← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 26 juin 2003 relative à l'enregistrement abusif des noms de domaine "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 26 juin 2003 relative à l'enregistrement abusif des noms de domaine | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van de wet van 26 juni 2003 betreffende het wederrechtelijk registreren van domeinnamen |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 12 JANVIER 2004. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 12 JANUARI 2004. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
| en langue allemande de la loi du 26 juin 2003 relative à | officiële Duitse vertaling van de wet van 26 juni 2003 betreffende het |
| l'enregistrement abusif des noms de domaine | wederrechtelijk registreren van domeinnamen |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de la loi du | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van de wet van 26 |
| 26 juin 2003 relative à l'enregistrement abusif des noms de domaine, | juni 2003 betreffende het wederrechtelijk registreren van domeinnamen, |
| établi par le Service central de traduction allemande auprès du | opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het |
| Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de la loi du 26 juin 2003 relative à | vertaling van de wet van 26 juni 2003 betreffende het wederrechtelijk |
| l'enregistrement abusif des noms de domaine. | registreren van domeinnamen. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 12 januari 2004. | Gegeven te Brussel, 12 januari 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Bijlage - Annexe | Bijlage - Annexe |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST WIRTSCHAFT, KMB, MITTELSTAND UND ENERGIE | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST WIRTSCHAFT, KMB, MITTELSTAND UND ENERGIE |
| 26. JUNI 2003 - Gesetz über die missbräuchliche Registrierung von | 26. JUNI 2003 - Gesetz über die missbräuchliche Registrierung von |
| Domain-Namen | Domain-Namen |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
| KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen |
| Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der |
| Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
| Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzes ist zu verstehen | Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzes ist zu verstehen |
| unter: | unter: |
| 1. « Domain-Name »: eine alphanumerische Darstellung einer numerischen | 1. « Domain-Name »: eine alphanumerische Darstellung einer numerischen |
| IP-Adresse (Internet Protocol), die es ermöglicht, einen ans Internet | IP-Adresse (Internet Protocol), die es ermöglicht, einen ans Internet |
| angeschlossenen Computer zu identifizieren; ein Domain-Name wird unter | angeschlossenen Computer zu identifizieren; ein Domain-Name wird unter |
| einer Top-Level-Domain registriert, die entweder mit einer von der | einer Top-Level-Domain registriert, die entweder mit einer von der |
| Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) | Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) |
| definierten generischen Domain (gTLD) oder mit einem der Ländercode | definierten generischen Domain (gTLD) oder mit einem der Ländercode |
| (ccTLD) aufgrund der Norm ISO-3166-1 übereinstimmt, | (ccTLD) aufgrund der Norm ISO-3166-1 übereinstimmt, |
| 2. « unter der BE-Domain registrierter Domain-Name »: ein Domain-Name, | 2. « unter der BE-Domain registrierter Domain-Name »: ein Domain-Name, |
| der unter der Top-Level-Domain registriert ist, die dem Ländercode « | der unter der Top-Level-Domain registriert ist, die dem Ländercode « |
| .be » entspricht, der aufgrund der Norm ISO-3166-1 dem Königreich | .be » entspricht, der aufgrund der Norm ISO-3166-1 dem Königreich |
| Belgien zugewiesen worden ist, | Belgien zugewiesen worden ist, |
| 3. « Minister »: der für die Wirtschaftsangelegenheiten zuständige | 3. « Minister »: der für die Wirtschaftsangelegenheiten zuständige |
| Minister. | Minister. |
| Art. 3 - Vorliegendes Gesetz ist anwendbar unbeschadet anderer | Art. 3 - Vorliegendes Gesetz ist anwendbar unbeschadet anderer |
| Gesetzesbestimmungen, insbesondere der Gesetzesbestimmungen zum Schutz | Gesetzesbestimmungen, insbesondere der Gesetzesbestimmungen zum Schutz |
| von Marken, geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen, | von Marken, geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen, |
| Handelsnamen, Originalwerken und allen anderen Gegenständen geistigen | Handelsnamen, Originalwerken und allen anderen Gegenständen geistigen |
| Eigentums, Gesellschaftsnamen und Namen von Vereinigungen, | Eigentums, Gesellschaftsnamen und Namen von Vereinigungen, |
| Familiennamen und Namen geographischer Einheiten, und unbeschadet | Familiennamen und Namen geographischer Einheiten, und unbeschadet |
| aller Gesetzesbestimmungen in den Bereichen unlauterer Wettbewerb, | aller Gesetzesbestimmungen in den Bereichen unlauterer Wettbewerb, |
| Handelspraktiken und Aufklärung und Schutz der Verbraucher. | Handelspraktiken und Aufklärung und Schutz der Verbraucher. |
| KAPITEL II - Unterlassungsklage | KAPITEL II - Unterlassungsklage |
| Art. 4 - Der Präsident des Gerichts Erster Instanz oder gegebenenfalls | Art. 4 - Der Präsident des Gerichts Erster Instanz oder gegebenenfalls |
| der Präsident des Handelsgerichts stellt das Bestehen einer | der Präsident des Handelsgerichts stellt das Bestehen einer |
| missbräuchlichen Registrierung eines Domain-Namens fest und ordnet die | missbräuchlichen Registrierung eines Domain-Namens fest und ordnet die |
| Einstellung einer missbräuchlichen Registrierung eines Domain-Namens | Einstellung einer missbräuchlichen Registrierung eines Domain-Namens |
| durch eine Person, die in Belgien ihren Wohnsitz oder ihre | durch eine Person, die in Belgien ihren Wohnsitz oder ihre |
| Niederlassung hat, an; der Präsident des Gerichts Erster Instanz oder | Niederlassung hat, an; der Präsident des Gerichts Erster Instanz oder |
| gegebenenfalls der Präsident des Handelsgerichts stellt ebenfalls das | gegebenenfalls der Präsident des Handelsgerichts stellt ebenfalls das |
| Bestehen einer missbräuchlichen Registrierung eines unter der | Bestehen einer missbräuchlichen Registrierung eines unter der |
| BE-Domain registrierten Domain-Namens fest und ordnet ihre Einstellung | BE-Domain registrierten Domain-Namens fest und ordnet ihre Einstellung |
| an. | an. |
| Eine missbräuchliche Registrierung eines Domain-Namens ist gegeben, | Eine missbräuchliche Registrierung eines Domain-Namens ist gegeben, |
| wenn eine Person ohne irgendein Recht oder rechtmässiges Interesse an | wenn eine Person ohne irgendein Recht oder rechtmässiges Interesse an |
| dem Domain-Namen und mit dem Ziel Dritten zu schaden oder einen | dem Domain-Namen und mit dem Ziel Dritten zu schaden oder einen |
| unrechtmässigen Vorteil zu erlangen selbst oder durch einen Vermittler | unrechtmässigen Vorteil zu erlangen selbst oder durch einen Vermittler |
| bei einer zu diesem Zweck amtlich zugelassenen Instanz einen | bei einer zu diesem Zweck amtlich zugelassenen Instanz einen |
| Domain-Namen registrieren lässt, der mit einer Marke, einer | Domain-Namen registrieren lässt, der mit einer Marke, einer |
| geographischen Angabe oder einer Ursprungsbezeichnung, einem | geographischen Angabe oder einer Ursprungsbezeichnung, einem |
| Handelsnamen, einem Originalwerk, einem Gesellschaftsnamen oder einem | Handelsnamen, einem Originalwerk, einem Gesellschaftsnamen oder einem |
| Namen einer Vereinigung, einem Familiennamen oder dem Namen einer | Namen einer Vereinigung, einem Familiennamen oder dem Namen einer |
| geographischen Einheit einer anderen Person identisch ist oder derart | geographischen Einheit einer anderen Person identisch ist oder derart |
| übereinstimmt, dass er Verwirrung stiften könnte. | übereinstimmt, dass er Verwirrung stiften könnte. |
| Art. 5 - Die auf Artikel 4 gegründete Klage wird auf Antrag von | Art. 5 - Die auf Artikel 4 gegründete Klage wird auf Antrag von |
| Personen eingeleitet, die ein rechtmässiges Interesse an dem | Personen eingeleitet, die ein rechtmässiges Interesse an dem |
| betreffenden Domain-Namen nachweisen können und die ein Recht auf | betreffenden Domain-Namen nachweisen können und die ein Recht auf |
| eines der in Artikel 4 erwähnten Zeichen geltend machen können. | eines der in Artikel 4 erwähnten Zeichen geltend machen können. |
| Art. 6 - Der Gerichtspräsident kann anordnen, dass der Inhaber des | Art. 6 - Der Gerichtspräsident kann anordnen, dass der Inhaber des |
| betreffenden Domain-Namens diesen Namen streicht oder streichen lässt | betreffenden Domain-Namens diesen Namen streicht oder streichen lässt |
| oder den Domain-Namen der von ihm bestimmten Person überträgt oder | oder den Domain-Namen der von ihm bestimmten Person überträgt oder |
| übertragen lässt. | übertragen lässt. |
| Art. 7 - Der Gerichtspräsident kann ebenfalls anordnen, dass auf | Art. 7 - Der Gerichtspräsident kann ebenfalls anordnen, dass auf |
| Kosten des in der Sache unterliegenden Inhabers des Domain-Namens das | Kosten des in der Sache unterliegenden Inhabers des Domain-Namens das |
| Urteil ganz oder teilweise in Zeitungen oder sonst irgendwie | Urteil ganz oder teilweise in Zeitungen oder sonst irgendwie |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Diese Massnahmen der öffentlichen Bekanntmachung dürfen jedoch nur | Diese Massnahmen der öffentlichen Bekanntmachung dürfen jedoch nur |
| angeordnet werden, wenn sie dazu beitragen können, dass die | angeordnet werden, wenn sie dazu beitragen können, dass die |
| Registrierung eingestellt beziehungsweise deren Auswirkungen Einhalt | Registrierung eingestellt beziehungsweise deren Auswirkungen Einhalt |
| geboten wird. | geboten wird. |
| Art. 8 - Die Unterlassungsklage wird im Eilverfahren eingeleitet und | Art. 8 - Die Unterlassungsklage wird im Eilverfahren eingeleitet und |
| untersucht. | untersucht. |
| Sie kann durch Antrag eingereicht werden. Dieser wird bei der Kanzlei | Sie kann durch Antrag eingereicht werden. Dieser wird bei der Kanzlei |
| des Gerichts in vier Ausfertigungen hinterlegt oder dieser Kanzlei per | des Gerichts in vier Ausfertigungen hinterlegt oder dieser Kanzlei per |
| Einschreiben übermittelt. | Einschreiben übermittelt. |
| Der Greffier des Gerichts verständigt unverzüglich die Gegenpartei per | Der Greffier des Gerichts verständigt unverzüglich die Gegenpartei per |
| Gerichtsbrief und fordert sie auf, frühestens drei Tage und spätestens | Gerichtsbrief und fordert sie auf, frühestens drei Tage und spätestens |
| acht Tage nach Versendung des Gerichtsbriefs, dem ein Exemplar des | acht Tage nach Versendung des Gerichtsbriefs, dem ein Exemplar des |
| einleitenden Antrags beigefügt ist, zu erscheinen. | einleitenden Antrags beigefügt ist, zu erscheinen. |
| Zur Vermeidung der Nichtigkeit enthält der Antrag folgende Angaben: | Zur Vermeidung der Nichtigkeit enthält der Antrag folgende Angaben: |
| 1. Tag, Monat und Jahr, | 1. Tag, Monat und Jahr, |
| 2. Name, Vorname, Beruf und Wohnsitz des Antragstellers, | 2. Name, Vorname, Beruf und Wohnsitz des Antragstellers, |
| 3. Name und Adresse der natürlichen oder juristischen Person, gegen | 3. Name und Adresse der natürlichen oder juristischen Person, gegen |
| die der Antrag gerichtet ist, | die der Antrag gerichtet ist, |
| 4. Gegenstand und Darstellung der Gründe des Antrags, | 4. Gegenstand und Darstellung der Gründe des Antrags, |
| 5. Unterschrift des Antragstellers oder seines Rechtsanwalts. | 5. Unterschrift des Antragstellers oder seines Rechtsanwalts. |
| Das Urteil ist einstweilen vollstreckbar ungeachtet irgendeines | Das Urteil ist einstweilen vollstreckbar ungeachtet irgendeines |
| Rechtsmittels und ohne Sicherheitsleistung. | Rechtsmittels und ohne Sicherheitsleistung. |
| Jeder Beschluss infolge einer auf vorliegendem Gesetz gegründeten | Jeder Beschluss infolge einer auf vorliegendem Gesetz gegründeten |
| Klage wird auf Veranlassung des Greffiers des zuständigen Gerichts dem | Klage wird auf Veranlassung des Greffiers des zuständigen Gerichts dem |
| Minister mitgeteilt. | Minister mitgeteilt. |
| Ausserdem muss der Greffier den Minister unverzüglich über jede | Ausserdem muss der Greffier den Minister unverzüglich über jede |
| Beschwerde gegen einen in Anwendung des vorliegenden Gesetzes | Beschwerde gegen einen in Anwendung des vorliegenden Gesetzes |
| gefassten Beschluss informieren. | gefassten Beschluss informieren. |
| KAPITEL III - Bestimmungen zur Abänderung des Gerichtsgesetzbuches | KAPITEL III - Bestimmungen zur Abänderung des Gerichtsgesetzbuches |
| Art. 9 - Artikel 587 Absatz 1 des Gerichtsgesetzbuches, ersetzt durch | Art. 9 - Artikel 587 Absatz 1 des Gerichtsgesetzbuches, ersetzt durch |
| das Gesetz vom 3. April 1997 und abgeändert durch die Gesetze vom 10. | das Gesetz vom 3. April 1997 und abgeändert durch die Gesetze vom 10. |
| August 1998, 4. Mai 1999 und 2. August 2002, wird durch folgende | August 1998, 4. Mai 1999 und 2. August 2002, wird durch folgende |
| Bestimmung ergänzt: | Bestimmung ergänzt: |
| « 12. über Anträge, die gemäss Artikel 4 des Gesetzes vom 26. Juni | « 12. über Anträge, die gemäss Artikel 4 des Gesetzes vom 26. Juni |
| 2003 über die missbräuchliche Registrierung von Domain-Namen | 2003 über die missbräuchliche Registrierung von Domain-Namen |
| eingereicht werden, ausgenommen die in Artikel 589 Nr. 12 erwähnten | eingereicht werden, ausgenommen die in Artikel 589 Nr. 12 erwähnten |
| Anträge. » | Anträge. » |
| Art. 10 - Artikel 589 des Gerichtsgesetzbuches, ersetzt durch das | Art. 10 - Artikel 589 des Gerichtsgesetzbuches, ersetzt durch das |
| Gesetz vom 11. April 1999 und abgeändert durch die Gesetze vom 11. | Gesetz vom 11. April 1999 und abgeändert durch die Gesetze vom 11. |
| April 1999, 26. Mai 2002, 17. Juli 2002, 2. August 2002 und 20. | April 1999, 26. Mai 2002, 17. Juli 2002, 2. August 2002 und 20. |
| Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: | Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: |
| 1. Nr. 7, eingefügt durch das Gesetz vom 26. Mai 2002 über | 1. Nr. 7, eingefügt durch das Gesetz vom 26. Mai 2002 über |
| innergemeinschaftliche Unterlassungsklagen zum Schutz der | innergemeinschaftliche Unterlassungsklagen zum Schutz der |
| Verbraucherinteressen, wird Nr. 10. | Verbraucherinteressen, wird Nr. 10. |
| 2. Nr. 7, eingefügt durch das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über die | 2. Nr. 7, eingefügt durch das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über die |
| gütliche Eintreibung von Verbraucherschulden, wird Nr. 11. | gütliche Eintreibung von Verbraucherschulden, wird Nr. 11. |
| 3. Der Artikel wird wie folgt ergänzt: | 3. Der Artikel wird wie folgt ergänzt: |
| « 12. in Artikel 4 des Gesetzes vom 26. Juni 2003 über die | « 12. in Artikel 4 des Gesetzes vom 26. Juni 2003 über die |
| missbräuchliche Registrierung von Domain-Namen, insofern eine Marke, | missbräuchliche Registrierung von Domain-Namen, insofern eine Marke, |
| eine geographische Angabe oder Ursprungsbezeichnung, ein Handelsname | eine geographische Angabe oder Ursprungsbezeichnung, ein Handelsname |
| oder der Gesellschaftsname einer Handelsgesellschaft betroffen ist. » | oder der Gesellschaftsname einer Handelsgesellschaft betroffen ist. » |
| KAPITEL IV - Schlussbestimmung | KAPITEL IV - Schlussbestimmung |
| Art. 11 - Streitsachen, die ihren Ursprung im Recht auf freie | Art. 11 - Streitsachen, die ihren Ursprung im Recht auf freie |
| Meinungsäusserung finden, fallen nicht in den Anwendungsbereich des | Meinungsäusserung finden, fallen nicht in den Anwendungsbereich des |
| vorliegenden Gesetzes. | vorliegenden Gesetzes. |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Brüssel, den 26. Juni 2003 | Gegeben zu Brüssel, den 26. Juni 2003 |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Par le Roi : |
| Der Minister der Wirtschaft | Der Minister der Wirtschaft |
| Ch. PICQUE | Ch. PICQUE |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 12 janvier 2004. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 12 januari 2004. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |