← Retour vers  "Arrêté royal relatif à la formation continue des pharmaciens d'officines ouvertes au public. - Traduction allemande "
                    
                        
                        
                
              | Arrêté royal relatif à la formation continue des pharmaciens d'officines ouvertes au public. - Traduction allemande | Koninklijk besluit betreffende de permanente vorming van de apothekers van de voor het publiek opengestelde officina's. - Duitse vertaling | 
|---|---|
| AGENCE FEDERALE DES MEDICAMENTS ET DES PRODUITS DE SANTE 8 JUILLET 2014. - Arrêté royal relatif à la formation continue des pharmaciens d'officines ouvertes au public. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | FEDERAAL AGENTSCHAP VOOR GENEESMIDDELEN EN GEZONDHEIDSPRODUCTEN 8 JULI 2014. - Koninklijk besluit betreffende de permanente vorming van de apothekers van de voor het publiek opengestelde officina's. - Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van het koninklijk | 
| l'arrêté royal du 8 juillet 2014 relatif à la formation continue des | besluit van 8 juli 2014 betreffende de permanente vorming van de | 
| pharmaciens d'officines ouvertes au public (Moniteur belge du 31 juillet 2014). | apothekers van de voor het publiek opengestelde officina's (Belgisch Staatsblad van 31 juli 2014). | 
| Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse | 
| allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. | 
| FÖDERALAGENTUR FÜR ARZNEIMITTEL UND GESUNDHEITSPRODUKTE | FÖDERALAGENTUR FÜR ARZNEIMITTEL UND GESUNDHEITSPRODUKTE | 
| 8. JULI 2014 - Königlicher Erlass über die Weiterbildung von | 8. JULI 2014 - Königlicher Erlass über die Weiterbildung von | 
| Apothekern der | Apothekern der | 
| der Öffentlichkeit zugänglichen Apotheken | der Öffentlichkeit zugänglichen Apotheken | 
| PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | 
| Unser Gruß! | Unser Gruß! | 
| Aufgrund des Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 über | Aufgrund des Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 über | 
| die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe, Artikel 4 § 2bis Absatz 3, | die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe, Artikel 4 § 2bis Absatz 3, | 
| eingefügt durch das Gesetz vom 10. April 2014; | eingefügt durch das Gesetz vom 10. April 2014; | 
| Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 25. März 2014; | Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 25. März 2014; | 
| Aufgrund des Gutachtens Nr. 56.069/2 des Staatsrates vom 12. Mai 2014, | Aufgrund des Gutachtens Nr. 56.069/2 des Staatsrates vom 12. Mai 2014, | 
| abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der am 12. | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der am 12. | 
| Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | 
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Volksgesundheit | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Volksgesundheit | 
| Haben Wir beschloßen und erlassen Wir: | Haben Wir beschloßen und erlassen Wir: | 
| Artikel 1 - § 1 - Im Sinne des vorliegenden Erlasses versteht man | Artikel 1 - § 1 - Im Sinne des vorliegenden Erlasses versteht man | 
| unter: | unter: | 
| 1. "Offizinapotheker": Personen, die gemäß Artikel 4 § 1 des oben | 1. "Offizinapotheker": Personen, die gemäß Artikel 4 § 1 des oben | 
| erwähnten Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 zur | erwähnten Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 zur | 
| Ausübung der Arzneikunde ermächtigt sind und die ihren Beruf | Ausübung der Arzneikunde ermächtigt sind und die ihren Beruf | 
| tatsächlich in einer der Öffentlichkeit zugänglichen Apotheke entweder | tatsächlich in einer der Öffentlichkeit zugänglichen Apotheke entweder | 
| als leitender Apotheker oder als beigeordneter Apotheker | als leitender Apotheker oder als beigeordneter Apotheker | 
| beziehungsweise stellvertretender Apotheker ausüben, | beziehungsweise stellvertretender Apotheker ausüben, | 
| 2. "FAAGP": die durch das Gesetz vom 20. Juli 2006 über die Schaffung | 2. "FAAGP": die durch das Gesetz vom 20. Juli 2006 über die Schaffung | 
| und die Arbeitsweise der Föderalagentur für Arzneimittel und | und die Arbeitsweise der Föderalagentur für Arzneimittel und | 
| Gesundheitsprodukte geschaffene Föderalagentur für Arzneimittel und | Gesundheitsprodukte geschaffene Föderalagentur für Arzneimittel und | 
| Gesundheitsprodukte, | Gesundheitsprodukte, | 
| 3. "berufsübergreifender Konzertierung": die zwischen | 3. "berufsübergreifender Konzertierung": die zwischen | 
| Offizinapothekern und anderen Berufsfachkräften im Gesundheitswesen | Offizinapothekern und anderen Berufsfachkräften im Gesundheitswesen | 
| organisierte Konzertierung im Hinblick auf den Austausch von | organisierte Konzertierung im Hinblick auf den Austausch von | 
| Erfahrungen auf der Grundlage von praktischen Fällen, | Erfahrungen auf der Grundlage von praktischen Fällen, | 
| 4. "Minister": den Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die | 4. "Minister": den Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die | 
| Volksgesundheit gehört, | Volksgesundheit gehört, | 
| 5. "Aktivität": Konferenz, Lehrgang, Unterrichtseinheit, Übung, | 5. "Aktivität": Konferenz, Lehrgang, Unterrichtseinheit, Übung, | 
| berufsübergreifende Konzertierung oder jede andere Weiterbildung | berufsübergreifende Konzertierung oder jede andere Weiterbildung | 
| ungeachtet ihrer Form, die Offizinapothekern im Hinblick auf ihre | ungeachtet ihrer Form, die Offizinapothekern im Hinblick auf ihre | 
| Weiterbildung angeboten wird. Eine Aktivität findet an einem | Weiterbildung angeboten wird. Eine Aktivität findet an einem | 
| bestimmten Ort beziehungsweise in der gleichen Form und mit dem | bestimmten Ort beziehungsweise in der gleichen Form und mit dem | 
| gleichen Inhalt an mehreren bestimmten Orten statt oder die Teilnahme | gleichen Inhalt an mehreren bestimmten Orten statt oder die Teilnahme | 
| erfolgt in Form der Fernteilnahme, insbesondere unter Verwendung | erfolgt in Form der Fernteilnahme, insbesondere unter Verwendung | 
| moderner Kommunikationstechniken, | moderner Kommunikationstechniken, | 
| 6. "Jahr": Zeitraum, der am 1. Januar beginnt und am 31. Dezember | 6. "Jahr": Zeitraum, der am 1. Januar beginnt und am 31. Dezember | 
| endet, | endet, | 
| 7. "Berufsverband": jeden auf der Grundlage des Gesetzes vom 31. März | 7. "Berufsverband": jeden auf der Grundlage des Gesetzes vom 31. März | 
| 1898 über die Berufsverbände anerkannten Berufsverband von | 1898 über die Berufsverbände anerkannten Berufsverband von | 
| Offizinapothekern oder Apotheken, dessen Tätigkeit sich auf das | Offizinapothekern oder Apotheken, dessen Tätigkeit sich auf das | 
| gesamte Land erstreckt, oder einen Zusammenschluss zwischen diesen | gesamte Land erstreckt, oder einen Zusammenschluss zwischen diesen | 
| Berufsverbänden. | Berufsverbänden. | 
| § 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses wird der | § 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses wird der | 
| Generalverwalter der FAAGP als Beauftragter des Ministers bestimmt. | Generalverwalter der FAAGP als Beauftragter des Ministers bestimmt. | 
| Der Minister kann ebenfalls andere Personalmitglieder der FAAGP unter | Der Minister kann ebenfalls andere Personalmitglieder der FAAGP unter | 
| Angabe der Grenzen der ihnen übertragen Befugnisse als Beauftragte | Angabe der Grenzen der ihnen übertragen Befugnisse als Beauftragte | 
| bestimmen. | bestimmen. | 
| Art. 2 - Offizinapotheker müssen an mehreren Aktivitäten teilnehmen | Art. 2 - Offizinapotheker müssen an mehreren Aktivitäten teilnehmen | 
| beziehungsweise mehrere Aktivitäten durchführen, damit sie jedes Jahr | beziehungsweise mehrere Aktivitäten durchführen, damit sie jedes Jahr | 
| die in Artikel 3 des vorliegenden Erlasses festgelegte Mindestanzahl | die in Artikel 3 des vorliegenden Erlasses festgelegte Mindestanzahl | 
| Kreditpunkte sammeln können. | Kreditpunkte sammeln können. | 
| Art. 3 - § 1 - Jeder Offizinapotheker bestimmt frei sein jährliches | Art. 3 - § 1 - Jeder Offizinapotheker bestimmt frei sein jährliches | 
| Weiterbildungsprogramm, das folgende Bereiche umfasst: | Weiterbildungsprogramm, das folgende Bereiche umfasst: | 
| 1. Bereich A: "pharmazeutische Wissenschaften": Pharmakotherapie, | 1. Bereich A: "pharmazeutische Wissenschaften": Pharmakotherapie, | 
| Kenntnis der Arzneimittel und der in der Apotheke verfügbaren | Kenntnis der Arzneimittel und der in der Apotheke verfügbaren | 
| Gesundheitsprodukte, | Gesundheitsprodukte, | 
| 2. Bereich B: "pharmazeutische Pflege": pharmazeutische Basispflege | 2. Bereich B: "pharmazeutische Pflege": pharmazeutische Basispflege | 
| und weiterführende pharmazeutische Pflege, | und weiterführende pharmazeutische Pflege, | 
| 3. Bereich C: "Gesundheit und Gesellschaft": andere für die Ausübung | 3. Bereich C: "Gesundheit und Gesellschaft": andere für die Ausübung | 
| des Berufs relevante Materien wie zum Beispiel Pharmaökonomie, | des Berufs relevante Materien wie zum Beispiel Pharmaökonomie, | 
| Sozialwissenschaften, Rechtsvorschriften und Deontologie. | Sozialwissenschaften, Rechtsvorschriften und Deontologie. | 
| § 2 - Offizinapotheker müssen durchschnittlich mindestens zwanzig | § 2 - Offizinapotheker müssen durchschnittlich mindestens zwanzig | 
| Kreditpunkte pro Jahr sammeln, wovon mindestens sechzehn Punkte in den | Kreditpunkte pro Jahr sammeln, wovon mindestens sechzehn Punkte in den | 
| Bereichen A und B und mindestens zwölf Punkte aufgrund von Aktivitäten | Bereichen A und B und mindestens zwölf Punkte aufgrund von Aktivitäten | 
| mit Anwesenheitspflicht. Dieser Durchschnitt muss auf der Grundlage | mit Anwesenheitspflicht. Dieser Durchschnitt muss auf der Grundlage | 
| eines Zeitraums von drei Jahren mit einer ausgeglichenen Verteilung | eines Zeitraums von drei Jahren mit einer ausgeglichenen Verteilung | 
| auf diese drei Jahre erreicht werden. | auf diese drei Jahre erreicht werden. | 
| § 3 - Die Teilnahme an einer Aktivität der Bereiche A und B erbringt | § 3 - Die Teilnahme an einer Aktivität der Bereiche A und B erbringt | 
| zwei Punkte pro Stunde und an einer Aktivität des Bereichs C einen | zwei Punkte pro Stunde und an einer Aktivität des Bereichs C einen | 
| Punkt pro Stunde. | Punkt pro Stunde. | 
| Die Durchführung einer Aktivität der Bereiche A und B erbringt vier | Die Durchführung einer Aktivität der Bereiche A und B erbringt vier | 
| Punkte pro Stunde. Die Durchführung einer Aktivität des Bereichs C | Punkte pro Stunde. Die Durchführung einer Aktivität des Bereichs C | 
| erbringt zwei Punkte pro Stunde. Wird die Aktivität wiederholt, dürfen | erbringt zwei Punkte pro Stunde. Wird die Aktivität wiederholt, dürfen | 
| die in vorliegendem Absatz erwähnten Punkte nur einmal pro Jahr | die in vorliegendem Absatz erwähnten Punkte nur einmal pro Jahr | 
| berücksichtigt werden. | berücksichtigt werden. | 
| Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses kann eine Aktivität nur | Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses kann eine Aktivität nur | 
| für höchstens sechs Stunden pro Tag berücksichtigt werden. Für die | für höchstens sechs Stunden pro Tag berücksichtigt werden. Für die | 
| Anwendung des vorliegenden Erlasses kann eine Aktivität, wenn sie nach | Anwendung des vorliegenden Erlasses kann eine Aktivität, wenn sie nach | 
| 11 Uhr und nach 17 Uhr beginnt, nur für höchstens vier beziehungsweise | 11 Uhr und nach 17 Uhr beginnt, nur für höchstens vier beziehungsweise | 
| drei Stunden pro Tag berücksichtigt werden. | drei Stunden pro Tag berücksichtigt werden. | 
| Art. 4 - § 1 - Eine Aktivität wird für die Anwendung des vorliegenden | Art. 4 - § 1 - Eine Aktivität wird für die Anwendung des vorliegenden | 
| Erlasses nur berücksichtigt, wenn sie vorher von einem Berufsverband | Erlasses nur berücksichtigt, wenn sie vorher von einem Berufsverband | 
| in seine Liste der zugelassenen Aktivitäten unter Zuerkennung einer | in seine Liste der zugelassenen Aktivitäten unter Zuerkennung einer | 
| einmalig vergebenen Nummer aufgenommen worden ist. Diese Liste umfasst | einmalig vergebenen Nummer aufgenommen worden ist. Diese Liste umfasst | 
| die in § 2 aufgelisteten Informationen. Die Liste ist öffentlich und | die in § 2 aufgelisteten Informationen. Die Liste ist öffentlich und | 
| der Berufsverband veröffentlicht sie auf seiner Website. | der Berufsverband veröffentlicht sie auf seiner Website. | 
| § 2 - Im Hinblick auf die in § 1 erwähnte Aufnahme übermittelt der | § 2 - Im Hinblick auf die in § 1 erwähnte Aufnahme übermittelt der | 
| Organisator dem Berufsverband mindestens einen Monat vor Beginn der | Organisator dem Berufsverband mindestens einen Monat vor Beginn der | 
| vorgesehenen Aktivität folgende Angaben: | vorgesehenen Aktivität folgende Angaben: | 
| 1. Name oder Gesellschaftsname des Organisators, seine Berufsadresse | 1. Name oder Gesellschaftsname des Organisators, seine Berufsadresse | 
| und sein Beruf oder sein Gesellschaftszweck, | und sein Beruf oder sein Gesellschaftszweck, | 
| 2. Vermerk, ob die Aktivität an einem bestimmten Ort oder über | 2. Vermerk, ob die Aktivität an einem bestimmten Ort oder über | 
| Fernteilnahme stattfindet und, falls anwendbar, das Datum | Fernteilnahme stattfindet und, falls anwendbar, das Datum | 
| beziehungsweise die Daten, | beziehungsweise die Daten, | 
| 3. Aktivitätsbereich, | 3. Aktivitätsbereich, | 
| 4. detaillierte Übersicht über den Inhalt der Aktivität, | 4. detaillierte Übersicht über den Inhalt der Aktivität, | 
| 5. geschätzte Dauer der Aktivität, | 5. geschätzte Dauer der Aktivität, | 
| 6. Anzahl Kreditpunkte gemäß Artikel 3, | 6. Anzahl Kreditpunkte gemäß Artikel 3, | 
| 7. Einschreibe- oder Teilnahmegebühr, | 7. Einschreibe- oder Teilnahmegebühr, | 
| 8. Angabe, ob Schulungsunterlagen für die Teilnehmer verfügbar sind, | 8. Angabe, ob Schulungsunterlagen für die Teilnehmer verfügbar sind, | 
| 9. gegebenenfalls Angabe der vorgesehenen Anzahl Teilnehmer, | 9. gegebenenfalls Angabe der vorgesehenen Anzahl Teilnehmer, | 
| 10. Vermerk, ob die Aktivität ausnahmslos allen Offizinapothekern | 10. Vermerk, ob die Aktivität ausnahmslos allen Offizinapothekern | 
| offensteht, | offensteht, | 
| 11. gegebenenfalls Angabe der Erlaubnis, wenn die Aktivität ebenfalls | 11. gegebenenfalls Angabe der Erlaubnis, wenn die Aktivität ebenfalls | 
| in den Anwendungsbereich von Artikel 10 § 3 des Gesetzes vom 25. März | in den Anwendungsbereich von Artikel 10 § 3 des Gesetzes vom 25. März | 
| 1964 über Arzneimittel fällt. | 1964 über Arzneimittel fällt. | 
| § 3 - Der Berufsverband informiert die FAAGP unverzüglich, falls er | § 3 - Der Berufsverband informiert die FAAGP unverzüglich, falls er | 
| der Ansicht ist, dass: | der Ansicht ist, dass: | 
| 1. die Meldung gemäß den Bestimmungen von § 2 unvollständig ist, | 1. die Meldung gemäß den Bestimmungen von § 2 unvollständig ist, | 
| 2. die Aktivität offensichtlich nicht die Bestimmungen des | 2. die Aktivität offensichtlich nicht die Bestimmungen des | 
| vorliegenden Erlasses einhält, | vorliegenden Erlasses einhält, | 
| 3. die Zuordnung zu einem Bereich oder die Gewährung von Kreditpunkten | 3. die Zuordnung zu einem Bereich oder die Gewährung von Kreditpunkten | 
| offensichtlich fehlerhaft ist. | offensichtlich fehlerhaft ist. | 
| Infolge der in Absatz 1 erwähnten Information übermittelt der | Infolge der in Absatz 1 erwähnten Information übermittelt der | 
| Berufsverband dem Minister oder seinem Beauftragten die vom | Berufsverband dem Minister oder seinem Beauftragten die vom | 
| Organisator in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von § 2 | Organisator in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von § 2 | 
| übermittelten Angaben und teilt ihm die Gründe mit, aus denen die | übermittelten Angaben und teilt ihm die Gründe mit, aus denen die | 
| Aktivität ihm zufolge nicht zulässig ist. | Aktivität ihm zufolge nicht zulässig ist. | 
| Der Minister oder sein Beauftragter befindet binnen 21 Tagen nach | Der Minister oder sein Beauftragter befindet binnen 21 Tagen nach | 
| Empfang der in Absatz 1 erwähnten Information über die Zulässigkeit | Empfang der in Absatz 1 erwähnten Information über die Zulässigkeit | 
| der betreffenden Aktivität. Diese Entscheidung wird dem Organisator | der betreffenden Aktivität. Diese Entscheidung wird dem Organisator | 
| und dem Berufsverband notifiziert. Wird die Aktivität zugelassen, | und dem Berufsverband notifiziert. Wird die Aktivität zugelassen, | 
| nimmt der Berufsverband die Aktivität gemäß den Bestimmungen von § 1 | nimmt der Berufsverband die Aktivität gemäß den Bestimmungen von § 1 | 
| auf. | auf. | 
| Art. 5 - Als Nachweis für die Teilnahme an der Aktivität stellt der | Art. 5 - Als Nachweis für die Teilnahme an der Aktivität stellt der | 
| Organisator dem Offizinapotheker eine Bescheinigung aus. Diese | Organisator dem Offizinapotheker eine Bescheinigung aus. Diese | 
| Bescheinigung umfasst mindestens folgende Angaben: | Bescheinigung umfasst mindestens folgende Angaben: | 
| 1. Identität des Organisators, | 1. Identität des Organisators, | 
| 2. Identität des Apothekers mit Name, Vorname und Zulassungsnummer(n) | 2. Identität des Apothekers mit Name, Vorname und Zulassungsnummer(n) | 
| der Apotheke(n), in der beziehungsweise denen der Apotheker seine | der Apotheke(n), in der beziehungsweise denen der Apotheker seine | 
| berufliche Tätigkeit ausübt, | berufliche Tätigkeit ausübt, | 
| 3. Datum der Aktivität, | 3. Datum der Aktivität, | 
| 4. Anzahl der Kreditpunkte und Bereich gemäß den Bestimmungen von | 4. Anzahl der Kreditpunkte und Bereich gemäß den Bestimmungen von | 
| Artikel 3, | Artikel 3, | 
| 5. die in Artikel 4 § 1 erwähnte Nummer. | 5. die in Artikel 4 § 1 erwähnte Nummer. | 
| Die FAAGP kann das Muster der in Absatz 1 erwähnten Bescheinigung | Die FAAGP kann das Muster der in Absatz 1 erwähnten Bescheinigung | 
| festlegen. | festlegen. | 
| Art. 6 - Offizinapotheker bewahren die in Artikel 5 erwähnten | Art. 6 - Offizinapotheker bewahren die in Artikel 5 erwähnten | 
| Bescheinigungen während zehn Jahren im Qualitätshandbuch auf, so wie | Bescheinigungen während zehn Jahren im Qualitätshandbuch auf, so wie | 
| es in den Leitlinien der guten pharmazeutischen Praxis in | es in den Leitlinien der guten pharmazeutischen Praxis in | 
| Offizinapotheken erwähnt ist, die in Anlage I zum Königlichen Erlass | Offizinapotheken erwähnt ist, die in Anlage I zum Königlichen Erlass | 
| vom 21. Januar 2009 zur Festlegung von Anweisungen für Apotheker | vom 21. Januar 2009 zur Festlegung von Anweisungen für Apotheker | 
| festgelegt sind. Diese Aufbewahrung kann in elektronischer Form | festgelegt sind. Diese Aufbewahrung kann in elektronischer Form | 
| erfolgen. Diese Unterlagen müssen auf einfaches Verlangen den Beamten, | erfolgen. Diese Unterlagen müssen auf einfaches Verlangen den Beamten, | 
| die im Königlichen Erlass vom 17. Dezember 2008 über die von der | die im Königlichen Erlass vom 17. Dezember 2008 über die von der | 
| Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte auszuübende | Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte auszuübende | 
| Aufsicht erwähnt sind, vorgelegt werden. | Aufsicht erwähnt sind, vorgelegt werden. | 
| Art. 7 - § 1 - Jeder Inhaber einer Zulassung für eine der | Art. 7 - § 1 - Jeder Inhaber einer Zulassung für eine der | 
| Öffentlichkeit zugängliche Apotheke teilt einem Berufsverband jedes | Öffentlichkeit zugängliche Apotheke teilt einem Berufsverband jedes | 
| Jahr vor dem 1. März folgende Angaben mit: | Jahr vor dem 1. März folgende Angaben mit: | 
| 1. Zulassungsnummer der Apotheke, | 1. Zulassungsnummer der Apotheke, | 
| 2. Anzahl der während des vergangenen Jahres in der Apotheke | 2. Anzahl der während des vergangenen Jahres in der Apotheke | 
| beschäftigten Apotheker, ausgedrückt in Vollzeitgleichwerten, | beschäftigten Apotheker, ausgedrückt in Vollzeitgleichwerten, | 
| 3. Weiterbildungen, an denen die in der Apotheke beschäftigten | 3. Weiterbildungen, an denen die in der Apotheke beschäftigten | 
| Apotheker im Laufe des vorhergehenden Jahres teilgenommen haben, | Apotheker im Laufe des vorhergehenden Jahres teilgenommen haben, | 
| ausgedrückt in Bereichen und Kreditpunkten. | ausgedrückt in Bereichen und Kreditpunkten. | 
| Die FAAGP kann das Muster der in Absatz 1 erwähnten Mitteilung | Die FAAGP kann das Muster der in Absatz 1 erwähnten Mitteilung | 
| festlegen. | festlegen. | 
| § 2 - Der Berufsverband legt der FAAGP für den 1. September des Jahres | § 2 - Der Berufsverband legt der FAAGP für den 1. September des Jahres | 
| nach dem betreffenden Jahr einen Jahresbericht über die Anwendung des | nach dem betreffenden Jahr einen Jahresbericht über die Anwendung des | 
| vorliegenden Erlasses vor. | vorliegenden Erlasses vor. | 
| Art. 8 - Die Beamten, die im Königlichen Erlass vom 17. Dezember 2008 | Art. 8 - Die Beamten, die im Königlichen Erlass vom 17. Dezember 2008 | 
| über die von der Föderalagentur für Arzneimittel und | über die von der Föderalagentur für Arzneimittel und | 
| Gesundheitsprodukte auszuübende Aufsicht erwähnt sind, können nach | Gesundheitsprodukte auszuübende Aufsicht erwähnt sind, können nach | 
| vorheriger Unterrichtung des Organisators im Hinblick auf die | vorheriger Unterrichtung des Organisators im Hinblick auf die | 
| Kontrolle der Übereinstimmung mit dem vorliegenden Erlass allen | Kontrolle der Übereinstimmung mit dem vorliegenden Erlass allen | 
| Aktivitäten beiwohnen. | Aktivitäten beiwohnen. | 
| Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2015 in Kraft, mit | Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2015 in Kraft, mit | 
| Ausnahme von Artikel 7, der am 1. Januar 2016 in Kraft tritt. | Ausnahme von Artikel 7, der am 1. Januar 2016 in Kraft tritt. | 
| Art. 10 - Der für die Volksgesundheit zuständige Minister ist mit der | Art. 10 - Der für die Volksgesundheit zuständige Minister ist mit der | 
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | 
| Gegeben zu Brüssel, den 8. Juli 2014 | Gegeben zu Brüssel, den 8. Juli 2014 | 
| PHILIPPE | PHILIPPE | 
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: | 
| Die Ministerin der Volksgesundheit | Die Ministerin der Volksgesundheit | 
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |