Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 04/06/2003
← Retour vers "Arrêté royal fixant les conditions dans lesquelles l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités accorde une intervention financière dans le fonctionnement des cercles de médecins généralistes agréés conformément aux normes fixées sur la base de l'article 9 de l'arrêté royal n° 78 relatif à l'exercice des professions des soins de santé. - Coordination officieuse en langue allemande "
Arrêté royal fixant les conditions dans lesquelles l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités accorde une intervention financière dans le fonctionnement des cercles de médecins généralistes agréés conformément aux normes fixées sur la base de l'article 9 de l'arrêté royal n° 78 relatif à l'exercice des professions des soins de santé. - Coordination officieuse en langue allemande Koninklijk besluit tot vaststelling van de voorwaarden overeenkomstig dewelke de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging en uitkeringen een financiële tegemoetkoming verleent in de werking van de huisartsenkringen erkend overeenkomstig de normen vastgesteld op basis van artikel 9 van het koninklijk besluit nr. 78 betreffende de uitoefening van de gezondheidszorgberoepen. - Officieuze coördinatie in het Duits
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
4 JUIN 2003. - Arrêté royal fixant les conditions dans lesquelles 4 JUNI 2003. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de voorwaarden
l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités accorde une overeenkomstig dewelke de verplichte verzekering voor geneeskundige
intervention financière dans le fonctionnement des cercles de médecins verzorging en uitkeringen een financiële tegemoetkoming verleent in de
généralistes agréés conformément aux normes fixées sur la base de werking van de huisartsenkringen erkend overeenkomstig de normen
l'article 9 de l'arrêté royal n° 78 relatif à l'exercice des vastgesteld op basis van artikel 9 van het koninklijk besluit nr. 78
professions des soins de santé. - Coordination officieuse en langue betreffende de uitoefening van de gezondheidszorgberoepen. -
allemande Officieuze coördinatie in het Duits
Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van
allemande de l'arrêté royal du 4 juin 2003 fixant les conditions dans het koninklijk besluit van 4 juni 2003 tot vaststelling van de
lesquelles l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités voorwaarden overeenkomstig dewelke de verplichte verzekering voor
accorde une intervention financière dans le fonctionnement des cercles geneeskundige verzorging en uitkeringen een financiële tegemoetkoming
de médecins généralistes agréés conformément aux normes fixées sur la verleent in de werking van de huisartsenkringen erkend overeenkomstig
de normen vastgesteld op basis van artikel 9 van het koninklijk
base de l'article 9 de l'arrêté royal n° 78 relatif à l'exercice des besluit nr. 78 betreffende de uitoefening van de
professions des soins de santé (Moniteur belge du 26 juin 2003), tel gezondheidszorgberoepen (Belgisch Staatsblad van 26 juni 2003), zoals
qu'il a été modifié successivement par : het achtereenvolgens werd gewijzigd bij :
- l'arrêté royal du 31 octobre 2005 modifiant l'arrêté royal du 4 juin - het koninklijk besluit van 31 oktober 2005 tot wijziging van het
2003 fixant les conditions dans lesquelles l'assurance obligatoire koninklijk besluit van 4 juni 2003 tot vaststelling van de voorwaarden
soins de santé et indemnités accorde une intervention financière dans overeenkomstig dewelke de verplichte verzekering voor geneeskundige
le fonctionnement des cercles de médecins généralistes agréés verzorging en uitkeringen een financiële tegemoetkoming verleent in de
conformément aux normes fixées sur la base de l'article 9 de l'arrêté werking van de huisartsenkringen erkend overeenkomstig de normen
vastgesteld op basis van artikel 9 van het koninklijk besluit nr. 78
royal n° 78 relatif à l'exercice des professions des soins de santé betreffende de uitoefening van de gezondheidsberoepen (Belgisch
(Moniteur belge du 8 décembre 2005); Staatsblad van 8 december 2005);
- l'arrêté royal du 21 février 2011 modifiant l'arrêté royal du 4 juin - het koninklijk besluit van 21 februari 2011 tot wijziging van het
2003 fixant les conditions dans lesquelles l'assurance obligatoire koninklijk besluit van 4 juni 2003 tot vaststelling van de voorwaarden
soins de santé et indemnités accorde une intervention financière dans overeenkomstig dewelke de verplichte verzekering voor geneeskundige
le fonctionnement des cercles de médecins généralistes agréés verzorging en uitkeringen een financiële tegemoetkoming verleent in de
conformément aux normes fixées sur la base de l'article 9 de l'arrêté werking van de huisartsenkringen erkend overeenkomstig de normen
vastgesteld op basis van artikel 9 van het koninklijk besluit nr. 78
royal n° 78 relatif à l'exercice des professions des soins de santé betreffende de uitoefening van de gezondheidsberoepen (Belgisch
(Moniteur belge du 7 mars 2011). Staatsblad van 7 maart 2011).
Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale
Service central de traduction allemande à Malmedy pour le compte du dienst voor Duitse vertaling in Malmedy voor rekening van het
Ministère de la Communauté germanophone. Ministerie van de Duitstalige Gemeenschap.
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT
4. JUNI 2003 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Bedingungen, 4. JUNI 2003 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Bedingungen,
unter denen die Gesundheitspflege- und unter denen die Gesundheitspflege- und
Entschädigungspflichtversicherung sich finanziell an der Arbeitsweise Entschädigungspflichtversicherung sich finanziell an der Arbeitsweise
der gemäß den auf der Grundlage von Artikel 9 des Königlichen Erlasses der gemäß den auf der Grundlage von Artikel 9 des Königlichen Erlasses
Nr. 78 über die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe festgelegten Nr. 78 über die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe festgelegten
Normen zugelassenen Hausärztekreise beteiligt Normen zugelassenen Hausärztekreise beteiligt
Artikel 1 - Vorliegender Erlass legt die Bedingungen fest, unter denen Artikel 1 - Vorliegender Erlass legt die Bedingungen fest, unter denen
die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung sich die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung sich
finanziell an der Arbeitsweise der gemäß dem Ministeriellen Erlass vom finanziell an der Arbeitsweise der gemäß dem Ministeriellen Erlass vom
28. Juni 2002 zur Festlegung der Bedingungen für den Erhalt der 28. Juni 2002 zur Festlegung der Bedingungen für den Erhalt der
Zulassung für Hausärztekreise zugelassenen Hausärztekreise beteiligt. Zulassung für Hausärztekreise zugelassenen Hausärztekreise beteiligt.
KAPITEL I - Terminologie und allgemeine Begriffsbestimmungen KAPITEL I - Terminologie und allgemeine Begriffsbestimmungen
Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man
unter: unter:
1. zugelassenem Hausärztekreis: eine im Rahmen des Ministeriellen 1. zugelassenem Hausärztekreis: eine im Rahmen des Ministeriellen
Erlasses vom 28. Juni 2002 zur Festlegung der Bedingungen für den Erlasses vom 28. Juni 2002 zur Festlegung der Bedingungen für den
Erhalt der Zulassung für Hausärztekreise zugelassene Vereinigung, Erhalt der Zulassung für Hausärztekreise zugelassene Vereinigung,
2. Hausärztebereitschaftsdienst: ein subsidiär als Bereitschaftsdienst 2. Hausärztebereitschaftsdienst: ein subsidiär als Bereitschaftsdienst
für die Hausärztepatientenschaft dienendes ausgearbeitetes für die Hausärztepatientenschaft dienendes ausgearbeitetes
Rotationssytem, durch das der Bevölkerung die regelmäßige und normale Rotationssytem, durch das der Bevölkerung die regelmäßige und normale
Erbringung hausärztlicher Pflege zugesichert wird und das von Erbringung hausärztlicher Pflege zugesichert wird und das von
praktizierenden Ärzten innerhalb einer in Artikel 2 Nr. 4 des praktizierenden Ärzten innerhalb einer in Artikel 2 Nr. 4 des
vorliegenden Erlasses erwähnten Hausärztezone verwaltet wird, vorliegenden Erlasses erwähnten Hausärztezone verwaltet wird,
3. Bereitschaftsdienst für die Hausärztepatientenschaft: die Tatsache, 3. Bereitschaftsdienst für die Hausärztepatientenschaft: die Tatsache,
dass die Patientenschaft einer Praxis oder mehrerer Praxen Zugang zur dass die Patientenschaft einer Praxis oder mehrerer Praxen Zugang zur
Allgemeinmedizin hat, Allgemeinmedizin hat,
4. Hausärztezone: ein zusammenhängendes geographisches Gebiet, das aus 4. Hausärztezone: ein zusammenhängendes geographisches Gebiet, das aus
einer oder mehreren Gemeinden oder - in den großen Agglomerationen einer oder mehreren Gemeinden oder - in den großen Agglomerationen
Antwerpen, Charleroi, Gent und Lüttich - aus einem Teil einer Gemeinde Antwerpen, Charleroi, Gent und Lüttich - aus einem Teil einer Gemeinde
besteht und das Tätigkeitsgebiet eines Hausärztekreises bildet. Die besteht und das Tätigkeitsgebiet eines Hausärztekreises bildet. Die
Hausärztezonen dürfen sich nicht überschneiden, es sei denn, Wir sehen Hausärztezonen dürfen sich nicht überschneiden, es sei denn, Wir sehen
näher beschriebene Ausnahmen vor, näher beschriebene Ausnahmen vor,
5. [einheitlichem Rufsystem: eine Telefonzentrale, wo Angestellte die 5. [einheitlichem Rufsystem: eine Telefonzentrale, wo Angestellte die
Anrufe der Patienten während des Bereitschaftsdienstes in einer Anrufe der Patienten während des Bereitschaftsdienstes in einer
Hausärztezone zentralisieren, sie gemäß den festgelegten Hausärztezone zentralisieren, sie gemäß den festgelegten
Vereinbarungen bearbeiten, gemäß einem bestimmten Verfahren an den Vereinbarungen bearbeiten, gemäß einem bestimmten Verfahren an den
geeignetsten Dienstleistungserbringer weiterleiten und intern geeignetsten Dienstleistungserbringer weiterleiten und intern
registrieren, um eine Qualitätskontrolle zu gewährleisten,] registrieren, um eine Qualitätskontrolle zu gewährleisten,]
6. [...]. 6. [...].
[Art. 2 einziger Absatz Nr. 5 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom [Art. 2 einziger Absatz Nr. 5 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom
31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); einziger Absatz Nr. 6 31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); einziger Absatz Nr. 6
aufgehoben durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom aufgehoben durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom
8. Dezember 2005)] 8. Dezember 2005)]
KAPITEL II - Grundfinanzierung KAPITEL II - Grundfinanzierung
Art. 3 - Jedem zugelassenen Hausärztekreis wird jährlich ein Zuschuss Art. 3 - Jedem zugelassenen Hausärztekreis wird jährlich ein Zuschuss
gewährt, der die Betriebskosten pauschal deckt. gewährt, der die Betriebskosten pauschal deckt.
Dieser Zuschuss beläuft sich auf einen pauschalen Betrag von 0,20 EUR Dieser Zuschuss beläuft sich auf einen pauschalen Betrag von 0,20 EUR
pro Einwohner der Hausärztezone. pro Einwohner der Hausärztezone.
KAPITEL III - Zusatzfinanzierung KAPITEL III - Zusatzfinanzierung
Art. 4 - § 1 - [Richtet ein zugelassener Hausärztekreis ein Art. 4 - § 1 - [Richtet ein zugelassener Hausärztekreis ein
einheitliches Rufsystem für die gesamte Bevölkerung einer einheitliches Rufsystem für die gesamte Bevölkerung einer
Hausärztezone ein, kann dieser Hausärztekreis einen Antrag auf Hausärztezone ein, kann dieser Hausärztekreis einen Antrag auf
Zusatzfinanzierung unter folgenden Bedingungen einreichen:] Zusatzfinanzierung unter folgenden Bedingungen einreichen:]
1. Ein gerechter finanzieller Beitrag für die Betriebskosten wird 1. Ein gerechter finanzieller Beitrag für die Betriebskosten wird
durch die betreffenden Fachkräfte oder durch andere Quellen geleistet, durch die betreffenden Fachkräfte oder durch andere Quellen geleistet,
2. das einheitliche Rufsystem wird auf Vertragsbasis in gegenseitiger 2. das einheitliche Rufsystem wird auf Vertragsbasis in gegenseitiger
Zusammenarbeit mit anderen primären Fachdisziplinen organisiert, Zusammenarbeit mit anderen primären Fachdisziplinen organisiert,
3. es werden Initiativen zur Sicherheit des Dienstleistungserbringers 3. es werden Initiativen zur Sicherheit des Dienstleistungserbringers
umgesetzt, umgesetzt,
4. über die festgestellten Qualitätsnormen, die von Uns näher bestimmt 4. über die festgestellten Qualitätsnormen, die von Uns näher bestimmt
werden können, wird ein Bericht erstellt, werden können, wird ein Bericht erstellt,
5. [...]. 5. [...].
§ 2 - Die Zusatzfinanzierung erfolgt in Form eines jährlichen § 2 - Die Zusatzfinanzierung erfolgt in Form eines jährlichen
Pauschalbetrags von 0,175 € pro Einwohner der betreffenden Pauschalbetrags von 0,175 € pro Einwohner der betreffenden
[Hausärztezone]. [Hausärztezone].
§ 3 - Das "zentrale Rufsystem" kann von Uns näher bestimmt werden. § 3 - Das "zentrale Rufsystem" kann von Uns näher bestimmt werden.
[Art. 4 § 1 einziger Absatz einleitende Bestimmung ersetzt durch Art. [Art. 4 § 1 einziger Absatz einleitende Bestimmung ersetzt durch Art.
2 Nr. 1 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); § 1 2 Nr. 1 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); § 1
einziger Absatz Nr. 5 aufgehoben durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 31. einziger Absatz Nr. 5 aufgehoben durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 31.
Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); § 2 abgeändert durch Art. 2 Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005); § 2 abgeändert durch Art. 2
Nr. 3 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005)] Nr. 3 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom 8. Dezember 2005)]
Art. 5 - [Ist das einheitliche Rufsystem nicht betriebsfähig, kann ein Art. 5 - [Ist das einheitliche Rufsystem nicht betriebsfähig, kann ein
Hausärztekreis eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 0,125 EUR pro Hausärztekreis eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 0,125 EUR pro
Einwohner einer Gemeinde beantragen, die zu der Hausärztezone gehört, Einwohner einer Gemeinde beantragen, die zu der Hausärztezone gehört,
deren Bevölkerungsdichte unter 125 Einwohner pro km2 liegt.] deren Bevölkerungsdichte unter 125 Einwohner pro km2 liegt.]
[Art. 5 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom [Art. 5 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 31. Oktober 2005 (B.S. vom
8. Dezember 2005)] 8. Dezember 2005)]
[KAPITEL IIIbis - Indexierung der Finanzierungsbeträge [KAPITEL IIIbis - Indexierung der Finanzierungsbeträge
[Kapitel IIIbis mit Art. 5bis eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 21. [Kapitel IIIbis mit Art. 5bis eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 21.
Februar 2011 (B.S. vom 7. März 2011)] Februar 2011 (B.S. vom 7. März 2011)]
Art. 5bis - Ab dem Anwendungsjahr 2009 werden alle im vorliegenden Art. 5bis - Ab dem Anwendungsjahr 2009 werden alle im vorliegenden
Erlass erwähnten Finanzierungsbeträge jedes Jahr angepasst, und zwar Erlass erwähnten Finanzierungsbeträge jedes Jahr angepasst, und zwar
auf der Grundlage der Entwicklung zwischen dem 30. Juni des vorletzten auf der Grundlage der Entwicklung zwischen dem 30. Juni des vorletzten
Jahres und dem 30. Juni des vorhergehenden Jahres des in Artikel 1 des Jahres und dem 30. Juni des vorhergehenden Jahres des in Artikel 1 des
Königlichen Erlasses vom 8. Dezember 1997 zur Festlegung der Königlichen Erlasses vom 8. Dezember 1997 zur Festlegung der
Anwendungsmodalitäten für die Indexierung der Leistungen in der Anwendungsmodalitäten für die Indexierung der Leistungen in der
Gesundheitspflegepflichtversicherungsregelung erwähnten Gesundheitspflegepflichtversicherungsregelung erwähnten
Gesundheitsindexwertes.] Gesundheitsindexwertes.]
KAPITEL IV - Finanzierungsmechanismen KAPITEL IV - Finanzierungsmechanismen
Art. 6 - Die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe, medizinische Art. 6 - Die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe, medizinische
Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen Öffentlichen Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen Öffentlichen
Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und
Umwelt leitet jährlich für jeden zugelassenen Hausärztekreis folgende Umwelt leitet jährlich für jeden zugelassenen Hausärztekreis folgende
Daten an den Dienst für Gesundheitspflege des Landesinstituts für Daten an den Dienst für Gesundheitspflege des Landesinstituts für
Kranken- und Invalidenversicherung weiter: Kranken- und Invalidenversicherung weiter:
1. die Entscheidung bezüglich der Zulassung, 1. die Entscheidung bezüglich der Zulassung,
2. die neuesten Daten über die Einwohnerzahl der Hausärztezone, 2. die neuesten Daten über die Einwohnerzahl der Hausärztezone,
3. die Feststellung, ob der Hausärztekreis bereits an einem wie in 3. die Feststellung, ob der Hausärztekreis bereits an einem wie in
Artikel 4 erwähnten einheitlichen Rufsystem mitwirkt oder nicht, Artikel 4 erwähnten einheitlichen Rufsystem mitwirkt oder nicht,
4. die Angaben, die es ermöglichen festzustellen, ob der 4. die Angaben, die es ermöglichen festzustellen, ob der
Hausärztekreis für die in Artikel 5 erwähnte Zusatzfinanzierung in Hausärztekreis für die in Artikel 5 erwähnte Zusatzfinanzierung in
Frage kommt, Frage kommt,
5. die Nummer des Bankkontos des Hausärztekreises. 5. die Nummer des Bankkontos des Hausärztekreises.
Art. 7 - Der Dienst für Gesundheitspflege des Landesinstituts für Art. 7 - Der Dienst für Gesundheitspflege des Landesinstituts für
Kranken- und Invalidenversicherung legt jährlich auf der Grundlage der Kranken- und Invalidenversicherung legt jährlich auf der Grundlage der
in Artikel 6 erwähnten Daten den Finanzierungsbetrag für jeden in Artikel 6 erwähnten Daten den Finanzierungsbetrag für jeden
zugelassenen Kreis fest. zugelassenen Kreis fest.
Art. 8 - Die Nationale Kommission Ärzte-Krankenkassen nimmt den Art. 8 - Die Nationale Kommission Ärzte-Krankenkassen nimmt den
jährlichen Finanzierungsbetrag, der jedem zugelassenen Hausärztekreis jährlichen Finanzierungsbetrag, der jedem zugelassenen Hausärztekreis
gemäß den Bestimmungen des vorliegenden Erlasses zukommt, zur gemäß den Bestimmungen des vorliegenden Erlasses zukommt, zur
Kenntnis. Kenntnis.
Art. 9 - Das Landesinstitut zahlt den Jahresbetrag an den Art. 9 - Das Landesinstitut zahlt den Jahresbetrag an den
Hausärztekreis auf das in Artikel 6 Nr. 5 erwähnte Bankkonto. Hausärztekreis auf das in Artikel 6 Nr. 5 erwähnte Bankkonto.
Das Institut setzt die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe, Das Institut setzt die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe,
medizinische Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen medizinische Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen
Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der
Nahrungsmittelkette und Umwelt von der Zahlung in Kenntnis. Nahrungsmittelkette und Umwelt von der Zahlung in Kenntnis.
Art. 10 - Die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe, medizinische Art. 10 - Die Generaldirektion Gesundheitspflegeberufe, medizinische
Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen Öffentlichen Überwachung und Wohlbefinden bei der Arbeit des Föderalen Öffentlichen
Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und
Umwelt hält der Nationalen Kommission Ärzte-Krankenkassen die in Umwelt hält der Nationalen Kommission Ärzte-Krankenkassen die in
Artikel 8 des Königlichen Erlasses vom 8. Juli 2002 zur Festlegung der Artikel 8 des Königlichen Erlasses vom 8. Juli 2002 zur Festlegung der
Aufgaben der Hausärztekreise erwähnten Jahresberichte und Aufgaben der Hausärztekreise erwähnten Jahresberichte und
Ergebnisrechnungen zur Verfügung. Ergebnisrechnungen zur Verfügung.
Art. 11 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 15. Oktober 2002. Art. 11 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 15. Oktober 2002.
Art. 12 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Art. 12 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und der
Pensionen und Unser Minister des Verbraucherschutzes, der Pensionen und Unser Minister des Verbraucherschutzes, der
Volksgesundheit und der Umwelt sind, jeder für seinen Bereich, mit der Volksgesundheit und der Umwelt sind, jeder für seinen Bereich, mit der
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
^