← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 12 avril 1995 portant exécution de l'article 3, § 1er, alinéa 4, de la loi du 11 avril 1994 organisant le vote automatisé pour l'élection du Parlement européen du 12 juin 1994, les élections provinciales et communales du 9 octobre 1994 et les élections du 21 mai 1995 pour le renouvellement simultané des Chambres fédérales, du Conseil flamand, du Conseil de la Région wallonne, du Conseil de la Région de Bruxelles-Capitale et du Conseil de la Communauté germanophone "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 12 avril 1995 portant exécution de l'article 3, § 1er, alinéa 4, de la loi du 11 avril 1994 organisant le vote automatisé pour l'élection du Parlement européen du 12 juin 1994, les élections provinciales et communales du 9 octobre 1994 et les élections du 21 mai 1995 pour le renouvellement simultané des Chambres fédérales, du Conseil flamand, du Conseil de la Région wallonne, du Conseil de la Région de Bruxelles-Capitale et du Conseil de la Communauté germanophone | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 12 april 1995 houdende uitvoering van artikel 3, § 1, vierde lid, van de wet van 11 april 1994 tot organisatie van de geautomatiseerde stemming voor de verkiezing van het Europees Parlement van 12 juni 1994, de provincieraads- en gemeenteraadsverkiezingen van 9 oktober 1994 en de verkiezingen van 21 mei 1995 voor de gelijktijdige vernieuwing van de federale Kamers, de Vlaamse Raad, de Waalse Gewestraad, de Brusselse Hoofdstedelijke Raad en de Raad van de Duitstalige Gemeenschap |
---|---|
MINISTERE DE L'INTERIEUR | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN |
10 FEVRIER 1999. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 10 FEBRUARI 1999. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 12 april | |
en langue allemande de l'arrêté royal du 12 avril 1995 portant | 1995 houdende uitvoering van artikel 3, § 1, vierde lid, van de wet |
exécution de l'article 3, § 1er, alinéa 4, de la loi du 11 avril 1994 | van 11 april 1994 tot organisatie van de geautomatiseerde stemming |
organisant le vote automatisé pour l'élection du Parlement européen du | voor de verkiezing van het Europees Parlement van 12 juni 1994, de |
12 juin 1994, les élections provinciales et communales du 9 octobre | provincieraads- en gemeenteraadsverkiezingen van 9 oktober 1994 en de |
1994 et les élections du 21 mai 1995 pour le renouvellement simultané | verkiezingen van 21 mei 1995 voor de gelijktijdige vernieuwing van de |
des Chambres fédérales, du Conseil flamand, du Conseil de la Région | federale Kamers, de Vlaamse Raad, de Waalse Gewestraad, de Brusselse |
wallonne, du Conseil de la Région de Bruxelles-Capitale et du Conseil | Hoofdstedelijke Raad en de Raad van de Duitstalige Gemeenschap |
de la Communauté germanophone | |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1° |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
royal du 12 avril 1995 portant exécution de l'article 3, § 1er, alinéa | besluit van 12 april 1995 houdende uitvoering van artikel 3, § 1, |
4, de la loi du 11 avril 1994 organisant le vote automatisé pour | vierde lid, van de wet van 11 april 1994 tot organisatie van de |
geautomatiseerde stemming voor de verkiezing van het Europees | |
l'élection du Parlement européen du 12 juin 1994, les élections | Parlement van 12 juni 1994, de provincieraads- en |
provinciales et communales du 9 octobre 1994 et les élections du 21 | gemeenteraadsverkiezingen van 9 oktober 1994 en de verkiezingen van 21 |
mai 1995 pour le renouvellement simultané des Chambres fédérales, du | mei 1995 voor de gelijktijdige vernieuwing van de federale Kamers, de |
Conseil flamand, du Conseil de la Région wallonne, du Conseil de la | Vlaamse Raad, de Waalse Gewestraad, de Brusselse Hoofdstedelijke Raad |
Région de Bruxelles-Capitale et du Conseil de la Communauté | en de Raad van de Duitstalige Gemeenschap, opgemaakt door de Centrale |
germanophone, établi par le Service central de traduction allemande du | dienst voor Duitse vertaling van het |
Commissariat d'Arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 12 avril 1995 | vertaling van het koninklijk besluit van 12 april 1995 houdende |
portant exécution de l'article 3, § 1er, alinéa 4, de la loi du 11 | uitvoering van artikel 3, § 1, vierde lid, van de wet van 11 april |
avril 1994 organisant le vote automatisé pour l'élection du Parlement | 1994 tot organisatie van de geautomatiseerde stemming voor de |
européen du 12 juin 1994, les élections provinciales et communales du | verkiezing van het Europees Parlement van 12 juni 1994, de |
9 octobre 1994 et les élections du 21 mai 1995 pour le renouvellement | provincieraads- en gemeenteraadsverkiezingen van 9 oktober 1994 en de |
simultané des Chambres fédérales, du Conseil flamand, du Conseil de la | verkiezingen van 21 mei 1995 voor de gelijktijdige vernieuwing van de |
Région wallonne, du Conseil de la Région de Bruxelles-Capitale et du | federale Kamers, de Vlaamse Raad, de Waalse Gewestraad, de Brusselse |
Conseil de la Communauté germanophone. | Hoofdstedelijke Raad en de Raad van de Duitstalige Gemeenschap. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 10 février 1999. | Gegeven te Brussel, 10 februari 1999. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |
Annexe | Bijlage |
MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
12. APRIL 1995 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 3 § 1 | 12. APRIL 1995 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 3 § 1 |
Absatz 4 des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der | Absatz 4 des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der |
automatisierten Wahl für die Wahl des Europäischen Parlaments vom 12. | automatisierten Wahl für die Wahl des Europäischen Parlaments vom 12. |
Juni 1994, die Provinzial- und Gemeindewahlen vom 9. Oktober 1994 und | Juni 1994, die Provinzial- und Gemeindewahlen vom 9. Oktober 1994 und |
die Wahlen vom 21. Mai 1995 zur gleichzeitigen Erneuerung der | die Wahlen vom 21. Mai 1995 zur gleichzeitigen Erneuerung der |
Föderalen Kammern, des Flämischen Rates, des Wallonischen | Föderalen Kammern, des Flämischen Rates, des Wallonischen |
Regionalrates, des Rates der Region Brüssel-Hauptstadt und des Rates | Regionalrates, des Rates der Region Brüssel-Hauptstadt und des Rates |
der Deutschsprachigen Gemeinschaft | der Deutschsprachigen Gemeinschaft |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der | Aufgrund des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der |
automatisierten Wahl, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 4; | automatisierten Wahl, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 4; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 18. April 1994 zur Bestimmung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 18. April 1994 zur Bestimmung |
der Wahlkantone, in denen ein automatisiertes Wahlverfahren angewandt | der Wahlkantone, in denen ein automatisiertes Wahlverfahren angewandt |
wird; | wird; |
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 3. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 3. |
April 1995; | April 1995; |
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das |
Gesetz vom 4. Juli 1989; | Gesetz vom 4. Juli 1989; |
Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
In der Erwägung, dass aufgrund der Nähe der Wahlen von Sonntag, dem | In der Erwägung, dass aufgrund der Nähe der Wahlen von Sonntag, dem |
21. Mai 1995, zur gleichzeitigen Erneuerung der Föderalen Kammern, des | 21. Mai 1995, zur gleichzeitigen Erneuerung der Föderalen Kammern, des |
Flämischen Rates, des Wallonischen Regionalrates, des Rates der Region | Flämischen Rates, des Wallonischen Regionalrates, des Rates der Region |
Brüssel-Hauptstadt und des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Brüssel-Hauptstadt und des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft |
unverzüglich alle Massnahmen in bezug auf die Organisation dieser | unverzüglich alle Massnahmen in bezug auf die Organisation dieser |
Wahlen getroffen werden müssen; | Wahlen getroffen werden müssen; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Folgende Höchstnormen gelten in bezug auf die | Artikel 1 - Folgende Höchstnormen gelten in bezug auf die |
automatisierte Wahlapparatur, für die der Staat sich finanziell in | automatisierte Wahlapparatur, für die der Staat sich finanziell in |
Höhe von 20 % an den Erwerbskosten der Gemeinden für diese Apparatur | Höhe von 20 % an den Erwerbskosten der Gemeinden für diese Apparatur |
beteiligt: | beteiligt: |
1. Die zu berücksichtigende Anzahl Wahlapparate wird ermittelt, indem | 1. Die zu berücksichtigende Anzahl Wahlapparate wird ermittelt, indem |
die Anzahl Wähler, die bei der Wahl, für die die Gemeinde erstmals | die Anzahl Wähler, die bei der Wahl, für die die Gemeinde erstmals |
automatisierte Wahlsysteme angewandt hat, eingetragen waren, durch | automatisierte Wahlsysteme angewandt hat, eingetragen waren, durch |
zweihundert geteilt wird. | zweihundert geteilt wird. |
2. Die zu berücksichtigende Anzahl elektronischer Urnen wird | 2. Die zu berücksichtigende Anzahl elektronischer Urnen wird |
ermittelt, indem die Zahl, die sich aus der unter Nr. 1 erwähnten | ermittelt, indem die Zahl, die sich aus der unter Nr. 1 erwähnten |
Operation ergibt, durch fünf geteilt wird. | Operation ergibt, durch fünf geteilt wird. |
3. Ein System zur Totalisierung der Stimmen auf Ebene des | 3. Ein System zur Totalisierung der Stimmen auf Ebene des |
Hauptwahlvorstands der Gemeinde kann je Gruppe von dreissig Wahlbüros | Hauptwahlvorstands der Gemeinde kann je Gruppe von dreissig Wahlbüros |
berücksichtigt werden; ist die Anzahl der Wahlbüros kein Vielfaches | berücksichtigt werden; ist die Anzahl der Wahlbüros kein Vielfaches |
von dreissig, kann ein zusätzliches System berücksichtigt werden, wenn | von dreissig, kann ein zusätzliches System berücksichtigt werden, wenn |
die überschüssigen Wahlbüros mehr als 20 % der Gesamtanzahl Wahlbüros | die überschüssigen Wahlbüros mehr als 20 % der Gesamtanzahl Wahlbüros |
ausmachen, sofern diese Anzahl sich auf höchstens neunzig beläuft, | ausmachen, sofern diese Anzahl sich auf höchstens neunzig beläuft, |
beziehungsweise mehr als 10 % dieser Gesamtanzahl, sofern diese Anzahl | beziehungsweise mehr als 10 % dieser Gesamtanzahl, sofern diese Anzahl |
über neunzig liegt; umfasst die Gemeinde weniger als dreissig | über neunzig liegt; umfasst die Gemeinde weniger als dreissig |
Wahlbüros, wird ungeachtet der Anzahl Büros ein System zur | Wahlbüros, wird ungeachtet der Anzahl Büros ein System zur |
Totalisierung der Stimmen berücksichtigt. | Totalisierung der Stimmen berücksichtigt. |
Hinsichtlich der Anzahl, die in Absatz 1 Nr. 1 und 2 berücksichtigt | Hinsichtlich der Anzahl, die in Absatz 1 Nr. 1 und 2 berücksichtigt |
werden muss, wird ein zusätzlicher Wahlapparat oder eine zusätzliche | werden muss, wird ein zusätzlicher Wahlapparat oder eine zusätzliche |
Urne hinzugefügt, wenn die Dezimale der Teilung mindestens 0,5 | Urne hinzugefügt, wenn die Dezimale der Teilung mindestens 0,5 |
beträgt. | beträgt. |
Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, | Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, |
elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen unter | elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen unter |
der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle | der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle |
Beteiligung des Staates unbeschadet der Artikel 2 bis 4 auf der | Beteiligung des Staates unbeschadet der Artikel 2 bis 4 auf der |
Grundlage dieser Anzahl berechnet. | Grundlage dieser Anzahl berechnet. |
Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, | Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, |
elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen über | elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen über |
der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle | der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle |
Beteiligung des Staates auf diese Höchstanzahl begrenzt. | Beteiligung des Staates auf diese Höchstanzahl begrenzt. |
Art. 2 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 1 ist der Divisor in | Art. 2 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 1 ist der Divisor in |
den Gemeinden des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt hundertachtzig | den Gemeinden des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt hundertachtzig |
anstatt zweihundert. | anstatt zweihundert. |
Art. 3 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 2 kann in ländlichen | Art. 3 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 2 kann in ländlichen |
Gemeinden oder Stadtgemeinden mit ländlichen Gebieten die Anzahl | Gemeinden oder Stadtgemeinden mit ländlichen Gebieten die Anzahl |
elektronischer Urnen, die zu berücksichtigen ist, erhöht werden, so | elektronischer Urnen, die zu berücksichtigen ist, erhöht werden, so |
dass in gleich vielen Gebäuden Wahlbüros eingerichtet werden können | dass in gleich vielen Gebäuden Wahlbüros eingerichtet werden können |
wie bei den Parlamentswahlen, die der Wahl unmittelbar vorhergingen, | wie bei den Parlamentswahlen, die der Wahl unmittelbar vorhergingen, |
bei der erstmals ein automatisiertes Wahlsystem angewandt worden ist. | bei der erstmals ein automatisiertes Wahlsystem angewandt worden ist. |
Art. 4 - Ist eine Gemeinde Hauptort eines Wahlkantons, wird die zu | Art. 4 - Ist eine Gemeinde Hauptort eines Wahlkantons, wird die zu |
berücksichtigende Höchstanzahl Systeme zur Totalisierung der Stimmen | berücksichtigende Höchstanzahl Systeme zur Totalisierung der Stimmen |
um eine Anzahl Systeme erhöht, die gemäss der in Artikel 1 Absatz 1 | um eine Anzahl Systeme erhöht, die gemäss der in Artikel 1 Absatz 1 |
Nr. 3 vorgesehenen Methode berechnet wird, jedoch unter | Nr. 3 vorgesehenen Methode berechnet wird, jedoch unter |
Berücksichtigung der Gesamtanzahl Wahlbüros des Kantons. | Berücksichtigung der Gesamtanzahl Wahlbüros des Kantons. |
Art. 5 - Der zu berücksichtigende Preis der automatisierten | Art. 5 - Der zu berücksichtigende Preis der automatisierten |
Wahlapparatur ist der Nettopreis, den die Gemeinde wirklich gezahlt | Wahlapparatur ist der Nettopreis, den die Gemeinde wirklich gezahlt |
hat, inklusive Mehrwertsteuer, wobei folgende Höchstbeträge gelten: | hat, inklusive Mehrwertsteuer, wobei folgende Höchstbeträge gelten: |
1. 45 500 BF ohne Mehrwertsteuer für Wahlapparate, | 1. 45 500 BF ohne Mehrwertsteuer für Wahlapparate, |
2. 62 000 BF ohne Mehrwertsteuer für elektronische Urnen, | 2. 62 000 BF ohne Mehrwertsteuer für elektronische Urnen, |
3. 47 000 BF ohne Mehrwertsteuer für Systeme zur Totalisierung der | 3. 47 000 BF ohne Mehrwertsteuer für Systeme zur Totalisierung der |
Stimmen. | Stimmen. |
Art. 6 - Die Gemeinde, auf die die in den vorhergehenden Artikeln | Art. 6 - Die Gemeinde, auf die die in den vorhergehenden Artikeln |
erwähnten Bestimmungen anwendbar sind, ist verpflichtet, eine Akte | erwähnten Bestimmungen anwendbar sind, ist verpflichtet, eine Akte |
einzureichen, die folgendes enthält: | einzureichen, die folgendes enthält: |
1. Kopie des Kaufvertrags für die automatisierte Wahlapparatur, | 1. Kopie des Kaufvertrags für die automatisierte Wahlapparatur, |
2. diesbezügliche Rechnung, | 2. diesbezügliche Rechnung, |
3. gegebenenfalls Aufstellung der Gebäude, in denen Wahlbüros bei den | 3. gegebenenfalls Aufstellung der Gebäude, in denen Wahlbüros bei den |
Parlamentswahlen eingerichtet waren, die unmittelbar der Wahl | Parlamentswahlen eingerichtet waren, die unmittelbar der Wahl |
vorhergingen, bei der erstmals ein automatisiertes Wahlsystem | vorhergingen, bei der erstmals ein automatisiertes Wahlsystem |
angewandt worden ist, unter Angabe der Lokalisierung dieser Gebäude. | angewandt worden ist, unter Angabe der Lokalisierung dieser Gebäude. |
Art. 7 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des | Art. 7 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des |
vorliegenden Erlasses beauftragt. | vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 12. April 1995 | Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 12. April 1995 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 10 février 1999. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 10 februari 1999. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |