← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés royaux modifiant l'arrêté royal du 9 février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés royaux modifiant l'arrêté royal du 9 février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee koninklijke besluiten tot wijziging van het koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de openbare centra voor maatschappelijk welzijn |
|---|---|
| MINISTERE DE L'INTERIEUR 18 JANVIER 2001. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés royaux modifiant l'arrêté royal du 9 février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN 18 JANUARI 2001. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee koninklijke besluiten tot wijziging van het koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de openbare centra voor maatschappelijk welzijn |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; |
| Vu les projets de traduction officielle en langue allemande | Gelet op de ontwerpen van officiële Duitse vertaling |
| - de l'arrêté royal du 14 juillet 2000 modifiant l'arrêté royal du 9 | - van het koninklijk besluit van 14 juli 2000 tot wijziging van het |
| koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van | |
| février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 | artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de |
| juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale, | openbare centra voor maatschappelijk welzijn, |
| - de l'arrêté royal du 28 septembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 9 | - van het koninklijk besluit van 28 september 2000 tot wijziging van |
| het koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van | |
| février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 | artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de |
| juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale, | openbare centra voor maatschappelijk welzijn, |
| établis par le Service central de traduction allemande du Commissariat | opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het |
| d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1 et 2 du |
Artikel 1.De bij dit besluit respectievelijk in bijlagen 1 en 2 |
| présent arrêté constituent la traduction officielle en langue allemande : | gevoegde teksten zijn de officiële Duitse vertaling : |
| - de l'arrêté royal du 14 juillet 2000 modifiant l'arrêté royal du 9 | - van het koninklijk besluit van 14 juli 2000 tot wijziging van het |
| koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van | |
| février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 | artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de |
| juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale; | openbare centra voor maatschappelijk welzijn; |
| - de l'arrêté royal du 28 septembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 9 | - van het koninklijk besluit van 28 september 2000 tot wijziging van |
| het koninklijk besluit van 9 februari 1999 genomen tot uitvoering van | |
| février 1999 pris en exécution de l'article 57quater de la loi du 8 | artikel 57quater van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de |
| juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale. | openbare centra voor maatschappelijk welzijn. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 18 janvier 2001. | Gegeven te Brussel 18 januari 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Annexe 1. - Bijlage 1 | Annexe 1. - Bijlage 1 |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT UND MINISTERIUM DER BESCHAFTIGUNG UND DER ARBEIT | UMWELT UND MINISTERIUM DER BESCHAFTIGUNG UND DER ARBEIT |
| 14. JULI 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 14. JULI 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des | Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren | Sozialhilfezentren |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, insbesondere des Artikels 57quater § 2, eingefügt | Sozialhilfezentren, insbesondere des Artikels 57quater § 2, eingefügt |
| durch das Gesetz vom 25. Januar 1999; | durch das Gesetz vom 25. Januar 1999; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung |
| von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren, abgeändert durch den Königlichen | öffentlichen Sozialhilfezentren, abgeändert durch den Königlichen |
| Erlass vom 7. Mai 1999; | Erlass vom 7. Mai 1999; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 16. März 2000; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 16. März 2000; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 16. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 16. |
| März 2000; | März 2000; |
| Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 22. März 2000 in bezug | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 22. März 2000 in bezug |
| auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb | auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb |
| einer Frist von höchstens einem Monat; | einer Frist von höchstens einem Monat; |
| Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 23. Mai 2000, abgegeben in | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 23. Mai 2000, abgegeben in |
| Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über | Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über |
| den Staatsrat; | den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und Unseres | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und Unseres |
| Ministers der Sozialen Eingliederung und aufgrund der Stellungnahme | Ministers der Sozialen Eingliederung und aufgrund der Stellungnahme |
| Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, | Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 4 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur | Artikel 1 - Artikel 4 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur |
| Ausführung von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli | Ausführung von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli |
| 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren wird durch folgende | 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren wird durch folgende |
| Bestimmung ersetzt: | Bestimmung ersetzt: |
| « Art. 4.- Für die Anwendung von Artikel 3 werden folgende Perioden |
« Art. 4.- Für die Anwendung von Artikel 3 werden folgende Perioden |
| mit Perioden gleichgesetzt, während deren der Betreffende Empfänger | mit Perioden gleichgesetzt, während deren der Betreffende Empfänger |
| finanzieller Sozialhilfe ist: | finanzieller Sozialhilfe ist: |
| 1. Perioden der Anstellung für einen anerkannten Arbeitsplatz; | 1. Perioden der Anstellung für einen anerkannten Arbeitsplatz; |
| 2. Perioden der Beschäftigung im Rahmen eines Programms für | 2. Perioden der Beschäftigung im Rahmen eines Programms für |
| beruflichen Übergang; | beruflichen Übergang; |
| 3. Perioden der Beschäftigung in Anwendung von Artikel 60 § 7 des | 3. Perioden der Beschäftigung in Anwendung von Artikel 60 § 7 des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren; | Sozialhilfezentren; |
| 4. Haft- oder Gefängnishaftperioden, während deren das Recht auf | 4. Haft- oder Gefängnishaftperioden, während deren das Recht auf |
| finanzielle Sozialhilfe ausgesetzt war; | finanzielle Sozialhilfe ausgesetzt war; |
| 5. andere Perioden, während deren der Betreffende kein Recht auf | 5. andere Perioden, während deren der Betreffende kein Recht auf |
| finanzielle Sozialhilfe hatte, unter anderem die Perioden, während | finanzielle Sozialhilfe hatte, unter anderem die Perioden, während |
| deren der Betreffende durch einen Arbeitsvertrag gebunden war, bis zu | deren der Betreffende durch einen Arbeitsvertrag gebunden war, bis zu |
| einer Gesamtdauer von höchstens vier Monaten. » | einer Gesamtdauer von höchstens vier Monaten. » |
| Art. 2 - Artikel 7 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz | Art. 2 - Artikel 7 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz |
| ergänzt: | ergänzt: |
| « Wenn ein Empfänger finanzieller Sozialhilfe, der in der | « Wenn ein Empfänger finanzieller Sozialhilfe, der in der |
| Vergangenheit bereits im Rahmen eines Programms für beruflichen | Vergangenheit bereits im Rahmen eines Programms für beruflichen |
| Übergang beschäftigt war, erneut im Rahmen eines solchen Programms | Übergang beschäftigt war, erneut im Rahmen eines solchen Programms |
| angestellt wird, wird, was die Anwendung dieses Paragraphen betrifft, | angestellt wird, wird, was die Anwendung dieses Paragraphen betrifft, |
| immer die Höchstdauer von vierundzwanzig beziehungsweise | immer die Höchstdauer von vierundzwanzig beziehungsweise |
| sechsunddreissig Kalendermonaten berücksichtigt, so wie sie am Anfang | sechsunddreissig Kalendermonaten berücksichtigt, so wie sie am Anfang |
| der ersten Beschäftigung im Rahmen eines Programms für beruflichen | der ersten Beschäftigung im Rahmen eines Programms für beruflichen |
| Übergang festgelegt worden war. » | Übergang festgelegt worden war. » |
| Art. 3 - Artikel 13 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung | Art. 3 - Artikel 13 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung |
| ersetzt: | ersetzt: |
| « Art. 13 - Für die Anwendung von Artikel 12 werden die in Artikel 9 | « Art. 13 - Für die Anwendung von Artikel 12 werden die in Artikel 9 |
| des vorliegenden Erlasses erwähnten Perioden mit Perioden | des vorliegenden Erlasses erwähnten Perioden mit Perioden |
| gleichgesetzt, während deren der Betreffende Empfänger finanzieller | gleichgesetzt, während deren der Betreffende Empfänger finanzieller |
| Sozialhilfe ist. » | Sozialhilfe ist. » |
| Art. 4 - In Titel 2 desselben Erlasses wird ein Kapitel IV mit | Art. 4 - In Titel 2 desselben Erlasses wird ein Kapitel IV mit |
| folgendem Wortlaut eingefügt: | folgendem Wortlaut eingefügt: |
| « KAPITEL IV - Initiativen zur sozialen Eingliederung | « KAPITEL IV - Initiativen zur sozialen Eingliederung |
| Abschnitt 1 - Zugangsbedingungen | Abschnitt 1 - Zugangsbedingungen |
| Art. 15bis - Empfänger finanzieller Sozialhilfe können von einem | Art. 15bis - Empfänger finanzieller Sozialhilfe können von einem |
| Arbeitgeber, wie erwähnt in Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom | Arbeitgeber, wie erwähnt in Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom |
| 3. Mai 1999 zur Ausführung von Artikel 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des | 3. Mai 1999 zur Ausführung von Artikel 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des |
| Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der | Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der |
| Arbeitnehmer in bezug auf die Wiedereingliederung sehr schwer zu | Arbeitnehmer in bezug auf die Wiedereingliederung sehr schwer zu |
| vermittelnder Arbeitsloser, angestellt werden, wenn folgende | vermittelnder Arbeitsloser, angestellt werden, wenn folgende |
| Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: | Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: |
| 1. Zum Zeitpunkt der Anstellung ist der Betreffende Empfänger | 1. Zum Zeitpunkt der Anstellung ist der Betreffende Empfänger |
| finanzieller Sozialhilfe, deren Betrag dem des vollständigen | finanzieller Sozialhilfe, deren Betrag dem des vollständigen |
| Existenzminimums entspricht; | Existenzminimums entspricht; |
| 2. Der Betreffende wird im Rahmen eines schriftlichen Arbeitsvertrags | 2. Der Betreffende wird im Rahmen eines schriftlichen Arbeitsvertrags |
| angestellt, der mindestens einen halben Arbeitsstundenplan vorsieht. | angestellt, der mindestens einen halben Arbeitsstundenplan vorsieht. |
| Abschnitt 2 - Bedingungen für die Gewährung und die Beibehaltung der | Abschnitt 2 - Bedingungen für die Gewährung und die Beibehaltung der |
| aktivierten Sozialhilfe | aktivierten Sozialhilfe |
| Art. 15ter - Ein Arbeitnehmer, der von einem Arbeitgeber, wie erwähnt | Art. 15ter - Ein Arbeitnehmer, der von einem Arbeitgeber, wie erwähnt |
| in Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom 3. Mai 1999 zur | in Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom 3. Mai 1999 zur |
| Ausführung von Artikel 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des Erlassgesetzes | Ausführung von Artikel 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des Erlassgesetzes |
| vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer in | vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer in |
| bezug auf die Wiedereingliederung sehr schwer zu vermittelnder | bezug auf die Wiedereingliederung sehr schwer zu vermittelnder |
| Arbeitsloser, angestellt wird, hat während der gesamten Dauer seiner | Arbeitsloser, angestellt wird, hat während der gesamten Dauer seiner |
| Beschäftigung ein Anrecht auf aktivierte Sozialhilfe, wenn folgende | Beschäftigung ein Anrecht auf aktivierte Sozialhilfe, wenn folgende |
| Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: | Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: |
| 1. Der Arbeitgeber muss eine Bescheinigung erhalten, aus der | 1. Der Arbeitgeber muss eine Bescheinigung erhalten, aus der |
| hervorgeht, dass er in den Anwendungsbereich fällt, der in Artikel 1 § | hervorgeht, dass er in den Anwendungsbereich fällt, der in Artikel 1 § |
| 1 des Königlichen Erlasses vom 3. Mai 1999 zur Ausführung von Artikel | 1 des Königlichen Erlasses vom 3. Mai 1999 zur Ausführung von Artikel |
| 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des Erlassgesetzes über die soziale | 7 § 1 Absatz 3 Buchstabe m) des Erlassgesetzes über die soziale |
| Sicherheit der Arbeitnehmer in bezug auf die Wiedereingliederung sehr | Sicherheit der Arbeitnehmer in bezug auf die Wiedereingliederung sehr |
| schwer zu vermittelnder Arbeitnehmer erwähnt ist. Diese Bescheinigung | schwer zu vermittelnder Arbeitnehmer erwähnt ist. Diese Bescheinigung |
| wird binnen einer Frist von 45 Tagen vom Generaldirektor der | wird binnen einer Frist von 45 Tagen vom Generaldirektor der |
| Verwaltung der Beschäftigung des Ministeriums der Beschäftigung und | Verwaltung der Beschäftigung des Ministeriums der Beschäftigung und |
| der Arbeit ausgestellt. Der Arbeitgeber übermittelt dem Arbeitnehmer | der Arbeit ausgestellt. Der Arbeitgeber übermittelt dem Arbeitnehmer |
| eine Kopie dieser Bescheinigung. | eine Kopie dieser Bescheinigung. |
| 2. Um aktivierte Sozialhilfe zu erhalten, muss der Arbeitnehmer dem | 2. Um aktivierte Sozialhilfe zu erhalten, muss der Arbeitnehmer dem |
| öffentlichen Sozialhilfezentrum die vorerwähnte Bescheinigung zukommen | öffentlichen Sozialhilfezentrum die vorerwähnte Bescheinigung zukommen |
| lassen. | lassen. |
| Abschnitt 3 - Monatliche Beträge der aktivierten Sozialhilfe | Abschnitt 3 - Monatliche Beträge der aktivierten Sozialhilfe |
| Art. 15quater - Der Betrag der aktivierten Sozialhilfe beläuft sich | Art. 15quater - Der Betrag der aktivierten Sozialhilfe beläuft sich |
| auf: | auf: |
| 1. 17 500 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch | 1. 17 500 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch |
| einen Arbeitsvertrag gebunden ist, in dem mindestens ein halber | einen Arbeitsvertrag gebunden ist, in dem mindestens ein halber |
| Stundenplan vorgesehen ist; | Stundenplan vorgesehen ist; |
| 2. 22 000 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch | 2. 22 000 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch |
| einen Arbeitsvertrag gebunden ist, in dem mindestens vier Fünftel | einen Arbeitsvertrag gebunden ist, in dem mindestens vier Fünftel |
| eines vollen Stundenplans vorgesehen sind. | eines vollen Stundenplans vorgesehen sind. |
| Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Betrag der aktivierten | Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Betrag der aktivierten |
| Sozialhilfe ist jedoch begrenzt auf den Nettolohn, auf den der | Sozialhilfe ist jedoch begrenzt auf den Nettolohn, auf den der |
| Arbeitnehmer für den betreffenden Kalendermonat ein Anrecht hat. | Arbeitnehmer für den betreffenden Kalendermonat ein Anrecht hat. |
| Das öffentliche Sozialhilfezentrum zahlt den Betrag der aktivierten | Das öffentliche Sozialhilfezentrum zahlt den Betrag der aktivierten |
| Sozialhilfe an den Arbeitgeber aus. » | Sozialhilfe an den Arbeitgeber aus. » |
| Art. 5 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2000 in Kraft. | Art. 5 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2000 in Kraft. |
| Art. 6 - Unser Minister der Beschäftigung und Unser Minister der | Art. 6 - Unser Minister der Beschäftigung und Unser Minister der |
| Sozialen Eingliederung sind, jeder für seinen Bereich, mit der | Sozialen Eingliederung sind, jeder für seinen Bereich, mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 14. Juli 2000 | Gegeben zu Brüssel, den 14. Juli 2000 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 18 janvier 2001. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 18 januari 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Annexe 2. - Bijlage 2 | Annexe 2. - Bijlage 2 |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT UND MINISTERIUM DER BESCHAFTIGUNG UND DER ARBEIT | UMWELT UND MINISTERIUM DER BESCHAFTIGUNG UND DER ARBEIT |
| 28. SEPTEMBER 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 28. SEPTEMBER 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des | Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren | Sozialhilfezentren |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, insbesondere des Artikels 57quater § 2, eingefügt | Sozialhilfezentren, insbesondere des Artikels 57quater § 2, eingefügt |
| durch Artikel 172 des Gesetzes vom 25. Januar 1999 zur Festlegung | durch Artikel 172 des Gesetzes vom 25. Januar 1999 zur Festlegung |
| sozialer Bestimmungen und abgeändert durch das Gesetz vom 12. August | sozialer Bestimmungen und abgeändert durch das Gesetz vom 12. August |
| 2000; | 2000; |
| Aufgrund des Gesetzes vom 12. August 2000 zur Festlegung von sozialen, | Aufgrund des Gesetzes vom 12. August 2000 zur Festlegung von sozialen, |
| Haushalts- und sonstigen Bestimmungen, insbesondere des Artikels 194; | Haushalts- und sonstigen Bestimmungen, insbesondere des Artikels 194; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung |
| von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren, abgeändert durch die Königlichen | öffentlichen Sozialhilfezentren, abgeändert durch die Königlichen |
| Erlasse vom 7. Mai 1999 und 14. Juli 2000; | Erlasse vom 7. Mai 1999 und 14. Juli 2000; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 19. Juli 2000; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 19. Juli 2000; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 19. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 19. |
| Juli 2000; | Juli 2000; |
| Aufgrund der Dringlichkeit, begründet dadurch, dass die geplante | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet dadurch, dass die geplante |
| Massnahme darauf abzielt, die Beschäftigung der im | Massnahme darauf abzielt, die Beschäftigung der im |
| Bevölkerungsregister eingetragenen Personen ausländischer | Bevölkerungsregister eingetragenen Personen ausländischer |
| Staatsangehörigkeit, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit keinen | Staatsangehörigkeit, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit keinen |
| Anspruch auf Existenzminimum erheben können und finanzielle | Anspruch auf Existenzminimum erheben können und finanzielle |
| Sozialhilfe empfangen, und der Personen dieser Kategorie, die in | Sozialhilfe empfangen, und der Personen dieser Kategorie, die in |
| Anwendung von Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 | Anwendung von Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 |
| über die öffentlichen Sozialhilfezentren beschäftigt werden, zu | über die öffentlichen Sozialhilfezentren beschäftigt werden, zu |
| fördern; dass so schnell wie möglich alles daranzusetzen ist, die | fördern; dass so schnell wie möglich alles daranzusetzen ist, die |
| Anzahl dieser benachteiligten Personen optimal zu verringern, indem | Anzahl dieser benachteiligten Personen optimal zu verringern, indem |
| sie wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden; dass ein | sie wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden; dass ein |
| finanzieller Anreiz vorgesehen werden muss, damit Unternehmen für | finanzieller Anreiz vorgesehen werden muss, damit Unternehmen für |
| Aushilfsarbeit diese Kategorie schwerer zu vermittelnder Arbeitnehmer | Aushilfsarbeit diese Kategorie schwerer zu vermittelnder Arbeitnehmer |
| anstellen, indem sie ihnen das Recht auf Arbeit garantieren, dass | anstellen, indem sie ihnen das Recht auf Arbeit garantieren, dass |
| diese Massnahme für die rasche Verwirklichung dieser Zielsetzung | diese Massnahme für die rasche Verwirklichung dieser Zielsetzung |
| notwendig ist und mit dem Inkrafttreten am 1. Oktober 2000 von Artikel | notwendig ist und mit dem Inkrafttreten am 1. Oktober 2000 von Artikel |
| 194 des Gesetzes vom 12. August 2000 zur Festlegung von sozialen, | 194 des Gesetzes vom 12. August 2000 zur Festlegung von sozialen, |
| Haushalts- und sonstigen Bestimmungen einhergehen muss, aufgrund | Haushalts- und sonstigen Bestimmungen einhergehen muss, aufgrund |
| dessen es Unternehmen für Aushilfsarbeit in Abweichung von den | dessen es Unternehmen für Aushilfsarbeit in Abweichung von den |
| Bestimmungen von Kapitel II Abschnitt 1 des Gesetzes vom 24. Juli 1987 | Bestimmungen von Kapitel II Abschnitt 1 des Gesetzes vom 24. Juli 1987 |
| über die zeitweilige Arbeit, die Aushilfsarbeit und die Leiharbeit | über die zeitweilige Arbeit, die Aushilfsarbeit und die Leiharbeit |
| fortan erlaubt ist, Sozialhilfeempfänger im Rahmen eines unbefristeten | fortan erlaubt ist, Sozialhilfeempfänger im Rahmen eines unbefristeten |
| Arbeitsvertrags mit vollem Stundenplan anzustellen und der vorliegende | Arbeitsvertrags mit vollem Stundenplan anzustellen und der vorliegende |
| Erlass daher dringend angenommen werden muss, um die Beschäftigung der | Erlass daher dringend angenommen werden muss, um die Beschäftigung der |
| vorerwähnten Personen durch Unternehmen für Aushilfsarbeit in die Tat | vorerwähnten Personen durch Unternehmen für Aushilfsarbeit in die Tat |
| umzusetzen; | umzusetzen; |
| Aufgrund des Gutachtens L. 30.514/1/V des Staatsrates vom 28. Juli | Aufgrund des Gutachtens L. 30.514/1/V des Staatsrates vom 28. Juli |
| 2000, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der | 2000, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der |
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und Unseres | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und Unseres |
| Ministers der Sozialen Eingliederung und aufgrund der Stellungnahme | Ministers der Sozialen Eingliederung und aufgrund der Stellungnahme |
| Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, | Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - In Titel 2 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 | Artikel 1 - In Titel 2 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 |
| zur Ausführung von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli | zur Ausführung von Artikel 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli |
| 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren wird ein wie folgt | 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren wird ein wie folgt |
| lautendes Kapitel V eingefügt: | lautendes Kapitel V eingefügt: |
| « KAPITEL V - Eingliederungsaushilfsarbeit | « KAPITEL V - Eingliederungsaushilfsarbeit |
| Abschnitt 1 - Bedingungen für die Gewährung und die Beibehaltung | Abschnitt 1 - Bedingungen für die Gewährung und die Beibehaltung |
| der aktivierten Sozialhilfe | der aktivierten Sozialhilfe |
| Art. 15quinquies - Ein Arbeitnehmer, der von einem Unternehmen für | Art. 15quinquies - Ein Arbeitnehmer, der von einem Unternehmen für |
| Aushilfsarbeit angestellt wird, das ein Abkommen mit dem Minister, zu | Aushilfsarbeit angestellt wird, das ein Abkommen mit dem Minister, zu |
| dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale Eingliederung gehört, | dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale Eingliederung gehört, |
| geschlossen hat, hat ein Anrecht auf aktivierte Sozialhilfe, wenn | geschlossen hat, hat ein Anrecht auf aktivierte Sozialhilfe, wenn |
| folgende Bedingungen erfüllt sind: | folgende Bedingungen erfüllt sind: |
| 1. Der Betreffende ist zum Zeitpunkt seiner Anstellung oder war | 1. Der Betreffende ist zum Zeitpunkt seiner Anstellung oder war |
| innerhalb der vierzig Tage vor der Anstellung: | innerhalb der vierzig Tage vor der Anstellung: |
| - entweder Empfänger finanzieller Sozialhilfe | - entweder Empfänger finanzieller Sozialhilfe |
| - oder Beschäftigter im Rahmen eines Arbeitsvertrags in Anwendung von | - oder Beschäftigter im Rahmen eines Arbeitsvertrags in Anwendung von |
| Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | Artikel 60 § 7 des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren. | öffentlichen Sozialhilfezentren. |
| 2. Der Betreffende wird im Rahmen eines schriftlichen unbefristeten | 2. Der Betreffende wird im Rahmen eines schriftlichen unbefristeten |
| Arbeitsvertrags, der einen vollen Arbeitsstundenplan vorsieht, | Arbeitsvertrags, der einen vollen Arbeitsstundenplan vorsieht, |
| angestellt. | angestellt. |
| Das vorerwähnte Unternehmen für Aushilfsarbeit garantiert dem | Das vorerwähnte Unternehmen für Aushilfsarbeit garantiert dem |
| öffentlichen Sozialhilfezentrum das Recht des Empfängers der | öffentlichen Sozialhilfezentrum das Recht des Empfängers der |
| finanziellen Sozialhilfe auf Arbeit für eine ununterbrochene Periode | finanziellen Sozialhilfe auf Arbeit für eine ununterbrochene Periode |
| von vierundzwanzig Monaten; die Beschäftigung des Betreffenden kann | von vierundzwanzig Monaten; die Beschäftigung des Betreffenden kann |
| erfolgen: | erfolgen: |
| - entweder direkt durch das Unternehmen für Aushilfsarbeit mit oder | - entweder direkt durch das Unternehmen für Aushilfsarbeit mit oder |
| ohne Überlassung an einen Entleiher | ohne Überlassung an einen Entleiher |
| - oder bei einem anderen Arbeitgeber. | - oder bei einem anderen Arbeitgeber. |
| Wenn die Beschäftigung im Rahmen eines Arbeitsvertrags direkt bei | Wenn die Beschäftigung im Rahmen eines Arbeitsvertrags direkt bei |
| einem anderen Arbeitgeber als dem Unternehmen für Aushilfsarbeit | einem anderen Arbeitgeber als dem Unternehmen für Aushilfsarbeit |
| erfolgt und dieser Vertrag in der Periode, für die das Unternehmen für | erfolgt und dieser Vertrag in der Periode, für die das Unternehmen für |
| Aushilfsarbeit die Beschäftigungssicherheit garantieren muss, | Aushilfsarbeit die Beschäftigungssicherheit garantieren muss, |
| unterbrochen wird, verpflichtet das Unternehmen für Aushilfsarbeit | unterbrochen wird, verpflichtet das Unternehmen für Aushilfsarbeit |
| sich dazu, den Arbeitnehmer erneut durch einen Arbeitsvertrag, und | sich dazu, den Arbeitnehmer erneut durch einen Arbeitsvertrag, und |
| dies mindestens für die restliche Periode, für die das Recht auf | dies mindestens für die restliche Periode, für die das Recht auf |
| Arbeit garantiert ist, anzustellen. | Arbeit garantiert ist, anzustellen. |
| Abschnitt 2 - Monatlicher Betrag der aktivierten Sozialhilfe | Abschnitt 2 - Monatlicher Betrag der aktivierten Sozialhilfe |
| Art. 15sexies - Der Betrag der aktivierten Sozialhilfe beläuft sich | Art. 15sexies - Der Betrag der aktivierten Sozialhilfe beläuft sich |
| auf 20 000 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch | auf 20 000 BEF pro Kalendermonat, während dessen der Betreffende durch |
| einen schriftlichen Arbeitsvertrag gebunden ist, der einen vollen | einen schriftlichen Arbeitsvertrag gebunden ist, der einen vollen |
| Stundenplan vorsieht, oder durch mehrere schriftliche Arbeitsverträge, | Stundenplan vorsieht, oder durch mehrere schriftliche Arbeitsverträge, |
| die einen einem vollen Stundenplan entsprechenden Stundenplan | die einen einem vollen Stundenplan entsprechenden Stundenplan |
| vorsehen. | vorsehen. |
| Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Betrag der aktivierten | Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Betrag der aktivierten |
| Sozialhilfe wird jedoch nach Verhältnis der Anzahl Kalendertage des | Sozialhilfe wird jedoch nach Verhältnis der Anzahl Kalendertage des |
| Monats, während deren der Arbeitnehmer durch einen Arbeitsvertrag | Monats, während deren der Arbeitnehmer durch einen Arbeitsvertrag |
| gebunden gewesen ist, begrenzt, wenn der betroffene Monat nicht | gebunden gewesen ist, begrenzt, wenn der betroffene Monat nicht |
| komplett ist. | komplett ist. |
| Das öffentliche Sozialhilfezentrum zahlt den Betrag der aktivierten | Das öffentliche Sozialhilfezentrum zahlt den Betrag der aktivierten |
| Sozialhilfe an das Unternehmen für Aushilfsarbeit aus. | Sozialhilfe an das Unternehmen für Aushilfsarbeit aus. |
| Abschnitt 3 - Beschäftigungsdauer, für die das Recht auf aktivierte | Abschnitt 3 - Beschäftigungsdauer, für die das Recht auf aktivierte |
| Sozialhilfe besteht | Sozialhilfe besteht |
| Art. 15septies - Wenn das Unternehmen für Aushilfsarbeit und der | Art. 15septies - Wenn das Unternehmen für Aushilfsarbeit und der |
| Empfänger der finanziellen Sozialhilfe die in Artikel 15quinquies | Empfänger der finanziellen Sozialhilfe die in Artikel 15quinquies |
| erwähnten Bedingungen erfüllen, hat letzterer für eine ununterbrochene | erwähnten Bedingungen erfüllen, hat letzterer für eine ununterbrochene |
| Periode von vierundzwanzig Kalendermonaten ein Anrecht auf den in | Periode von vierundzwanzig Kalendermonaten ein Anrecht auf den in |
| Artikel 15sexies erwähnten Betrag der aktivierten Sozialhilfe. » | Artikel 15sexies erwähnten Betrag der aktivierten Sozialhilfe. » |
| Art. 2 - Artikel 16 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert: | Art. 2 - Artikel 16 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In Absatz 1 werden die Wörter « in den Artikeln 5 § 2, 6, 10 und 14 | 1. In Absatz 1 werden die Wörter « in den Artikeln 5 § 2, 6, 10 und 14 |
| » durch die Wörter « in den Artikeln 5 § 2, 6, 10 und 14, 15quater und | » durch die Wörter « in den Artikeln 5 § 2, 6, 10 und 14, 15quater und |
| 15sexies » ersetzt. | 15sexies » ersetzt. |
| 2. Zu Absatz 1 kommt folgender Absatz hinzu: « Der in Artikel 15sexies | 2. Zu Absatz 1 kommt folgender Absatz hinzu: « Der in Artikel 15sexies |
| erwähnte Betrag der aktivierten Sozialhilfe darf nicht für Perioden | erwähnte Betrag der aktivierten Sozialhilfe darf nicht für Perioden |
| gewährt werden, für die dem Arbeitnehmer kein Lohn geschuldet wird. » | gewährt werden, für die dem Arbeitnehmer kein Lohn geschuldet wird. » |
| Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Oktober 2000 in Kraft, mit | Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Oktober 2000 in Kraft, mit |
| Ausnahme der Bestimmung von Artikel 2 Nr. 1, was die Einfügung des in | Ausnahme der Bestimmung von Artikel 2 Nr. 1, was die Einfügung des in |
| Artikel 16 Absatz 1 gemachten Verweises auf Artikel 15quater betrifft, | Artikel 16 Absatz 1 gemachten Verweises auf Artikel 15quater betrifft, |
| die am 1. September 2000 in Kraft tritt. | die am 1. September 2000 in Kraft tritt. |
| Art. 4 - Unser Minister der Beschäftigung und Unser Minister der | Art. 4 - Unser Minister der Beschäftigung und Unser Minister der |
| Sozialen Eingliederung sind, jeder für seinen Bereich, mit der | Sozialen Eingliederung sind, jeder für seinen Bereich, mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Ciergnon, den 28. September 2000 | Gegeben zu Ciergnon, den 28. September 2000 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 18 janvier 2001. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 18 januari 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |