Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 03/12/2006
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés ministériels du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièces "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés ministériels du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièces Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee ministeriële besluiten van 15 september 2006 tot bepaling van de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op stukken
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 3 DECEMBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés ministériels du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièces FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 3 DECEMBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee ministeriële besluiten van 15 september 2006 tot bepaling van de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op stukken
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu les projets de traduction officielle en langue allemande Gelet op de ontwerpen van officiële Duitse vertaling
- de l'arrêté ministériel du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui - van het ministerieel besluit van 15 september 2006 tot bepaling van
peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièce dans le cadre de de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op
l'allocation de remplacement de revenus et de l'allocation stukken in het kader van de inkomensvervangende tegemoetkoming en de
d'intégration, integratietegemoetkoming,
- de l'arrêté ministériel du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui - van het ministerieel besluit van 15 september 2006 tot bepaling van
peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièce dans le cadre de de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op
l'allocation pour l'aide aux personnes âgées, stukken in het kader van de tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden,
établis par le Service central de traduction allemande auprès du opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het
Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1re et 2

du présent arrêté constituent la traduction officielle en langue

Artikel 1.De bij dit besluit respectievelijk in bijlagen 1 en 2

allemande : gevoegde teksten zijn de officiële Duitse vertaling :
- de l'arrêté ministériel du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui - van het ministerieel besluit van 15 september 2006 tot bepaling van
peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièce dans le cadre de de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op
l'allocation de remplacement de revenus et de l'allocation stukken in het kader van de inkomensvervangende tegemoetkoming en de
d'intégration; integratietegemoetkoming;
- de l'arrêté ministériel du 15 septembre 2006 déterminant les cas qui - van het ministerieel besluit van 15 september 2006 tot bepaling van
peuvent donner lieu à une décision médicale sur pièce dans le cadre de de gevallen die kunnen aanleiding geven tot een medische beslissing op
l'allocation pour l'aide aux personnes âgées. stukken in het kader van de tegemoetkoming voor hulp aan bejaarden.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 3 décembre 2006. Gegeven te Brussel, 3 december 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Annexe 1re Bijlage 1
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT
15. SEPTEMBER 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Fälle, 15. SEPTEMBER 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Fälle,
die im Rahmen der Beihilfe zur Ersetzung des Einkommens und der die im Rahmen der Beihilfe zur Ersetzung des Einkommens und der
Eingliederungsbeihilfe Anlass geben können zu einem medizinischen Eingliederungsbeihilfe Anlass geben können zu einem medizinischen
Beschluss nach Aktenlage Beschluss nach Aktenlage
Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit, Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit,
Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung, Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung,
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für
Personen mit Behinderung, insbesondere des Artikels 8bis Nr. 1, Personen mit Behinderung, insbesondere des Artikels 8bis Nr. 1,
eingefügt durch das Gesetz vom 24. Dezember 2002 und ersetzt durch das eingefügt durch das Gesetz vom 24. Dezember 2002 und ersetzt durch das
Gesetz vom 9. Juli 2004; Gesetz vom 9. Juli 2004;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren
zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit
Behinderung, insbesondere des Artikels 12 Absatz 7, eingefügt durch Behinderung, insbesondere des Artikels 12 Absatz 7, eingefügt durch
den Königlichen Erlass vom 15. September 2006; den Königlichen Erlass vom 15. September 2006;
Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit
Behinderung vom 24. April 2006; Behinderung vom 24. April 2006;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 28. April 2006; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 28. April 2006;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 29. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 29.
Mai 2006; Mai 2006;
Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.415/1 des Staatsrates vom 23. Mai 2006, Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.415/1 des Staatsrates vom 23. Mai 2006,
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat, koordinierten Gesetze über den Staatsrat,
Erlassen: Erlassen:
Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 12 Absatz 7 des Königlichen Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 12 Absatz 7 des Königlichen
Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten
in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung, eingefügt durch den in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung, eingefügt durch den
Königlichen Erlass vom 15. September 2006, werden die Personen Königlichen Erlass vom 15. September 2006, werden die Personen
berücksichtigt, die einen Antrag auf eine Beihilfe zur Ersetzung des berücksichtigt, die einen Antrag auf eine Beihilfe zur Ersetzung des
Einkommens oder auf eine Eingliederungsbeihilfe einreichen, wenn dabei Einkommens oder auf eine Eingliederungsbeihilfe einreichen, wenn dabei
die folgenden Bedingungen erfüllt sind: die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Die Anwendung wird von der Person, die die Beihilfe beantragt, und 1. Die Anwendung wird von der Person, die die Beihilfe beantragt, und
von einem vom Antragsteller bestimmten Arzt angefragt. von einem vom Antragsteller bestimmten Arzt angefragt.
2. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein 2. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein
Antrag gestellt worden ist. Antrag gestellt worden ist.
3. Dabei handelt es sich: 3. Dabei handelt es sich:
- entweder um ein Leiden mit schlechter Überlebensprognose, das eine - entweder um ein Leiden mit schlechter Überlebensprognose, das eine
Palliativbehandlung erforderlich macht, Palliativbehandlung erforderlich macht,
- oder um ein Leiden, das akut lebensbedrohlich und mit einem - oder um ein Leiden, das akut lebensbedrohlich und mit einem
maximalen Autonomieverlust verbunden ist und eine aufwendige maximalen Autonomieverlust verbunden ist und eine aufwendige
Behandlung erforderlich macht, Behandlung erforderlich macht,
- oder aber um ein mit einem maximalen Autonomieverlust verbundenes - oder aber um ein mit einem maximalen Autonomieverlust verbundenes
Leiden, das eine aufwendige Behandlung erforderlich macht, für das Leiden, das eine aufwendige Behandlung erforderlich macht, für das
eine positive Entwicklung trotz getroffener therapeutischer Massnahmen eine positive Entwicklung trotz getroffener therapeutischer Massnahmen
auf lange Sicht jedoch als unsicher gilt. auf lange Sicht jedoch als unsicher gilt.
4. Es liegen weniger als sechs Monate alte spezielle und ausführliche 4. Es liegen weniger als sechs Monate alte spezielle und ausführliche
Berichte vor. Berichte vor.
Unter einem "maximalen Autonomieverlust", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. Unter einem "maximalen Autonomieverlust", wie erwähnt in Absatz 1 Nr.
3 zweiter und dritter Gedankenstrich, versteht man eine schwerwiegende 3 zweiter und dritter Gedankenstrich, versteht man eine schwerwiegende
Auswirkung auf die Verrichtung alltäglicher Handlungen, wie sie bei Auswirkung auf die Verrichtung alltäglicher Handlungen, wie sie bei
der Beurteilung des Selbständigkeitsgrades in Betracht gezogen werden. der Beurteilung des Selbständigkeitsgrades in Betracht gezogen werden.
Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3 Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3
zweiter Gedankenstrich, versteht man: zweiter Gedankenstrich, versteht man:
- entweder eine Behandlung mit mehreren Therapien, die eine direkte - entweder eine Behandlung mit mehreren Therapien, die eine direkte
Auswirkung auf die Immunität hat, Auswirkung auf die Immunität hat,
- oder eine belastende Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen, - oder eine belastende Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen,
- oder eine aufwendige kurative chirurgische Behandlung. - oder eine aufwendige kurative chirurgische Behandlung.
Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3 Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3
dritter Gedankenstrich, versteht man: dritter Gedankenstrich, versteht man:
- entweder eine langwierige aufwendige Behandlung, die für eine - entweder eine langwierige aufwendige Behandlung, die für eine
Stabilisierung der medizinischen Lage notwendig ist, jedoch keinerlei Stabilisierung der medizinischen Lage notwendig ist, jedoch keinerlei
Sicherheit im Hinblick auf eine Besserung bietet, Sicherheit im Hinblick auf eine Besserung bietet,
- oder eine aufwendige chirurgische Behandlung, die durch eine - oder eine aufwendige chirurgische Behandlung, die durch eine
mindestens sechsmonatige Behandlung in einem Rehabilitationszentrum mindestens sechsmonatige Behandlung in einem Rehabilitationszentrum
ergänzt wird, ergänzt wird,
- oder eine mindestens sechsmonatige Rehabilitationsbehandlung in - oder eine mindestens sechsmonatige Rehabilitationsbehandlung in
einem spezialisierten Zentrum, einem spezialisierten Zentrum,
- oder aber einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt mit Behandlung - oder aber einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt mit Behandlung
in einem Zentrum für schwere Verbrennungen. in einem Zentrum für schwere Verbrennungen.
Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2006 in Kraft. Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2006 in Kraft.
Brüssel, den 15. September 2006 Brüssel, den 15. September 2006
Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit
R. DEMOTTE R. DEMOTTE
Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung, Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung,
Frau G. MANDAILA Frau G. MANDAILA
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 3 décembre 2006. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 3 december 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Annexe 2 Bijlage 2
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT
15. SEPTEMBER 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Fälle, 15. SEPTEMBER 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Fälle,
die im Rahmen der Beihilfe zur Unterstützung die im Rahmen der Beihilfe zur Unterstützung
von Betagten Anlass geben können zu einem mediginischen Beschluss nach von Betagten Anlass geben können zu einem mediginischen Beschluss nach
Aktenlage Aktenlage
Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit, Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit,
Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung, Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung,
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für Aufgrund des Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die Beihilfen für
Personen mit Behinderung, insbesondere des Artikels 8bis Nr. 1, Personen mit Behinderung, insbesondere des Artikels 8bis Nr. 1,
eingefügt durch das Gesetz vom 24. Dezember 2002 und ersetzt durch das eingefügt durch das Gesetz vom 24. Dezember 2002 und ersetzt durch das
Gesetz vom 9. Juli 2004; Gesetz vom 9. Juli 2004;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren
zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit zur Behandlung der Akten in Sachen Beihilfen für Personen mit
Behinderung, insbesondere des Artikels 12 Absatz 7, eingefügt durch Behinderung, insbesondere des Artikels 12 Absatz 7, eingefügt durch
den Königlichen Erlass vom 15. September 2006; den Königlichen Erlass vom 15. September 2006;
Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Hohen Rates für Personen mit
Behinderung vom 24. April 2006; Behinderung vom 24. April 2006;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 28. April 2006; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 28. April 2006;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 29. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 29.
Mai 2006; Mai 2006;
Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.416/1 des Staatsrates vom 23. Mai 2006, Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.416/1 des Staatsrates vom 23. Mai 2006,
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat, koordinierten Gesetze über den Staatsrat,
Erlassen: Erlassen:
Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 12 Absatz 7 des Königlichen Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 12 Absatz 7 des Königlichen
Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten Erlasses vom 22. Mai 2003 über das Verfahren zur Behandlung der Akten
in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung, eingefügt durch den in Sachen Beihilfen für Personen mit Behinderung, eingefügt durch den
Königlichen Erlass vom 15. September 2006, werden die Personen Königlichen Erlass vom 15. September 2006, werden die Personen
berücksichtigt, die einen Antrag auf eine Beihilfe zur Unterstützung berücksichtigt, die einen Antrag auf eine Beihilfe zur Unterstützung
von Betagten einreichen, wenn dabei die folgenden Bedingungen erfüllt von Betagten einreichen, wenn dabei die folgenden Bedingungen erfüllt
sind: sind:
§ 1 - Falls es sich um eine Person handelt, die zum Zeitpunkt der § 1 - Falls es sich um eine Person handelt, die zum Zeitpunkt der
Antragstellung das 80. Lebensjahr noch nicht erreicht hat: Antragstellung das 80. Lebensjahr noch nicht erreicht hat:
1. Die Anwendung wird von der Person, die die Beihilfe beantragt, und 1. Die Anwendung wird von der Person, die die Beihilfe beantragt, und
von einem vom Antragsteller bestimmten Arzt angefragt. von einem vom Antragsteller bestimmten Arzt angefragt.
2. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein 2. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein
Antrag gestellt worden ist. Antrag gestellt worden ist.
3. Dabei handelt es sich: 3. Dabei handelt es sich:
- entweder um ein Leiden mit schlechter Überlebensprognose, das eine - entweder um ein Leiden mit schlechter Überlebensprognose, das eine
Palliativbehandlung erforderlich macht, Palliativbehandlung erforderlich macht,
- oder um ein Leiden, das akut lebensbedrohlich und mit einem - oder um ein Leiden, das akut lebensbedrohlich und mit einem
maximalen Autonomieverlust verbunden ist und eine aufwendige maximalen Autonomieverlust verbunden ist und eine aufwendige
Behandlung erforderlich macht, Behandlung erforderlich macht,
- oder aber um ein mit einem maximalen Autonomieverlust verbundenes - oder aber um ein mit einem maximalen Autonomieverlust verbundenes
Leiden, das eine aufwendige Behandlung erforderlich macht, für das Leiden, das eine aufwendige Behandlung erforderlich macht, für das
eine positive Entwicklung trotz getroffener therapeutischer Massnahmen eine positive Entwicklung trotz getroffener therapeutischer Massnahmen
auf lange Sicht jedoch als unsicher gilt. auf lange Sicht jedoch als unsicher gilt.
4. Es liegen weniger als sechs Monate alte spezielle und ausführliche 4. Es liegen weniger als sechs Monate alte spezielle und ausführliche
Berichte vor. Berichte vor.
Unter einem "maximalen Autonomieverlust", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. Unter einem "maximalen Autonomieverlust", wie erwähnt in Absatz 1 Nr.
3 zweiter und dritter Gedankenstrich, versteht man eine schwerwiegende 3 zweiter und dritter Gedankenstrich, versteht man eine schwerwiegende
Auswirkung auf die Verrichtung alltäglicher Handlungen, wie sie bei Auswirkung auf die Verrichtung alltäglicher Handlungen, wie sie bei
der Beurteilung des Selbständigkeitsgrades in Betracht gezogen werden. der Beurteilung des Selbständigkeitsgrades in Betracht gezogen werden.
Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3 Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3
zweiter Gedankenstrich, versteht man: zweiter Gedankenstrich, versteht man:
- entweder eine Behandlung mit mehreren Therapien, die eine direkte - entweder eine Behandlung mit mehreren Therapien, die eine direkte
Auswirkung auf die Immunität hat, Auswirkung auf die Immunität hat,
- oder eine belastende Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen, - oder eine belastende Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen,
- oder eine aufwendige kurative chirurgische Behandlung. - oder eine aufwendige kurative chirurgische Behandlung.
Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3 Unter einer "aufwendigen Behandlung", wie erwähnt in Absatz 1 Nr. 3
dritter Gedankenstrich, versteht man: dritter Gedankenstrich, versteht man:
- entweder eine langwierige aufwendige Behandlung, die für eine - entweder eine langwierige aufwendige Behandlung, die für eine
Stabilisierung der medizinischen Lage notwendig ist, jedoch keinerlei Stabilisierung der medizinischen Lage notwendig ist, jedoch keinerlei
Sicherheit im Hinblick auf eine Besserung bietet, Sicherheit im Hinblick auf eine Besserung bietet,
- oder eine aufwendige chirurgische Behandlung, die durch eine - oder eine aufwendige chirurgische Behandlung, die durch eine
mindestens sechsmonatige Behandlung in einem Rehabilitationszentrum mindestens sechsmonatige Behandlung in einem Rehabilitationszentrum
ergänzt wird, ergänzt wird,
- oder eine mindestens sechsmonatige Rehabilitationsbehandlung in - oder eine mindestens sechsmonatige Rehabilitationsbehandlung in
einem spezialisierten Zentrum, einem spezialisierten Zentrum,
- oder aber einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt mit Behandlung - oder aber einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt mit Behandlung
in einem Zentrum für schwere Verbrennungen. in einem Zentrum für schwere Verbrennungen.
§ 2 - Falls es sich um eine Person handelt, die zum Zeitpunkt der § 2 - Falls es sich um eine Person handelt, die zum Zeitpunkt der
Antragstellung das 80. Lebensjahr erreicht hat: Antragstellung das 80. Lebensjahr erreicht hat:
1. Das ärztliche Attest ist korrekt ausgefüllt und es liegen 1. Das ärztliche Attest ist korrekt ausgefüllt und es liegen
ausführliche Berichte bei. ausführliche Berichte bei.
2. Es handelt sich um Leiden, die von den behandelnden Ärzten 2. Es handelt sich um Leiden, die von den behandelnden Ärzten
begründet und dokumentiert werden als Leiden, die zu einem erheblichen begründet und dokumentiert werden als Leiden, die zu einem erheblichen
Autonomieverlust führen. Autonomieverlust führen.
3. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein 3. Die Anwendung wird für ein Leiden angefragt, für das noch kein
Antrag gestellt worden ist. Antrag gestellt worden ist.
Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2006 in Kraft. Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2006 in Kraft.
Brüssel, den 15. September 2006 Brüssel, den 15. September 2006
Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit
R. DEMOTTE R. DEMOTTE
Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung Die Staatssekretärin für die Familie und für Personen mit Behinderung
Frau G. MANDAILA Frau G. MANDAILA
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 3 décembre 2006. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 3 december 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^