← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 26 avril 2004 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les dimensions minimales et les conditions particulières de placement de la signalisation routière "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 26 avril 2004 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les dimensions minimales et les conditions particulières de placement de la signalisation routière | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 26 april 2004 tot wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de verkeerstekens worden bepaald |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
1er SEPTEMBRE 2004. - Arrêté royal établissant la traduction | 1 SEPTEMBER 2004. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 26 avril | officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 26 april |
2004 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les | 2004 tot wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 |
dimensions minimales et les conditions particulières de placement de | waarbij de minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden |
la signalisation routière | van de verkeerstekens worden bepaald |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het |
ministériel du 26 avril 2004 modifiant l'arrêté ministériel du 11 | ministerieel besluit van 26 april 2004 tot wijziging van het |
octobre 1976 fixant les dimensions minimales et les conditions | ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de minimumafmetingen |
particulières de placement de la signalisation routière, établi par le | en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de verkeerstekens worden |
Service central de traduction allemande auprès du Commissariat | bepaald, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij |
d'arrondissement adjoint à Malmedy; | het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 26 avril | vertaling van het ministerieel besluit van 26 april 2004 tot wijziging |
2004 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les | van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de |
dimensions minimales et les conditions particulières de placement de | minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de |
la signalisation routière. | verkeerstekens worden bepaald. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 1er septembre 2004. | Gegeven te Brussel, 1 september 2004. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Bijlage - Annexe | Bijlage - Annexe |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND VERKEHRSWESEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND VERKEHRSWESEN |
26. APRIL 2004 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des | 26. APRIL 2004 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des |
Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der | Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der |
Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das Anbringen der | Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das Anbringen der |
Verkehrszeichen | Verkehrszeichen |
Der Minister der Mobilität, | Der Minister der Mobilität, |
Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die |
Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch | Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch |
die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 20. Juli 1991; | die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 20. Juli 1991; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung |
der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der | der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der |
öffentlichen Strasse, insbesondere des Artikels 60.2; | öffentlichen Strasse, insbesondere des Artikels 60.2; |
Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur | Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur |
Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das | Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das |
Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert durch die Ministeriellen | Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert durch die Ministeriellen |
Erlasse vom 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 14. Dezember 1979, 25. | Erlasse vom 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 14. Dezember 1979, 25. |
November 1980, 11. April 1983, 1. Juni 1984, 17. September 1988, 20. | November 1980, 11. April 1983, 1. Juni 1984, 17. September 1988, 20. |
Juli 1990, 1. Februar 1991, 11. März 1991, 27. Juni 1991, 19. Dezember | Juli 1990, 1. Februar 1991, 11. März 1991, 27. Juni 1991, 19. Dezember |
1991, 11. März 1997, 16. Juli 1997, 9. Oktober 1998, 17. Oktober 2001, | 1991, 11. März 1997, 16. Juli 1997, 9. Oktober 1998, 17. Oktober 2001, |
14. Mai 2002, 21. Oktober 2002, 18. Dezember 2002 und 27. November | 14. Mai 2002, 21. Oktober 2002, 18. Dezember 2002 und 27. November |
2003; | 2003; |
Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung | Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung |
des vorliegenden Erlasses; | des vorliegenden Erlasses; |
Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Notwendigkeit, die | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Notwendigkeit, die |
Ziele des Gesetzgebers und der Regierung in Sachen Verkehrssicherheit | Ziele des Gesetzgebers und der Regierung in Sachen Verkehrssicherheit |
in die Tat umzusetzen, wird an den Staatsrat ein Antrag auf | in die Tat umzusetzen, wird an den Staatsrat ein Antrag auf |
Begutachtung binnen einer Frist von fünf Tagen gerichtet. | Begutachtung binnen einer Frist von fünf Tagen gerichtet. |
Die Dringlichkeit lässt sich ebenfalls rechtfertigen durch den Willen | Die Dringlichkeit lässt sich ebenfalls rechtfertigen durch den Willen |
der Regierung, die Zahl der Toten und Verletzten auf unseren Strassen | der Regierung, die Zahl der Toten und Verletzten auf unseren Strassen |
drastisch zu senken. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern | drastisch zu senken. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern |
weist Belgien nämlich eines der schlechtesten Ergebnisse in Sachen | weist Belgien nämlich eines der schlechtesten Ergebnisse in Sachen |
Verkehrssicherheitsindikatoren auf, insbesondere was die Anzahl | Verkehrssicherheitsindikatoren auf, insbesondere was die Anzahl |
Todesfälle betrifft. Es muss schnell reagiert werden, um die Ziele, | Todesfälle betrifft. Es muss schnell reagiert werden, um die Ziele, |
die die Regierung sich im Rahmen der Versammlung aller Hauptakteure | die die Regierung sich im Rahmen der Versammlung aller Hauptakteure |
der Verkehrssicherheit gesetzt hat, zu erreichen und sich den | der Verkehrssicherheit gesetzt hat, zu erreichen und sich den |
Musterländern auf diesem Gebiet so schnell wie möglich anzunähern. Zur | Musterländern auf diesem Gebiet so schnell wie möglich anzunähern. Zur |
Erinnerung: Belgien hat sich dazu verpflichtet, die Zahl der Toten und | Erinnerung: Belgien hat sich dazu verpflichtet, die Zahl der Toten und |
Verletzten auf seinen Strassen bis 2006 um 33% zu verringern. | Verletzten auf seinen Strassen bis 2006 um 33% zu verringern. |
Das Hauptmittel, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, das | Das Hauptmittel, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, das |
Verhalten der Führer zu beeinflussen. Die Regierung wird demnach | Verhalten der Führer zu beeinflussen. Die Regierung wird demnach |
weiterhin eine Reihe von Massnahmen verabschieden, um dieses Mittel | weiterhin eine Reihe von Massnahmen verabschieden, um dieses Mittel |
wirksam umzusetzen. Sie hat anlässlich des Ministerrates vom 20. und | wirksam umzusetzen. Sie hat anlässlich des Ministerrates vom 20. und |
21. März 2004 unter anderem beschlossen, die Autofahrer in | 21. März 2004 unter anderem beschlossen, die Autofahrer in |
Schulumgebungen und an Stellen, wo sich viele Urlauber aufhalten, zu | Schulumgebungen und an Stellen, wo sich viele Urlauber aufhalten, zu |
sensibilisieren. In Schulumgebungen wird die Sicherheit durch | sensibilisieren. In Schulumgebungen wird die Sicherheit durch |
Einrichtung einer 30-Zone ebenfalls erhöht werden. | Einrichtung einer 30-Zone ebenfalls erhöht werden. |
Die Regierung hält es für notwendig, in Schulumgebungen allgemein | Die Regierung hält es für notwendig, in Schulumgebungen allgemein |
30-Zonen einzuführen. Dazu müssen die Verwalter des Strassen- und | 30-Zonen einzuführen. Dazu müssen die Verwalter des Strassen- und |
Wegenetzes vor Beginn des Schuljahres 2005 in jeder Schulumgebung eine | Wegenetzes vor Beginn des Schuljahres 2005 in jeder Schulumgebung eine |
30-Zone einrichten. | 30-Zone einrichten. |
Die Regierung möchte, dass die Verwalter des Strassen- und Wegenetzes | Die Regierung möchte, dass die Verwalter des Strassen- und Wegenetzes |
über alle notwendigen Instrumente verfügen, damit sie ihre Aktionen | über alle notwendigen Instrumente verfügen, damit sie ihre Aktionen |
gezielter den Umständen anpassen können. So können die Verwalter je | gezielter den Umständen anpassen können. So können die Verwalter je |
nach Saison in dicht mit Urlaubern bevölkerten Zonen die | nach Saison in dicht mit Urlaubern bevölkerten Zonen die |
Geschwindigkeit beschränken. Die Mobilitäts- und | Geschwindigkeit beschränken. Die Mobilitäts- und |
Verkehrssicherheitsprobleme, die bei Strassenarbeiten auftreten, | Verkehrssicherheitsprobleme, die bei Strassenarbeiten auftreten, |
können durch das Verbot der Benutzung der Cruise Control | können durch das Verbot der Benutzung der Cruise Control |
(beziehungsweise des Geschwindigkeitsreglers) oder durch die | (beziehungsweise des Geschwindigkeitsreglers) oder durch die |
Möglichkeit für zwischen Wohnung und Arbeitsplatz verkehrende | Möglichkeit für zwischen Wohnung und Arbeitsplatz verkehrende |
Fahrzeuge, besondere Fahrspuren zu benutzen, vermieden werden. | Fahrzeuge, besondere Fahrspuren zu benutzen, vermieden werden. |
Die Dringlichkeit lässt sich ebenfalls rechtfertigen durch die | Die Dringlichkeit lässt sich ebenfalls rechtfertigen durch die |
Notwendigkeit für die kommenden Regionalregierungen, ihre Politik im | Notwendigkeit für die kommenden Regionalregierungen, ihre Politik im |
Bereich der Verwaltung des Strassen- und Wegenetzes vorzubereiten. | Bereich der Verwaltung des Strassen- und Wegenetzes vorzubereiten. |
Aufgrund des Gutachtens 36.952/4 des Staatsrates vom 19. April 2004, | Aufgrund des Gutachtens 36.952/4 des Staatsrates vom 19. April 2004, |
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten |
Gesetze über den Staatsrat, | Gesetze über den Staatsrat, |
Erlässt: | Erlässt: |
Artikel 1 - In Artikel 6.7.1 Nr. 1 Absatz 2 des Ministeriellen | Artikel 1 - In Artikel 6.7.1 Nr. 1 Absatz 2 des Ministeriellen |
Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der Mindestmasse und der | Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der Mindestmasse und der |
Sonderbedingungen für das Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert | Sonderbedingungen für das Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert |
durch den Ministeriellen Erlass vom 9. Oktober 1998, werden die Wörter | durch den Ministeriellen Erlass vom 9. Oktober 1998, werden die Wörter |
« gemäss dem Königlichen Erlass vom 9. Oktober 1998 zur Festlegung der | « gemäss dem Königlichen Erlass vom 9. Oktober 1998 zur Festlegung der |
Bedingungen für die Einrichtungen von Zonen, in denen die | Bedingungen für die Einrichtungen von Zonen, in denen die |
Geschwindigkeit auf 30 km in der Stunde beschränkt ist » gestrichen. | Geschwindigkeit auf 30 km in der Stunde beschränkt ist » gestrichen. |
Art. 2 - In Artikel 9.9 Nr. 1 Buchstabe b) desselben Erlasses, | Art. 2 - In Artikel 9.9 Nr. 1 Buchstabe b) desselben Erlasses, |
abgeändert durch den Ministeriellen Erlass vom 14. April 2002, werden | abgeändert durch den Ministeriellen Erlass vom 14. April 2002, werden |
die Wörter « der allgemeinen Strassenverkehrsordnung » durch die | die Wörter « der allgemeinen Strassenverkehrsordnung » durch die |
Wörter « der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die | Wörter « der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die |
Benutzung der öffentlichen Strasse » ersetzt und werden nach den | Benutzung der öffentlichen Strasse » ersetzt und werden nach den |
Wörtern « beigefügt wird » die Wörter «, und ausser was das | Wörtern « beigefügt wird » die Wörter «, und ausser was das |
Gefahrenschild A51 betrifft, wenn es einem Verkehrsschild F4a oder | Gefahrenschild A51 betrifft, wenn es einem Verkehrsschild F4a oder |
einem Zonenschild C43 mit dem Vermerk 50 oder einem Zonenschild C43 | einem Zonenschild C43 mit dem Vermerk 50 oder einem Zonenschild C43 |
mit dem Vermerk 70 beigefügt wird » eingefügt. | mit dem Vermerk 70 beigefügt wird » eingefügt. |
Art. 3 - Ein Artikel 9.12 mit folgendem Wortlaut wird in denselben | Art. 3 - Ein Artikel 9.12 mit folgendem Wortlaut wird in denselben |
Erlass eingefügt: | Erlass eingefügt: |
« 9.12 Verkehrsschild C48. Verbot, ab dem Verkehrsschild bis zur | « 9.12 Verkehrsschild C48. Verbot, ab dem Verkehrsschild bis zur |
nächsten Kreuzung die Cruise Control beziehungsweise den | nächsten Kreuzung die Cruise Control beziehungsweise den |
Geschwindigkeitsregler zu benutzen | Geschwindigkeitsregler zu benutzen |
Durch ein dem Verkehrsschild C48 beigefügtes Zusatzschild vom Typ VII | Durch ein dem Verkehrsschild C48 beigefügtes Zusatzschild vom Typ VII |
der Anlage 2 zu vorliegendem Erlass wird das Verbot auf Führer von | der Anlage 2 zu vorliegendem Erlass wird das Verbot auf Führer von |
Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über dem | Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über dem |
angezeigten Gewicht beschränkt. » | angezeigten Gewicht beschränkt. » |
Art. 4 - Artikel 12.1bis desselben Erlasses, abgeändert durch den | Art. 4 - Artikel 12.1bis desselben Erlasses, abgeändert durch den |
Ministeriellen Erlass vom 14. Mai 2002, wird durch die Punkte 3, 4 und | Ministeriellen Erlass vom 14. Mai 2002, wird durch die Punkte 3, 4 und |
5 mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 5 mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
« 3. Mit diesen Verkehrsschildern werden eine oder mehrere Strassen, | « 3. Mit diesen Verkehrsschildern werden eine oder mehrere Strassen, |
in denen die Aufenthaltsfunktion überwiegt oder in denen aufgrund der | in denen die Aufenthaltsfunktion überwiegt oder in denen aufgrund der |
vom Verwalter des Strassen- und Wegenetzes geführten Politik die | vom Verwalter des Strassen- und Wegenetzes geführten Politik die |
Verkehrsfunktion der Aufenthaltsfunktion untergeordnet wird, | Verkehrsfunktion der Aufenthaltsfunktion untergeordnet wird, |
abgegrenzt. | abgegrenzt. |
4. Der Zugang zur 30-Zone, der mit diesem Verkehrsschild angezeigt | 4. Der Zugang zur 30-Zone, der mit diesem Verkehrsschild angezeigt |
wird, muss durch die Ortsbeschaffenheit, durch eine Anlage oder durch | wird, muss durch die Ortsbeschaffenheit, durch eine Anlage oder durch |
beides klar erkennbar sein. | beides klar erkennbar sein. |
5. Wenn nahe einer Schulumgebung, wie definiert in Artikel 2.37 des | 5. Wenn nahe einer Schulumgebung, wie definiert in Artikel 2.37 des |
Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der | Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der |
allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der | allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der |
öffentlichen Strasse, aufgrund der Tatsache, dass eine oder mehrere | öffentlichen Strasse, aufgrund der Tatsache, dass eine oder mehrere |
angrenzende Strassen überwiegend eine Aufenthaltsfunktion haben, die | angrenzende Strassen überwiegend eine Aufenthaltsfunktion haben, die |
Möglichkeit besteht, eine grössere 30-Zone abzugrenzen, so dass die | Möglichkeit besteht, eine grössere 30-Zone abzugrenzen, so dass die |
Schulumgebung mit in diese Zone eingebunden wird, kann gleich die so | Schulumgebung mit in diese Zone eingebunden wird, kann gleich die so |
erweiterte 30-Zone abgegrenzt werden und muss der Begriff der | erweiterte 30-Zone abgegrenzt werden und muss der Begriff der |
Schulumgebung nicht im engen Sinne interpretiert werden. » | Schulumgebung nicht im engen Sinne interpretiert werden. » |
Art. 5 - Ein Artikel 12.1ter mit folgendem Wortlaut wird in denselben | Art. 5 - Ein Artikel 12.1ter mit folgendem Wortlaut wird in denselben |
Erlass eingefügt: | Erlass eingefügt: |
« 12.1ter Verkehrsschilder A23 und F4a. Beginn einer Schulumgebung | « 12.1ter Verkehrsschilder A23 und F4a. Beginn einer Schulumgebung |
Verkehrsschild F4b. Ende einer Schulumgebung | Verkehrsschild F4b. Ende einer Schulumgebung |
Ausser in Ausnahmefällen, die durch die Ortsbeschaffenheit | Ausser in Ausnahmefällen, die durch die Ortsbeschaffenheit |
gerechtfertigt werden, muss jede Schulumgebung durch diese | gerechtfertigt werden, muss jede Schulumgebung durch diese |
Verkehrsschilder abgegrenzt werden. » | Verkehrsschilder abgegrenzt werden. » |
Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme von Artikel 5, der am 1. | Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme von Artikel 5, der am 1. |
September 2005 in Kraft tritt. | September 2005 in Kraft tritt. |
Brüssel, den 26. April 2004 | Brüssel, den 26. April 2004 |
B. ANCIAUX | B. ANCIAUX |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 1er septembre 2004. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 1 september 2004. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |