← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 29 octobre 2003 fixant les modalités de fonctionnement du Comité consultatif de l'Incendie "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 29 octobre 2003 fixant les modalités de fonctionnement du Comité consultatif de l'Incendie | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 29 oktober 2003 tot vaststelling van de werkwijze van het Raadgevend Comité voor de Brandweer |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 16 MARS 2004. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en | 16 MAART 2004. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële |
| langue allemande de l'arrêté ministériel du 29 octobre 2003 fixant les | Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 29 oktober 2003 tot |
| modalités de fonctionnement du Comité consultatif de l'Incendie | vaststelling van de werkwijze van het Raadgevend Comité voor de Brandweer |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het |
| ministériel du 29 octobre 2003 fixant les modalités de fonctionnement | ministerieel besluit van 29 oktober 2003 tot vaststelling van de |
| du comité consultatif de l'incendie, établi par le Service central de | werkwijze van het Raadgevend Comité voor de Brandweer, opgemaakt door |
| traduction allemande auprès du Commissariat d'arrondissement adjoint à | de Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het |
| Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 29 octobre | vertaling van het ministerieel besluit van 29 oktober 2003 tot |
| 2003 fixant les modalités de fonctionnement du Comité consultatif de | vaststelling van de werkwijze van het Raadgevend Comité voor de |
| l'Incendie. | Brandweer. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 16 mars 2004. | Gegeven te Brussel, 16 maart 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Bijlage - Annexe | Bijlage - Annexe |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 29. OKTOBER 2003 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der | 29. OKTOBER 2003 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der |
| Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr | Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr |
| Der Minister des Innern, | Der Minister des Innern, |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 31. August 1993 zur Schaffung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 31. August 1993 zur Schaffung |
| des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr, abgeändert durch den | des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr, abgeändert durch den |
| Königlichen Erlass vom 6. Februar 2003; | Königlichen Erlass vom 6. Februar 2003; |
| Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 3. Februar 1994 zur | Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 3. Februar 1994 zur |
| Festlegung der Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr; | Festlegung der Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 4. Juli 2003; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 4. Juli 2003; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 17. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 17. |
| September 2003, | September 2003, |
| Erlässt: | Erlässt: |
| Artikel 1 - Der Beratende Ausschuss tritt mindestens vier Mal pro Jahr | Artikel 1 - Der Beratende Ausschuss tritt mindestens vier Mal pro Jahr |
| zusammen. | zusammen. |
| Art. 2 - Der Beratende Ausschuss wird vom Vorsitzenden oder von seinem | Art. 2 - Der Beratende Ausschuss wird vom Vorsitzenden oder von seinem |
| Beauftragten einberufen. | Beauftragten einberufen. |
| Auf Antrag eines Drittels der Mitglieder kann der Vorsitzende oder | Auf Antrag eines Drittels der Mitglieder kann der Vorsitzende oder |
| sein Beauftragter den Beratenden Ausschuss einberufen. | sein Beauftragter den Beratenden Ausschuss einberufen. |
| Art. 3 - Ausser in Dringlichkeitsfällen erfolgt die Einberufung | Art. 3 - Ausser in Dringlichkeitsfällen erfolgt die Einberufung |
| schriftlich, und zwar mindestens zehn Werktage vor dem Tag der | schriftlich, und zwar mindestens zehn Werktage vor dem Tag der |
| Versammlung. Sie enthält die Tagesordnung. | Versammlung. Sie enthält die Tagesordnung. |
| Für jeden Tagesordnungspunkt werden der Einberufung alle | Für jeden Tagesordnungspunkt werden der Einberufung alle |
| diesbezüglichen Unterlagen beigefügt. | diesbezüglichen Unterlagen beigefügt. |
| Art. 4 - Der Beratende Ausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens | Art. 4 - Der Beratende Ausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens |
| die Hälfte seiner ordentlichen Mitglieder oder Ersatzmitglieder | die Hälfte seiner ordentlichen Mitglieder oder Ersatzmitglieder |
| anwesend ist. | anwesend ist. |
| Sind nach einer ersten Einberufung des Beratenden Ausschusses die | Sind nach einer ersten Einberufung des Beratenden Ausschusses die |
| Mitglieder nicht in ausreichender Anzahl anwesend, kann der Ausschuss | Mitglieder nicht in ausreichender Anzahl anwesend, kann der Ausschuss |
| nach einer erneuten Einberufung über die Punkte beraten, die zum | nach einer erneuten Einberufung über die Punkte beraten, die zum |
| zweiten Mal auf der Tagesordnung stehen, unabhängig von der Anzahl | zweiten Mal auf der Tagesordnung stehen, unabhängig von der Anzahl |
| anwesender Mitglieder. | anwesender Mitglieder. |
| Die Ersatzmitglieder dürfen nur zur Ersetzung der ordentlichen | Die Ersatzmitglieder dürfen nur zur Ersetzung der ordentlichen |
| Mitglieder, die verhindert sind, tagen. | Mitglieder, die verhindert sind, tagen. |
| Art. 5 - Nicht auf der Tagesordnung stehende Angelegenheiten dürfen | Art. 5 - Nicht auf der Tagesordnung stehende Angelegenheiten dürfen |
| während der Versammlung nur in Dringlichkeitsfällen und mit | während der Versammlung nur in Dringlichkeitsfällen und mit |
| Einwilligung des Vorsitzenden besprochen werden, wobei die | Einwilligung des Vorsitzenden besprochen werden, wobei die |
| Dringlichkeit von mindestens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder | Dringlichkeit von mindestens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder |
| festgestellt werden muss. | festgestellt werden muss. |
| Art. 6 - Jeder Antrag eines Mitglieds des Beratenden Ausschusses auf | Art. 6 - Jeder Antrag eines Mitglieds des Beratenden Ausschusses auf |
| Behandlung eines nicht auf der Tagesordnung stehenden Vorschlags muss | Behandlung eines nicht auf der Tagesordnung stehenden Vorschlags muss |
| dem Vorsitzenden oder seinem Beauftragten mindestens fünf Werktage vor | dem Vorsitzenden oder seinem Beauftragten mindestens fünf Werktage vor |
| dem Tag der Versammlung schriftlich mitgeteilt werden. | dem Tag der Versammlung schriftlich mitgeteilt werden. |
| Dem Antrag sind ein Erläuterungsschreiben oder Unterlagen beizufügen, | Dem Antrag sind ein Erläuterungsschreiben oder Unterlagen beizufügen, |
| die dem Beratenden Ausschuss Aufschluss geben können. | die dem Beratenden Ausschuss Aufschluss geben können. |
| Art. 7 - Der Beratende Ausschuss befindet durch Stellungnahmen. | Art. 7 - Der Beratende Ausschuss befindet durch Stellungnahmen. |
| Nur die Mitglieder, die in Anwendung von Artikel 2 des Königlichen | Nur die Mitglieder, die in Anwendung von Artikel 2 des Königlichen |
| Erlasses vom 31. August 1993 zur Schaffung des Beratenden Ausschusses | Erlasses vom 31. August 1993 zur Schaffung des Beratenden Ausschusses |
| der Feuerwehr, abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 6. Februar | der Feuerwehr, abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 6. Februar |
| 2003, bestimmt worden sind, sind stimmberechtigt. | 2003, bestimmt worden sind, sind stimmberechtigt. |
| Die Stellungnahmen des Beratenden Ausschusses werden mit absoluter | Die Stellungnahmen des Beratenden Ausschusses werden mit absoluter |
| Stimmenmehrheit abgegeben. | Stimmenmehrheit abgegeben. |
| Bei Stimmengleichheit für eine bestimmte Frage werden dem Minister die | Bei Stimmengleichheit für eine bestimmte Frage werden dem Minister die |
| verschiedenen Meinungen übermittelt. | verschiedenen Meinungen übermittelt. |
| Art. 8 - Der Beratende Ausschuss legt dem Minister des Innern binnen | Art. 8 - Der Beratende Ausschuss legt dem Minister des Innern binnen |
| drei Monaten nach dem Datum seiner ersten Versammlung seine | drei Monaten nach dem Datum seiner ersten Versammlung seine |
| Geschäftsordnung zur Billigung vor. | Geschäftsordnung zur Billigung vor. |
| Art. 9 - Der Beratende Ausschuss hat seinen Sitz im FÖD Inneres, der | Art. 9 - Der Beratende Ausschuss hat seinen Sitz im FÖD Inneres, der |
| die Sekretariatsgeschäfte des Ausschusses wahrnimmt. | die Sekretariatsgeschäfte des Ausschusses wahrnimmt. |
| Art. 10 - Den Mitgliedern können die Fahrtkosten für ihre Fahrten zu | Art. 10 - Den Mitgliedern können die Fahrtkosten für ihre Fahrten zu |
| den Versammlungen des Beratenden Ausschusses gemäss den Bestimmungen | den Versammlungen des Beratenden Ausschusses gemäss den Bestimmungen |
| des Königlichen Erlasses vom 18. Januar 1965 zur Einführung einer | des Königlichen Erlasses vom 18. Januar 1965 zur Einführung einer |
| allgemeinen Regelung über Fahrtkosten erstattet werden. | allgemeinen Regelung über Fahrtkosten erstattet werden. |
| Art. 11 - Der Ministerielle Erlass vom 3. Februar 1994 zur Festlegung | Art. 11 - Der Ministerielle Erlass vom 3. Februar 1994 zur Festlegung |
| der Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr wird | der Arbeitsweise des Beratenden Ausschusses der Feuerwehr wird |
| aufgehoben. | aufgehoben. |
| Brüssel, den 29. Oktober 2003 | Brüssel, den 29. Oktober 2003 |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 16 mars 2004. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 16 maart 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |