← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 7 mai 1999 portant exécution de l'article 2, § 5bis, de la loi du 7 août 1974 instituant le droit à un minimum de moyens d'existence et de l'article 57quater, § 3, de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 7 mai 1999 portant exécution de l'article 2, § 5bis, de la loi du 7 août 1974 instituant le droit à un minimum de moyens d'existence et de l'article 57quater, § 3, de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 7 mei 1999 tot uitvoering van artikel 2, § 5bis, van de wet van 7 augustus 1974 tot instelling van het recht op een bestaansminimum en van artikel 57quater, § 3, van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de openbare centra voor maatschappelijk welzijn |
|---|---|
| MINISTERE DE L'INTERIEUR | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN |
| 10 DECEMBRE 1999. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 10 DECEMBER 1999. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
| en langue allemande de l'arrêté royal du 7 mai 1999 portant exécution | officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 7 mei 1999 |
| de l'article 2, § 5bis, de la loi du 7 août 1974 instituant le droit à | tot uitvoering van artikel 2, § 5bis, van de wet van 7 augustus 1974 |
| un minimum de moyens d'existence et de l'article 57quater, § 3, de la | tot instelling van het recht op een bestaansminimum en van artikel |
| loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide sociale | 57quater, § 3, van de organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de |
| openbare centra voor maatschappelijk welzijn | |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1° |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 7 mai 1999 portant exécution de l'article 2, § 5bis, de la | besluit van 7 mei 1999 tot uitvoering van artikel 2, § 5bis, van de |
| loi du 7 août 1974 instituant le droit à un minimum de moyens | wet van 7 augustus 1974 tot instelling van het recht op een |
| bestaansminimum en van artikel 57quater, § 3, van de organieke wet van | |
| d'existence et de l'article 57quater, § 3, de la loi du 8 juillet 1976 | 8 juli 1976 betreffende de openbare centra voor maatschappelijk |
| organique des centres publics d'aide sociale, établi par le Service | |
| central de traduction allemande du Commissariat d'Arrondissement | welzijn, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van |
| adjoint à Malmedy; | het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 7 mai 1999 portant | vertaling van het koninklijk besluit van 7 mei 1999 tot uitvoering van |
| exécution de l'article 2, § 5bis, de la loi du 7 août 1974 instituant | artikel 2, § 5bis, van de wet van 7 augustus 1974 tot instelling van |
| le droit à un minimum de moyens d'existence et de l'article 57quater, | het recht op een bestaansminimum en van artikel 57quater, § 3, van de |
| § 3, de la loi du 8 juillet 1976 organique des centres publics d'aide | organieke wet van 8 juli 1976 betreffende de openbare centra voor |
| sociale. | maatschappelijk welzijn. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 10 décembre 1999. | Gegeven te Brussel, 10 december 1999. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage - Annexe | Bijlage - Annexe |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT | UMWELT |
| 7. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 2 § 5bis | 7. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 2 § 5bis |
| des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein | des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein |
| Existenzminimum und von Artikel 57quater § 3 des Grundlagengesetzes | Existenzminimum und von Artikel 57quater § 3 des Grundlagengesetzes |
| vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren | vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen Sozialhilfezentren |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf |
| ein Existenzminimum, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 25. | ein Existenzminimum, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 25. |
| Januar 1999, insbesondere des Artikels 2 § 5bis Absatz 4; | Januar 1999, insbesondere des Artikels 2 § 5bis Absatz 4; |
| Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Aufgrund des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 25. Januar | Sozialhilfezentren, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 25. Januar |
| 1999, insbesondere des Artikels 57quater § 3 Absatz 4; | 1999, insbesondere des Artikels 57quater § 3 Absatz 4; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. April 1999; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. April 1999; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 22. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 22. |
| April 1999; | April 1999; |
| Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
| Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz |
| vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; | vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; |
| Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
| In der Erwägung, dass unverzüglich sowohl für die Arbeitgeber als auch | In der Erwägung, dass unverzüglich sowohl für die Arbeitgeber als auch |
| für die Arbeitnehmer, die im Rahmen der Programme für beruflichen | für die Arbeitnehmer, die im Rahmen der Programme für beruflichen |
| Übergang und der Programme zur Wiedereingliederung | Übergang und der Programme zur Wiedereingliederung |
| Langzeitarbeitsloser tätig sind, die notwendigen Massnahmen getroffen | Langzeitarbeitsloser tätig sind, die notwendigen Massnahmen getroffen |
| werden müssen, damit sie in den Genuss der Vorteile dieser Programme | werden müssen, damit sie in den Genuss der Vorteile dieser Programme |
| kommen, die wie für Arbeitslose bereits in Kraft getreten sind für | kommen, die wie für Arbeitslose bereits in Kraft getreten sind für |
| Existenzminimumempfänger und im Bevölkerungsregister eingetragene | Existenzminimumempfänger und im Bevölkerungsregister eingetragene |
| Personen ausländischer Staatsangehörigkeit, die aufgrund ihrer | Personen ausländischer Staatsangehörigkeit, die aufgrund ihrer |
| Staatsangehörigkeit kein Anrecht auf Existenzminimum haben und | Staatsangehörigkeit kein Anrecht auf Existenzminimum haben und |
| finanzielle Sozialhilfe erhalten; | finanzielle Sozialhilfe erhalten; |
| In der Erwägung, dass unverzüglich Massnahmen getroffen werden müssen, | In der Erwägung, dass unverzüglich Massnahmen getroffen werden müssen, |
| die ab dem Urlaubsjahr 1999 die Finanzierung und somit die Auszahlung | die ab dem Urlaubsjahr 1999 die Finanzierung und somit die Auszahlung |
| des Urlaubsgeldes an Arbeitnehmer, die im Rahmen bestimmter Regelungen | des Urlaubsgeldes an Arbeitnehmer, die im Rahmen bestimmter Regelungen |
| zur Aktivierung des Existenzminimums und der finanziellen Sozialhilfe | zur Aktivierung des Existenzminimums und der finanziellen Sozialhilfe |
| beschäftigt sind, gewährleisten; | beschäftigt sind, gewährleisten; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und der Arbeit, | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung und der Arbeit, |
| Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten, Unseres Ministers der | Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten, Unseres Ministers der |
| Volksgesundheit und Unseres Staatssekretärs für Soziale Eingliederung | Volksgesundheit und Unseres Staatssekretärs für Soziale Eingliederung |
| und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Ein Arbeitnehmer, der beschäftigt ist im Rahmen eines | Artikel 1 - Ein Arbeitnehmer, der beschäftigt ist im Rahmen eines |
| Arbeitsvertrags, vorgesehen in den Artikeln 3 bis 7 oder in den | Arbeitsvertrags, vorgesehen in den Artikeln 3 bis 7 oder in den |
| Artikeln 8 bis 11 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur | Artikeln 8 bis 11 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur |
| Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 | Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 |
| zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum sowie in den | zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum sowie in den |
| Artikeln 3 bis 7 oder in den Artikeln 8 bis 11 des Königlichen | Artikeln 3 bis 7 oder in den Artikeln 8 bis 11 des Königlichen |
| Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des | Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, kann diesem Arbeitsvertrag mittels einer | Sozialhilfezentren, kann diesem Arbeitsvertrag mittels einer |
| Kündigungsfrist von sieben Tagen, die am Tag nach der Notifizierung | Kündigungsfrist von sieben Tagen, die am Tag nach der Notifizierung |
| beginnt, ein Ende setzen, wenn er im Rahmen eines anderen | beginnt, ein Ende setzen, wenn er im Rahmen eines anderen |
| Arbeitsvertrags angestellt oder in einer Verwaltung ernannt wird. | Arbeitsvertrags angestellt oder in einer Verwaltung ernannt wird. |
| Art. 2 - Ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer beschäftigt im Rahmen | Art. 2 - Ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer beschäftigt im Rahmen |
| eines Eingliederungsprogramms, vorgesehen in den Artikeln 8 bis 11 des | eines Eingliederungsprogramms, vorgesehen in den Artikeln 8 bis 11 des |
| Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 | Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 |
| § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts | § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts |
| auf ein Existenzminimum sowie in den Artikeln 8 bis 11 des Königlichen | auf ein Existenzminimum sowie in den Artikeln 8 bis 11 des Königlichen |
| Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des | Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 57quater des |
| Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer die Vergütung | Sozialhilfezentren, ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer die Vergütung |
| zu zahlen, die er ihm aufgrund des im Unternehmen anwendbaren | zu zahlen, die er ihm aufgrund des im Unternehmen anwendbaren |
| kollektiven Arbeitsabkommens schuldet. | kollektiven Arbeitsabkommens schuldet. |
| Der Arbeitgeber darf jedoch nicht verpflichtet werden, eine Vergütung | Der Arbeitgeber darf jedoch nicht verpflichtet werden, eine Vergütung |
| zu zahlen, die höher ist als 120 % des monatlichen Mindesteinkommens, | zu zahlen, die höher ist als 120 % des monatlichen Mindesteinkommens, |
| das: | das: |
| - entweder in dem innerhalb des Nationalen Arbeitsrates | - entweder in dem innerhalb des Nationalen Arbeitsrates |
| abgeschlossenen kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 43 vom 2. Mai 1988 zur | abgeschlossenen kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 43 vom 2. Mai 1988 zur |
| Abänderung und Koordinierung der kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 21 | Abänderung und Koordinierung der kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 21 |
| vom 15. Mai 1975 und Nr. 23 vom 25. Juli 1975 über die Gewährleistung | vom 15. Mai 1975 und Nr. 23 vom 25. Juli 1975 über die Gewährleistung |
| eines durchschnittlichen Mindestmonatseinkommens, für verbindlich | eines durchschnittlichen Mindestmonatseinkommens, für verbindlich |
| erklärt durch Königlichen Erlass vom 29. Juli 1988, | erklärt durch Königlichen Erlass vom 29. Juli 1988, |
| - oder in dem innerhalb des Nationalen Arbeitsrates abgeschlossenen | - oder in dem innerhalb des Nationalen Arbeitsrates abgeschlossenen |
| kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 50 vom 29. Oktober 1991 über die | kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 50 vom 29. Oktober 1991 über die |
| Gewährleistung eines durchschnittlichen Mindestmonatseinkommens für | Gewährleistung eines durchschnittlichen Mindestmonatseinkommens für |
| Arbeitnehmer unter 21 Jahren, für verbindlich erklärt durch | Arbeitnehmer unter 21 Jahren, für verbindlich erklärt durch |
| Königlichen Erlass vom 17. Dezember 1991, erwähnt ist. | Königlichen Erlass vom 17. Dezember 1991, erwähnt ist. |
| Art. 3 - § 1 - Ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer beschäftigt im | Art. 3 - § 1 - Ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer beschäftigt im |
| Rahmen eines Eingliederungsprogramms, vorgesehen in den Artikeln 8 bis | Rahmen eines Eingliederungsprogramms, vorgesehen in den Artikeln 8 bis |
| 11 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von | 11 des Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von |
| Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung | Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung |
| des Rechts auf ein Existenzminimum sowie in den Artikeln 8 bis 11 des | des Rechts auf ein Existenzminimum sowie in den Artikeln 8 bis 11 des |
| Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel | Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel |
| 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen | 57quater des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren, wird für diesen Arbeitnehmer von den | Sozialhilfezentren, wird für diesen Arbeitnehmer von den |
| Arbeitgeberbeiträgen freigestellt, die durch Artikel 38 §§ 3 und 3bis | Arbeitgeberbeiträgen freigestellt, die durch Artikel 38 §§ 3 und 3bis |
| des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen | des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen |
| Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger festgelegt sind. | Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger festgelegt sind. |
| § 2 - In Abweichung von § 1 ist der Arbeitgeber weiterhin | § 2 - In Abweichung von § 1 ist der Arbeitgeber weiterhin |
| verpflichtet, den in Artikel 38 § 3 Nr. 8 des vorerwähnten Gesetzes | verpflichtet, den in Artikel 38 § 3 Nr. 8 des vorerwähnten Gesetzes |
| vom 29. Juni 1981 vorgesehenen Beitragsanteil von 9,98 % zu zahlen. | vom 29. Juni 1981 vorgesehenen Beitragsanteil von 9,98 % zu zahlen. |
| Art. 4 - Vorliegender Erlass wird wirksam am 1. März 1998, mit | Art. 4 - Vorliegender Erlass wird wirksam am 1. März 1998, mit |
| Ausnahme von Artikel 3 § 2, der ab dem Urlaubsjahr 1999 anwendbar ist. | Ausnahme von Artikel 3 § 2, der ab dem Urlaubsjahr 1999 anwendbar ist. |
| Art. 5 - Unser Minister der Beschäftigung und der Arbeit, Unser | Art. 5 - Unser Minister der Beschäftigung und der Arbeit, Unser |
| Minister der Sozialen Angelegenheiten, Unser Minister der | Minister der Sozialen Angelegenheiten, Unser Minister der |
| Volksgesundheit und Unser Staatssekretär für Soziale Eingliederung | Volksgesundheit und Unser Staatssekretär für Soziale Eingliederung |
| sind, jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden | sind, jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden |
| Erlasses beauftragt. | Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 7. Mai 1999 | Gegeben zu Brüssel, den 7. Mai 1999 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Die Ministerin der Beschäftigung und der Arbeit | Die Ministerin der Beschäftigung und der Arbeit |
| Frau M. SMET | Frau M. SMET |
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten |
| Frau M. DE GALAN | Frau M. DE GALAN |
| Der Minister der Volksgesundheit | Der Minister der Volksgesundheit |
| M. COLLA | M. COLLA |
| Der Staatssekretär für Soziale Eingliederung | Der Staatssekretär für Soziale Eingliederung |
| J. PEETERS | J. PEETERS |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 10 décembre 1999. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 10 december 1999. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |