← Retour vers "Arrêté royal modifiant l'annexe III de l'arrêté royal du 12 octobre 2004 relatif à la prévention des substances dangereuses dans les équipements électriques et électroniques. - Traduction allemande "
Arrêté royal modifiant l'annexe III de l'arrêté royal du 12 octobre 2004 relatif à la prévention des substances dangereuses dans les équipements électriques et électroniques. - Traduction allemande | Koninklijk besluit tot wijziging van de bijlage III van het koninklijk besluit van 12 oktober 2004 inzake het voorkomen van gevaarlijke stoffen in elektrische en elektronische apparatuur. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
10 DECEMBRE 2007. - Arrêté royal modifiant l'annexe III de l'arrêté | 10 DECEMBER 2007. - Koninklijk besluit tot wijziging van de bijlage |
royal du 12 octobre 2004 relatif à la prévention des substances | III van het koninklijk besluit van 12 oktober 2004 inzake het |
dangereuses dans les équipements électriques et électroniques. - | voorkomen van gevaarlijke stoffen in elektrische en elektronische |
Traduction allemande | apparatuur. - Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van het koninklijk |
l'arrêté royal du 10 décembre 2007 modifiant l'annexe III de l'arrêté | besluit van 10 december 2007 tot wijziging van de bijlage III van het |
royal du 12 octobre 2004 relatif à la prévention des substances | koninklijk besluit van 12 oktober 2004 inzake het voorkomen van |
dangereuses dans les équipements électriques et électroniques | gevaarlijke stoffen in elektrische en elektronische apparatuur |
(Moniteur belge du 18 décembre 2007). | (Belgisch Staatsblad van 18 december 2007). |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER |
NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT | NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT |
10. DEZEMBER 2007 - Königlicher Erlass zur Abänderung der Anlage III | 10. DEZEMBER 2007 - Königlicher Erlass zur Abänderung der Anlage III |
zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 zur Vermeidung von | zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 zur Vermeidung von |
gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten | gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 21. Dezember 1998 über Produktnormen zur | Aufgrund des Gesetzes vom 21. Dezember 1998 über Produktnormen zur |
Förderung umweltverträglicher Produktions- und Konsummuster und zum | Förderung umweltverträglicher Produktions- und Konsummuster und zum |
Schutz der Umwelt und der Gesundheit, insbesondere des Artikels 5 § 1 | Schutz der Umwelt und der Gesundheit, insbesondere des Artikels 5 § 1 |
Absatz 1 Nr. 1 und 3; | Absatz 1 Nr. 1 und 3; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 12. Oktober 2004 zur Vermeidung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 12. Oktober 2004 zur Vermeidung |
von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten, abgeändert | von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten, abgeändert |
durch den Königlichen Erlass vom 14. Juni 2006; | durch den Königlichen Erlass vom 14. Juni 2006; |
Aufgrund der Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments und des | Aufgrund der Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments und des |
Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter | Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter |
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten; | gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten; |
Aufgrund der Entscheidung 2005/618/EG der Kommission vom 18. August | Aufgrund der Entscheidung 2005/618/EG der Kommission vom 18. August |
2005; | 2005; |
Aufgrund der Entscheidung 2005/717/EG der Kommission vom 13. Oktober | Aufgrund der Entscheidung 2005/717/EG der Kommission vom 13. Oktober |
2005; | 2005; |
Aufgrund der Entscheidung 2005/747/EG der Kommission vom 21. Oktober | Aufgrund der Entscheidung 2005/747/EG der Kommission vom 21. Oktober |
2005; | 2005; |
Aufgrund der Entscheidung 2006/310/EG der Kommission vom 21. April | Aufgrund der Entscheidung 2006/310/EG der Kommission vom 21. April |
2006; | 2006; |
Aufgrund der Entscheidung 2006/690/EG der Kommission vom 12. Oktober | Aufgrund der Entscheidung 2006/690/EG der Kommission vom 12. Oktober |
2006; | 2006; |
Aufgrund der Entscheidung 2006/691/EG der Kommission vom 12. Oktober | Aufgrund der Entscheidung 2006/691/EG der Kommission vom 12. Oktober |
2006; | 2006; |
Aufgrund der Entscheidung 2006/692/EG der Kommission vom 12. Oktober | Aufgrund der Entscheidung 2006/692/EG der Kommission vom 12. Oktober |
2006; | 2006; |
Aufgrund der Notifizierung an den Hohen Gesundheitsrat, den | Aufgrund der Notifizierung an den Hohen Gesundheitsrat, den |
Verbraucherrat, den Zentralen Wirtschaftsrat und den Föderalen Rat für | Verbraucherrat, den Zentralen Wirtschaftsrat und den Föderalen Rat für |
Nachhaltige Entwicklung; | Nachhaltige Entwicklung; |
Aufgrund der Teilnahme der Regionalregierungen an der Ausarbeitung des | Aufgrund der Teilnahme der Regionalregierungen an der Ausarbeitung des |
vorliegenden Erlasses; | vorliegenden Erlasses; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 29. Oktober 2007; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 29. Oktober 2007; |
Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass die | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass die |
Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien | Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien |
wegen Nichtumsetzung der vorerwähnten Entscheidungen eingeleitet hat, | wegen Nichtumsetzung der vorerwähnten Entscheidungen eingeleitet hat, |
in dem Belgien um Antwort bis zum 23. Dezember 2007 ersucht wird; dass | in dem Belgien um Antwort bis zum 23. Dezember 2007 ersucht wird; dass |
die Verwaltung wünscht, vorliegenden Erlass noch vor diesem Datum zu | die Verwaltung wünscht, vorliegenden Erlass noch vor diesem Datum zu |
veröffentlichen und der Europäischen Kommission zu notifizieren, damit | veröffentlichen und der Europäischen Kommission zu notifizieren, damit |
dieser Vertragsverletzungsfall noch Ende 2007 erfolgreich | dieser Vertragsverletzungsfall noch Ende 2007 erfolgreich |
abgeschlossen werden kann; | abgeschlossen werden kann; |
Aufgrund des Gutachtens Nr. 43.800/3 des Staatsrates vom 13. November | Aufgrund des Gutachtens Nr. 43.800/3 des Staatsrates vom 13. November |
2007, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der | 2007, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der |
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Wirtschaft und Unseres Ministers | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Wirtschaft und Unseres Ministers |
der Umwelt | der Umwelt |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Mit vorliegendem Erlass wird bezweckt, die Entscheidung | Artikel 1 - Mit vorliegendem Erlass wird bezweckt, die Entscheidung |
2005/618/EG der Kommission vom 18. August 2005, die Entscheidung | 2005/618/EG der Kommission vom 18. August 2005, die Entscheidung |
2005/717/EG der Kommission vom 13. Oktober 2005, die Entscheidung | 2005/717/EG der Kommission vom 13. Oktober 2005, die Entscheidung |
2005/747/EG der Kommission vom 21. Oktober 2005, die Entscheidung | 2005/747/EG der Kommission vom 21. Oktober 2005, die Entscheidung |
2006/310/EG der Kommission vom 21. April 2006 und die Entscheidungen | 2006/310/EG der Kommission vom 21. April 2006 und die Entscheidungen |
2006/690/EG, 2006/691/EG und 2006/692/EG der Kommission vom 12. | 2006/690/EG, 2006/691/EG und 2006/692/EG der Kommission vom 12. |
Oktober 2006 in belgisches Recht umzusetzen. | Oktober 2006 in belgisches Recht umzusetzen. |
Art. 2 - Anlage III zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 zur | Art. 2 - Anlage III zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 zur |
Vermeidung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten | Vermeidung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten |
wird durch den Text in der Anlage zu vorliegendem Erlass ersetzt. | wird durch den Text in der Anlage zu vorliegendem Erlass ersetzt. |
Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft. | Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
Art. 4 - Unser für Wirtschaft zuständiger Minister und Unser für | Art. 4 - Unser für Wirtschaft zuständiger Minister und Unser für |
Umwelt zuständiger Minister sind, jeder für seinen Bereich, mit der | Umwelt zuständiger Minister sind, jeder für seinen Bereich, mit der |
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 10. Dezember 2007 | Gegeben zu Brüssel, den 10. Dezember 2007 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister der Wirtschaft | Der Minister der Wirtschaft |
M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
Der Minister der Umwelt | Der Minister der Umwelt |
B. TOBBACK | B. TOBBACK |
Anlage | Anlage |
"Anlage III | "Anlage III |
Von den Anforderungen des Artikels 2 ausgenommene Verwendungen von | Von den Anforderungen des Artikels 2 ausgenommene Verwendungen von |
Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten | Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten |
Biphenylen (PBB) beziehungsweise polybromierten Diphenylethern (PBDE) | Biphenylen (PBB) beziehungsweise polybromierten Diphenylethern (PBDE) |
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen in einer Höchstmenge von 5 | 1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen in einer Höchstmenge von 5 |
mg je Lampe. | mg je Lampe. |
2. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für allgemeine | 2. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für allgemeine |
Verwendungszwecke in folgenden Höchstmengen: | Verwendungszwecke in folgenden Höchstmengen: |
- Halophosphat10 mg, | - Halophosphat10 mg, |
- Triphosphat mit normaler Lebensdauer 5 mg, | - Triphosphat mit normaler Lebensdauer 5 mg, |
- Triphosphat mit langer Lebensdauer 8 mg. | - Triphosphat mit langer Lebensdauer 8 mg. |
3. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für besondere | 3. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für besondere |
Verwendungszwecke. | Verwendungszwecke. |
4. Quecksilber in anderen Lampen, die in dieser Anlage nicht gesondert | 4. Quecksilber in anderen Lampen, die in dieser Anlage nicht gesondert |
aufgeführt sind. | aufgeführt sind. |
5. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen und | 5. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen und |
Leuchtstoffröhren. | Leuchtstoffröhren. |
6. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu | 6. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu |
0,35 Gewichtsprozent, in Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 | 0,35 Gewichtsprozent, in Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 |
Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis | Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis |
zu 4 Gewichtsprozent. | zu 4 Gewichtsprozent. |
7. - Blei in Lötmitteln mit hohem Schmelzpunkt (Bleilegierungen mit | 7. - Blei in Lötmitteln mit hohem Schmelzpunkt (Bleilegierungen mit |
einem Massenanteil von mindestens 85% Blei), | einem Massenanteil von mindestens 85% Blei), |
- Blei in Lötmitteln für Server, Speichersysteme und | - Blei in Lötmitteln für Server, Speichersysteme und |
Storage-Array-Systeme, Netzinfrastrukturausrüstungen für Vermittlung, | Storage-Array-Systeme, Netzinfrastrukturausrüstungen für Vermittlung, |
Signalverarbeitung, Übertragung und Netzmanagement im | Signalverarbeitung, Übertragung und Netzmanagement im |
Telekommunikationsbereich, | Telekommunikationsbereich, |
- Blei in keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische | - Blei in keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische |
Bauteile). | Bauteile). |
8. Cadmium und Cadmiumverbindungen in elektrischen Kontakten und | 8. Cadmium und Cadmiumverbindungen in elektrischen Kontakten und |
Cadmiumbeschichtungen, ausgenommen Verwendungen, die gemäss Artikel 4 | Cadmiumbeschichtungen, ausgenommen Verwendungen, die gemäss Artikel 4 |
des Königlichen Erlasses vom 25. Februar 1996 zur Beschränkung des | des Königlichen Erlasses vom 25. Februar 1996 zur Beschränkung des |
In-Verkehr-Bringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe | In-Verkehr-Bringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe |
und Zubereitungen verboten sind. | und Zubereitungen verboten sind. |
9. Sechswertiges Chrom als Korrosionsschutzmittel des | 9. Sechswertiges Chrom als Korrosionsschutzmittel des |
Kohlenstoffstahl-Kühlsystems in Absorptionskühlschränken. | Kohlenstoffstahl-Kühlsystems in Absorptionskühlschränken. |
9bis. Deca-BDE in Polymerverwendungen. | 9bis. Deca-BDE in Polymerverwendungen. |
10. Blei in Bleibronze-Lagerschalen und -buchsen. | 10. Blei in Bleibronze-Lagerschalen und -buchsen. |
11. Blei in Einpresssteckverbindern mit flexibler Zone. | 11. Blei in Einpresssteckverbindern mit flexibler Zone. |
12. Blei als Beschichtungsmaterial für ein wärmeleitendes | 12. Blei als Beschichtungsmaterial für ein wärmeleitendes |
C-Ring-Modul. | C-Ring-Modul. |
13. Blei und Cadmium in optischen Gläsern und Glasfiltern. | 13. Blei und Cadmium in optischen Gläsern und Glasfiltern. |
14. Blei in Lötmitteln aus mehr als zwei Elementen zur Verbindung | 14. Blei in Lötmitteln aus mehr als zwei Elementen zur Verbindung |
zwischen den Anschlussstiften und der Mikroprozessor-Baugruppe mit | zwischen den Anschlussstiften und der Mikroprozessor-Baugruppe mit |
einem Massenanteil von mehr als 80 % und weniger als 85% Blei. | einem Massenanteil von mehr als 80 % und weniger als 85% Blei. |
15. Blei in Lötmitteln zum Herstellen einer stabilen elektrischen | 15. Blei in Lötmitteln zum Herstellen einer stabilen elektrischen |
Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Schaltungsträger in | Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Schaltungsträger in |
integrierten Flip-Chip-Baugruppen. | integrierten Flip-Chip-Baugruppen. |
16. Blei in stabförmigen Glühlampen mit eingeschmolzener | 16. Blei in stabförmigen Glühlampen mit eingeschmolzener |
Innenbeschichtung des Kolbens. | Innenbeschichtung des Kolbens. |
17. Bleihalogenide als Strahlungszusatz in | 17. Bleihalogenide als Strahlungszusatz in |
Hochdruck-Gasentladungslampen (HID-Lampen) für professionelle | Hochdruck-Gasentladungslampen (HID-Lampen) für professionelle |
Reprografieanwendungen. | Reprografieanwendungen. |
18. Blei als Aktivator im Leuchtstoffpulver (davon Massenanteil von | 18. Blei als Aktivator im Leuchtstoffpulver (davon Massenanteil von |
Blei von 1% oder weniger) von Gasentladungslampen bei Verwendung als | Blei von 1% oder weniger) von Gasentladungslampen bei Verwendung als |
Bräunungslampen mit Leuchtstoffen wie Bariumsilikat (BaSi2O5:Pb) oder | Bräunungslampen mit Leuchtstoffen wie Bariumsilikat (BaSi2O5:Pb) oder |
Verwendung als Speziallampen für Reprografie auf Basis des | Verwendung als Speziallampen für Reprografie auf Basis des |
Lichtpausverfahrens, Lithografie, Insektenfallen, fotochemische und | Lichtpausverfahrens, Lithografie, Insektenfallen, fotochemische und |
Belichtungsprozesse mit Leuchtstoffen wie Magnesiumsilikat | Belichtungsprozesse mit Leuchtstoffen wie Magnesiumsilikat |
((Sr,Ba)2MgSi2O7:Pb). | ((Sr,Ba)2MgSi2O7:Pb). |
19. Blei mit PbBiSn-Hg und PbInSn-Hg in speziellen Verbindungen als | 19. Blei mit PbBiSn-Hg und PbInSn-Hg in speziellen Verbindungen als |
Hauptamalgam und mit PbSn-Hg als Zusatzamalgam in superkompakten | Hauptamalgam und mit PbSn-Hg als Zusatzamalgam in superkompakten |
Energiesparlampen. | Energiesparlampen. |
20. Bleioxid in Glasloten zur Verbindung der vorderen und hinteren | 20. Bleioxid in Glasloten zur Verbindung der vorderen und hinteren |
Glasscheibe von flachen Leuchtstofflampen für Flüssigkristallanzeigen | Glasscheibe von flachen Leuchtstofflampen für Flüssigkristallanzeigen |
(LCD). | (LCD). |
21. Blei und Cadmium in Druckfarben zum Aufbringen von Emails auf | 21. Blei und Cadmium in Druckfarben zum Aufbringen von Emails auf |
Borosilicatglas. | Borosilicatglas. |
22. Blei als Verunreinigung in Faraday-Rotatoren mit | 22. Blei als Verunreinigung in Faraday-Rotatoren mit |
ferrimagnetischen, mit Seltenen Erden dotierten Eisengranatfilmen | ferrimagnetischen, mit Seltenen Erden dotierten Eisengranatfilmen |
(Rare Earth Iron Garnet - RIG), die in faseroptischen | (Rare Earth Iron Garnet - RIG), die in faseroptischen |
Kommunikationssystemen verwendet werden. | Kommunikationssystemen verwendet werden. |
23. Blei in der Beschichtung von Fine-Pitch-Komponenten - anderen als | 23. Blei in der Beschichtung von Fine-Pitch-Komponenten - anderen als |
Steckverbindern - mit einem Pitch von 0,65 mm oder weniger mit | Steckverbindern - mit einem Pitch von 0,65 mm oder weniger mit |
Eisen-Nickel-Leadframes oder Blei in der Beschichtung von | Eisen-Nickel-Leadframes oder Blei in der Beschichtung von |
Fine-Pitch-Komponenten - anderen als Steckverbindern - mit einem Pitch | Fine-Pitch-Komponenten - anderen als Steckverbindern - mit einem Pitch |
von 0,65 mm oder weniger mit Kupfer-Leadframes. | von 0,65 mm oder weniger mit Kupfer-Leadframes. |
24. Blei in Lötpasten für discoidale und | 24. Blei in Lötpasten für discoidale und |
Planar-Array-Vielschicht-Keramikkondensatoren mit metallisierten | Planar-Array-Vielschicht-Keramikkondensatoren mit metallisierten |
Löchern. | Löchern. |
25. Bleioxid in Strukturelementen von Plasmadisplays (PDP) und | 25. Bleioxid in Strukturelementen von Plasmadisplays (PDP) und |
SED-Displays (Anzeigen mit Elektronenaussender und leitender | SED-Displays (Anzeigen mit Elektronenaussender und leitender |
Oberfläche) wie der dielektrischen Schicht von Vorder- und Rückglas, | Oberfläche) wie der dielektrischen Schicht von Vorder- und Rückglas, |
der Bus-Elektrode, dem Black Stripe, der Adresselektrode, der | der Bus-Elektrode, dem Black Stripe, der Adresselektrode, der |
Trenn-Barriere, der Glasfritte für die Befestigung und dem | Trenn-Barriere, der Glasfritte für die Befestigung und dem |
Glasfrittering sowie in Druckpasten. | Glasfrittering sowie in Druckpasten. |
26. Bleioxid im Glasmantel von Schwarzlichtlampen (BLB-Lampen). | 26. Bleioxid im Glasmantel von Schwarzlichtlampen (BLB-Lampen). |
27. Bleilegierungen als Lötmittel für Wandler in leistungsstarken | 27. Bleilegierungen als Lötmittel für Wandler in leistungsstarken |
Lautsprechern (für mehrstündigen Betrieb bei einem Schalldruck von 125 | Lautsprechern (für mehrstündigen Betrieb bei einem Schalldruck von 125 |
dB/SPL und darüber). | dB/SPL und darüber). |
28. Sechswertiges Chrom in Korrosionsschutzschichten von unlackierten | 28. Sechswertiges Chrom in Korrosionsschutzschichten von unlackierten |
Blechverkleidungen und metallischen Befestigungsteilen zur | Blechverkleidungen und metallischen Befestigungsteilen zur |
Verhinderung von Korrosion und zur Abschirmung gegen | Verhinderung von Korrosion und zur Abschirmung gegen |
elektromagnetische Störfelder in Geräten der Kategorie 3 der Anlage II | elektromagnetische Störfelder in Geräten der Kategorie 3 der Anlage II |
(IT- und Telekommunikationsgeräte). | (IT- und Telekommunikationsgeräte). |
Ausnahmeregelung gilt bis zum 1. Juli 2007. | Ausnahmeregelung gilt bis zum 1. Juli 2007. |
29. Gebundenes Blei in Kristallglas gemäss Anlage I zum Königlichen | 29. Gebundenes Blei in Kristallglas gemäss Anlage I zum Königlichen |
Erlass vom 5. August 1970 zur Regelung der Bezeichnung "Kristall". | Erlass vom 5. August 1970 zur Regelung der Bezeichnung "Kristall". |
Ein Konzentrationshöchstwert von jeweils 0,1 Gewichtsprozent Blei, | Ein Konzentrationshöchstwert von jeweils 0,1 Gewichtsprozent Blei, |
Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) oder | Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) oder |
polybromierten Diphenylethern (PBDE) wird je homogenem Werkstoff und | polybromierten Diphenylethern (PBDE) wird je homogenem Werkstoff und |
von 0,01 Gewichtsprozent Cadmium je homogenem Werkstoff toleriert". | von 0,01 Gewichtsprozent Cadmium je homogenem Werkstoff toleriert". |
Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 10. Dezember 2007 zur | Gesehen, um Unserem Königlichen Erlass vom 10. Dezember 2007 zur |
Abänderung der Anlage III zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 | Abänderung der Anlage III zum Königlichen Erlass vom 12. Oktober 2004 |
zur Vermeidung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und | zur Vermeidung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und |
Elektronikgeräten beigefügt zu werden | Elektronikgeräten beigefügt zu werden |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister der Wirtschaft | Der Minister der Wirtschaft |
M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
Der Minister der Umwelt | Der Minister der Umwelt |
B. TOBBACK | B. TOBBACK |