← Retour vers "Arrêté royal concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés. - Coordination officieuse en langue allemande "
Arrêté royal concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés. - Coordination officieuse en langue allemande | Koninklijk besluit betreffende het in de handel brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten werden toegevoegd. - Officieuze coördinatie in het Duits |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL SANTE PUBLIQUE, SECURITE DE LA CHAINE | FEDERALE OVERHEIDSDIENST VOLKSGEZONDHEID, VEILIGHEID VAN DE |
ALIMENTAIRE ET ENVIRONNEMENT | VOEDSELKETEN EN LEEFMILIEU |
3 MARS 1992. - Arrêté royal concernant la mise dans le commerce de | 3 MAART 1992. - Koninklijk besluit betreffende het in de handel |
nutriments et de denrées alimentaires auxquelles des nutriments ont | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
été ajoutés. - Coordination officieuse en langue allemande | werden toegevoegd. - Officieuze coördinatie in het Duits |
Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van |
allemande de l'arrêté royal du 3 mars 1992 concernant la mise dans le | het koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
commerce de nutriments et de denrées alimentaires auxquelles des | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge du 15 avril 1992), tel | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 15 april 1992), zoals het |
qu'il a été modifié successivement par : | achtereenvolgens werd gewijzigd bij : |
- l'arrêté royal du 1er mars 1998 relatif aux additifs autorisés dans | - het koninklijk besluit van 1 maart 1998 betreffende in |
les denrées alimentaires à l'exception des colorants et des | voedingsmiddelen toegelaten toevoegsels met uitzondering van |
édulcorants (Moniteur belge du 3 juillet 1998); | kleurstoffen en zoetstoffen (Belgisch Staatsblad van 3 juli 1998); |
- l'arrêté royal du 20 mai 1998 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 20 mei 1998 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 17 juillet 1998); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 17 juli 1998); |
- l'arrêté royal du 20 juillet 2000 relatif à l'introduction de l'euro | - het koninklijk besluit van 20 juli 2000 betreffende de invoering van |
pour les matières relevant du Ministère des Affaires sociales, de la | de euro voor de aangelegenheden die ressorteren onder het Ministerie |
Santé publique et de l'Environnement (Moniteur belge du 30 août 2000); | van Sociale Zaken, Volksgezondheid en Leefmilieu (Belgisch Staatsblad van 30 augustus 2000); |
- l'arrêté royal du 31 janvier 2001 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 31 januari 2001 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 5 avril 2001); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 5 april 2001); |
- l'arrêté royal du 8 juillet 2002 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 8 juli 2002 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 1er août 2002); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 1 augustus 2002); |
- l'arrêté royal du 15 mai 2003 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 15 mei 2003 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 8 juillet 2003); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 8 juli 2003); |
- l'arrêté royal du 4 juillet 2004 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 4 juli 2004 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 9 septembre 2004); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 9 september 2004); |
- l'arrêté royal du 5 août 2006 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 5 augustus 2006 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés (Moniteur belge | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 10 octobre 2006); | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 10 oktober 2006); |
- l'arrêté royal du 24 avril 2014 modifiant l'arrêté royal du 3 mars | - het koninklijk besluit van 24 april 2014 tot wijziging van het |
1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de denrées | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés, l'arrêté royal | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
du 29 août 1997 relatif à la fabrication et au commerce de denrées | werden toegevoegd, het koninklijk besluit van 29 augustus 1997 |
alimentaires composées ou contenant des plantes ou préparations de | betreffende de fabricage van en de handel in voedingsmiddelen die uit |
planten of uit plantenbereidingen samengesteld zijn of deze bevatten | |
plantes et l'arrêté royal du 12 février 2009 relatif à la fabrication | en het koninklijk besluit van 12 februari 2009 betreffende de |
et au commerce de compléments alimentaires contenant d'autres | fabricage van en de handel in voedingssupplementen die andere stoffen |
substances que des nutriments et des plantes ou des préparations de | bevatten dan nutriënten en planten of plantenbereidingen (Belgisch |
plantes (Moniteur belge du 28 mai 2014); | Staatsblad van 28 mei 2014); |
- l'arrêté royal du 19 septembre 2017 modifiant l'arrêté royal du 3 | - het koninklijk besluit van 19 september 2017 tot wijziging van het |
mars 1992 concernant la mise dans le commerce de nutriments et de | koninklijk besluit van 3 maart 1992 betreffende het in de handel |
denrées alimentaires auxquelles des nutriments ont été ajoutés | brengen van nutriënten en van voedingsmiddelen waaraan nutriënten |
(Moniteur belge du 31 octobre 2017). | werden toegevoegd (Belgisch Staatsblad van 31 oktober 2017). |
Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale |
Service central de traduction allemande à Malmedy. | dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER |
NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT | NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT |
3. MÄRZ 1992 - Königlicher Erlass über die Inverkehrbringung von | 3. MÄRZ 1992 - Königlicher Erlass über die Inverkehrbringung von |
Nährstoffen und Nahrungsmitteln mit zugefügten Nährstoffen | Nährstoffen und Nahrungsmitteln mit zugefügten Nährstoffen |
Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses gelten | Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses gelten |
folgende Begriffsbestimmungen: | folgende Begriffsbestimmungen: |
1. Nährstoffe: Nahrungsstoffe, die der menschliche Körper benötigt, | 1. Nährstoffe: Nahrungsstoffe, die der menschliche Körper benötigt, |
normalerweise aber nicht selbst herstellen kann, und die dem Körper in | normalerweise aber nicht selbst herstellen kann, und die dem Körper in |
ausreichender Menge durch Nahrungsmittel zugeführt werden müssen, | ausreichender Menge durch Nahrungsmittel zugeführt werden müssen, |
nämlich: | nämlich: |
a) [folgende Vitamine: Vitamin A, Thiamin, Riboflavin, Niacin, | a) [folgende Vitamine: Vitamin A, Thiamin, Riboflavin, Niacin, |
Pantothensäure, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin | Pantothensäure, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin |
E, Biotin, Vitamin K, Folsäure, | E, Biotin, Vitamin K, Folsäure, |
b) folgende Mineralstoffe und Spurenelemente: Bor, Calcium, Chlorid, | b) folgende Mineralstoffe und Spurenelemente: Bor, Calcium, Chlorid, |
Chrom, Eisen, Fluorid, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, | Chrom, Eisen, Fluorid, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, |
Molybdän, Natrium, Phosphor, Selen, Silicium, Zink,] | Molybdän, Natrium, Phosphor, Selen, Silicium, Zink,] |
c) folgende Aminosäuren: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, | c) folgende Aminosäuren: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, |
Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin, | Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin, |
d) folgende Fettsäuren: Linolsäure ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure), | d) folgende Fettsäuren: Linolsäure ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure), |
Linolensäure ((9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure), | Linolensäure ((9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure), |
Arachidonsäure ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraensäure), | Arachidonsäure ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraensäure), |
Eicosapentaensäure | Eicosapentaensäure |
((5Z,8Z,11Z,14Z,17Z)-Eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäure), | ((5Z,8Z,11Z,14Z,17Z)-Eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäure), |
Docosahexaensäure | Docosahexaensäure |
((4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z)-Docosa-4,7,10,13,16,19-hexaensäure), | ((4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z)-Docosa-4,7,10,13,16,19-hexaensäure), |
2. [vordosierte Form: folgende Formen: Kapseln, Pastillen, Tabletten, | 2. [vordosierte Form: folgende Formen: Kapseln, Pastillen, Tabletten, |
Pillen, Komprimate, Dragees, Gelatinekapseln, Granula, Oblaten und | Pillen, Komprimate, Dragees, Gelatinekapseln, Granula, Oblaten und |
andere ähnliche Darreichungsformen, Pulverbeutel, Trinkampullen, | andere ähnliche Darreichungsformen, Pulverbeutel, Trinkampullen, |
Fläschchen mit Tropfenzähler und andere ähnliche Formen zur | Fläschchen mit Tropfenzähler und andere ähnliche Formen zur |
Darreichung von Flüssigkeiten und Pulvern zur Einnahme in abgemessenen | Darreichung von Flüssigkeiten und Pulvern zur Einnahme in abgemessenen |
kleinen Einheitsmengen,] | kleinen Einheitsmengen,] |
3. [Referenzmenge: Menge eines Nährstoffs, die normale Erwachsene im | 3. [Referenzmenge: Menge eines Nährstoffs, die normale Erwachsene im |
Durchschnitt täglich zu sich nehmen sollten, wie in Teil A Nr. 1 des | Durchschnitt täglich zu sich nehmen sollten, wie in Teil A Nr. 1 des |
Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen | Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen |
Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die | Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die |
Information der Verbraucher über Lebensmittel festgelegt,] | Information der Verbraucher über Lebensmittel festgelegt,] |
4. Minister: für die Volksgesundheit zuständiger Minister, | 4. Minister: für die Volksgesundheit zuständiger Minister, |
5. [Dienst: Generaldirektion Tiere, Pflanzen und Nahrung des Föderalen | 5. [Dienst: Generaldirektion Tiere, Pflanzen und Nahrung des Föderalen |
Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der | Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der |
Nahrungsmittelkette und Umwelt,] | Nahrungsmittelkette und Umwelt,] |
[6. Nahrungsergänzungsmittel: vordosierte Nahrungsmittel, die die | [6. Nahrungsergänzungsmittel: vordosierte Nahrungsmittel, die die |
Ergänzung der normalen Ernährung bezwecken und aus einem oder mehreren | Ergänzung der normalen Ernährung bezwecken und aus einem oder mehreren |
Nährstoffen, Pflanzen, Pflanzenpräparaten oder anderen Stoffen mit | Nährstoffen, Pflanzen, Pflanzenpräparaten oder anderen Stoffen mit |
ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung bestehen.] | ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung bestehen.] |
[Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 einziger Absatz Buchstabe a) und b) | [Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 einziger Absatz Buchstabe a) und b) |
ersetzt durch Art. 1 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September 2017 | ersetzt durch Art. 1 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September 2017 |
(B.S. vom 31. Oktober 2017); einziger Absatz Nr. 2 ersetzt durch Art. | (B.S. vom 31. Oktober 2017); einziger Absatz Nr. 2 ersetzt durch Art. |
1 Nr. 1 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); einziger | 1 Nr. 1 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); einziger |
Absatz Nr. 3 ersetzt durch Art. 1 Buchstabe b) des K.E. vom 19. | Absatz Nr. 3 ersetzt durch Art. 1 Buchstabe b) des K.E. vom 19. |
September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); einziger Absatz Nr. 5 | September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); einziger Absatz Nr. 5 |
ersetzt durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli | ersetzt durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli |
2003); einziger Absatz Nr. 6 eingefügt durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom | 2003); einziger Absatz Nr. 6 eingefügt durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom |
15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003)] | 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003)] |
[Art. 1/1 - Vorliegender Erlass setzt die Richtlinie 2002/46/EG des | [Art. 1/1 - Vorliegender Erlass setzt die Richtlinie 2002/46/EG des |
Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur | Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur |
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über | Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über |
Nahrungsergänzungsmittel teilweise um.] | Nahrungsergänzungsmittel teilweise um.] |
[Art. 1/1 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. | [Art. 1/1 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. |
vom 31. Oktober 2017)] | vom 31. Oktober 2017)] |
Art. 2 - § 1 - Die in Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe a) und b) erwähnten | Art. 2 - § 1 - Die in Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe a) und b) erwähnten |
Nährstoffe als solche dürfen, einzeln oder miteinander beziehungsweise | Nährstoffe als solche dürfen, einzeln oder miteinander beziehungsweise |
mit einem Trägerstoff gemischt, nur unter folgenden Bedingungen in | mit einem Trägerstoff gemischt, nur unter folgenden Bedingungen in |
vordosierter Form in den Verkehr gebracht werden: | vordosierter Form in den Verkehr gebracht werden: |
1. Die in Artikel 4 vorgesehenen Bestimmungen in Sachen Anmeldung | 1. Die in Artikel 4 vorgesehenen Bestimmungen in Sachen Anmeldung |
müssen eingehalten werden. | müssen eingehalten werden. |
2. Die Einnahme der täglichen Verzehrmenge, wie in der Kennzeichnung | 2. Die Einnahme der täglichen Verzehrmenge, wie in der Kennzeichnung |
beziehungsweise in der Werbung empfohlen, darf nicht dazu führen, dass | beziehungsweise in der Werbung empfohlen, darf nicht dazu führen, dass |
die eingenommene Menge der in der Werbung beziehungsweise in der | die eingenommene Menge der in der Werbung beziehungsweise in der |
Kennzeichnung angegebenen Nährstoffe: | Kennzeichnung angegebenen Nährstoffe: |
a) 15 Prozent [der Referenzmenge bei Nährstoffen, für die | a) 15 Prozent [der Referenzmenge bei Nährstoffen, für die |
Referenzmengen festgelegt sind,] unterschreitet, | Referenzmengen festgelegt sind,] unterschreitet, |
b) [die in Anlage 1 aufgeführten Höchstwerte für die angegebenen | b) [die in Anlage 1 aufgeführten Höchstwerte für die angegebenen |
Nährstoffe überschreitet.] | Nährstoffe überschreitet.] |
3. [...]. | 3. [...]. |
§ 2 - Die in Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe c) und d) erwähnten Nährstoffe | § 2 - Die in Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe c) und d) erwähnten Nährstoffe |
als solche dürfen in vordosierter Form einzeln oder als Gemisch nur in | als solche dürfen in vordosierter Form einzeln oder als Gemisch nur in |
den Verkehr gebracht werden, wenn die in Artikel 4 vorgesehenen | den Verkehr gebracht werden, wenn die in Artikel 4 vorgesehenen |
Bestimmungen in Sachen Anmeldung eingehalten werden. | Bestimmungen in Sachen Anmeldung eingehalten werden. |
[...] | [...] |
[Art. 2 § 1 einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe a) | [Art. 2 § 1 einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe a) |
abgeändert durch Art. 3 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September 2017 | abgeändert durch Art. 3 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September 2017 |
(B.S. vom 31. Oktober 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz | (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz |
Buchstabe b) ersetzt durch Art. 3 Buchstabe b) des K.E. vom 19. | Buchstabe b) ersetzt durch Art. 3 Buchstabe b) des K.E. vom 19. |
September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 3 | September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 3 |
aufgehoben durch Art. 6 § 12 Nr. 1 des K.E. vom 1. März 1998 (B.S. vom | aufgehoben durch Art. 6 § 12 Nr. 1 des K.E. vom 1. März 1998 (B.S. vom |
3. Juli 1998); § 2 früherer Absatz 2 aufgehoben durch Art. 6 § 12 Nr. | 3. Juli 1998); § 2 früherer Absatz 2 aufgehoben durch Art. 6 § 12 Nr. |
2 des K.E. vom 1. März 1998 (B.S. vom 3. Juli 1998)] | 2 des K.E. vom 1. März 1998 (B.S. vom 3. Juli 1998)] |
Art. 3 - [Nahrungsmittel, denen Nährstoffe zugefügt worden sind, | Art. 3 - [Nahrungsmittel, denen Nährstoffe zugefügt worden sind, |
dürfen nur unter folgenden Bedingungen in den Verkehr gebracht werden: | dürfen nur unter folgenden Bedingungen in den Verkehr gebracht werden: |
1. Die in Artikel 4 vorgesehenen Bestimmungen in Sachen Anmeldung | 1. Die in Artikel 4 vorgesehenen Bestimmungen in Sachen Anmeldung |
müssen eingehalten werden. | müssen eingehalten werden. |
2. Der Zusatz von Nährstoffen muss bei Nährstoffen, für die | 2. Der Zusatz von Nährstoffen muss bei Nährstoffen, für die |
Referenzmengen festgelegt sind, dazu führen, dass in dem | Referenzmengen festgelegt sind, dazu führen, dass in dem |
Nahrungsmittel mindestens eine signifikante Menge davon enthalten ist, | Nahrungsmittel mindestens eine signifikante Menge davon enthalten ist, |
wie in Teil A Nr. 2 des Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 | wie in Teil A Nr. 2 des Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 |
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 | des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 |
betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel | betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel |
festgelegt. | festgelegt. |
3. Die Einnahme der täglichen Verzehrmenge für dieses Nahrungsmittel, | 3. Die Einnahme der täglichen Verzehrmenge für dieses Nahrungsmittel, |
wie in der Kennzeichnung empfohlen, oder einer Menge des | wie in der Kennzeichnung empfohlen, oder einer Menge des |
Nahrungsmittels, die dem in Anlage 2 vorgesehenen durchschnittlichen | Nahrungsmittels, die dem in Anlage 2 vorgesehenen durchschnittlichen |
Tagesverbrauch dieses Nahrungsmittels entspricht, darf nicht dazu | Tagesverbrauch dieses Nahrungsmittels entspricht, darf nicht dazu |
führen, dass die dadurch eingenommene Gesamtmenge der in der | führen, dass die dadurch eingenommene Gesamtmenge der in der |
Kennzeichnung angegebenen Nährstoffe die in Anlage 1 aufgeführten | Kennzeichnung angegebenen Nährstoffe die in Anlage 1 aufgeführten |
Höchstwerte für die angegebenen Nährstoffe überschreitet. | Höchstwerte für die angegebenen Nährstoffe überschreitet. |
Wenn der Zusatz von Nährstoffen jedoch ausschließlich erfolgt, um den | Wenn der Zusatz von Nährstoffen jedoch ausschließlich erfolgt, um den |
während der Herstellung gesunkenen Gehalt der Nährstoffe wieder auf | während der Herstellung gesunkenen Gehalt der Nährstoffe wieder auf |
das natürliche Niveau anzuheben, ist in Abweichung von Absatz 1 Nr. 1 | das natürliche Niveau anzuheben, ist in Abweichung von Absatz 1 Nr. 1 |
keine Anmeldung erforderlich und darf der Gehalt an Nährstoffen in | keine Anmeldung erforderlich und darf der Gehalt an Nährstoffen in |
Abweichung von Absatz 1 Nr. 2 die signifikante Menge unterschreiten. | Abweichung von Absatz 1 Nr. 2 die signifikante Menge unterschreiten. |
Der Gehalt an Nährstoffen darf nicht mehr als 100 Prozent des | Der Gehalt an Nährstoffen darf nicht mehr als 100 Prozent des |
normalerweise vor der Herstellung in der Ware vorhandenen Gehalts | normalerweise vor der Herstellung in der Ware vorhandenen Gehalts |
betragen.] | betragen.] |
[Art. 3 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom | [Art. 3 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom |
31. Oktober 2017)] | 31. Oktober 2017)] |
Art. 4 - Die Inverkehrbringung der Nahrungsmittel im Sinne der Artikel | Art. 4 - Die Inverkehrbringung der Nahrungsmittel im Sinne der Artikel |
2 und 3 unterliegt einer vorherigen Anmeldung beim Dienst gemäß den | 2 und 3 unterliegt einer vorherigen Anmeldung beim Dienst gemäß den |
folgenden Bestimmungen: | folgenden Bestimmungen: |
[Anmeldeakten müssen in einer Ausfertigung oder über die Anwendung | [Anmeldeakten müssen in einer Ausfertigung oder über die Anwendung |
FOODSUP auf der Website des FÖD Volksgesundheit, Sicherheit der | FOODSUP auf der Website des FÖD Volksgesundheit, Sicherheit der |
Nahrungsmittelkette und Umwelt (www.health.belgium.be/de) eingereicht | Nahrungsmittelkette und Umwelt (www.health.belgium.be/de) eingereicht |
werden. Eine Anmeldeakte muss mindestens folgende Angaben enthalten:] | werden. Eine Anmeldeakte muss mindestens folgende Angaben enthalten:] |
1. die Art, | 1. die Art, |
2. [die vollständige Zutatenliste (qualitativ und quantitativ) für die | 2. [die vollständige Zutatenliste (qualitativ und quantitativ) für die |
Nahrungsmittel im Sinne von Artikel 2 und die Liste (qualitativ und | Nahrungsmittel im Sinne von Artikel 2 und die Liste (qualitativ und |
quantitativ) der zugesetzten Nährstoffe pro tägliche Verzehrmenge für | quantitativ) der zugesetzten Nährstoffe pro tägliche Verzehrmenge für |
dieses Nahrungsmittel, wie in der Kennzeichnung empfohlen, oder pro | dieses Nahrungsmittel, wie in der Kennzeichnung empfohlen, oder pro |
Menge des Nahrungsmittels, die dem in Anlage 2 für die in Artikel 3 | Menge des Nahrungsmittels, die dem in Anlage 2 für die in Artikel 3 |
erwähnten Nahrungsmittel vorgesehenen durchschnittlichen | erwähnten Nahrungsmittel vorgesehenen durchschnittlichen |
Tagesverbrauch dieses Nahrungsmittels entspricht,] | Tagesverbrauch dieses Nahrungsmittels entspricht,] |
3. die Nährstoffanalyse, | 3. die Nährstoffanalyse, |
4. die Kennzeichnung, | 4. die Kennzeichnung, |
5. die erforderlichen Angaben zur Beurteilung des Nährwerts, | 5. die erforderlichen Angaben zur Beurteilung des Nährwerts, |
6. [die Verpflichtung, das Erzeugnis häufig auf seine Zusammensetzung | 6. [die Verpflichtung, das Erzeugnis häufig auf seine Zusammensetzung |
zu kontrollieren,] | zu kontrollieren,] |
[7. [den Nachweis über die Zahlung einer Abgabe pro angemeldetes | [7. [den Nachweis über die Zahlung einer Abgabe pro angemeldetes |
Erzeugnis in vordosierter Form auf das Konto des Haushaltsfonds für | Erzeugnis in vordosierter Form auf das Konto des Haushaltsfonds für |
Rohstoffe und Erzeugnisse gemäß [Artikel 10 § 1 des Königlichen | Rohstoffe und Erzeugnisse gemäß [Artikel 10 § 1 des Königlichen |
Erlasses vom 13. November 2011] zur Festlegung der an den | Erlasses vom 13. November 2011] zur Festlegung der an den |
Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse zu entrichtenden Abgaben | Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse zu entrichtenden Abgaben |
und Beiträge. Diese Abgabe ist nicht rückforderbar.]] | und Beiträge. Diese Abgabe ist nicht rückforderbar.]] |
Binnen einem Monat nach Empfang dieser Akte schickt der Dienst dem | Binnen einem Monat nach Empfang dieser Akte schickt der Dienst dem |
Antragsteller eine Empfangsbestätigung. In der Empfangsbestätigung ist | Antragsteller eine Empfangsbestätigung. In der Empfangsbestätigung ist |
eine Anmeldenummer angegeben. | eine Anmeldenummer angegeben. |
Der Dienst kann Bemerkungen und Empfehlungen unter anderem zur | Der Dienst kann Bemerkungen und Empfehlungen unter anderem zur |
Anpassung der Kennzeichnung abgeben, insbesondere, indem er die Angabe | Anpassung der Kennzeichnung abgeben, insbesondere, indem er die Angabe |
von Warnhinweisen verlangt. Er kann darüber hinaus verlangen, Daten | von Warnhinweisen verlangt. Er kann darüber hinaus verlangen, Daten |
über die Bioverfügbarkeit des beziehungsweise der Nährstoffe zu | über die Bioverfügbarkeit des beziehungsweise der Nährstoffe zu |
liefern. | liefern. |
[Art. 4 Abs. 2 einleitende Bestimmung ersetzt durch Art. 1 des K.E. | [Art. 4 Abs. 2 einleitende Bestimmung ersetzt durch Art. 1 des K.E. |
vom 24. April 2014 (B.S. vom 28. Mai 2014); Abs. 2 Nr. 2 ersetzt durch | vom 24. April 2014 (B.S. vom 28. Mai 2014); Abs. 2 Nr. 2 ersetzt durch |
Art. 5 Nr. 1 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober | Art. 5 Nr. 1 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober |
2017); Abs. 2 Nr. 6 ersetzt durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 20. Mai | 2017); Abs. 2 Nr. 6 ersetzt durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 20. Mai |
1998 (B.S. vom 17. Juli 1998); Abs. 2 Nr. 7 eingefügt durch Art. 1 Nr. | 1998 (B.S. vom 17. Juli 1998); Abs. 2 Nr. 7 eingefügt durch Art. 1 Nr. |
4 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. vom 17. Juli 1998), ersetzt durch | 4 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. vom 17. Juli 1998), ersetzt durch |
Art. 1 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom 10. Oktober 2006) und | Art. 1 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom 10. Oktober 2006) und |
abgeändert durch Art. 5 Nr. 2 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. | abgeändert durch Art. 5 Nr. 2 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. |
vom 31. Oktober 2017)] | vom 31. Oktober 2017)] |
Art. 5 - [Unser Minister kann nach Stellungnahme des Hohen | Art. 5 - [Unser Minister kann nach Stellungnahme des Hohen |
Gesundheitsrates Abweichungen von den Bestimmungen [des vorliegenden | Gesundheitsrates Abweichungen von den Bestimmungen [des vorliegenden |
Erlasses] gewähren. | Erlasses] gewähren. |
Antragsakten für die Gewährung einer Abweichung müssen mit Gründen | Antragsakten für die Gewährung einer Abweichung müssen mit Gründen |
versehen sein und werden wie die in Artikel 4 erwähnten Anmeldeakten | versehen sein und werden wie die in Artikel 4 erwähnten Anmeldeakten |
eingereicht. | eingereicht. |
[Diesen Antragsakten wird der Nachweis über die Zahlung der Abgabe | [Diesen Antragsakten wird der Nachweis über die Zahlung der Abgabe |
gemäß Artikel 10 des Königlichen Erlasses vom 13. November 2011 zur | gemäß Artikel 10 des Königlichen Erlasses vom 13. November 2011 zur |
Festlegung der an den Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse zu | Festlegung der an den Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse zu |
entrichtenden Abgaben und Beiträge beigelegt.] | entrichtenden Abgaben und Beiträge beigelegt.] |
Der Minister kann diese Abweichung nach einer mit Gründen versehenen | Der Minister kann diese Abweichung nach einer mit Gründen versehenen |
Stellungnahme des Hohen Gesundheitsrats aufheben.] | Stellungnahme des Hohen Gesundheitsrats aufheben.] |
[Art. 5 ersetzt durch Art. 1 Nr. 5 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. vom | [Art. 5 ersetzt durch Art. 1 Nr. 5 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. vom |
17. Juli 1998); Abs. 1 abgeändert durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 19. | 17. Juli 1998); Abs. 1 abgeändert durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 19. |
September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); Abs. 3 ersetzt durch Art. | September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); Abs. 3 ersetzt durch Art. |
6 Nr. 3 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017)] | 6 Nr. 3 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017)] |
[Art. 5bis - Unser Minister kann die chemischen Formen und die | [Art. 5bis - Unser Minister kann die chemischen Formen und die |
Reinheitskriterien, unter denen Nährstoffe für die Herstellung der | Reinheitskriterien, unter denen Nährstoffe für die Herstellung der |
Nahrungsmittel im Sinne der Artikel 2 und 3 verwendet werden dürfen, | Nahrungsmittel im Sinne der Artikel 2 und 3 verwendet werden dürfen, |
erschöpfend festlegen.] | erschöpfend festlegen.] |
[Art. 5bis eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom | [Art. 5bis eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom |
8. Juli 2003)] | 8. Juli 2003)] |
Art. 6 - § 1 - Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen | Art. 6 - § 1 - Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen |
Bestimmungen in Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und | Bestimmungen in Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und |
die Werbung dafür, muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel im Sinne | die Werbung dafür, muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel im Sinne |
der Artikel 2 und 3 folgende Angaben enthalten: | der Artikel 2 und 3 folgende Angaben enthalten: |
1. [...] | 1. [...] |
2. Mindesthaltbarkeitsdatum, bis zu dem der Gehalt der angegebenen | 2. Mindesthaltbarkeitsdatum, bis zu dem der Gehalt der angegebenen |
Nährstoffe garantiert ist. | Nährstoffe garantiert ist. |
[3. Bei Nahrungsmitteln, die Nicotinsäure oder Inosithexanicotinat | [3. Bei Nahrungsmitteln, die Nicotinsäure oder Inosithexanicotinat |
(Inositolniacinat) beziehungsweise eine Kombination dieser zwei Stoffe | (Inositolniacinat) beziehungsweise eine Kombination dieser zwei Stoffe |
als Niacinquelle enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden | als Niacinquelle enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden |
Warnhinweis enthalten: "Nicht geeignet für schwangere oder stillende | Warnhinweis enthalten: "Nicht geeignet für schwangere oder stillende |
Frauen." | Frauen." |
4. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 25 µg Vitamin K als Tagesdosis | 4. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 25 µg Vitamin K als Tagesdosis |
enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: | enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: |
"Nicht geeignet für Personen, die Antikoagulantien vom Cumarintyp | "Nicht geeignet für Personen, die Antikoagulantien vom Cumarintyp |
einnehmen." | einnehmen." |
5. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 1000 mg Kalium als Tagesdosis | 5. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 1000 mg Kalium als Tagesdosis |
enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: | enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: |
"Nicht geeignet für ältere Menschen beziehungsweise für Personen, die | "Nicht geeignet für ältere Menschen beziehungsweise für Personen, die |
unter einer Nierenerkrankung oder Diabetes mit Insulinresistenz leiden | unter einer Nierenerkrankung oder Diabetes mit Insulinresistenz leiden |
oder die gegen Bluthochdruck behandelt werden." | oder die gegen Bluthochdruck behandelt werden." |
6. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 10 mg Zink als Tagesdosis | 6. Bei Nahrungsmitteln, die mehr als 10 mg Zink als Tagesdosis |
enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: | enthalten, muss die Kennzeichnung folgenden Warnhinweis enthalten: |
"Die Einnahme muss auf einigeWochen/Monate beschränkt werden".] | "Die Einnahme muss auf einigeWochen/Monate beschränkt werden".] |
§ 2 - [Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen Bestimmungen in | § 2 - [Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen Bestimmungen in |
Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und die Werbung dafür | Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und die Werbung dafür |
muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel im Sinne von Artikel 2 | muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel im Sinne von Artikel 2 |
folgende Angaben enthalten: | folgende Angaben enthalten: |
1. die Bezeichnung: "Nahrungsergänzungsmittel", | 1. die Bezeichnung: "Nahrungsergänzungsmittel", |
2. die empfohlene tägliche Verzehrmenge. | 2. die empfohlene tägliche Verzehrmenge. |
Es darf nicht dazu geraten werden, die empfohlene tägliche | Es darf nicht dazu geraten werden, die empfohlene tägliche |
Verzehrmenge auf mehrere Tage zu verteilen. | Verzehrmenge auf mehrere Tage zu verteilen. |
Es darf nicht dazu geraten werden, die Ware zu portionieren, wenn sie | Es darf nicht dazu geraten werden, die Ware zu portionieren, wenn sie |
nicht dafür geeignet ist, | nicht dafür geeignet ist, |
3. einen Warnhinweis, die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht zu | 3. einen Warnhinweis, die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht zu |
überschreiten, | überschreiten, |
4. einen Hinweis darauf, dass das Erzeugnis außerhalb der Reichweite | 4. einen Hinweis darauf, dass das Erzeugnis außerhalb der Reichweite |
von Kleinkindern zu lagern ist. | von Kleinkindern zu lagern ist. |
5. einen Hinweis darauf, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht als | 5. einen Hinweis darauf, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht als |
Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung dienen können, | Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung dienen können, |
6. die Namen der Kategorien von Nährstoffen, die für das Erzeugnis | 6. die Namen der Kategorien von Nährstoffen, die für das Erzeugnis |
kennzeichnend sind, oder eine Angabe zur Beschaffenheit dieser | kennzeichnend sind, oder eine Angabe zur Beschaffenheit dieser |
Nährstoffe, | Nährstoffe, |
7. [den Gehalt der vorhandenen Nährstoffe pro tägliche Verzehrmenge, | 7. [den Gehalt der vorhandenen Nährstoffe pro tägliche Verzehrmenge, |
wie in der Kennzeichnung empfohlen. | wie in der Kennzeichnung empfohlen. |
Für die Angabe der Vitamine und Mineralstoffe müssen Einheiten, wie in | Für die Angabe der Vitamine und Mineralstoffe müssen Einheiten, wie in |
Teil A Nr. 1 des Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des | Teil A Nr. 1 des Anhangs XIII der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des |
Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend | Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend |
die Information der Verbraucher über Lebensmittel festgelegt, benutzt | die Information der Verbraucher über Lebensmittel festgelegt, benutzt |
werden.] | werden.] |
[8. Bei Vitaminen und Mineralstoffen, für die Referenzmengen | [8. Bei Vitaminen und Mineralstoffen, für die Referenzmengen |
festgelegt sind, müssen die Informationen zudem als Prozentsatz der | festgelegt sind, müssen die Informationen zudem als Prozentsatz der |
Referenzmengen angegeben werden. Der Prozentsatz der Referenzmengen | Referenzmengen angegeben werden. Der Prozentsatz der Referenzmengen |
für Vitamine und Mineralstoffe kann in grafischer Form angegeben | für Vitamine und Mineralstoffe kann in grafischer Form angegeben |
werden.] | werden.] |
Der Gehalt an vorhandenen Vitaminen und Mineralstoffen muss gemäß den | Der Gehalt an vorhandenen Vitaminen und Mineralstoffen muss gemäß den |
Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 8. Januar 1992 über die | Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 8. Januar 1992 über die |
Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln angegeben werden. In | Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln angegeben werden. In |
Abweichung von Artikel 7 § 2 des vorerwähnten Königlichen Erlasses vom | Abweichung von Artikel 7 § 2 des vorerwähnten Königlichen Erlasses vom |
8. Januar 1992 muss der Gehalt an vorhandenen Vitaminen und | 8. Januar 1992 muss der Gehalt an vorhandenen Vitaminen und |
Mineralstoffen pro tägliche Verzehrmenge, wie in der Kennzeichnung | Mineralstoffen pro tägliche Verzehrmenge, wie in der Kennzeichnung |
empfohlen, angegeben werden. | empfohlen, angegeben werden. |
Der Prozentsatz der empfohlenen Tagesdosis für Vitamine und | Der Prozentsatz der empfohlenen Tagesdosis für Vitamine und |
Mineralstoffe kann in grafischer Form angegeben werden.] | Mineralstoffe kann in grafischer Form angegeben werden.] |
§ 3 - [Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen Bestimmungen in | § 3 - [Unbeschadet der allgemeinen und spezifischen Bestimmungen in |
Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und die Werbung dafür | Bezug auf die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln und die Werbung dafür |
muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel, denen Nährstoffe zugefügt | muss die Kennzeichnung der Nahrungsmittel, denen Nährstoffe zugefügt |
worden sind, um den während der Herstellung gesunkenen Gehalt wieder | worden sind, um den während der Herstellung gesunkenen Gehalt wieder |
auf sein natürliches Niveau anzuheben, folgende Angaben enthalten: | auf sein natürliches Niveau anzuheben, folgende Angaben enthalten: |
"wiederhergestellter Gehalt an ...", ergänzt durch eines der folgenden | "wiederhergestellter Gehalt an ...", ergänzt durch eines der folgenden |
Wörter: "Vitaminen", "Mineralstoffen", "Spurenelementen" | Wörter: "Vitaminen", "Mineralstoffen", "Spurenelementen" |
beziehungsweise die Bezeichnung des betreffenden Nährstoffs | beziehungsweise die Bezeichnung des betreffenden Nährstoffs |
beziehungsweise der betreffenden Nährstoffe.] | beziehungsweise der betreffenden Nährstoffe.] |
[ § 4 - [...]] | [ § 4 - [...]] |
[Art. 6 § 1 einziger Absatz Nr. 1 aufgehoben durch Art. 1 des K.E. vom | [Art. 6 § 1 einziger Absatz Nr. 1 aufgehoben durch Art. 1 des K.E. vom |
31. Januar 2001 (B.S. vom 5. April 2001); § 1 einziger Absatz Nr. 3 | 31. Januar 2001 (B.S. vom 5. April 2001); § 1 einziger Absatz Nr. 3 |
bis 6 eingefügt durch Art. 7 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September | bis 6 eingefügt durch Art. 7 Buchstabe a) des K.E. vom 19. September |
2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 2 ersetzt durch Art. 3 Nr. 1 des | 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 2 ersetzt durch Art. 3 Nr. 1 des |
K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); § 2 Abs. 1 Nr. 7 | K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); § 2 Abs. 1 Nr. 7 |
ersetzt durch Art. 7 Buchstabe b) des K.E. vom 19. September 2017 | ersetzt durch Art. 7 Buchstabe b) des K.E. vom 19. September 2017 |
(B.S. vom 31. Oktober 2017); § 2 Abs. 1 Nr. 8 eingefügt durch Art. 7 | (B.S. vom 31. Oktober 2017); § 2 Abs. 1 Nr. 8 eingefügt durch Art. 7 |
Buchstabe c) des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober | Buchstabe c) des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. vom 31. Oktober |
2017); § 3 ersetzt durch Art. 1 Nr. 6 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. | 2017); § 3 ersetzt durch Art. 1 Nr. 6 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. |
vom 17. Juli 1998); § 4 eingefügt durch Art. 1 Nr. 7 des K.E. vom 20. | vom 17. Juli 1998); § 4 eingefügt durch Art. 1 Nr. 7 des K.E. vom 20. |
Mai 1998 (B.S. vom 17. Juli 1998) und aufgehoben durch Art. 3 Nr. 2 | Mai 1998 (B.S. vom 17. Juli 1998) und aufgehoben durch Art. 3 Nr. 2 |
des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003)] | des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003)] |
Art. 7 - [ § 1 - [...] | Art. 7 - [ § 1 - [...] |
§ 2 - [In der Kennzeichnung und Aufmachung der Nahrungsmittel im Sinne | § 2 - [In der Kennzeichnung und Aufmachung der Nahrungsmittel im Sinne |
von Artikel 2 und in der Werbung für diese Nahrungsmittel] ist es | von Artikel 2 und in der Werbung für diese Nahrungsmittel] ist es |
verboten: | verboten: |
1. einem Erzeugnis Eigenschaften zuzuschreiben, die der Verhütung, | 1. einem Erzeugnis Eigenschaften zuzuschreiben, die der Verhütung, |
Behandlung oder Heilung einer Erkrankung dienen und auf solche | Behandlung oder Heilung einer Erkrankung dienen und auf solche |
Eigenschaften hinzuweisen, | Eigenschaften hinzuweisen, |
2. zu behaupten oder zu suggerieren, dass bei einer ausgewogenen, | 2. zu behaupten oder zu suggerieren, dass bei einer ausgewogenen, |
abwechslungsreichen Ernährung im Allgemeinen die Zufuhr angemessener | abwechslungsreichen Ernährung im Allgemeinen die Zufuhr angemessener |
Nährstoffmengen nicht möglich sei.] | Nährstoffmengen nicht möglich sei.] |
[Art. 7 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. | [Art. 7 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. |
Juli 2003); § 1 aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 24. April 2014 | Juli 2003); § 1 aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 24. April 2014 |
(B.S. vom 28. Mai 2014); § 2 einziger Absatz einleitende Bestimmung | (B.S. vom 28. Mai 2014); § 2 einziger Absatz einleitende Bestimmung |
abgeändert durch Art. 2 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom 10. | abgeändert durch Art. 2 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom 10. |
Oktober 2006)] | Oktober 2006)] |
Art. 8 - § 1 - Es ist verboten, Folgendes in den Verkehr zu bringen: | Art. 8 - § 1 - Es ist verboten, Folgendes in den Verkehr zu bringen: |
1. [...] | 1. [...] |
2. Waren im Sinne der Artikel 2 und 3, die nicht vorverpackt sind, | 2. Waren im Sinne der Artikel 2 und 3, die nicht vorverpackt sind, |
3. [...] | 3. [...] |
4. die in Anlage 3 erwähnten Waren, | 4. die in Anlage 3 erwähnten Waren, |
§ 2 - [Waren, die eine oder mehrere der folgenden Anforderungen nicht | § 2 - [Waren, die eine oder mehrere der folgenden Anforderungen nicht |
erfüllen, gelten als schädlich im Sinne von Artikel 18 des Gesetzes | erfüllen, gelten als schädlich im Sinne von Artikel 18 des Gesetzes |
vom 24. Januar 1977 über den Schutz der Gesundheit der Verbraucher im | vom 24. Januar 1977 über den Schutz der Gesundheit der Verbraucher im |
Bereich der Lebensmittel und anderer Waren: | Bereich der Lebensmittel und anderer Waren: |
1. die Bestimmungen von § 1, | 1. die Bestimmungen von § 1, |
2. die Bestimmungen von Artikel 2 § 1 Nr. 2 Buchstabe b), | 2. die Bestimmungen von Artikel 2 § 1 Nr. 2 Buchstabe b), |
3. die Bestimmungen von Artikel 3 Nr. 2 Buchstabe b).] | 3. die Bestimmungen von Artikel 3 Nr. 2 Buchstabe b).] |
[Art. 8 § 1 einziger Absatz Nr. 1 aufgehoben durch Art. 3 des K.E. vom | [Art. 8 § 1 einziger Absatz Nr. 1 aufgehoben durch Art. 3 des K.E. vom |
24. April 2014 (B.S. vom 28. Mai 2014); § 1 einziger Absatz Nr. 3 | 24. April 2014 (B.S. vom 28. Mai 2014); § 1 einziger Absatz Nr. 3 |
aufgehoben durch Art. 5 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli | aufgehoben durch Art. 5 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli |
2003); § 2 ersetzt durch Art. 1 Nr. 9 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. | 2003); § 2 ersetzt durch Art. 1 Nr. 9 des K.E. vom 20. Mai 1998 (B.S. |
vom 17. Juli 1998)] | vom 17. Juli 1998)] |
Art. 9 - Die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses lassen die | Art. 9 - Die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses lassen die |
Anwendung besonderer Vorschriften in Bezug auf das Vorhandensein | Anwendung besonderer Vorschriften in Bezug auf das Vorhandensein |
bestimmter Nährstoffe in Nahrungsmitteln unberührt. | bestimmter Nährstoffe in Nahrungsmitteln unberührt. |
Art. 10 - Unbeschadet der Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 1. | Art. 10 - Unbeschadet der Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 1. |
Dezember 1977 zur Bestimmung der Beamten und Bediensteten, die mit der | Dezember 1977 zur Bestimmung der Beamten und Bediensteten, die mit der |
Überwachung der im Gesetz vom 24. Januar 1977 erwähnten Lebensmittel | Überwachung der im Gesetz vom 24. Januar 1977 erwähnten Lebensmittel |
und anderen Waren beauftragt sind, sind die Inspektoren der | und anderen Waren beauftragt sind, sind die Inspektoren der |
Generalinspektion der Pharmazie ebenfalls mit der Überwachung der | Generalinspektion der Pharmazie ebenfalls mit der Überwachung der |
Anwendung der Bestimmungen des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Anwendung der Bestimmungen des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Art. 11 - Verstöße gegen die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses | Art. 11 - Verstöße gegen die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses |
werden gemäß dem Gesetz vom 24. Januar 1977 über den Schutz der | werden gemäß dem Gesetz vom 24. Januar 1977 über den Schutz der |
Gesundheit der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel und anderer | Gesundheit der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel und anderer |
Waren ermittelt, verfolgt und geahndet. | Waren ermittelt, verfolgt und geahndet. |
[Art. 11/1 - Die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses sind nicht | [Art. 11/1 - Die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses sind nicht |
anwendbar auf Erzeugnisse, die in einem anderen Mitgliedstaat der | anwendbar auf Erzeugnisse, die in einem anderen Mitgliedstaat der |
Europäischen Union oder in der Türkei rechtmäßig hergestellt und/oder | Europäischen Union oder in der Türkei rechtmäßig hergestellt und/oder |
in den Verkehr gebracht worden sind oder auf Erzeugnisse, die in einem | in den Verkehr gebracht worden sind oder auf Erzeugnisse, die in einem |
Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation, der das | Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation, der das |
Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet hat, | Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet hat, |
rechtmäßig hergestellt worden sind, außer wenn die gegenseitige | rechtmäßig hergestellt worden sind, außer wenn die gegenseitige |
Anerkennung nicht in Übereinstimmung mit den Artikeln 34 und 36 des | Anerkennung nicht in Übereinstimmung mit den Artikeln 34 und 36 des |
Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union angewendet | Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union angewendet |
werden kann. Diese Erzeugnisse unterliegen folgenden Bestimmungen: | werden kann. Diese Erzeugnisse unterliegen folgenden Bestimmungen: |
1. Eine Anmeldeakte gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 muss | 1. Eine Anmeldeakte gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 muss |
eingereicht werden. | eingereicht werden. |
2. Um zu überprüfen, ob die gegenseitige Anerkennung angewendet werden | 2. Um zu überprüfen, ob die gegenseitige Anerkennung angewendet werden |
kann, muss ein schriftlicher Antrag, in dem auf die eingereichte | kann, muss ein schriftlicher Antrag, in dem auf die eingereichte |
Anmeldeakte verwiesen wird, an den Dienst gerichtet werden; dieser | Anmeldeakte verwiesen wird, an den Dienst gerichtet werden; dieser |
Antrag muss einen Nachweis enthalten, dass das Erzeugnis in einem | Antrag muss einen Nachweis enthalten, dass das Erzeugnis in einem |
anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in der Türkei oder | anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in der Türkei oder |
in einem Unterzeichnerstaat des Abkommens über den Europäischen | in einem Unterzeichnerstaat des Abkommens über den Europäischen |
Wirtschaftsraum rechtmäßig in den Verkehr gebracht worden ist; wenn | Wirtschaftsraum rechtmäßig in den Verkehr gebracht worden ist; wenn |
der Dienst feststellt, dass der Antrag unzulässig ist, muss das | der Dienst feststellt, dass der Antrag unzulässig ist, muss das |
Erzeugnis allen Bestimmungen des vorliegenden Erlasses genügen.] | Erzeugnis allen Bestimmungen des vorliegenden Erlasses genügen.] |
[Art. 11/1 eingefügt durch Art. 8 des K.E. vom 19. September 2017 | [Art. 11/1 eingefügt durch Art. 8 des K.E. vom 19. September 2017 |
(B.S. vom 31. Oktober 2017)] | (B.S. vom 31. Oktober 2017)] |
Art. 12 - [Aufhebungs- und Abänderungsbestimmungen] | Art. 12 - [Aufhebungs- und Abänderungsbestimmungen] |
Art. 13 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 13 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft. | Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
Allerdings dürfen Erzeugnisse, deren Kennzeichnung nicht den | Allerdings dürfen Erzeugnisse, deren Kennzeichnung nicht den |
Bestimmungen des vorliegenden Erlasses, wohl aber den Bestimmungen des | Bestimmungen des vorliegenden Erlasses, wohl aber den Bestimmungen des |
vorerwähnten Königlichen Erlasses vom 25. April 1990 entspricht, bis | vorerwähnten Königlichen Erlasses vom 25. April 1990 entspricht, bis |
zum 30. September 1993 im Verkehr bleiben. | zum 30. September 1993 im Verkehr bleiben. |
Art. 14 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und Unser | Art. 14 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten und Unser |
Staatssekretär für Volksgesundheit sind, jeder für seinen Bereich, mit | Staatssekretär für Volksgesundheit sind, jeder für seinen Bereich, mit |
der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
[ANLAGE 1] | [ANLAGE 1] |
[Anlage 1 ersetzt durch Art. 9 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. | [Anlage 1 ersetzt durch Art. 9 des K.E. vom 19. September 2017 (B.S. |
vom 31. Oktober 2017)] | vom 31. Oktober 2017)] |
Höchstwerte für bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente | Höchstwerte für bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente |
pro tägliche Verzehrmenge für das Nahrungsmittel, die in der | pro tägliche Verzehrmenge für das Nahrungsmittel, die in der |
Kennzeichnung empfohlen wird, oder pro Menge des Nahrungsmittels, die | Kennzeichnung empfohlen wird, oder pro Menge des Nahrungsmittels, die |
dem in Anlage 2 vorgesehenen durchschnittlichen Tagesverbrauch dieses | dem in Anlage 2 vorgesehenen durchschnittlichen Tagesverbrauch dieses |
Nahrungsmittels entspricht | Nahrungsmittels entspricht |
1. Vitamine | 1. Vitamine |
Höchstwerte | Höchstwerte |
Vitamin A (Retinol-Äquivalente) (µg) (1) | Vitamin A (Retinol-Äquivalente) (µg) (1) |
1200 | 1200 |
Niacin (Niacin-Äquivalente) (mg) | Niacin (Niacin-Äquivalente) (mg) |
- für Nicotinsäure oder Inosithexanicotinat (Inositolniacinat) | - für Nicotinsäure oder Inosithexanicotinat (Inositolniacinat) |
beziehungsweise für eine Kombination dieser zwei Stoffe | beziehungsweise für eine Kombination dieser zwei Stoffe |
10 | 10 |
- für Nicotinamid | - für Nicotinamid |
54 | 54 |
Vitamin B6 (Pyridoxin) (mg) | Vitamin B6 (Pyridoxin) (mg) |
6 | 6 |
Vitamin C (L-Ascorbinsäure) (mg) | Vitamin C (L-Ascorbinsäure) (mg) |
1000 | 1000 |
Vitamin D (Calciferol) (µg) | Vitamin D (Calciferol) (µg) |
75 | 75 |
Vitamin E (Alpha-Tocopherol-Äquivalente) (mg) | Vitamin E (Alpha-Tocopherol-Äquivalente) (mg) |
39 | 39 |
Vitamin K (µg) | Vitamin K (µg) |
210 | 210 |
Folsäure (µg) | Folsäure (µg) |
500 | 500 |
(1) Vitamin A kann in Form von Beta-Carotin zugefügt werden; die | (1) Vitamin A kann in Form von Beta-Carotin zugefügt werden; die |
Umrechnung findet wie folgt statt: 6 µg Beta-Carotin = 1 µg | Umrechnung findet wie folgt statt: 6 µg Beta-Carotin = 1 µg |
Retinol-Äquivalente | Retinol-Äquivalente |
2. Mineralstoffe und Spurenelemente | 2. Mineralstoffe und Spurenelemente |
Höchstwerte | Höchstwerte |
Bor (mg) | Bor (mg) |
3 | 3 |
Calcium (mg) | Calcium (mg) |
1 600 | 1 600 |
Chrom (µg) | Chrom (µg) |
187,5 | 187,5 |
Kupfer (mg) | Kupfer (mg) |
2 | 2 |
Eisen (mg) | Eisen (mg) |
45 | 45 |
Fluorid (mg) | Fluorid (mg) |
1,7 | 1,7 |
Jod (µg) | Jod (µg) |
225 | 225 |
Magnesium (mg) | Magnesium (mg) |
450 | 450 |
Mangan (mg) | Mangan (mg) |
1 | 1 |
Molybdän (µg) | Molybdän (µg) |
225 | 225 |
Phosphor (mg) | Phosphor (mg) |
1 600 | 1 600 |
Kalium (mg) | Kalium (mg) |
6 000 | 6 000 |
Selen (µg) | Selen (µg) |
105 | 105 |
Zink (mg) | Zink (mg) |
22,5 | 22,5 |
ANLAGE 2 | ANLAGE 2 |
Durchschnittlicher Tagesverbrauch von Nahrungsmitteln | Durchschnittlicher Tagesverbrauch von Nahrungsmitteln |
Nahrungsmittel | Nahrungsmittel |
Tagesverbrauch | Tagesverbrauch |
Frisches Fleisch und Fleischerzeugnisse | Frisches Fleisch und Fleischerzeugnisse |
150 g | 150 g |
Frischer Fisch und Fischerzeugnisse | Frischer Fisch und Fischerzeugnisse |
30 g | 30 g |
Milch (alle Sorten) | Milch (alle Sorten) |
200 g | 200 g |
Joghurt und gegorene Milch (alle Sorten) | Joghurt und gegorene Milch (alle Sorten) |
30 g | 30 g |
Käse | Käse |
30 g | 30 g |
Speiseeis und Desserts auf Milchbasis | Speiseeis und Desserts auf Milchbasis |
20 g | 20 g |
Eier | Eier |
30 g | 30 g |
Genießbare Öle und Fette | Genießbare Öle und Fette |
20 g | 20 g |
Butter, Halbfettbutter, Margarine, Halbfettmargarine | Butter, Halbfettbutter, Margarine, Halbfettmargarine |
20 g | 20 g |
Honig | Honig |
5 g | 5 g |
Zucker | Zucker |
100 g | 100 g |
Süßwaren | Süßwaren |
20 g | 20 g |
Frühstücksgetreidekost | Frühstücksgetreidekost |
50 g | 50 g |
Brot und andere Backwaren | Brot und andere Backwaren |
200 g | 200 g |
Zwieback | Zwieback |
20 g | 20 g |
Konditoreiwaren, Kekse, Lebkuchen | Konditoreiwaren, Kekse, Lebkuchen |
50 g | 50 g |
Konfitüre, Gelee, andere Brotaufstriche | Konfitüre, Gelee, andere Brotaufstriche |
30 g | 30 g |
Chips, Snacks | Chips, Snacks |
30 g | 30 g |
Gemüse | Gemüse |
100 g | 100 g |
Kartoffeln, Fritten | Kartoffeln, Fritten |
200 g | 200 g |
Früchte | Früchte |
100 g | 100 g |
Limonaden | Limonaden |
250 ml | 250 ml |
Fruchtsäfte, Fruchtnektar | Fruchtsäfte, Fruchtnektar |
200 ml | 200 ml |
Gemüsesäfte | Gemüsesäfte |
20 ml | 20 ml |
Bier | Bier |
250 ml | 250 ml |
Wein | Wein |
50 ml | 50 ml |
Schokoladeerzeugnisse | Schokoladeerzeugnisse |
30 g | 30 g |
Mayonnaise und andere Soßen | Mayonnaise und andere Soßen |
10 g | 10 g |
Suppe | Suppe |
250 g | 250 g |
Andere Nahrungsmittel, die nicht oben erwähnt sind | Andere Nahrungsmittel, die nicht oben erwähnt sind |
5 g | 5 g |
ANLAGE 3 | ANLAGE 3 |
[Anlage 3 abgeändert durch Art. 6 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 15. Mai | [Anlage 3 abgeändert durch Art. 6 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 15. Mai |
2003 (B.S. vom 8. Juli 2003) und Art. 10 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 19. | 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003) und Art. 10 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 19. |
September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017)] | September 2017 (B.S. vom 31. Oktober 2017)] |
Waren, mit denen nicht gehandelt werden darf | Waren, mit denen nicht gehandelt werden darf |
1. Folgende Stoffe: | 1. Folgende Stoffe: |
1.1. Die Elemente des Periodensystems der Elemente im elementaren | 1.1. Die Elemente des Periodensystems der Elemente im elementaren |
Zustand[, außer wenn der elementare Zustand spezifisch genehmigt ist]. | Zustand[, außer wenn der elementare Zustand spezifisch genehmigt ist]. |
1.2. Alle anorganischen und organischen Verbindungen [von | 1.2. Alle anorganischen und organischen Verbindungen [von |
Mineralstoffen und Spurenelementen, die nicht in Artikel 1 Nr. 1 | Mineralstoffen und Spurenelementen, die nicht in Artikel 1 Nr. 1 |
Buchstabe b) aufgenommen sind]. | Buchstabe b) aufgenommen sind]. |
1.3. Tryptophan, das nicht durch Hydrolyse von Proteinen gewonnen | 1.3. Tryptophan, das nicht durch Hydrolyse von Proteinen gewonnen |
worden ist. | worden ist. |
1.4. [...] | 1.4. [...] |
2. [Nahrungsmittel, denen die in den Nummern 1.1, 1.2 beziehungsweise | 2. [Nahrungsmittel, denen die in den Nummern 1.1, 1.2 beziehungsweise |
1.3 erwähnten Stoffe zugefügt worden sind.] | 1.3 erwähnten Stoffe zugefügt worden sind.] |