← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 octobre 2002 déterminant le nombre de sièges attribués au collège électoral français et au collège électoral néerlandais pour l'élection du Parlement européen "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 octobre 2002 déterminant le nombre de sièges attribués au collège électoral français et au collège électoral néerlandais pour l'élection du Parlement européen | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 8 oktober 2002 tot vaststelling van het aantal zetels dat toegekend wordt aan het Franse kiescollege en het Nederlandse kiescollege voor de verkiezing van het Europees Parlement |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 7 SEPTEMBRE 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 octobre 2002 déterminant le nombre de sièges attribués au collège électoral français et au collège électoral néerlandais pour l'élection du Parlement européen | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 7 SEPTEMBER 2003. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 8 oktober 2002 tot vaststelling van het aantal zetels dat toegekend wordt aan het Franse kiescollege en het Nederlandse kiescollege voor de verkiezing van het Europees Parlement |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 8 octobre 2002 déterminant le nombre de sièges attribués au | besluit van 8 oktober 2002 tot vaststelling van het aantal zetels dat |
| collège électoral français et au collège électoral néerlandais pour | toegekend wordt aan het Franse kiescollege en het Nederlandse |
| l'élection du Parlement européen, établi par le Service central de | kiescollege voor de verkiezing van het Europees Parlement, opgemaakt |
| traduction allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à | door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het |
| Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 8 octobre 2002 | vertaling van het koninklijk besluit van 8 oktober 2002 tot |
| déterminant le nombre de sièges attribués au collège électoral | vaststelling van het aantal zetels dat toegekend wordt aan het Franse |
| français et au collège électoral néerlandais pour l'élection du | kiescollege en het Nederlandse kiescollege voor de verkiezing van het |
| Parlement européen. | Europees Parlement. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 7 septembre 2003. | Gegeven te Brussel, 7 september 2003. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 8. OKTOBER 2002 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Anzahl Sitze, | 8. OKTOBER 2002 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Anzahl Sitze, |
| die für die Wahl des Europäischen Parlaments dem französischen | die für die Wahl des Europäischen Parlaments dem französischen |
| Wahlkollegium und dem niederländischen Wahlkollegium zugeteilt werden | Wahlkollegium und dem niederländischen Wahlkollegium zugeteilt werden |
| BERICHT AN DEN KÖNIG | BERICHT AN DEN KÖNIG |
| Sire, | Sire, |
| Artikel 10 § 3 des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des | Artikel 10 § 3 des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des |
| Europäischen Parlaments, so wie er durch das ordentliche Gesetz vom | Europäischen Parlaments, so wie er durch das ordentliche Gesetz vom |
| 16. Juli 1993 zur Vollendung der föderalen Staatsstruktur ersetzt | 16. Juli 1993 zur Vollendung der föderalen Staatsstruktur ersetzt |
| worden ist, bestimmt, dass für die Wahlen des Europäischen Parlaments, | worden ist, bestimmt, dass für die Wahlen des Europäischen Parlaments, |
| die nach den Wahlen vom 12. Juni 1994 stattfinden, die Verteilung der | die nach den Wahlen vom 12. Juni 1994 stattfinden, die Verteilung der |
| Mandate als europäische Abgeordnete auf das französische Wahlkollegium | Mandate als europäische Abgeordnete auf das französische Wahlkollegium |
| und das niederländische Wahlkollegium - die Anzahl dieser Mandate | und das niederländische Wahlkollegium - die Anzahl dieser Mandate |
| beträgt vierundzwanzig, das fünfundzwanzigste ist der Vertretung des | beträgt vierundzwanzig, das fünfundzwanzigste ist der Vertretung des |
| deutschsprachigen Wahlkollegiums vorbehalten, das einen Abgeordneten | deutschsprachigen Wahlkollegiums vorbehalten, das einen Abgeordneten |
| wählt - vom König im Verhältnis zur Bevölkerung festgelegt wird. | wählt - vom König im Verhältnis zur Bevölkerung festgelegt wird. |
| Paragraph 4 Absatz 3 desselben Artikels präzisiert, dass ab dem 1. | Paragraph 4 Absatz 3 desselben Artikels präzisiert, dass ab dem 1. |
| Januar 1998 der König die Anzahl der jedem Kollegium zugeteilten Sitze | Januar 1998 der König die Anzahl der jedem Kollegium zugeteilten Sitze |
| innerhalb einer sechsmonatigen Frist ab der Veröffentlichung der | innerhalb einer sechsmonatigen Frist ab der Veröffentlichung der |
| Bevölkerungszahlen « gemäss Artikel 49 § 3 Absatz 2 der Verfassung » | Bevölkerungszahlen « gemäss Artikel 49 § 3 Absatz 2 der Verfassung » |
| (Artikel 63 § 3 Absatz 2 der am 17. Februar 1994 koordinierten | (Artikel 63 § 3 Absatz 2 der am 17. Februar 1994 koordinierten |
| Verfassung) bestimmt. | Verfassung) bestimmt. |
| Mit dem Entwurf eines Erlasses, den ich die Ehre habe, Eurer Majestät | Mit dem Entwurf eines Erlasses, den ich die Ehre habe, Eurer Majestät |
| zur Unterschrift vorzulegen, wird bezweckt, diese Verteilung gemäss | zur Unterschrift vorzulegen, wird bezweckt, diese Verteilung gemäss |
| vorerwähnter Bestimmung auszuführen, laut deren die zehnjährliche | vorerwähnter Bestimmung auszuführen, laut deren die zehnjährliche |
| Volkszählung, nämlich die zum 1. Oktober 2001 vom Landesamt für | Volkszählung, nämlich die zum 1. Oktober 2001 vom Landesamt für |
| Statistiken durchgeführte allgemeine sozioökonomische Untersuchung, | Statistiken durchgeführte allgemeine sozioökonomische Untersuchung, |
| deren Ergebnisse im Belgischen Staatsblatt vom 28. Mai 2002 | deren Ergebnisse im Belgischen Staatsblatt vom 28. Mai 2002 |
| veröffentlicht worden sind, als Basis dienen muss, wenn der | veröffentlicht worden sind, als Basis dienen muss, wenn der |
| Gesetzgeber kein anderes Verfahren zur Bestimmung der Bevölkerung | Gesetzgeber kein anderes Verfahren zur Bestimmung der Bevölkerung |
| festgelegt hat. | festgelegt hat. |
| Laut vorerwähntem Artikel 10 des Gesetzes vom 23. März 1989 müssen für | Laut vorerwähntem Artikel 10 des Gesetzes vom 23. März 1989 müssen für |
| diese Verteilung folgende Parameter berücksichtigt werden: | diese Verteilung folgende Parameter berücksichtigt werden: |
| - der nationale Divisor, den man erhält, indem man die | - der nationale Divisor, den man erhält, indem man die |
| Bevölkerungszahl des Königreichs (10 296 350) abzüglich der | Bevölkerungszahl des Königreichs (10 296 350) abzüglich der |
| Bevölkerung des deutschen Sprachgebietes (71 304) durch 24 teilt: | Bevölkerung des deutschen Sprachgebietes (71 304) durch 24 teilt: |
| Dieser Divisor beträgt in diesem Fall 426 044 (10 296 350 - 71 304 = | Dieser Divisor beträgt in diesem Fall 426 044 (10 296 350 - 71 304 = |
| 10 225 046 : 24 = 426 043,58, aufgerundet auf 426 044), | 10 225 046 : 24 = 426 043,58, aufgerundet auf 426 044), |
| - die vom französischen Wahlkollegium abhängende Bevölkerung: Diese | - die vom französischen Wahlkollegium abhängende Bevölkerung: Diese |
| Bevölkerung wird ermittelt, indem der Bevölkerung des wallonischen | Bevölkerung wird ermittelt, indem der Bevölkerung des wallonischen |
| Wahlkreises (3 283 407) der Anteil der Bevölkerung des | Wahlkreises (3 283 407) der Anteil der Bevölkerung des |
| Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt hinzugefügt wird, den man | Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt hinzugefügt wird, den man |
| erhält, indem man die Bevölkerung dieses Verwaltungsbezirkes (973 565) | erhält, indem man die Bevölkerung dieses Verwaltungsbezirkes (973 565) |
| mit dem Prozentsatz der bei der letzten Wahl des Rates der Region | mit dem Prozentsatz der bei der letzten Wahl des Rates der Region |
| Brüssel-Hauptstadt vor der vorliegenden Verteilung (die Wahl vom 13. | Brüssel-Hauptstadt vor der vorliegenden Verteilung (die Wahl vom 13. |
| Juni 1999) zugunsten französischsprachiger Listen abgegebenen gültigen | Juni 1999) zugunsten französischsprachiger Listen abgegebenen gültigen |
| Stimmen im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der bei dieser Wahl | Stimmen im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der bei dieser Wahl |
| abgegebenen gültigen Stimmen multipliziert, | abgegebenen gültigen Stimmen multipliziert, |
| - die vom niederländischen Wahlkollegium abhängende Bevölkerung: Diese | - die vom niederländischen Wahlkollegium abhängende Bevölkerung: Diese |
| Bevölkerung wird ermittelt, indem der Bevölkerung des flämischen | Bevölkerung wird ermittelt, indem der Bevölkerung des flämischen |
| Wahlkreises (5 405 571) und der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes | Wahlkreises (5 405 571) und der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes |
| Halle-Vilvoorde (562 503) der Anteil der Bevölkerung des | Halle-Vilvoorde (562 503) der Anteil der Bevölkerung des |
| Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt hinzugefügt wird, den man | Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt hinzugefügt wird, den man |
| erhält, indem man die Bevölkerung dieses Verwaltungsbezirkes (973 565) | erhält, indem man die Bevölkerung dieses Verwaltungsbezirkes (973 565) |
| mit dem Prozentsatz der bei der Wahl des Rates der Region | mit dem Prozentsatz der bei der Wahl des Rates der Region |
| Brüssel-Hauptstadt vom 13. Juni 1999 zugunsten | Brüssel-Hauptstadt vom 13. Juni 1999 zugunsten |
| niederländischsprachiger Listen abgegebenen gültigen Stimmen im | niederländischsprachiger Listen abgegebenen gültigen Stimmen im |
| Verhältnis zu der Gesamtanzahl der bei dieser Wahl abgegebenen | Verhältnis zu der Gesamtanzahl der bei dieser Wahl abgegebenen |
| gültigen Stimmen multipliziert. | gültigen Stimmen multipliziert. |
| Bei der Wahl des Rates der Region Brüssel-Hauptstadt vom 13. Juni 1999 | Bei der Wahl des Rates der Region Brüssel-Hauptstadt vom 13. Juni 1999 |
| betrugen die Gesamtanzahl der abgegebenen gültigen Stimmen, die | betrugen die Gesamtanzahl der abgegebenen gültigen Stimmen, die |
| Gesamtanzahl der zugunsten französischsprachiger Listen abgegebenen | Gesamtanzahl der zugunsten französischsprachiger Listen abgegebenen |
| gültigen Stimmen und die Gesamtanzahl der zugunsten | gültigen Stimmen und die Gesamtanzahl der zugunsten |
| niederländischsprachiger Listen abgegebenen gültigen Stimmen 426 741, | niederländischsprachiger Listen abgegebenen gültigen Stimmen 426 741, |
| 366 195 (F) beziehungsweise 60 546 (N). | 366 195 (F) beziehungsweise 60 546 (N). |
| Der Anteil der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt, | Der Anteil der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt, |
| für den davon ausgegangen wird, dass er vom französischen | für den davon ausgegangen wird, dass er vom französischen |
| Wahlkollegium abhängt, wird wie folgt festgelegt: | Wahlkollegium abhängt, wird wie folgt festgelegt: |
| 973 565 x 366 195 x 100/426 741 = 973 565 x 85,812% = 835 436 | 973 565 x 366 195 x 100/426 741 = 973 565 x 85,812% = 835 436 |
| Der Anteil der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt, | Der Anteil der Bevölkerung des Verwaltungsbezirkes Brüssel-Hauptstadt, |
| für den davon ausgegangen wird, dass er vom niederländischen | für den davon ausgegangen wird, dass er vom niederländischen |
| Wahlkollegium abhängt, wird wie folgt festgelegt: | Wahlkollegium abhängt, wird wie folgt festgelegt: |
| 973 565 x 60 546 x 100/426 741 = 973 565 x 14,188% = 138 129 | 973 565 x 60 546 x 100/426 741 = 973 565 x 14,188% = 138 129 |
| Gemäss den oben erwähnten Angaben: | Gemäss den oben erwähnten Angaben: |
| - wird die Bevölkerung, die vom französischen Wahlkollegium abhängt, | - wird die Bevölkerung, die vom französischen Wahlkollegium abhängt, |
| wie folgt festgelegt: 3 283 407 + 835 436 = 4 118 843, | wie folgt festgelegt: 3 283 407 + 835 436 = 4 118 843, |
| - wird die Bevölkerung, die vom niederländischen Wahlkollegium | - wird die Bevölkerung, die vom niederländischen Wahlkollegium |
| abhängt, wie folgt festgelegt: 5 405 571 + 562 503 + 138 129 = 6 106 | abhängt, wie folgt festgelegt: 5 405 571 + 562 503 + 138 129 = 6 106 |
| 203. | 203. |
| Laut Artikel 10 § 3 Absatz 2 des vorerwähnten Gesetzes vom 23. März | Laut Artikel 10 § 3 Absatz 2 des vorerwähnten Gesetzes vom 23. März |
| 1989 werden jedem Wahlkollegium so viele Sitze zugeteilt, wie die von | 1989 werden jedem Wahlkollegium so viele Sitze zugeteilt, wie die von |
| ihm abhängende Bevölkerung den nationalen Divisor enthält, wobei der | ihm abhängende Bevölkerung den nationalen Divisor enthält, wobei der |
| verbleibende Sitz dem Kollegium zugeteilt wird, das den grössten noch | verbleibende Sitz dem Kollegium zugeteilt wird, das den grössten noch |
| nicht vertretenen Bevölkerungsüberschuss aufweist. | nicht vertretenen Bevölkerungsüberschuss aufweist. |
| Die Anzahl Sitze, die dem französischen und dem niederländischen | Die Anzahl Sitze, die dem französischen und dem niederländischen |
| Wahlkollegium zugeteilt werden, wird folglich wie folgt festgelegt: | Wahlkollegium zugeteilt werden, wird folglich wie folgt festgelegt: |
| - französisches Wahlkollegium: | - französisches Wahlkollegium: |
| 4 118 843/426 044 = 9,668 Sitze, | 4 118 843/426 044 = 9,668 Sitze, |
| - niederländisches Wahlkollegium: | - niederländisches Wahlkollegium: |
| 6 106 203/426 044 = 14,332 Sitze. | 6 106 203/426 044 = 14,332 Sitze. |
| Da der grösste noch nicht vertretene Bevölkerungsüberschuss vom | Da der grösste noch nicht vertretene Bevölkerungsüberschuss vom |
| französischen Wahlkollegium aufgewiesen wird, hat dieses Kollegium | französischen Wahlkollegium aufgewiesen wird, hat dieses Kollegium |
| Anrecht auf 10 Sitze (9 + 1) und das niederländische auf 14 Sitze. | Anrecht auf 10 Sitze (9 + 1) und das niederländische auf 14 Sitze. |
| Ich habe die Ehre, | Ich habe die Ehre, |
| Sire, | Sire, |
| der ehrerbietige und getreue Diener | der ehrerbietige und getreue Diener |
| Eurer Majestät | Eurer Majestät |
| zu sein. | zu sein. |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| 8. OKTOBER 2002 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Anzahl Sitze, | 8. OKTOBER 2002 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Anzahl Sitze, |
| die für die Wahl des Europäischen Parlaments dem französischen | die für die Wahl des Europäischen Parlaments dem französischen |
| Wahlkollegium und dem niederländischen Wahlkollegium zugeteilt werden | Wahlkollegium und dem niederländischen Wahlkollegium zugeteilt werden |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Artikels 63 § 3 Absatz 2 der Verfassung; | Aufgrund des Artikels 63 § 3 Absatz 2 der Verfassung; |
| Aufgrund des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des Europäischen | Aufgrund des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des Europäischen |
| Parlaments, insbesondere des Artikels 10 §§ 2 bis 4, ersetzt durch das | Parlaments, insbesondere des Artikels 10 §§ 2 bis 4, ersetzt durch das |
| ordentliche Gesetz vom 16. Juli 1993; | ordentliche Gesetz vom 16. Juli 1993; |
| Aufgrund der Ergebnisse der allgemeinen sozioökonomischen Untersuchung | Aufgrund der Ergebnisse der allgemeinen sozioökonomischen Untersuchung |
| zum 1. Oktober 2001, die im Belgischen Staatsblatt vom 28. Mai 2002 | zum 1. Oktober 2001, die im Belgischen Staatsblatt vom 28. Mai 2002 |
| veröffentlicht worden sind; | veröffentlicht worden sind; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Für die Wahl des Europäischen Parlaments wählen die Wähler | Artikel 1 - Für die Wahl des Europäischen Parlaments wählen die Wähler |
| des französischen Wahlkollegiums zehn Abgeordnete und die des | des französischen Wahlkollegiums zehn Abgeordnete und die des |
| niederländischen Wahlkollegiums vierzehn Abgeordnete. | niederländischen Wahlkollegiums vierzehn Abgeordnete. |
| Art. 2 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des | Art. 2 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des |
| vorliegenden Erlasses beauftragt. | vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 8. Oktober 2002 | Gegeben zu Brüssel, den 8. Oktober 2002 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 7 septembre 2003. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 7 september 2003. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |