Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 07/02/2002
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant assentiment à l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention sur la délivrance de brevets européens du 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991 "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant assentiment à l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention sur la délivrance de brevets européens du 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991 Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant assentiment à l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention sur la délivrance de brevets européens du 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991
MINISTERE DE L'INTERIEUR MINISTERE DE L'INTERIEUR
7 FEVRIER 2002. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en 7 FEVRIER 2002. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en
langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant assentiment à langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant assentiment à
l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention sur la l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention sur la
délivrance de brevets européens (Convention sur le brevet européen) du délivrance de brevets européens (Convention sur le brevet européen) du
5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Roi des Belges,
A tous, présents et à venir, Salut. A tous, présents et à venir, Salut.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; remplacé par la loi du 18 juillet 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de la loi du Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de la loi du
10 septembre 1996 portant assentiment à l'Acte portant révision de 10 septembre 1996 portant assentiment à l'Acte portant révision de
l'article 63 de la Convention sur la délivrance de brevets européens l'article 63 de la Convention sur la délivrance de brevets européens
(Convention sur le brevet européen) du 5 octobre 1973, fait à Munich (Convention sur le brevet européen) du 5 octobre 1973, fait à Munich
le 17 décembre 1991, établi par le Service central de traduction le 17 décembre 1991, établi par le Service central de traduction
allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur,
Nous avons arrêté et arrêtons : Nous avons arrêté et arrêtons :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

officielle en langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant officielle en langue allemande de la loi du 10 septembre 1996 portant
assentiment à l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention assentiment à l'Acte portant révision de l'article 63 de la Convention
sur la délivrance de brevets européens (Convention sur le brevet sur la délivrance de brevets européens (Convention sur le brevet
européen) du 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991. européen) du 5 octobre 1973, fait à Munich le 17 décembre 1991.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

présent arrêté. présent arrêté.
Donné à Bruxelles, le 7 février 2002. Donné à Bruxelles, le 7 février 2002.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Par le Roi :
Le Ministre de l'Intérieur, Le Ministre de l'Intérieur,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Annexe Annexe
MINISTERIUM DER AUSWÄRTIGEN ANGELEGENHEITEN, DES AUSSENHANDELS UND DER MINISTERIUM DER AUSWÄRTIGEN ANGELEGENHEITEN, DES AUSSENHANDELS UND DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
10. SEPTEMBER 1996 - Gesetz zur Billigung der Akte zur Revision von 10. SEPTEMBER 1996 - Gesetz zur Billigung der Akte zur Revision von
Artikel 63 des Übereinkommens vom 5. Oktober 1973 über die Erteilung Artikel 63 des Übereinkommens vom 5. Oktober 1973 über die Erteilung
Europäischer Patente (Europäisches Patentübereinkommen), abgeschlossen Europäischer Patente (Europäisches Patentübereinkommen), abgeschlossen
in München am 17. Dezember 1991 in München am 17. Dezember 1991
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es:
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 Absatz 1 Nr. Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 Absatz 1 Nr.
6 der Verfassung erwähnte Angelegenheit. 6 der Verfassung erwähnte Angelegenheit.
Art. 2 - Die Akte zur Revision von Artikel 63 des Übereinkommens vom Art. 2 - Die Akte zur Revision von Artikel 63 des Übereinkommens vom
5. Oktober 1973 über die Erteilung Europäischer Patente (Europäisches 5. Oktober 1973 über die Erteilung Europäischer Patente (Europäisches
Patentübereinkommen), abgeschlossen in München am 17. Dezember 1991, Patentübereinkommen), abgeschlossen in München am 17. Dezember 1991,
wird voll und ganz wirksam. wird voll und ganz wirksam.
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem
Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt
veröffentlicht wird. veröffentlicht wird.
Gegeben zu Brüssel, den 10. September 1996 Gegeben zu Brüssel, den 10. September 1996
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten
E. DERYCKE E. DERYCKE
Der Minister der Wirtschaft Der Minister der Wirtschaft
E. DI RUPO E. DI RUPO
Der Minister des Aussenhandels Der Minister des Aussenhandels
Ph. MAYSTADT Ph. MAYSTADT
Mit dem Staatssiegel versehen: Mit dem Staatssiegel versehen:
Der Minister der Justiz Der Minister der Justiz
S. DE CLERCK S. DE CLERCK
Akte zur Revision von Artikel 63 des Übereinkommens vom 5. Oktober Akte zur Revision von Artikel 63 des Übereinkommens vom 5. Oktober
1973 über die Erteilung Europäischer Patente 1973 über die Erteilung Europäischer Patente
(Europäisches Patentübereinkommen) (Europäisches Patentübereinkommen)
(München, den 17. Dezember 1991) (München, den 17. Dezember 1991)
Präambel Präambel
Die Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens - Die Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens -
in dem Wunsch, den technischen Fortschritt und die wirtschaftliche in dem Wunsch, den technischen Fortschritt und die wirtschaftliche
Entwicklung in Europa weiter zu fördern, Entwicklung in Europa weiter zu fördern,
in dem Bestreben, aktuellen Entwicklungen der Gesetzgebung in in dem Bestreben, aktuellen Entwicklungen der Gesetzgebung in
bestimmten Vertragsstaaten Rechnung zu tragen, bestimmten Vertragsstaaten Rechnung zu tragen,
in der Erwägung, dass die Zeit, die für die Erlangung behördlicher in der Erwägung, dass die Zeit, die für die Erlangung behördlicher
Genehmigungen für das In-Verkehr-Bringen bestimmter Erzeugnisse Genehmigungen für das In-Verkehr-Bringen bestimmter Erzeugnisse
benötigt wird, den Zeitraum erheblich verkürzen kann, der für die benötigt wird, den Zeitraum erheblich verkürzen kann, der für die
Verwertung europäischer Patente, die diese Erzeugnisse betreffen, zur Verwertung europäischer Patente, die diese Erzeugnisse betreffen, zur
Verfügung steht, Verfügung steht,
in der weiteren Erwägung, dass solche Erzeugnisse das Ergebnis - oft in der weiteren Erwägung, dass solche Erzeugnisse das Ergebnis - oft
langwieriger und kostenintensiver - Forschung sind, die die langwieriger und kostenintensiver - Forschung sind, die die
Vertragsstaaten zu fördern wünschen, Vertragsstaaten zu fördern wünschen,
in der Erwägung, dass es daher angemessen ist, den Vertragsstaaten zu in der Erwägung, dass es daher angemessen ist, den Vertragsstaaten zu
ermöglichen, einen Ausgleich für den verkürzten Verwertungszeitraum ermöglichen, einen Ausgleich für den verkürzten Verwertungszeitraum
vorzusehen - vorzusehen -
sind wie folgt übereingekommen: sind wie folgt übereingekommen:
Artikel 1 Artikel 1
Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens erhält folgende Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens erhält folgende
Fassung: Fassung:
Artikel 63 Artikel 63
Laufzeit des europäischen Patents Laufzeit des europäischen Patents
1. Die Laufzeit des europäischen Patents beträgt zwanzig Jahre, 1. Die Laufzeit des europäischen Patents beträgt zwanzig Jahre,
gerechnet vom Anmeldetag an. gerechnet vom Anmeldetag an.
2. Absatz 1 lässt das Recht eines Vertragsstaates unberührt, unter den 2. Absatz 1 lässt das Recht eines Vertragsstaates unberührt, unter den
gleichen Bedingungen, die für nationale Patente gelten, die Laufzeit gleichen Bedingungen, die für nationale Patente gelten, die Laufzeit
eines europäischen Patents zu verlängern oder entsprechenden Schutz zu eines europäischen Patents zu verlängern oder entsprechenden Schutz zu
gewähren, der sich an den Ablauf der Laufzeit des Patents unmittelbar gewähren, der sich an den Ablauf der Laufzeit des Patents unmittelbar
anschliesst, anschliesst,
a) um einem Kriegsfall oder einer vergleichbaren Krisenlage dieses a) um einem Kriegsfall oder einer vergleichbaren Krisenlage dieses
Staates Rechnung zu tragen; Staates Rechnung zu tragen;
b) wenn der Gegenstand des europäischen Patentes ein Erzeugnis oder b) wenn der Gegenstand des europäischen Patentes ein Erzeugnis oder
ein Verfahren zur Herstellung oder eine Verwendung eines Erzeugnisses ein Verfahren zur Herstellung oder eine Verwendung eines Erzeugnisses
ist, das vor seinem In-Verkehr-Bringen in diesem Staat einem ist, das vor seinem In-Verkehr-Bringen in diesem Staat einem
gesetzlich vorgeschriebenen behördlichen Genehmigungsverfahren gesetzlich vorgeschriebenen behördlichen Genehmigungsverfahren
unterliegt. unterliegt.
3. Absatz 2 ist auf die für eine Gruppe von Vertragsstaaten im Sinne 3. Absatz 2 ist auf die für eine Gruppe von Vertragsstaaten im Sinne
des Artikels 142 gemeinsam erteilten europäischen Patente entsprechend des Artikels 142 gemeinsam erteilten europäischen Patente entsprechend
anzuwenden. anzuwenden.
4. Ein Vertragsstaat, der eine Verlängerung der Laufzeit oder einen 4. Ein Vertragsstaat, der eine Verlängerung der Laufzeit oder einen
entsprechenden Schutz nach Absatz 2 Buchstabe b vorsieht, kann auf entsprechenden Schutz nach Absatz 2 Buchstabe b vorsieht, kann auf
Grund eines Abkommens mit der Organisation dem Europäischen Patentamt Grund eines Abkommens mit der Organisation dem Europäischen Patentamt
mit der Durchführung dieser Vorschriften verbundene Aufgaben mit der Durchführung dieser Vorschriften verbundene Aufgaben
übertragen. übertragen.
Artikel 2 Artikel 2
Unterzeichnung - Ratifikation Unterzeichnung - Ratifikation
1. Diese Revisionsakte liegt für die Vertragsstaaten bis zum 17. Juni 1. Diese Revisionsakte liegt für die Vertragsstaaten bis zum 17. Juni
1992 zur Unterzeichnung auf. 1992 zur Unterzeichnung auf.
2. Diese Revisionsakte bedarf der Ratifikation; die 2. Diese Revisionsakte bedarf der Ratifikation; die
Ratifikationsurkunden werden bei der Regierung der Bundesrepublik Ratifikationsurkunden werden bei der Regierung der Bundesrepublik
Deutschland hinterlegt. Deutschland hinterlegt.
Artikel 3 Artikel 3
Beitritt Beitritt
1. Diese Revisionsakte steht bis zu ihrem In-Kraft-Treten zum Beitritt 1. Diese Revisionsakte steht bis zu ihrem In-Kraft-Treten zum Beitritt
offen: offen:
a) den Vertragsstaaten, a) den Vertragsstaaten,
b) den Staaten, die das Europäische Patentübereinkommen ratifizieren b) den Staaten, die das Europäische Patentübereinkommen ratifizieren
oder ihm beitreten. oder ihm beitreten.
2. Die Beitrittsurkunden werden bei der Regierung der Bundesrepublik 2. Die Beitrittsurkunden werden bei der Regierung der Bundesrepublik
Deutschland hinterlegt. Deutschland hinterlegt.
Artikel 4 Artikel 4
In-Kraft-Treten In-Kraft-Treten
Die revidierte Fassung des Artikels 63 des Europäischen Die revidierte Fassung des Artikels 63 des Europäischen
Patentübereinkommens tritt zwei Jahre nach Hinterlegung der letzten Patentübereinkommens tritt zwei Jahre nach Hinterlegung der letzten
Ratifikations- oder Beitrittsurkunde von neun Vertragsstaaten oder am Ratifikations- oder Beitrittsurkunde von neun Vertragsstaaten oder am
ersten Tag des dritten Monats nach Hinterlegung der Ratifikations- ersten Tag des dritten Monats nach Hinterlegung der Ratifikations-
oder Beitrittsurkunde durch den Vertragsstaat in Kraft, der diese oder Beitrittsurkunde durch den Vertragsstaat in Kraft, der diese
Förmlichkeit als letzter aller Vertragsstaaten vornimmt, wenn dieser Förmlichkeit als letzter aller Vertragsstaaten vornimmt, wenn dieser
Zeitpunkt der frühere ist. Zeitpunkt der frühere ist.
Artikel 5 Artikel 5
Übermittlungen und Notifikationen Übermittlungen und Notifikationen
1. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland stellt beglaubigte 1. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland stellt beglaubigte
Abschriften der Revisionsakte her und übermittelt sie den Regierungen Abschriften der Revisionsakte her und übermittelt sie den Regierungen
der Staaten, die die Akte unterzeichnet haben oder ihr beigetreten der Staaten, die die Akte unterzeichnet haben oder ihr beigetreten
sind, der anderen Vertragsstaaten sowie der Staaten, die dem sind, der anderen Vertragsstaaten sowie der Staaten, die dem
Europäischen Patentübereinkommen nach Artikel 166 Absatz 1 Buchstabe a Europäischen Patentübereinkommen nach Artikel 166 Absatz 1 Buchstabe a
beitreten können. beitreten können.
2. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland notifiziert den in 2. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland notifiziert den in
Absatz 1 genannten Regierungen: Absatz 1 genannten Regierungen:
a) die Hinterlegung jeder Ratifikations- oder Beitrittsurkunde; a) die Hinterlegung jeder Ratifikations- oder Beitrittsurkunde;
b) den Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Revisionsakte. b) den Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Revisionsakte.
Zu Urkund dessen haben die hierzu ernannten Bevollmächtigten nach Zu Urkund dessen haben die hierzu ernannten Bevollmächtigten nach
Vorlage ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten diese Vorlage ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten diese
Revisionsakte unterschrieben. Revisionsakte unterschrieben.
Geschehen zu München am 17. Dezember 1991 in einer Urschrift in Geschehen zu München am 17. Dezember 1991 in einer Urschrift in
deutscher, englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut deutscher, englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut
gleichermassen verbindlich ist. Diese Urschrift wird im Archiv der gleichermassen verbindlich ist. Diese Urschrift wird im Archiv der
Regierung der Bundesrepublik Deutschland hinterlegt. Regierung der Bundesrepublik Deutschland hinterlegt.
Liste der gebundenen Staaten Liste der gebundenen Staaten
Pour la consultation du tableau, voir image Pour la consultation du tableau, voir image
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 7 février 2002. Vu pour être annexé à Notre arrêté du 7 février 2002.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Par le Roi :
Le Ministre de l'Intérieur, Le Ministre de l'Intérieur,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
^