← Retour vers "Arrêté ministériel déterminant les formes chimiques et les critères de pureté pour les nutriments qui peuvent être utilisés pour des compléments alimentaires. - Traduction allemande "
Arrêté ministériel déterminant les formes chimiques et les critères de pureté pour les nutriments qui peuvent être utilisés pour des compléments alimentaires. - Traduction allemande | Ministerieel besluit tot vaststelling van de chemische vormen van en de zuiverheidscriteria voor nutriënten die voor voedingssupplementen mogen gebruikt worden. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL SANTE PUBLIQUE, SECURITE DE LA CHAINE | FEDERALE OVERHEIDSDIENST VOLKSGEZONDHEID, VEILIGHEID VAN DE |
ALIMENTAIRE ET ENVIRONNEMENT | VOEDSELKETEN EN LEEFMILIEU |
4 MARS 2022. - Arrêté ministériel déterminant les formes chimiques et | 4 MAART 2022. - Ministerieel besluit tot vaststelling van de chemische |
les critères de pureté pour les nutriments qui peuvent être utilisés | vormen van en de zuiverheidscriteria voor nutriënten die voor |
pour des compléments alimentaires. - Traduction allemande | voedingssupplementen mogen gebruikt worden. - Duitse vertaling |
Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van het ministerieel |
l'arrêté ministériel du 4 mars 2022 déterminant les formes chimiques | besluit van 4 maart 2022 tot vaststelling van de chemische vormen van |
et les critères de pureté pour les nutriments qui peuvent être | en de zuiverheidscriteria voor nutriënten die voor |
utilisés pour des compléments alimentaires (Moniteur belge du 8 avril | voedingssupplementen mogen gebruikt worden (Belgisch Staatsblad van 8 |
2022). | april 2022). |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER |
NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT | NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT |
4. MÄRZ 2022 - Ministerieller Erlass zur Bestimmung der chemischen | 4. MÄRZ 2022 - Ministerieller Erlass zur Bestimmung der chemischen |
Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für | Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für |
Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen | Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen |
Der Minister der Volksgesundheit, | Der Minister der Volksgesundheit, |
Aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März | Aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März |
2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der | 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der |
Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des | Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des |
Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe, zuletzt abgeändert durch | Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe, zuletzt abgeändert durch |
die Verordnung (EU) 2021/1156 der Kommission vom 13. Juli 2021 zur | die Verordnung (EU) 2021/1156 der Kommission vom 13. Juli 2021 zur |
Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des | Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des |
Europäischen Parlaments und des Rates und des Anhangs der Verordnung | Europäischen Parlaments und des Rates und des Anhangs der Verordnung |
(EU) Nr. 231/2012 der Kommission hinsichtlich Steviolglycosiden (E | (EU) Nr. 231/2012 der Kommission hinsichtlich Steviolglycosiden (E |
960) und Rebaudiosid M, das durch Enzymmodifikation von | 960) und Rebaudiosid M, das durch Enzymmodifikation von |
Steviolglycosiden aus Stevia hergestellt wird; | Steviolglycosiden aus Stevia hergestellt wird; |
Aufgrund des Gesetzes vom 24. Januar 1977 über den Schutz der | Aufgrund des Gesetzes vom 24. Januar 1977 über den Schutz der |
Gesundheit der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel und anderer | Gesundheit der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel und anderer |
Waren, des Artikels 2; | Waren, des Artikels 2; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Mai 2021 über die | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Mai 2021 über die |
Inverkehrbringung von Nährstoffen und Nahrungsmitteln mit zugefügten | Inverkehrbringung von Nährstoffen und Nahrungsmitteln mit zugefügten |
Nährstoffen, des Artikels 7; | Nährstoffen, des Artikels 7; |
Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 21. Mai 2003 zur Bestimmung | Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 21. Mai 2003 zur Bestimmung |
der chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die | der chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die |
für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen; | für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 7. September 2021; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 7. September 2021; |
Aufgrund des Gutachtens Nr. 70.395/3 des Staatsrates vom 29. November | Aufgrund des Gutachtens Nr. 70.395/3 des Staatsrates vom 29. November |
2021, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der am | 2021, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der am |
12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
Erlässt: | Erlässt: |
Artikel 1 - Vorliegender Erlass setzt die Richtlinie 2002/46/EG des | Artikel 1 - Vorliegender Erlass setzt die Richtlinie 2002/46/EG des |
Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur | Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur |
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über | Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über |
Nahrungsergänzungsmittel teilweise um. | Nahrungsergänzungsmittel teilweise um. |
Art. 2 - Für die in der Anlage zu vorliegendem Erlass erwähnten | Art. 2 - Für die in der Anlage zu vorliegendem Erlass erwähnten |
Nährstoffe, die Nahrungsergänzungsmitteln hinzugefügt werden dürfen, | Nährstoffe, die Nahrungsergänzungsmitteln hinzugefügt werden dürfen, |
sind nur die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten | sind nur die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten |
chemischen Formen zulässig. | chemischen Formen zulässig. |
Art. 3 - § 1 - Die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten | Art. 3 - § 1 - Die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten |
Stoffe müssen die in der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission | Stoffe müssen die in der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission |
vom 9. März 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und | vom 9. März 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und |
III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und | III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und |
des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe festgelegten | des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe festgelegten |
Reinheitskriterien erfüllen. | Reinheitskriterien erfüllen. |
§ 2 - Die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten Stoffe, | § 2 - Die in der Anlage zu vorliegendem Erlass aufgeführten Stoffe, |
für die in der vorerwähnten Verordnung (EU) Nr. 231/2012 keine | für die in der vorerwähnten Verordnung (EU) Nr. 231/2012 keine |
Reinheitskriterien festgelegt sind, müssen den anderen europäischen | Reinheitskriterien festgelegt sind, müssen den anderen europäischen |
Bestimmungen über Reinheitskriterien entsprechen. | Bestimmungen über Reinheitskriterien entsprechen. |
Art. 4 - Der Ministerielle Erlass vom 21. Mai 2003 zur Bestimmung der | Art. 4 - Der Ministerielle Erlass vom 21. Mai 2003 zur Bestimmung der |
chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für | chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für |
Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen, wird aufgehoben. | Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen, wird aufgehoben. |
Brüssel, den 4. März 2022 | Brüssel, den 4. März 2022 |
F. VANDENBROUCKE | F. VANDENBROUCKE |
ANLAGE zum Ministeriellen Erlass vom 4. März 2022 zur Bestimmung der | ANLAGE zum Ministeriellen Erlass vom 4. März 2022 zur Bestimmung der |
chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für | chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für |
Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen | Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen |
Zulässige chemische Formen von Nährstoffen für | Zulässige chemische Formen von Nährstoffen für |
Nahrungsergänzungsmittel | Nahrungsergänzungsmittel |
A. Vitamine | A. Vitamine |
1. VITAMIN A | 1. VITAMIN A |
a) Retinol | a) Retinol |
b) Retinylacetat | b) Retinylacetat |
c) Retinylpalmitat | c) Retinylpalmitat |
d) (-Carotin | d) (-Carotin |
2. VITAMIN D | 2. VITAMIN D |
a) Cholecalciferol | a) Cholecalciferol |
b) Ergocalciferol | b) Ergocalciferol |
3. VITAMIN E | 3. VITAMIN E |
a) D-a-Tocopherol | a) D-a-Tocopherol |
b) DL-a-Tocopherol | b) DL-a-Tocopherol |
c) D-a-Tocopherylacetat | c) D-a-Tocopherylacetat |
d) DL-a-Tocopherylacetat | d) DL-a-Tocopherylacetat |
e) D-a-Tocopherylsäuresuccinat | e) D-a-Tocopherylsäuresuccinat |
f) Gemischte Tocopherole (a Tocopherol < 20 %, ( Tocopherol < 10 %, ? | f) Gemischte Tocopherole (a Tocopherol < 20 %, ( Tocopherol < 10 %, ? |
Tocopherol 50-70 % und {delta} Tocopherol 10-30 %) | Tocopherol 50-70 % und {delta} Tocopherol 10-30 %) |
g) Tocotrienol Tocopherol (Typische Mengen einzelner Tocopherole und | g) Tocotrienol Tocopherol (Typische Mengen einzelner Tocopherole und |
Tocotrienole sind: 115 mg/g a Tocopherol (101 mg/g Mindestgehalt), 5 | Tocotrienole sind: 115 mg/g a Tocopherol (101 mg/g Mindestgehalt), 5 |
mg/g ( Tocopherol (< 1 mg/g Mindestgehalt), 45 mg/g ? Tocopherol (25 | mg/g ( Tocopherol (< 1 mg/g Mindestgehalt), 45 mg/g ? Tocopherol (25 |
mg/g Mindestgehalt), 12 mg/g {delta} Tocopherol (3 mg/g | mg/g Mindestgehalt), 12 mg/g {delta} Tocopherol (3 mg/g |
Mindestgehalt), 67 mg/g a Tocotrienol (30 mg/g Mindestgehalt), < 1 | Mindestgehalt), 67 mg/g a Tocotrienol (30 mg/g Mindestgehalt), < 1 |
mg/g ( Tocotrienol (< 1 mg/g Mindestgehalt), 82 mg/g ? Tocotrienol (45 | mg/g ( Tocotrienol (< 1 mg/g Mindestgehalt), 82 mg/g ? Tocotrienol (45 |
mg/g Mindestgehalt), 5 mg/g {delta} Tocotrienol (< 1 mg/g | mg/g Mindestgehalt), 5 mg/g {delta} Tocotrienol (< 1 mg/g |
Mindestgehalt).) | Mindestgehalt).) |
4. VITAMIN K | 4. VITAMIN K |
a) Phyllochinon (Phytomenadion) | a) Phyllochinon (Phytomenadion) |
b) Menachinon (Menachinon kommt in erster Linie als Menachinon-7 und | b) Menachinon (Menachinon kommt in erster Linie als Menachinon-7 und |
in geringerem Maße als Menachinon-6 vor.) | in geringerem Maße als Menachinon-6 vor.) |
5. VITAMIN B1 | 5. VITAMIN B1 |
a) Thiaminhydrochlorid | a) Thiaminhydrochlorid |
b) Thiaminmononitrat | b) Thiaminmononitrat |
c) Thiaminmonophosphatchlorid | c) Thiaminmonophosphatchlorid |
d) Thiaminpyrophosphatchlorid | d) Thiaminpyrophosphatchlorid |
6. VITAMIN B2 | 6. VITAMIN B2 |
a) Riboflavin | a) Riboflavin |
b) Natrium-Riboflavin-5'-phosphat | b) Natrium-Riboflavin-5'-phosphat |
7. NIACIN | 7. NIACIN |
a) Nicotinsäure | a) Nicotinsäure |
b) Nicotinamid | b) Nicotinamid |
c) Inosithexanicotinat (Inositolniacinat) | c) Inosithexanicotinat (Inositolniacinat) |
d) Nicotinamid-Ribosidchlorid | d) Nicotinamid-Ribosidchlorid |
8. PANTOTHENSÄURE | 8. PANTOTHENSÄURE |
a) Calcium-D-pantothenat | a) Calcium-D-pantothenat |
b) Natrium-D-pantothenat | b) Natrium-D-pantothenat |
c) D-Panthenol | c) D-Panthenol |
d) Pantethin | d) Pantethin |
9. VITAMIN B6 | 9. VITAMIN B6 |
a) Pyridoxinhydrochlorid | a) Pyridoxinhydrochlorid |
b) Pyridoxin-5'-phosphat | b) Pyridoxin-5'-phosphat |
c) Pyridoxal-5'-phosphat | c) Pyridoxal-5'-phosphat |
10. FOLAT | 10. FOLAT |
a) Pteroylmonoglutaminsäure | a) Pteroylmonoglutaminsäure |
b) Calcium-L-methylfolat | b) Calcium-L-methylfolat |
c) (6S)-5-Methyltetrahydrofolsäure, Glucosaminsalz | c) (6S)-5-Methyltetrahydrofolsäure, Glucosaminsalz |
11. VITAMIN B12 | 11. VITAMIN B12 |
a) Cyanocobalamin | a) Cyanocobalamin |
b) Hydroxocobalamin | b) Hydroxocobalamin |
c) 5'-Desoxyadenosylcobalamin | c) 5'-Desoxyadenosylcobalamin |
d) Methylcobalamin | d) Methylcobalamin |
12. BIOTIN | 12. BIOTIN |
a) D-Biotin | a) D-Biotin |
13. VITAMIN C | 13. VITAMIN C |
a) L-Ascorbinsäure | a) L-Ascorbinsäure |
b) Natrium-L-ascorbat | b) Natrium-L-ascorbat |
c) Calcium-L-ascorbat (kann bis zu 2 % Threonat enthalten) | c) Calcium-L-ascorbat (kann bis zu 2 % Threonat enthalten) |
d) Kalium-L-ascorbat | d) Kalium-L-ascorbat |
e) L-Ascorbyl-6-palmitat | e) L-Ascorbyl-6-palmitat |
f) Magnesium-L-ascorbat | f) Magnesium-L-ascorbat |
g) Zink-L-ascorbat | g) Zink-L-ascorbat |
B. Mineralstoffe | B. Mineralstoffe |
Calciumacetat | Calciumacetat |
Calcium-L-ascorbat | Calcium-L-ascorbat |
Calciumbisglycinat | Calciumbisglycinat |
Calciumcarbonat | Calciumcarbonat |
Calciumchlorid | Calciumchlorid |
Calciumcitratmalat | Calciumcitratmalat |
Calciumsalze der Zitronensäure | Calciumsalze der Zitronensäure |
Calciumgluconat | Calciumgluconat |
Calciumglycerophosphat | Calciumglycerophosphat |
Calciumlactat | Calciumlactat |
Calciumpyruvat | Calciumpyruvat |
Calciumsalze der Orthophosphorsäure | Calciumsalze der Orthophosphorsäure |
Calciumsuccinat | Calciumsuccinat |
Calciumhydroxid | Calciumhydroxid |
Calcium-L-lysinat | Calcium-L-lysinat |
Calciummalat | Calciummalat |
Calciumoxid | Calciumoxid |
Calcium-L-pidolat | Calcium-L-pidolat |
Calcium-L-threonat | Calcium-L-threonat |
Calciumsulfat | Calciumsulfat |
Calcium-Phosphoryl-Oligosaccharide | Calcium-Phosphoryl-Oligosaccharide |
Magnesiumacetat | Magnesiumacetat |
Magnesium-L-ascorbat | Magnesium-L-ascorbat |
Magnesiumbisglycinat | Magnesiumbisglycinat |
Magnesiumcarbonat | Magnesiumcarbonat |
Magnesiumchlorid | Magnesiumchlorid |
Magnesiumcitratmalat | Magnesiumcitratmalat |
Magnesiumsalze der Zitronensäure | Magnesiumsalze der Zitronensäure |
Magnesiumgluconat | Magnesiumgluconat |
Magnesiumglycerophosphat | Magnesiumglycerophosphat |
Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure | Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure |
Magnesiumlactat | Magnesiumlactat |
Magnesium-L-lysinat | Magnesium-L-lysinat |
Magnesiumhydroxid | Magnesiumhydroxid |
Magnesiummalat | Magnesiummalat |
Magnesiumoxid | Magnesiumoxid |
Magnesium-L-pidolat | Magnesium-L-pidolat |
Magnesiumkaliumcitrat | Magnesiumkaliumcitrat |
Magnesiumpyruvat | Magnesiumpyruvat |
Magnesiumsuccinat | Magnesiumsuccinat |
Magnesiumsulfat | Magnesiumsulfat |
Magnesiumtaurat | Magnesiumtaurat |
Magnesiumacetyltaurat | Magnesiumacetyltaurat |
Eisencarbonat | Eisencarbonat |
Eisencitrat | Eisencitrat |
Eisenammoniumcitrat | Eisenammoniumcitrat |
Eisengluconat | Eisengluconat |
Eisenfumarat | Eisenfumarat |
Eisennatriumdiphosphat | Eisennatriumdiphosphat |
Eisenlactat | Eisenlactat |
Eisensulfat | Eisensulfat |
Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat) | Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat) |
Eisensaccharat | Eisensaccharat |
Elementares Eisen (Carbonyl + elektrolytisch + wasserstoffreduziert) | Elementares Eisen (Carbonyl + elektrolytisch + wasserstoffreduziert) |
Eisenbisglycinat | Eisenbisglycinat |
Eisen-L-pidolat | Eisen-L-pidolat |
Eisenphosphat | Eisenphosphat |
Eisen(II)-Ammoniumphosphat | Eisen(II)-Ammoniumphosphat |
Eisen(III)-Natrium-EDTA | Eisen(III)-Natrium-EDTA |
Eisen(II)-taurat | Eisen(II)-taurat |
Kupfercarbonat | Kupfercarbonat |
Kupfercitrat | Kupfercitrat |
Kupfergluconat | Kupfergluconat |
Kupfersulfat | Kupfersulfat |
Kupfer-L-aspartat | Kupfer-L-aspartat |
Kupferbisglycinat | Kupferbisglycinat |
Kupfer-Lysinkomplex | Kupfer-Lysinkomplex |
Kupfer(II)-oxid | Kupfer(II)-oxid |
Natriumiodid | Natriumiodid |
Natriumiodat | Natriumiodat |
Kaliumiodid | Kaliumiodid |
Kaliumiodat | Kaliumiodat |
Zinkacetat | Zinkacetat |
Zink-L-ascorbat | Zink-L-ascorbat |
Zink-L-aspartat | Zink-L-aspartat |
Zinkbisglycinat | Zinkbisglycinat |
Zinkchlorid | Zinkchlorid |
Zinkcitrat | Zinkcitrat |
Zinkgluconat | Zinkgluconat |
Zinklactat | Zinklactat |
Zink-L-lysinat | Zink-L-lysinat |
Zinkmalat | Zinkmalat |
Zink-mono-L-methioninsulfat | Zink-mono-L-methioninsulfat |
Zinkoxid | Zinkoxid |
Zinkcarbonat | Zinkcarbonat |
Zink-L-pidolat | Zink-L-pidolat |
Zinkpicolinat | Zinkpicolinat |
Zinksulfat | Zinksulfat |
Manganascorbat | Manganascorbat |
Mangan-L-aspartat | Mangan-L-aspartat |
Mangan-Bisglycinat | Mangan-Bisglycinat |
Mangancarbonat | Mangancarbonat |
Manganchlorid | Manganchlorid |
Mangancitrat | Mangancitrat |
Mangangluconat | Mangangluconat |
Manganglycerophosphat | Manganglycerophosphat |
Manganpidolat | Manganpidolat |
Mangansulfat | Mangansulfat |
Natriumbicarbonat | Natriumbicarbonat |
Natriumcarbonat | Natriumcarbonat |
Natriumchlorid | Natriumchlorid |
Natriumcitrat | Natriumcitrat |
Natriumgluconat | Natriumgluconat |
Natriumlactat | Natriumlactat |
Natriumhydroxid | Natriumhydroxid |
Natriumsalze der Orthophosphorsäure | Natriumsalze der Orthophosphorsäure |
Natriumsulfat | Natriumsulfat |
Kaliumsulfat | Kaliumsulfat |
Kaliumbicarbonat | Kaliumbicarbonat |
Kaliumcarbonat | Kaliumcarbonat |
Kaliumchlorid | Kaliumchlorid |
Kaliumcitrat | Kaliumcitrat |
Kaliumgluconat | Kaliumgluconat |
Kaliumglycerophosphat | Kaliumglycerophosphat |
Kaliumlactat | Kaliumlactat |
Kaliumhydroxid | Kaliumhydroxid |
Kalium-L-pidolat | Kalium-L-pidolat |
Kaliummalat | Kaliummalat |
Kaliumsalze der Orthophosphorsäure | Kaliumsalze der Orthophosphorsäure |
L-Selenomethionin | L-Selenomethionin |
Selen-angereicherte Hefe (In Gegenwart von Natriumselenit als | Selen-angereicherte Hefe (In Gegenwart von Natriumselenit als |
Selenquelle in Kultur gewonnene Arten von Selen-angereicherter Hefe, | Selenquelle in Kultur gewonnene Arten von Selen-angereicherter Hefe, |
die in handelsüblicher getrockneter Form nicht mehr als 2,5 mg Se/g | die in handelsüblicher getrockneter Form nicht mehr als 2,5 mg Se/g |
enthalten. Die in der Hefe vorherrschende organische Selenart ist | enthalten. Die in der Hefe vorherrschende organische Selenart ist |
Selenomethionin (zwischen 60 und 85 % des insgesamt extrahierten | Selenomethionin (zwischen 60 und 85 % des insgesamt extrahierten |
Selens des Produkts). Der Gehalt an anderen organischen | Selens des Produkts). Der Gehalt an anderen organischen |
Selenverbindungen einschließlich Selenocystein darf 10 % des insgesamt | Selenverbindungen einschließlich Selenocystein darf 10 % des insgesamt |
extrahierten Selens nicht überschreiten. Der Gehalt an anorganischem | extrahierten Selens nicht überschreiten. Der Gehalt an anorganischem |
Selen darf üblicherweise 1 % des insgesamt extrahierten Selens nicht | Selen darf üblicherweise 1 % des insgesamt extrahierten Selens nicht |
überschreiten.) | überschreiten.) |
Selenige Säure | Selenige Säure |
Natriumselenat | Natriumselenat |
Natriumhydrogenselenit | Natriumhydrogenselenit |
Natriumselenit | Natriumselenit |
Chrom(III)-chlorid | Chrom(III)-chlorid |
Chrom-angereicherte Hefe (In Gegenwart von Chrom(III)-chlorid als | Chrom-angereicherte Hefe (In Gegenwart von Chrom(III)-chlorid als |
Chromquelle in Kultur von Saccharomyces cerevisiae gewonnene mit Chrom | Chromquelle in Kultur von Saccharomyces cerevisiae gewonnene mit Chrom |
angereicherte Hefe, die in handelsüblicher getrockneter Form 230-300 | angereicherte Hefe, die in handelsüblicher getrockneter Form 230-300 |
mg Chrom/kg enthält. Der Gehalt an Chrom(VI) darf 0,2 % des gesamten | mg Chrom/kg enthält. Der Gehalt an Chrom(VI) darf 0,2 % des gesamten |
Chromgehalts nicht überschreiten.) | Chromgehalts nicht überschreiten.) |
Chrom(III)-lactattrihydrat | Chrom(III)-lactattrihydrat |
Chromnitrat | Chromnitrat |
Chrompicolinat | Chrompicolinat |
Chrom(III)-sulfat | Chrom(III)-sulfat |
Ammoniummolybdat (Molybdän(VI)) | Ammoniummolybdat (Molybdän(VI)) |
Kaliummolybdat (Molybdän(VI)) | Kaliummolybdat (Molybdän(VI)) |
Natriummolybdat (Molybdän(VI)) | Natriummolybdat (Molybdän(VI)) |
Calciumfluorid | Calciumfluorid |
Kaliumfluorid | Kaliumfluorid |
Natriumfluorid | Natriumfluorid |
Natriummonofluorphosphat | Natriummonofluorphosphat |
Borsäure | Borsäure |
Natriumborat | Natriumborat |
cholinstabilisierte Orthokieselsäure | cholinstabilisierte Orthokieselsäure |
Siliciumdioxid | Siliciumdioxid |
Kieselsäure in Gelform (Silicagel) | Kieselsäure in Gelform (Silicagel) |
organisches Silicium (Monomethylsilantriol) | organisches Silicium (Monomethylsilantriol) |
Gesehen, um Unserem Erlass vom 4. März 2022 zur Bestimmung der | Gesehen, um Unserem Erlass vom 4. März 2022 zur Bestimmung der |
chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für | chemischen Formen und der Reinheitskriterien für Nährstoffe, die für |
Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen, beigefügt zu werden. | Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen, beigefügt zu werden. |
F. VANDENBROUCKE | F. VANDENBROUCKE |