← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 23 février 2006 modifiant l'arrêté ministériel du 26 mars 2003 portant des mesures temporaires de lutte contre l'influenza aviaire "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 23 février 2006 modifiant l'arrêté ministériel du 26 mars 2003 portant des mesures temporaires de lutte contre l'influenza aviaire | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 23 februari 2006 tot wijziging van het ministerieel besluit van 26 maart 2003 houdende tijdelijke maatregelen ter bestrijding van aviaire influenza |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
1er AVRIL 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en | 1 APRIL 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële |
langue allemande de l'arrêté ministériel du 23 février 2006 modifiant | Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 23 februari 2006 tot |
l'arrêté ministériel du 26 mars 2003 portant des mesures temporaires | wijziging van het ministerieel besluit van 26 maart 2003 houdende |
de lutte contre l'influenza aviaire | tijdelijke maatregelen ter bestrijding van aviaire influenza |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het |
ministériel du 23 février 2006 modifiant l'arrêté ministériel du 26 | ministerieel besluit van 23 februari 2006 tot wijziging van het |
mars 2003 portant des mesures temporaires de lutte contre l'influenza | ministerieel besluit van 26 maart 2003 houdende tijdelijke maatregelen |
aviaire, établi par le Service central de traduction allemande auprès | ter bestrijding van aviaire influenza, opgemaakt door de Centrale |
Dienst voor Duitse vertaling bij het | |
du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 23 février | vertaling van het ministerieel besluit van 23 februari 2006 tot |
2006 modifiant l'arrêté ministériel du 26 mars 2003 portant des | wijziging van het ministerieel besluit van 26 maart 2003 houdende |
mesures temporaires de lutte contre l'influenza aviaire. | tijdelijke maatregelen ter bestrijding van aviaire influenza. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
Donné à Bruxelles, le 1er avril 2006. | Gegeven te Brussel, 1 april 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Annexe | Bijlage |
FÖDERALAGENTUR FÜR DIE SICHERHEIT DER NAHRUNGSMITTELKETTE | FÖDERALAGENTUR FÜR DIE SICHERHEIT DER NAHRUNGSMITTELKETTE |
23. FEBRUAR 2006 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des | 23. FEBRUAR 2006 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des |
Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 | Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 |
zur Festlegung zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären | zur Festlegung zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären |
Influenza | Influenza |
Der Minister der Volksgesundheit, | Der Minister der Volksgesundheit, |
Aufgrund des Gesetzes vom 24. März 1987 über die Tiergesundheit, | Aufgrund des Gesetzes vom 24. März 1987 über die Tiergesundheit, |
insbesondere des Artikels 9bis, eingefügt durch das Gesetz vom 21. | insbesondere des Artikels 9bis, eingefügt durch das Gesetz vom 21. |
Dezember 1994 und abgeändert durch das Gesetz vom 27. Dezember 2005; | Dezember 1994 und abgeändert durch das Gesetz vom 27. Dezember 2005; |
Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 zur Festlegung | Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 zur Festlegung |
zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären Influenza, | zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären Influenza, |
abgeändert durch die Ministeriellen Erlasse vom 2. April 2003, 4. | abgeändert durch die Ministeriellen Erlasse vom 2. April 2003, 4. |
April 2003, 9. April 2003, 29. April 2003, 9. Mai 2003, 26. Mai 2003, | April 2003, 9. April 2003, 29. April 2003, 9. Mai 2003, 26. Mai 2003, |
12. Juni 2003, 24. Juni 2003, 13. August 2003, 6. September 2005, 21. | 12. Juni 2003, 24. Juni 2003, 13. August 2003, 6. September 2005, 21. |
Oktober 2005, 25. Oktober 2005 und 7. Dezember 2005; | Oktober 2005, 25. Oktober 2005 und 7. Dezember 2005; |
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz |
vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; | vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; |
Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
In der Erwägung, dass die veränderte Lage in der Europäischen Union | In der Erwägung, dass die veränderte Lage in der Europäischen Union |
und insbesondere in Nachbarländern wie Frankreich und Deutschland eine | und insbesondere in Nachbarländern wie Frankreich und Deutschland eine |
Anpassung der tierseuchenrechtlichen Massnahmen im Hinblick auf den | Anpassung der tierseuchenrechtlichen Massnahmen im Hinblick auf den |
Schutz der Volksgesundheit und der Tiergesundheit erfordert, | Schutz der Volksgesundheit und der Tiergesundheit erfordert, |
Erlässt: | Erlässt: |
Artikel 1 - In Artikel 1 des Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 | Artikel 1 - In Artikel 1 des Ministeriellen Erlasses vom 26. März 2003 |
zur Festlegung zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären | zur Festlegung zeitweiliger Massnahmen zur Bekämpfung der aviären |
Influenza, abgeändert durch die Ministeriellen Erlasse vom 9. April | Influenza, abgeändert durch die Ministeriellen Erlasse vom 9. April |
2003 und 26. Mai 2003, werden die Nummern 11 und 12 mit folgendem | 2003 und 26. Mai 2003, werden die Nummern 11 und 12 mit folgendem |
Wortlaut hinzugefügt: | Wortlaut hinzugefügt: |
« 11. Geflügel von professionellen Geflügelhaltern: Hühner, Puten, | « 11. Geflügel von professionellen Geflügelhaltern: Hühner, Puten, |
Perlhühner, Enten, Gänse, Wachteln, Fleischtauben, Laufvögel | Perlhühner, Enten, Gänse, Wachteln, Fleischtauben, Laufvögel |
(Ratitae), Fasane, Rebhühner, Schwäne oder andere Wasservögel, die in | (Ratitae), Fasane, Rebhühner, Schwäne oder andere Wasservögel, die in |
Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden als Hobby oder zur | Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden als Hobby oder zur |
Zier, zur Züchtung, zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder | Zier, zur Züchtung, zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder |
zur Erneuerung des Wildbestandes. Die Anzahl Tiere, die an einem | zur Erneuerung des Wildbestandes. Die Anzahl Tiere, die an einem |
einzigen Ort gehalten wird, betrifft mindestens 3 Stück bei Laufvögeln | einzigen Ort gehalten wird, betrifft mindestens 3 Stück bei Laufvögeln |
beziehungsweise mindestens 200 Stück bei anderen Arten, | beziehungsweise mindestens 200 Stück bei anderen Arten, |
12. Geflügel von privaten Geflügelhaltern: Hühner, Puten, Perlhühner, | 12. Geflügel von privaten Geflügelhaltern: Hühner, Puten, Perlhühner, |
Enten, Gänse, Wachteln, Fleischtauben, Laufvögel (Ratitae), Fasane, | Enten, Gänse, Wachteln, Fleischtauben, Laufvögel (Ratitae), Fasane, |
Rebhühner, Schwäne oder andere Wasservögel, die in Gefangenschaft | Rebhühner, Schwäne oder andere Wasservögel, die in Gefangenschaft |
aufgezogen oder gehalten werden als Hobby oder zur Zier, zur Züchtung, | aufgezogen oder gehalten werden als Hobby oder zur Zier, zur Züchtung, |
zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder zur Erneuerung des | zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder zur Erneuerung des |
Wildbestandes. Die Anzahl Tiere, die an einem einzigen Ort gehalten | Wildbestandes. Die Anzahl Tiere, die an einem einzigen Ort gehalten |
wird, betrifft weniger als 3 Stück bei Laufvögeln beziehungsweise | wird, betrifft weniger als 3 Stück bei Laufvögeln beziehungsweise |
weniger als 200 Stück bei anderen Arten. » | weniger als 200 Stück bei anderen Arten. » |
Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 2bis mit folgendem | Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 2bis mit folgendem |
Wortlaut hinzugefügt: | Wortlaut hinzugefügt: |
« Art. 2bis - § 1 - Geflügel von professionellen oder privaten | « Art. 2bis - § 1 - Geflügel von professionellen oder privaten |
Geflügelhaltern wird mit Netzen oder Gittern eingesperrt oder | Geflügelhaltern wird mit Netzen oder Gittern eingesperrt oder |
abgeschirmt, um einen Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern. | abgeschirmt, um einen Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern. |
§ 2 - Das Füttern und Tränken von Geflügel von professionellen oder | § 2 - Das Füttern und Tränken von Geflügel von professionellen oder |
privaten Geflügelhaltern und anderen in Gefangenschaft gehaltenen | privaten Geflügelhaltern und anderen in Gefangenschaft gehaltenen |
Vögeln muss drinnen geschehen oder so, dass ein Kontakt mit Wildvögeln | Vögeln muss drinnen geschehen oder so, dass ein Kontakt mit Wildvögeln |
unmöglich ist. | unmöglich ist. |
§ 3 - Geflügel- und Vogelausstellungen und -wettbewerbe mit Verkauf, | § 3 - Geflügel- und Vogelausstellungen und -wettbewerbe mit Verkauf, |
Tausch beziehungsweise jeder anderen Art von Wechsel des | Tausch beziehungsweise jeder anderen Art von Wechsel des |
Verantwortlichen sind verboten. | Verantwortlichen sind verboten. |
§ 4 - Ausstellungen und Wettbewerbe mit Geflügel von privaten | § 4 - Ausstellungen und Wettbewerbe mit Geflügel von privaten |
Geflügelhaltern oder Vögeln ohne Wechsel des Verantwortlichen sind | Geflügelhaltern oder Vögeln ohne Wechsel des Verantwortlichen sind |
erlaubt, sofern: | erlaubt, sofern: |
a) ein vom Veranstalter im Einvernehmen mit dem Bürgermeister | a) ein vom Veranstalter im Einvernehmen mit dem Bürgermeister |
bestimmter zugelassener Tierarzt die Ansammlung überwacht, | bestimmter zugelassener Tierarzt die Ansammlung überwacht, |
b) das Geflügel vor der Ansammlung 10 Tage lang eingesperrt oder | b) das Geflügel vor der Ansammlung 10 Tage lang eingesperrt oder |
abgeschirmt gewesen ist, | abgeschirmt gewesen ist, |
c) der Veranstalter über die Daten der Teilnehmer verfügt und diese | c) der Veranstalter über die Daten der Teilnehmer verfügt und diese |
der FASNK mindestens zwei Monate lang zur Verfügung hält. | der FASNK mindestens zwei Monate lang zur Verfügung hält. |
§ 5 - Geflügel- und Vogelmärkte sind erlaubt, sofern nachstehende | § 5 - Geflügel- und Vogelmärkte sind erlaubt, sofern nachstehende |
Bedingungen eingehalten werden: | Bedingungen eingehalten werden: |
a) Das Geflügel wird nur von zugelassenen Geflügelhändlern zum Kauf | a) Das Geflügel wird nur von zugelassenen Geflügelhändlern zum Kauf |
angeboten. | angeboten. |
b) Die Vögel werden nur von zugelassenen Geflügelhändlern und | b) Die Vögel werden nur von zugelassenen Geflügelhändlern und |
Vogelhändlern zum Kauf angeboten. | Vogelhändlern zum Kauf angeboten. |
c) Wenn mehrere Händler gleichzeitig auf einem Markt anwesend sind, | c) Wenn mehrere Händler gleichzeitig auf einem Markt anwesend sind, |
sind sie so weit wie möglich auf dem Marktgelände voneinander getrennt | sind sie so weit wie möglich auf dem Marktgelände voneinander getrennt |
und, falls nötig, ist die Zahl der Händler auf dem Markt begrenzt. | und, falls nötig, ist die Zahl der Händler auf dem Markt begrenzt. |
d) Das Geflügel kommt von Betrieben, die in Sanitel registriert sind | d) Das Geflügel kommt von Betrieben, die in Sanitel registriert sind |
und in denen es vor der Marktveranstaltung 10 Tage lang eingesperrt | und in denen es vor der Marktveranstaltung 10 Tage lang eingesperrt |
oder abgeschirmt gewesen ist. | oder abgeschirmt gewesen ist. |
e) Die Vögel sind vor der Marktveranstaltung 10 Tage lang eingesperrt | e) Die Vögel sind vor der Marktveranstaltung 10 Tage lang eingesperrt |
oder abgeschirmt gewesen. » | oder abgeschirmt gewesen. » |
Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. März 2006 in Kraft. | Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. März 2006 in Kraft. |
Brüssel, den 23. Februar 2006 | Brüssel, den 23. Februar 2006 |
R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 1er avril 2006. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 1 april 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Van Koningswege : |
Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |