7 - Ist die Anzahl Bewerber kleiner als die Anzahl oder gleich | Art. 7 - Ist die Anzahl Bewerber kleiner als die Anzahl oder gleich |
| der Anzahl ordentlicher Vertreter, sind diese Bewerber von Amts wegen | der Anzahl ordentlicher Vertreter, sind diese Bewerber von Amts wegen |
| gewählt. | gewählt. |
| Art. 8 - § 1 - Die Beauftragten werden von der Generalversammlung der | Art. 8 - § 1 - Die Beauftragten werden von der Generalversammlung der |
| betreffenden Krankenkasse auf der Grundlage der Liste der gültig | betreffenden Krankenkasse auf der Grundlage der Liste der gültig |
| eingereichten Bewerbungen gewählt. | eingereichten Bewerbungen gewählt. |
| § 2 - Stellvertretende Beauftragte können unter denselben Bedingungen | § 2 - Stellvertretende Beauftragte können unter denselben Bedingungen |
| wie die ordentlichen Beauftragten gewählt werden. | wie die ordentlichen Beauftragten gewählt werden. |
| In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit wird | In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit wird |
| gegebenenfalls bestimmt, wie die stellvertretenden Beauftragten | gegebenenfalls bestimmt, wie die stellvertretenden Beauftragten |
| gewählt werden und unter welchen Bedingungen sie die ordentlichen | gewählt werden und unter welchen Bedingungen sie die ordentlichen |
| Beauftragten ersetzen können. | Beauftragten ersetzen können. |
| Art. 9 - Die Stimmabgabe ist geheim. Die Bewerber werden in der | Art. 9 - Die Stimmabgabe ist geheim. Die Bewerber werden in der |
| Reihenfolge der erhaltenen Stimmen gewählt. Bei Stimmengleichheit | Reihenfolge der erhaltenen Stimmen gewählt. Bei Stimmengleichheit |
| mehrerer Bewerber für das letzte Mandat wird das Mandat dem ältesten | mehrerer Bewerber für das letzte Mandat wird das Mandat dem ältesten |
| Bewerber zugeteilt, vorbehaltlich anderslautender Bestimmung in der | Bewerber zugeteilt, vorbehaltlich anderslautender Bestimmung in der |
| Satzung. | Satzung. |
| Art. 10 - Die Generalversammlung einer Versicherungsgesellschaft auf | Art. 10 - Die Generalversammlung einer Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit kann höchstens zehn Berater bestimmen. Sie haben | Gegenseitigkeit kann höchstens zehn Berater bestimmen. Sie haben |
| beratende Stimme. | beratende Stimme. |
| Mitglieder der Direktion der Versicherungsgesellschaft auf | Mitglieder der Direktion der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit können der Generalversammlung mit beratender Stimme | Gegenseitigkeit können der Generalversammlung mit beratender Stimme |
| beiwohnen. | beiwohnen. |
| Abschnitt 2 - Verwaltungsrat | Abschnitt 2 - Verwaltungsrat |
| Art. 11 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf | Art. 11 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit setzt sich zusammen aus mindestens zehn Verwaltern und | Gegenseitigkeit setzt sich zusammen aus mindestens zehn Verwaltern und |
| höchstens einer Anzahl Verwalter, die die Hälfte der Anzahl Mitglieder | höchstens einer Anzahl Verwalter, die die Hälfte der Anzahl Mitglieder |
| der Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft auf | der Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit nicht übersteigen darf. | Gegenseitigkeit nicht übersteigen darf. |
| Jede angeschlossene Krankenkasse ist im Verwaltungsrat der | Jede angeschlossene Krankenkasse ist im Verwaltungsrat der |
| Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit im Verhältnis zur Anzahl | Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit im Verhältnis zur Anzahl |
| ihrer Mitglieder im Sinne von Artikel 2 des vorerwähnten Königlichen | ihrer Mitglieder im Sinne von Artikel 2 des vorerwähnten Königlichen |
| Erlasses vom 7. März 1991 vertreten, die ebenfalls Mitglieder dieser | Erlasses vom 7. März 1991 vertreten, die ebenfalls Mitglieder dieser |
| Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind. | Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit sind. |
| Art. 12 - § 1 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf | Art. 12 - § 1 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit wird von der Generalversammlung dieser | Gegenseitigkeit wird von der Generalversammlung dieser |
| Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit unter den in Artikel 18 | Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit unter den in Artikel 18 |
| des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 vorgesehenen Bedingungen | des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 vorgesehenen Bedingungen |
| gewählt. | gewählt. |
| § 2 - In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit | § 2 - In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit |
| werden die praktischen Modalitäten präzisiert, gemäss denen | werden die praktischen Modalitäten präzisiert, gemäss denen |
| Bewerberaufruf, Einreichung der Bewerbungen und Überprüfung der | Bewerberaufruf, Einreichung der Bewerbungen und Überprüfung der |
| Zulässigkeit der Bewerbungen erfolgen, und die Weise bestimmt, wie die | Zulässigkeit der Bewerbungen erfolgen, und die Weise bestimmt, wie die |
| Mitglieder des Verwaltungsrates gewählt werden. | Mitglieder des Verwaltungsrates gewählt werden. |
| § 3 - Stellvertretende Verwalter können unter denselben Bedingungen | § 3 - Stellvertretende Verwalter können unter denselben Bedingungen |
| wie die ordentlichen Verwalter gewählt werden. | wie die ordentlichen Verwalter gewählt werden. |
| In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit wird | In der Satzung der Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit wird |
| gegebenenfalls bestimmt, wie die stellvertretenden Verwalter gewählt | gegebenenfalls bestimmt, wie die stellvertretenden Verwalter gewählt |
| werden und unter welchen Bedingungen sie die ordentlichen Verwalter | werden und unter welchen Bedingungen sie die ordentlichen Verwalter |
| ersetzen können. | ersetzen können. |
| Art. 13 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf | Art. 13 - Der Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit kann höchstens fünf Berater benennen. Sie haben | Gegenseitigkeit kann höchstens fünf Berater benennen. Sie haben |
| beratende Stimme. | beratende Stimme. |
| Mitglieder der Direktion der Versicherungsgesellschaft auf | Mitglieder der Direktion der Versicherungsgesellschaft auf |
| Gegenseitigkeit können den Versammlungen des Verwaltungsrates mit | Gegenseitigkeit können den Versammlungen des Verwaltungsrates mit |
| beratender Stimme beiwohnen. | beratender Stimme beiwohnen. |
| KAPITEL III - Schlussbestimmungen | KAPITEL III - Schlussbestimmungen |
| Art. 14 - Um dem Kontrollamt zu ermöglichen, den ihm aufgrund von | Art. 14 - Um dem Kontrollamt zu ermöglichen, den ihm aufgrund von |
| Artikel 52 Nr. 2 des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 | Artikel 52 Nr. 2 des vorerwähnten Gesetzes vom 6. August 1990 |
| erteilten Auftrag auszuführen, übermitteln die | erteilten Auftrag auszuführen, übermitteln die |
| Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit und gegebenenfalls die | Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit und gegebenenfalls die |
| angeschlossenen Krankenkassen die Veröffentlichungen, | angeschlossenen Krankenkassen die Veröffentlichungen, |
| Bekanntmachungen, Briefe und Rundschreiben, die sie ihren Mitgliedern | Bekanntmachungen, Briefe und Rundschreiben, die sie ihren Mitgliedern |
| zusenden, gleichzeitig auch dem Kontrollamt. | zusenden, gleichzeitig auch dem Kontrollamt. |
| Art. 15 - Gemäss Artikel 52 Nr. 10 des vorerwähnten Gesetzes vom 6. | Art. 15 - Gemäss Artikel 52 Nr. 10 des vorerwähnten Gesetzes vom 6. |
| August 1990 kann jede Klage in bezug auf die Anwendung des | August 1990 kann jede Klage in bezug auf die Anwendung des |
| vorliegenden Erlasses beim Kontrollamt eingereicht werden. | vorliegenden Erlasses beim Kontrollamt eingereicht werden. |
| Die Klagen müssen binnen zehn Werktagen nach dem Datum des strittigen | Die Klagen müssen binnen zehn Werktagen nach dem Datum des strittigen |
| Beschlusses, des strittigen Verlaufs der Wahlen oder der | Beschlusses, des strittigen Verlaufs der Wahlen oder der |
| Bekanntmachung des strittigen Resultats der Wahlen per Einschreiben an | Bekanntmachung des strittigen Resultats der Wahlen per Einschreiben an |
| das Kontrollamt gerichtet werden. | das Kontrollamt gerichtet werden. |
| Das Kontrollamt verfügt über dreissig Werktage, um den betreffenden | Das Kontrollamt verfügt über dreissig Werktage, um den betreffenden |
| Parteien seinen Beschluss zu notifizieren. | Parteien seinen Beschluss zu notifizieren. |
| Es behält sich das Recht vor, diese Parteien vorzuladen, um sie in | Es behält sich das Recht vor, diese Parteien vorzuladen, um sie in |
| ihren Verteidigungsmitteln anzuhören. | ihren Verteidigungsmitteln anzuhören. |
| Art. 16 - Generalversammlungen und Verwaltungsräte der | Art. 16 - Generalversammlungen und Verwaltungsräte der |
| Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit, die vor Inkrafttreten | Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit, die vor Inkrafttreten |
| des vorliegenden Erlasses geschaffen worden sind, müssen gemäss den | des vorliegenden Erlasses geschaffen worden sind, müssen gemäss den |
| Modalitäten, die im vorliegenden Erlass vorgesehen sind, bei der | Modalitäten, die im vorliegenden Erlass vorgesehen sind, bei der |
| nächsten Erneuerung der Organe der angeschlossenen Krankenkassen | nächsten Erneuerung der Organe der angeschlossenen Krankenkassen |
| erneuert werden. | erneuert werden. |
| Art. 17 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten ist mit der | Art. 17 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten ist mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 5. Oktober 2000 | Gegeben zu Brüssel, den 5. Oktober 2000 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Angelegenheiten | Der Minister der Sozialen Angelegenheiten |
| F. VANDENBROUCKE | F. VANDENBROUCKE |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 18 janvier 2001. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 18 januari 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |