← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 17 septembre 2001 déterminant les normes d'organisation et de fonctionnement de la police locale visant à assurer un service minimum équivalent à la population "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 17 septembre 2001 déterminant les normes d'organisation et de fonctionnement de la police locale visant à assurer un service minimum équivalent à la population | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 17 september 2001 tot vaststelling van de organisatie- en werkingsnormen van de lokale politie teneinde een gelijkwaardige minimale dienstverlening aan de bevolking te verzekeren |
|---|---|
| MINISTERE DE L'INTERIEUR 3 DECEMBRE 2001. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 17 septembre 2001 déterminant les normes d'organisation et de fonctionnement de la police locale visant à assurer un service minimum équivalent à la population | MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN 3 DECEMBER 2001. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 17 september 2001 tot vaststelling van de organisatie- en werkingsnormen van de lokale politie teneinde een gelijkwaardige minimale dienstverlening aan de bevolking te verzekeren |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 17 septembre 2001 déterminant les normes d'organisation et de | besluit van 17 september 2001 tot vaststelling van de organisatie- en |
| fonctionnement de la police locale visant à assurer un service minimum | werkingsnormen van de lokale politie teneinde een gelijkwaardige |
| équivalent à la population, établi par le Service central de | minimale dienstverlening aan de bevolking te verzekeren, opgemaakt |
| traduction allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à | door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het |
| Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 17 septembre 2001 déterminant les normes d'organisation et de fonctionnement de la police locale visant à assurer un service minimum équivalent à la population. Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du présent arrêté. Donné à Bruxelles, le 3 décembre 2001. ALBERT Par le Roi : Le Ministre de l'Intérieur, A. DUQUESNE |
vertaling van het koninklijk besluit van 17 september 2001 tot vaststelling van de organisatie- en werkingsnormen van de lokale politie teneinde een gelijkwaardige minimale dienstverlening aan de bevolking te verzekeren. Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de uitvoering van dit besluit. |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 3 décembre 2001. | Gegeven te Brussel, 3 december 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Annexe | Bijlage |
| MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ | MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ |
| 17. SEPTEMBER 2001 - Königlicher Erlass zur Festlegung der | 17. SEPTEMBER 2001 - Königlicher Erlass zur Festlegung der |
| Organisations- und Arbeitsnormen der lokalen Polizei im Hinblick auf | Organisations- und Arbeitsnormen der lokalen Polizei im Hinblick auf |
| die Gewährleistung von gleichwertigen Mindestdienstleistungen zu | die Gewährleistung von gleichwertigen Mindestdienstleistungen zu |
| Gunsten der Bevölkerung | Gunsten der Bevölkerung |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 5. August 1992 über das Polizeiamt, | Aufgrund des Gesetzes vom 5. August 1992 über das Polizeiamt, |
| abgeändert durch die Gesetze vom 17. November 1998, 7. Dezember 1998 | abgeändert durch die Gesetze vom 17. November 1998, 7. Dezember 1998 |
| und 2. April 2001; | und 2. April 2001; |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf |
| zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere | zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere |
| des Artikels 142; | des Artikels 142; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Generalinspektors der Finanzen vom 24. | Aufgrund der Stellungnahme des Generalinspektors der Finanzen vom 24. |
| Januar 2001; | Januar 2001; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 7. Mai 2001; | Aufgrund der Stellungnahme des Bürgermeisterbeirats vom 7. Mai 2001; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die | Aufgrund der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die |
| Gemeindepolizei vom 10. Mai 2001; | Gemeindepolizei vom 10. Mai 2001; |
| Aufgrund des Beschlusses des Ministerrats vom 14. Juni 2001 in Bezug | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrats vom 14. Juni 2001 in Bezug |
| auf den Antrag auf Begutachtung innerhalb einer Frist von einem Monat; | auf den Antrag auf Begutachtung innerhalb einer Frist von einem Monat; |
| Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 22. August 2001, abgegeben | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 22. August 2001, abgegeben |
| in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze | in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze |
| über den Staatsrat; | über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der |
| Justiz und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat | Justiz und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat |
| darüber beraten haben, | darüber beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Die lokale Polizei gewährleistet Mindestdienstleistungen | Artikel 1 - Die lokale Polizei gewährleistet Mindestdienstleistungen |
| zu Gunsten der Bevölkerung. Diese Dienstleistungen sind insbesondere | zu Gunsten der Bevölkerung. Diese Dienstleistungen sind insbesondere |
| durch folgende Funktionen gekennzeichnet: | durch folgende Funktionen gekennzeichnet: |
| 1. Revierarbeit, | 1. Revierarbeit, |
| 2. Empfang, | 2. Empfang, |
| 3. Einsatz, | 3. Einsatz, |
| 4. polizeilicher Opferbeistand, | 4. polizeilicher Opferbeistand, |
| 5. lokale Ermittlung und lokale Untersuchung, | 5. lokale Ermittlung und lokale Untersuchung, |
| 6. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. | 6. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. |
| Organisations- und Arbeitsregeln des lokalen Polizeikorps, die nicht | Organisations- und Arbeitsregeln des lokalen Polizeikorps, die nicht |
| im vorliegenden Erlass erwähnt sind, und die sich aus diesen Regeln | im vorliegenden Erlass erwähnt sind, und die sich aus diesen Regeln |
| ergebenden Aufgaben tragen zu einer optimalen Ausübung der in Absatz 1 | ergebenden Aufgaben tragen zu einer optimalen Ausübung der in Absatz 1 |
| erwähnten Funktionen bei. | erwähnten Funktionen bei. |
| Art. 2 - Die Funktion Revierarbeit besteht darin, einen sichtbaren, | Art. 2 - Die Funktion Revierarbeit besteht darin, einen sichtbaren, |
| zugänglichen und erreichbaren Polizeidienst anzubieten, dessen | zugänglichen und erreichbaren Polizeidienst anzubieten, dessen |
| Arbeitsweise maximal auf die Bedürfnisse und Erwartungen seiner | Arbeitsweise maximal auf die Bedürfnisse und Erwartungen seiner |
| Umgebung gerichtet ist. | Umgebung gerichtet ist. |
| Diese Funktion wird auf der Grundlage einer geografischen Einteilung | Diese Funktion wird auf der Grundlage einer geografischen Einteilung |
| des Gebiets der Zone unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse | des Gebiets der Zone unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse |
| und der Bevölkerungsdichte organisiert. | und der Bevölkerungsdichte organisiert. |
| Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung | Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung |
| dieser Funktion gilt: 1 Revierbediensteter pro 4.000 Einwohner. | dieser Funktion gilt: 1 Revierbediensteter pro 4.000 Einwohner. |
| Art. 3 - Die Funktion Empfang besteht darin, den Bürgern zu antworten, | Art. 3 - Die Funktion Empfang besteht darin, den Bürgern zu antworten, |
| die persönlich im Polizeidienst erscheinen oder sich telefonisch oder | die persönlich im Polizeidienst erscheinen oder sich telefonisch oder |
| schriftlich an ihn wenden. Die Antwort besteht darin, entweder dem | schriftlich an ihn wenden. Die Antwort besteht darin, entweder dem |
| Ersuchen sofort Folge zu leisten oder die betreffende Person an den | Ersuchen sofort Folge zu leisten oder die betreffende Person an den |
| internen oder externen Dienst zu verweisen, an den sie sich wenden | internen oder externen Dienst zu verweisen, an den sie sich wenden |
| muss, damit ihrem Ersuchen Folge geleistet wird. | muss, damit ihrem Ersuchen Folge geleistet wird. |
| Die Zugänglichkeit des Empfangs ist auf die Bedürfnisse und | Die Zugänglichkeit des Empfangs ist auf die Bedürfnisse und |
| Erwartungen der Bevölkerung abgestimmt. | Erwartungen der Bevölkerung abgestimmt. |
| Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung der | Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung der |
| Zugänglichkeit gilt: 12 Stunden physische Anwesenheit pro Tag. | Zugänglichkeit gilt: 12 Stunden physische Anwesenheit pro Tag. |
| Wenn die ständige physische Anwesenheit eines Polizeibeamten in einer | Wenn die ständige physische Anwesenheit eines Polizeibeamten in einer |
| Empfangsstelle nicht zu verwirklichen ist, muss mittels technischer | Empfangsstelle nicht zu verwirklichen ist, muss mittels technischer |
| Infrastrukturmassnahmen sichergestellt werden, dass der Bürger, der | Infrastrukturmassnahmen sichergestellt werden, dass der Bürger, der |
| persönlich in der Empfangsstelle erscheint oder sich telefonisch dort | persönlich in der Empfangsstelle erscheint oder sich telefonisch dort |
| meldet, sofort mit einem Polizeibeamten in Kontakt treten kann. | meldet, sofort mit einem Polizeibeamten in Kontakt treten kann. |
| Die ständige Zugänglichkeit eines Polizeidienstes wird in allen Fällen | Die ständige Zugänglichkeit eines Polizeidienstes wird in allen Fällen |
| gewährleistet. | gewährleistet. |
| In einer Mehrgemeindezone verfügt die lokale Polizei zudem in jeder | In einer Mehrgemeindezone verfügt die lokale Polizei zudem in jeder |
| Gemeinde über einen oder mehrere Polizeiposten. Die Anzahl | Gemeinde über einen oder mehrere Polizeiposten. Die Anzahl |
| Polizeiposten wird auf lokaler Ebene unter Berücksichtigung der Anzahl | Polizeiposten wird auf lokaler Ebene unter Berücksichtigung der Anzahl |
| Gemeinden der Polizeizone, der Fläche und der Bevölkerungsdichte der | Gemeinden der Polizeizone, der Fläche und der Bevölkerungsdichte der |
| Gemeinden bestimmt. Absatz 4 ist ebenfalls auf diese Polizeiposten | Gemeinden bestimmt. Absatz 4 ist ebenfalls auf diese Polizeiposten |
| anwendbar. | anwendbar. |
| Art. 4 - Die Funktion Einsatz besteht darin, jedem Anruf, der ein | Art. 4 - Die Funktion Einsatz besteht darin, jedem Anruf, der ein |
| polizeiliches Eingreifen vor Ort erfordert, innerhalb eines | polizeiliches Eingreifen vor Ort erfordert, innerhalb eines |
| angemessenen Zeitraums Folge zu leisten. | angemessenen Zeitraums Folge zu leisten. |
| Diese Funktion wird innerhalb jeder Polizeizone permanent | Diese Funktion wird innerhalb jeder Polizeizone permanent |
| gewährleistet und unter Berücksichtigung der Häufigkeit und der Art | gewährleistet und unter Berücksichtigung der Häufigkeit und der Art |
| der Anrufe und insbesondere des Ernstes und der Dringlichkeit der | der Anrufe und insbesondere des Ernstes und der Dringlichkeit der |
| geforderten Einsätze organisiert. | geforderten Einsätze organisiert. |
| Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung | Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für die Durchführung |
| dieser Funktion gilt: pro Polizeizone Einsetzung eines Einsatzteams | dieser Funktion gilt: pro Polizeizone Einsetzung eines Einsatzteams |
| rund um die Uhr und eines zusätzlichen Teams 84 Stunden pro Woche. | rund um die Uhr und eines zusätzlichen Teams 84 Stunden pro Woche. |
| Ein Verwaltungs- und Gerichtspolizeioffizier ist ständig erreichbar | Ein Verwaltungs- und Gerichtspolizeioffizier ist ständig erreichbar |
| und abrufbar, um seine Funktion innerhalb kürzester Zeit zu | und abrufbar, um seine Funktion innerhalb kürzester Zeit zu |
| übernehmen. | übernehmen. |
| Art. 5 - Die Funktion polizeilicher Opferbeistand besteht darin, die | Art. 5 - Die Funktion polizeilicher Opferbeistand besteht darin, die |
| Opfer in angemessener Weise zu empfangen, sie zu informieren und ihnen | Opfer in angemessener Weise zu empfangen, sie zu informieren und ihnen |
| Beistand zu leisten. | Beistand zu leisten. |
| Die lokale Polizei organisiert sich so, dass jeder Polizeibeamte und | Die lokale Polizei organisiert sich so, dass jeder Polizeibeamte und |
| jeder Polizeihilfsbedienstete fähig ist, diese Aufgabe zu erfüllen. | jeder Polizeihilfsbedienstete fähig ist, diese Aufgabe zu erfüllen. |
| Wenn die lokale Polizei mit einer sehr ernsten Opferwerdung | Wenn die lokale Polizei mit einer sehr ernsten Opferwerdung |
| konfrontiert wird, darf sie auf einen auf Opferbeistand | konfrontiert wird, darf sie auf einen auf Opferbeistand |
| spezialisierten Mitarbeiter, der zum Personal der Polizeidienste | spezialisierten Mitarbeiter, der zum Personal der Polizeidienste |
| gehört, zurückgreifen. | gehört, zurückgreifen. |
| Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für diese Funktion gilt: | Als minimale Organisations- und Arbeitsnorm für diese Funktion gilt: |
| ein spezialisierter Mitarbeiter pro Zone. Ausserdem wird | ein spezialisierter Mitarbeiter pro Zone. Ausserdem wird |
| gewährleistet, dass eventuell in Zusammenarbeit mit anderen Zonen ein | gewährleistet, dass eventuell in Zusammenarbeit mit anderen Zonen ein |
| solcher Mitarbeiter ständig erreichbar und abrufbar ist. | solcher Mitarbeiter ständig erreichbar und abrufbar ist. |
| Art. 6 - Die Funktion lokale Ermittlung und lokale Untersuchung | Art. 6 - Die Funktion lokale Ermittlung und lokale Untersuchung |
| besteht darin, die Aufträge auszuführen, die aufgrund von Artikel 5 | besteht darin, die Aufträge auszuführen, die aufgrund von Artikel 5 |
| Absatz 3 des Gesetzes vom 5. August 1992 über das Polizeiamt vorrangig | Absatz 3 des Gesetzes vom 5. August 1992 über das Polizeiamt vorrangig |
| von der lokalen Polizei zu erfüllen sind. | von der lokalen Polizei zu erfüllen sind. |
| Der Korpschef teilt dem Prokurator des Königs die Liste der | Der Korpschef teilt dem Prokurator des Königs die Liste der |
| Personalmitglieder des Einsatzkaders mit, die er zur Ausübung dieser | Personalmitglieder des Einsatzkaders mit, die er zur Ausübung dieser |
| Aufträge bestimmt. | Aufträge bestimmt. |
| Die Dienste der lokalen Polizei bestimmen für diese Funktion | Die Dienste der lokalen Polizei bestimmen für diese Funktion |
| mindestens: | mindestens: |
| 1. in den Polizeizonen mit einem Gesamtpersonalbestand von wenigstens | 1. in den Polizeizonen mit einem Gesamtpersonalbestand von wenigstens |
| 230 Personen: 10 Prozent des Personalbestands des Einsatzkaders, | 230 Personen: 10 Prozent des Personalbestands des Einsatzkaders, |
| 2. in den anderen Polizeizonen: 7 Prozent des Personalbestands des | 2. in den anderen Polizeizonen: 7 Prozent des Personalbestands des |
| Einsatzkaders, mit einem Team von mindestens 2 Ermittlungsbediensteten | Einsatzkaders, mit einem Team von mindestens 2 Ermittlungsbediensteten |
| an den Wochentagen, die keine Samstage, Sonntage und Feiertage sind. | an den Wochentagen, die keine Samstage, Sonntage und Feiertage sind. |
| Art. 7 - Die Funktion Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung | Art. 7 - Die Funktion Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung |
| besteht für die Polizeizone darin, die öffentliche Ruhe, die | besteht für die Polizeizone darin, die öffentliche Ruhe, die |
| öffentliche Sicherheit und die Volksgesundheit zu sichern und | öffentliche Sicherheit und die Volksgesundheit zu sichern und |
| gegebenenfalls wiederherzustellen. | gegebenenfalls wiederherzustellen. |
| Ein Verwaltungspolizeioffizier ist ständig erreichbar und abrufbar, um | Ein Verwaltungspolizeioffizier ist ständig erreichbar und abrufbar, um |
| seine Funktion innerhalb kürzester Zeit zu übernehmen. | seine Funktion innerhalb kürzester Zeit zu übernehmen. |
| Art. 8 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind, | Art. 8 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind, |
| jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses | jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses |
| beauftragt. | beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 17. September 2001 | Gegeben zu Brüssel, den 17. September 2001 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 3 december 2001. ALBERT | |
| Van Koningswege : | |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | |
| A. DUQUESNE | |